Diskussion:Liste der Hochwasserrückhaltebecken im Main-Tauber-Kreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Silvicola in Abschnitt Quelle LUBW
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projekt "Liste der Hochwasserrückhaltebecken im Main-Tauber-Kreis"

[Quelltext bearbeiten]

@Granpar: Du hattest zuletzt einige Hochwasserrückhaltebecken fotografiert. Sind dir noch mögliche bestehende Bilder für diese Baustellenseite Benutzer:Triplec85/Liste der Hochwasserrückhaltebecken im Main-Tauber-Kreis bekannt? @Schorle, Holger Uwe Schmitt, HubiB: Vielleicht sind euch im Raum Bad Mergentheim/Weikersheim/Creglingen/Niederstetten noch Bilder bekannt?

@Silvicola: Vielleicht könntest du mir bei der Tabelle noch mit ein paar kleinen Inhaltsspenden helfen? :-)

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 10:26, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich kann da konkret im Moment nichts beitragen, nur auf diese Broschüre hinweisen, die u. a. eine Liste enthält https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/66923. Kennst Du vielleicht schon. Gruß --HubiB (Diskussion) 21:49, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Falls zum Abgleich hifreich: Gerade habe ich noch folgende LUBW-Karte gefunden: https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/3Ztxi9QQbz8Tap2RfgmGSw Hochwasserrückhaltebecken sind als rote Quadrate eingezeichnet, aber nicht in jeder Zoom-Stufe sichtbar. --HubiB (Diskussion) 22:04, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hinweis und Daten zu den Rinna/Eubigheimer-Bach-HRBs

[Quelltext bearbeiten]

Die ersten beiden Becken sollten vielleicht in der Reihenfolge getauscht werden, damit sie beim selben Gewässer in Abflussrichtung aufgeführt werden. Daten:

Folge-Nr. Name Stauraum Dauerstauraum EZG Dammhöhe Baujahr Betrieber
1 Eubigheim Lange Wiese 014.000 m³ 0 03,02 km²
= (3.23 – ~0,21) km²
4 m 2003 Zweckverband Seckach/Kirnau
2 Eubigheim Graswiesen 015.000 m³ 0 04,686 km²
= (3.23 + 1.412 + ~0,044) km²
4,25 m 2003 Zweckverband Seckach/Kirnau
3 Hohenstadt/Rinna 277.000 m³ 0 20,240 km²
= (3.23 + 1.412 + 1.267 + 1.934 + 0.076 + 6.207 + 2.002 + 4.125 – ~ 0,016) km²
5,3 m 2003 Zweckverband Seckach/Kirnau

Quelle: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise), hauptsächlich der Layer Stauanlage, EZG nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN). Aufsummiert aus den Teileinzugsgebieten oberhalb (mit Dezimalpunkt), Korrektur um den Verschnitt (mit ~ und Dezimalkomma), dieser abgemessen auf dem Layer Topographische Karte. (Hoffentlich keine Rechenfehler)

Vielleicht sollte man die Einheiten in Deiner Tabelle auch noch bei Staufläche und Dammhöhe nach oben in den Tabellenkopf verlagern.

Gruß --Silvicola Disk 11:23, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Entwurfsglättung / Stapellauf

[Quelltext bearbeiten]

@Silvicola: Ich habe in dieser Artikelvorlage, die schon lange auf der Baustellenhalde liegt, Einträge ausgeklammert die noch nicht vorliegen.

Meiner Meinung nach könnte so ein Stapellauf erfolgen, damit der Artikel sichtbar wird und andere Nutzer bei der Vervollständigung (Bebilderung, Angaben, Betreiber usw.) mithelfen können. Was meinst du?

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 08:01, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Nur zu, aber (vielleicht) einen Einwand, je nachdem, was Du mit „[ich habe] Einträge ausgeklammert die noch nicht vorliegen“ meinst. Wenn das HRBs sind, von denen noch (nach Deiner Meinung: zu) wenig bekannt ist, dann bestünde doch gerade bei denen am meisten Aussicht auf Zutrag durch andere Beiträger, oder nicht? Dass Du dann ein Auge auf fremde Ergänzungen haben solltest, versteht sich wohl von selbst. --Silvicola Disk 08:12, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Jawohl. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:34, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Quelle LUBW

[Quelltext bearbeiten]

@Triplec85: Daten zu den HRBs findet man in der Regel auf den Layern

  • Stillgewässer (Dauerstaufläche)

und vor allem

  • Stauanlage (Dammhöhe, Betreiber, gewöhn­licher Hochwasser­rückhalteraum u.v.a.m)

von LUBW, siehe hier fokussiert auf das Blumweiler HRB. Klick auf den See liefert die Dauerstaufläche, auf den mehr oder weniger dicken Kreis die des eigentlichen HRBs.

Die Dammhöhe würde ich allenfalls auf dm genau angeben. Sobald da ein Maulwurf einen Haufen wirft … --Silvicola Disk 23:04, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Sorry, wenn ich Dich nicht schon länger auf die Quelle LUBW verwiesen habe, aber ich dachte, Du kennst die schon auch im Hinblick auf die HRB-relevanten Layer. --Silvicola Disk 23:12, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@Triplec85: Erinnerung, weil das hier vielleicht im Feiertagsstress unterging. --Silvicola Disk 21:41, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Silvicola: Ich hatte bei der Befüllung der Liste bisher immer mit Sekundärquellen gearbeitet (sofern vorhanden und für mich zugänglich bzw. auffindbar; wo die Daten schon ausgewertet waren). Mit der Primärquelle (selbst abmessen in LUBW usw.) habe ich noch meine Probleme; das wird Zeit brauchen mich da reinzufuchsen). -- Triple C 85 |Diskussion| 21:45, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das betrifft jetzt aber nur die EZG-Ermittlung.
Wenn mehrere Teileinzugsgebiete eingehen (etwa im Falle von Unterlauf-HRBs von Gewässern, für die LUBW über dem Damm Teileinzugsgebiete auch für Nebengewässer anbietet), dann kann man die ganz oberhalb alle aufsummieren und muss nur das letzte Teileinzugsgebiet, das bis unter die Dammlinie herabreicht, abmessend „zerschneiden“. Das ist so eine viel weniger große Mühe als vielleicht befürchtet.
Ins EZG-Abmessen schlechthin muss man allerdings reinkommen. Grundregel: Höhenlinien den Berg rauf und runter immer rechtwinklig schneiden, weil die Falllinie nun mal senkrecht zu den Höhenlinien steht. Wo das Höhenlinienbild schlecht/unplausibel ist (zum Glück selten), ist das manchmal schwer, dann muss dann man halt irgendwie „vermitteln“, wie mein Handwerker-Großvater manchmal sagte, wenn er etwas koste es was es wolle irgendwie passend machen musste, notfalls mit dem Hammer.--Silvicola Disk 22:06, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten