Diskussion:Liste der Herrscher von Oldenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von DynaMoToR in Abschnitt Name PFL, PFA, NFP
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gibt es auch einen Graf Johann IV. von Oldenburg. Habe ihn gerade am Wickel wegen der Burg Övelgönne (Heute Ortschaft Ovelgönne im Landkreis Wesermarsch?) Nur die Frage, weil dieser garnicht in der Liste auftaucht, oder habe ich ihn nicht gesehen? Gruß --Punktional 11:52, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wann soll der sein Unwesen getrieben haben. Renate Oldermann hat auch nur Johann III. (1302-1342) mit 4 namentlich nicht genannten Söhnen in ihrer bis 1435 reichenden Stammtafel. Gruß--Geschichtsmecki 02:02, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, als der Herr muss irgendwann um 1514 gelebt haben, da hat er die Burg Ovelgönne in der Wesermarsch aufgebaut. So steht es immerhin auf der offiziellen Informationstafel im Ort Ovelgönne (Gemeinde Ovelgönne/Kreis Wesermarsch). Bin gerade dabei den Artikel zu erweitern, vielleicht wird es was die nächsten Tagen mit dem Artikelraum. Wenn Interesse, kann ich die Info-Tafel auch als jpg hochladen. Gruß --Punktional 10:47, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Noch mal ich: Mir fällt beim schreiben gerade auf, das noch etwas nicht stimmt. Auf dieser schon benannten Informationstafel wird das Leben von einem weitern Johann (nämlich dem VI.) mit 1540 bis 1603 angegeben, auf der Liste hier ist aber das Leben dieses Herrn von 1500-1548 angegeben. Auf der Liste gibt es aber auch einen Johann VII., der wieder rum von den Lebensdaten mit "meinem" Johann VI. übereinstimmt. Verwirrend (eigentlich sind für mich diese Adelsgeschlechter des Mittelalters oder der frühen Neuzeit nichts, puh). Ich lade die beiden Tafeln einfach mal hoch, vielleicht mag jemand einen Blick drauf werfen. Gruß --Punktional 10:59, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Bilder sind jetzt hochgeladen: Bild:Ovelgönne Infotafel 1.JPG und Bild:Ovelgönne Infotafel 2.JPG. Übrigens der Anfang des Artikels ist hier Beste grüße --Punktional 11:12, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Personlich halte ich von den Listen der Dynastenfamilien nicht so viel, weil immer unklar ist, wann Lebensdaten, Daten urkundlicher Erwähnungen oder echte Regierungszeiten gemeint sind. Außerdem ist meist nicht erkennbar, ob z.B. Graf XY in der Herrschaft seinem Vater, Onkel oder Bruder folgte. Bei den Oldenburgern ist das noch schwieriger, weil ihre Grafschaft spätestens nach dem Sturz Heinrichs des Löwen keinen Lehen des Reichs, Herzogs von Sachsen oder Erzbischofs von Bremen gewesen zu sein scheint, sondern Allodialgut. Damit erbten alle aus ebenbürtigen Beziehungen geborenen Söhne jeweils zu gleichen Teilen. Soweit sie keine Erbteilungen vornahmen, übten sie teilweise gemeinsam die Herrschaft aus. Bei jeder Stammtafel - und damit auch bei den Oldenburgern - variiert die Zählung nach den Vorstellungen und der Sorgfalt des jeweiligen Bearbeiters (alle Namensträger, nur regierende Grafen, nur die Oldenburger und nicht die Wildeshausen-Bruchhausener oder Delmenhorster Linien etc.). Sehr fachkundig hat Gustav Rüthning in Urkundenbüchern und verschiedenen Standardwerken die Oldenburger bearbeitet. In seiner Oldenburgische Geschichte, Volksausgabe in einem Bande, Oldenburg/Berlin 1937 zählt er den Erbauer der Burg Ovelgönne in der Wesermarsch als Graf Johann V. und gibt für ihn 1482-1526 an. Dessen Sohn Johann VI. starb schon 1529, während sein jüngerer Sohn Anton I. bis 1573 regierte. Anton hatte wieder einen Sohn Johann VII.,der bis 1603 seinem Vater in Oldenburg folgte. Gruß--Geschichtsmecki 22:21, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

da wird einem ja schwindelig... Ich weiß schon warum ich mich eigentlich nicht so mit den Grafen und anderen Adeligen des Landes abgebe. Aber des öfteren kommt man dann ja doch nicht an ihnen vorbei. Danke für die Infos. Werde mal versuchen sie einzubauen und auch die Problematik der verschiedenen Namen bzw. Zahlen darzustellen. Beste Grüße --Punktional 07:27, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zählung Christian

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade Probleme bei der Zählung der "Christian". Die Person, die ich gerade als Christian V. (Graf 1398-1423) behandele, findet sich hier als VI. oder gar VII. Welchen Quellen folgen da welche Zählungen? Es widerstrebt mir etwas, da ohne eine weitergehende Klärung nun hier auch noch eine dritte Variante zuzufügen. --Tarantelle 13:26, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Christian V. paßt zu keiner Zählweise. Bei den Christian´s ist das Problem, inwieweit man den Bruder von Egilmar II. und den 1192 ermordeten Kreuzfahrer mitzählt. Die letzte Stammtafel hat m.W. Frau Oldermann in Die frühen Oldenburger Grafen S. 84 veröffentlicht.--Geschichtsmecki 00:05, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Alles klar - meinen eigenen Fehler habe ich inzwischen selbst erkannt. Ich hatte tatsächlich Christian V. gemeint, aber den Vater von (1398-1423). Ich war darüber gestolpert, dass vor Dietrich nicht sein Vater sondern sein älterer Bruder Graf war (wobei die genaue Verteilung da in verschiedenen Quellen wieder recht unterschiedlich steht). --Tarantelle 00:11, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Regentschaft Christian II.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich habe bei Christian II. mal das Datum des Regentschaftsendes von 1238 auf 1233 geändert, da er wohl kaum 5 Jahre nach seinem Tod tätig war. Außerdem ist in dem Artikel über seinen Sohn, Johann I. (Oldenburg), dessen Regierungsantritt mit 1233 bezeichnet. --Ramoneur 02:03, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Änderung bei "Christian I. und II."

[Quelltext bearbeiten]

Christian I. wurde niemals als Christian II. bezeichnet. Er hatte neben seinem Nachfolger Moritz I. einen weiteren Sohn Christian, der in den Quellen als "der Kreuzfahrer" aufgeführt wird. Da dieser jedoch nicht in der Landesherrschaft folgte, erhielt er keine Numerierung. Deshalb ist auch Christian II. (Enkel des I.) nie als Christian III. bezeichnet worden. --Hergen62 (Diskussion) 12:59, 10. Nov. 2012 (CET) P.S.: entsprechend Christian V. und VI. --Hergen62 (Diskussion) 01:03, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zählung Moritz

[Quelltext bearbeiten]
  • Unter den Herrschern der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst fehlt ein Moritz III.
  • Der Bremer Bischofskandidat ist auch außerhalb der WP als Moritz III. zu finden. Er lebte aber vor Graf Moritz II.
  • Zwischen Moritz I. und Moritz III. lebte aber noch ein weiterer Oldenburger Moritz, der war Pfarrer in Wildeshausen.
  • Demnach müssten die beiden Grafen nach dem Kleriker Moritz III. entweder Moritz II. und Moritz III. heißen (indem die Kleriker nicht mitgezählt werden), oder Moritz IV. und Moritz V. (indem beide Kleriker mitgezählt werden). Genealogieseiten, die ja nicht unbedingt als seriös gelten, machen letzteres.--Ulamm (Diskussion) 01:41, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, Moritz III. müßte nachgetragen werden. Ich kümmere mich um Deine weiteren Anmerkungen, wenn ich etwas mehr Zeit habe. Aber danke für die Hinweise. Gruß --Hergen62 (Diskussion) 13:09, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

zu 1.: Moritz III. nachgetragen, Artikel folgt

zu 2.: Moritz (bezeugt 1319-1368) war eine zeitlang sogar Erzbischof von Bremen (allerdings nicht päpstlich anerkannt), danach Administrator dieser Erzdiözese, mußte aber letztlich auch diese Funktion aufgeben. Da er in der Grafschaft OL aber nie die Landesherrschaft ausübte, erhielt er auch keine Numerierung, zumindest in keiner mir bekannten Quelle.

zu 3.: dieser Moritz war lediglich Pfarrer in Wildeshausen, auch er taucht folglich in keiner mir bekannten Quelle als numerierter Graf von OL auf, da er nie die Landesherrschaft ausübte. Nachträgliche Ergänzung: bez. 1285-1318, Propst in Wildeshausen, Domherr in Bremen

zu 4.: somit muß es bei der aufgeführten Numerierung bleiben. Ich weiß nicht, auf welche "Genealogieseiten" Du Dich beziehst, Ulamm.

Gruß --Hergen62 (Diskussion) 01:17, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Verwendete Literatur:

  • Geschichte des Landes Oldenburg, hrsg. von A. Eckhardt und H. Schmidt, Oldenburg 1988
  • Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, hrsg. von Hans Friedl et.al., Oldenburg 1992
  • Herrmann Lübbing, Oldenburg - Historische Konturen, Oldenburg 1971
  • Die Rasteder Chronik, hrsg. von Herrmann Lübbing, Oldenburg 1976

--Hergen62 (Diskussion) 01:42, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Anna (Ostfriesland)

[Quelltext bearbeiten]

Anna, die Schwester der vier OL-Grafen, übte zu keiner Zeit die Landesherrschaft in der Grafschaft Oldenburg aus. Als Regentin übte sie die Vormundschaft für ihre unmündigen Kinder in der Grafschaft Ostfriesland aus, Ich nehme sie deshalb raus aus dieser Liste. Gruß --Hergen62 (Diskussion) 10:40, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Änderung

[Quelltext bearbeiten]

Otto II. wurde nie auch als Otto III. geführt. Letzterer war von 1337 – 1374 als Sohn Christian I. d.Ä. Graf in Delmenhorst. Er verlieh 1371 der Residenz das Stadtrecht. Ich habe das im Artikel entsprechend geändert.--Hergen62 (Diskussion) 16:43, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zählung Johann

[Quelltext bearbeiten]

In der NDB wird von einem Johann XIV (V) berichtet und von einem Johann XIV (VII). Der Ursprung dieser anscheinend neueren Zählung ist aber in der NDB nicht erwähnt. Wer weiß was dazu? --Hvs50 (Diskussion) 13:07, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Name PFL, PFA, NFP

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste_der_Herrscher_von_Oldenburg#Großherzöge_von_Oldenburg habe ich die Langnamen ergänzt. In der Literatur wird überwiegend der "Langname" der Großherzöge verwendet, sogar im Biogr. Handbuch (wobei bei NFP „Peter“ und PFA „August“ gesperrt ist; es gibt auch einen Vw. Peter, Großherzog von Oldenburg, s. Nikolaus Friedrich Peter).
Selbst zeitgenössische Bibliotheksmenschen sind nicht auf die Idee gekommen „Peter II.“ in den Katalog zu schreiben: Spezialgeschichte des Herzogthums [in zeitlicher Ordnung] Nicolaus Friedrich Peter 1853-1900
Vielleicht kann mir jemand Hinweise geben, wie es zu den Ansetzungen kommt: Peter I. (Oldenburg), August I. (Oldenburg) und Peter II. (Oldenburg).
Was ist der bei diesen dreien der „persönliche Name“ im Sinne von: Hilfe:Personendaten/Name#Mitglieder_von_Fürstenhäusern „Regierende Fürsten und Mitglieder regierender Fürstenhäuser werden im Allgemeinen unter ihren persönlichen Namen angesetzt“
--Ettiwdreg (Diskussion) 18:08, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Ettiwdreg tatsächlich hat mich das auch hier etwas grübeln lassen, um den richtigen herrscher zu finden
vielleicht ist ein Hinweis auf der jeweiligen Personendisk nicht verkehrt.
Bei Peter II. hab ich mir mal die versionsgeschichte angeschaut. Angelegt wurde er als NFP wurden dann auf NFP mit Klammerzusatz verschoben (was vermutlich nicht notwendig war) und wurde 2008 von Sümpf (gesperrt) auf das heutige lemma PII verschoben.
du kannst auch mal im Portal:Biografien nachfragen. @Hannes 24, DynaMoToR: habt ihr ne meinung zu dem Thema? viele Grüße --Z thomas Thomas 07:14, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Der persönliche Name ist das, was wir bei uns als Vorname bezeichnen würden. Es heißt dort nur anders, zumal Oldenburg nicht der Nachname war. Da es in der Literatur (und außerdem auf historischen Artefakten wie Münzen, Ansichtskarten/Fotos) beide Varianten (lang und kurz) zu geben scheint, halte ich sowohl NFP als auch P2 (O) für zulässig. Letztere ist zwar kürzer, braucht dafür aber eine Klammer. Allerdings scheinen die kurzen Varianten WP-weit deutlich zu überwiegen. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 07:56, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten