Diskussion:Liste der IndyCar/ChampCar-Rennstrecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mark McWire in Abschnitt Fehlende Strecken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man das Lemma nicht gleich Liste der IndyCar-Rennstrecken nennen? IndyCar ist ja mehr oder weniger eine Bezeichnung für die jeweils höchste nordamerikanische Monoposto-Rennserie. Zwischendurch gab es davon zwei. Die aktuelle IndyCar Series nennt Sébastien Bourdais übrigens vierfachen IndyCar-Meister, dabei hat er die Titel nicht in der IRL oder ICS, sondern bei den Champ Cars geholt. Gruß, --Gamma127 19:52, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Serie hieß aber zwischen 1955 und 2007 meistens Championship Cars oder kurz Champcar. IndyCar ist eher eine Wortschöpfung der 1980er und 1990er. --80.187.97.95 14:37, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Anfang der von 1980 bis in die 90ger hieß die Champ Car IndyCar World Series. Ich weiß nicht, wann der Begriff entstanden ist. Gruß, --Gamma127 14:53, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
IndyCar ist eine Wortmarke von der Hulman/George-Familie, die den Indianapolis Motor Speedway betreibt. Unter USAC waren es bis 1979 durchweg Champcars, erst als das Indy 500 in den CART-Kalender integriert war, was in den Anfangsjahren nicht so war, da dort die Indy 500 noch als USAC-Rennen galten und es keine CART-Punkte gab, wurde die Serie irgendwann als IndyCar World Series bezeichnet. Das dürfte so um 1985 herum gewesen sein. Und galt nur bis 1995. Dann nach den Split 1996 blieb das Namensrecht bei der Indy-Betreiber-Familie, sie durften den Namen bis 2003 aber nicht für die IRL benutzen, laut Vertrag mit CART. Ich finde es für den gemeinen Leser hilfreich, wenn auch der Name Champcar im Artikel vorkommt, da wir ja hier auch die ganzen CART-Strecken behandeln, die dem europäischen Leser eher bekannt sind als die IRL-Ovalstrecken. Einige CART-Rennen fanden in den 2000er ja in Deutschland, Großbritannien, Niederlande und Belgien statt. --Mark McWire 19:27, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, überzeugt, dann lassen wir das Lemma so. Die en-Kollegen nennen das ganze en:American Championship car racing. Vielleicht wäre auch so ein Artikel für unsere Wikipedia nicht schlecht. Aber welches Lemma da passend wäre, weiß ich im Moment (noch) nicht. Gruß, --Gamma127 20:30, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Seit 2003 heißt die IRL IndyCar Series, oder kurz ICS. Gruß, --Gamma127 20:32, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Komisch, laut einigen englischen Wiki-Artikeln wird die Serie erst seit diesem Jahr offiziell ICS genannt, bis 2010 stufen viele Autoren in den Statistiken die Serie als IRL ein. Ich werde es mal korrigieren. --Mark McWire 20:41, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Veranstalter war der Rennserie war bis (glaub ich 2009 oder 2010) die Indy Racing League. Seit 2003 heißt die Serie aber "IndyCar Series". Was sich dann auch in den Saisonartikeln widerspiegelt. Gruß, --Gamma127 21:03, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bis 1997 war der Veranstalter des Indy500 die USAC, was auch korrekt im Artikel steht. Demzufolge war die IRL da schon bis 2010 korrekt. Dann hat Tony George die Leitung abgegeben, warum seine IRL aus dem Geschäft ist. Btw: Er hat ja nun auch die CART mit seiner IRL überlebt, daher konnte er sich beruhigt zurückziehen. Krieg gewonnen sozusagen. Lustigerweise werden die IRL-Ovalstrecken seit der Refusion immer weniger und sind heute in der Unterzahl, somit hat das CART-System gewonnen. Auch gut so :-p --80.187.102.22 21:47, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Aber es geht doch um die Rennserie, oder? Und die ist nun mal seit 2003 die "IndyCar Series". Die IRL hat ja bspw. auch die Indy Lights ausgetragen und die ist hier ja nicht gemeint.
Die Spaltung der amerikanischen Monoposto-Serien war einer der größten Fehler der jüngeren Motorsportgeschichte. Da hat man etwas funktionierendes "gegen die Wand" gefahren.
Ich bin mir relativ sicher, dass das Mischsystem mit Ovalen und Rundstrecken langfristig bestehen bleiben wird. Je nach Sponsoren mit mehr Ovalen, oder mehr Rundstrecken. Gruß, --Gamma127 21:52, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Veranstalter vs. Rennserie

[Quelltext bearbeiten]

Soll nun der Veranstalter oder die Rennserie primär genannt sein? Wie ich schon sagte war bspw 1996 der Veranstalter des Indy500 die USAC (siehe Artikel), die Rennserie aber die IRL. Btw: Mit IRL-Oval meinte ich nicht Ovale im Allgemeinen, sondern diese 1,5-Meilen-Speedways die die IRL dominiert hatten. Davon sind nur noch Texas Motor Speedway und Las Vegas Motor Speedway 2012 übrig. Erstens sind diese Strecken viel zu überhöht und daher gefährlich, siehe CART Saison 2001 & Texas, zweitens wurden wegen ihnen viele gute CART-Strecken aus dem Kalender geworfen oder gar demontiert: Laguna Seca, Road America, Phoenix Raceway, Nazareth Speedway, Chicago Motor Speedway, Milwaukee Mile. Ich vermisse vor allem die Ein-Meilen-Ovale. --80.187.102.22 22:29, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich gehe ab sofort nach der Rennserie. Der eigentliche Veranstalter kommt höchstens in () dahinter, falls er aus der Quellvorlage ersichtlich ist. --Mark McWire 18:48, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Oh ja, die Rennstrecken sind wirkliche "Klassiker". Ich würde auch mal gerne wieder IndyCars auf diesen Strecken sehen. Am besten bei einem ein Deutschland empfangbaren Fernsehsender.
In der IndyCar Series sollen 2012, wenn man den Gerüchten glauben schenken darf, nur 5 Ovale (Indianapolis, Fort Worth, Las Vegas, Fontana und Newton) ausgetragen werden, also sind allgemein nur noch wenige Ovale da. So wie ich das aus den Medienberichten erschließe, liegt es hauptsächlich am Geld, das ein Titelsponsor zahlt, auf welchen Strecken gefahren wird. Es wird wohl noch eine Zeit lang dauern, bis die Probleme, die durch die Trennung und dem "Kampf" CART-IRL entstanden sind, vollständig behoben sind. Ich wäre ja für ein 50-50-Verhältnis: 50% Ovale, 50% Rundkurse. Und dann am besten dort auch schön verteilt die vielfältigen Ovaltypen und permanente und temporäre Strecken. Gruß, --Gamma127 21:28, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Blöd nur das Chicago MS und Nazareth Spw schon demontiert sind, vor allem Dank ICS und SM, die die NASCAR-Event exklusiv auf ihren Strecken sehen wollen. Laut Insider-Gerüchten droht auch der ältest aktiven Rennstrecke von Milwaukee das Aus, vielleicht sogar der Abriss wie in Chicago da potentiell urbanes Bauland. --80.187.110.15 21:57, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
BTW: Ich werde im Laufe der Woche noch die Kurzovale nachtragen, also auch die ganzen Einmeilen-Ovale. Ich übrigen hat dieses Wochenende mal wieder bestätigt, dass Formel-Autos auf den Ovalen mit mehr als 1,25 Meilen ein potentielles Risiko sind. Solche schlimmen Unfälle passieren auf den kurzen Ovalen eher selten, da die Geschwindigkeiten deutlich niedriger sind. --Mark McWire 00:56, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Fehlende Strecken

[Quelltext bearbeiten]
  • Autódromo Ingeniero de Juan R. Bascolo
  • Autodromo Nazionale di Monza
  • Champion Speedway
  • Dayton Speedway
  • Emerson Fittipaldi Speedway
  • EuroSpeedway Lausitz
  • Fuji Speedway (?)
  • Hanford Motor Speedway
  • Langhorne Speedway
  • Ontario Motor Speedway
  • Rockingham Motor Speedway
  • Sanair Super Speedway
  • Trenton International Speedway
  • Twin Ring Motegi

permanente Straßenkurse

[Quelltext bearbeiten]
  • Autódromo Hermanos Rodríguez
  • Barber Motorsports Park
  • Brainerd International Raceway
  • Brands Hatch Circuit
  • Circuit Gilles Villeneuve
  • Circuit Zolder
  • Continental Divide Raceway
  • Indianapolis Raceway Park
  • Infineon Raceway
  • Le Circuit Mont-Tremblant
  • Mosport Park
  • Parque Fundidora
  • Riverside International Raceway
  • Silverstone Circuit
  • TT Circuit Assen
  • Twin Ring Motegi
  • Watkins Glen International

Stadt- oder Flugplatzrennen

[Quelltext bearbeiten]
  • Meadowlands Sports Complex
  • São Paulo Street Circuit
  • Surfers Paradise Street Circuit

Ein Oval abgearbeitet --Mark McWire 14:07, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

-3 (sind jetzt im Artikel) --Mark McWire (Diskussion) 11:13, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Erledigte gelöscht. --Mark McWire 20:36, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Long Beach gestrichen, ist jetzt im Artikel --Mark McWire (Diskussion) 22:18, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Toronto und Vancouver sind jetzt in der Tabelle im Artikel --Mark McWire (Diskussion) 04:33, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Road America in den Artikel eingebaut --Mark McWire (Diskussion) 07:50, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Mid-Ohio in den Artikel eingebaut --Mark McWire (Diskussion) 08:07, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Portland in den Artikel eingebaut --Mark McWire (Diskussion) 19:30, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Laguna Seca in den Artikekl eingebaut --Mark McWire (Diskussion) 23:43, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Doubletten entfernen

[Quelltext bearbeiten]
Die Dopplung ist volle Absicht, da bis 1960 das Oval aus Ziegelsteinen bestand und erst 1961 asphaltiert wurde. Das sind im Grunde dann zwei verschiedene Rennenstrecken. Auch beim Atlantis Motor Speedway gab es zwei Konfigurationen, einmal als 1,522 Meilen Oval in der Form wie die Milwaukee Mile und später dann das heutige 1,54 Meilen Quad-Oval wie der Charlotte (Lowes) Motor Speedway. --Mark McWire (Diskussion) 18:42, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten