Diskussion:Liste der Kirchen in der Propstei Parchim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ruchhöft-Plau in Abschnitt Wendisch Priborn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arbeitsliste: Vergleich mit Liste von der Kirchenbauverwaltung

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste (Oberkirchenrat) fehlen:

  • Gammelin
  • Göhlen laut Aussage eines Eingeborenen und der Amtswebsite keine Kirche im Ort, in der Str. der Jugend, wo Koord. hinzeigte, keine Kirche zu erkennen. Am Ortsrand Richtung Leussow gibt es einen Friedhof mit Trauerhalle.
  • Moraas
  • Neuhof
  • Prestin
  • Glockenturm Stresendorf
  • Tessin
  • Warsow

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Schiwago (DiskussionBeiträge) 23:37, 2. Mai. 2008 (CEST))

ebenfalls offen:

  • Valluhn: Ist das Gemeindehaus das der (weltlichen) Gemeinde, also eine Art Mehrzweckgebäude, direkt neben der Feuerwehr?

zur weiteren Aufklärung:

  • Gammelin und Warsow bilden zusammen die Kirchgemeinde Gammelin-Warsow und gehören zum Kirchenkreis Wismar! (entfernt)
  • Kirchenkreis Parchim hat keine Kirche Tessin (entfernt, kath.)
  • die Kirche Moraas gehört zur Kirchgemeinde Kirch Jesar (korrigiert)
  • Neuhof gehört zur Kirchgemeinde Neuenkirchen (korrigiert)
  • Prestin gehört zur Kirchgemeinde Demen und damit zum Kirchenkreis Wismar (entfernt)
  • Stresendorf gehört zu Herzfeld (korrigiert)
  • Dargelütz gehört zu St. Georgen Parchim (korrigiert)

Darüber hinaus ist noch eine Kirche Boizenburg-Bahnhof (!) angegeben.

Soll man auch die Ruine Alt Jabel mit aufnehmen?
Gruß --Ruchhöft-Plau 22:35, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

  • zu Tessin (bei Wittenburg): Laut Karte in www.gaia-mv.de ist in der Tat das durch die Koordinaten gekennzeichnete Gebäude als Kirche eingezeichnet
  • Boizenburg Bahnhof: Lt. GAIA-MV nur eine Kirche in der Bahnhofstraße, lt. Denkmalliste LK LWL in der Bahnhofsstraße 53, diese ist jedoch katholisch, hast du nähere Angaben zum Standpunkt einer weiteren Kirche?
  • zur Kirchenruine Alt Jabel: nachdem wir auch Kirch- und Glockentürme in der Liste haben, bin ich dafür. Ich kann auch jedem, der dort vorbeikommt, nur empfehlen, diesen Ort mal zu besuchen, evtl. gelingen dann auch ein paar nicht so verblendete Fotos, wie ich sie dort gemacht habe. --Niteshift 23:08, 6. Jun. 2008 (CEST)
Tessin (b. Wittenburg): Die Kirche (auf die die Koordinate zeigt) ist eine katholische namens "Unbefleckte Empfängnis Mariens". Vielleicht habe ich sie deshalb nicht gefunden, weil sie schon vom Weiten wie ein Stall aussieht (trotz Glocke und Kreuz). Ich werde sie mal hier entfernen und dort ergänzen. --Niteshift 20:49, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ist so auch richtig! --Ruchhöft-Plau 20:03, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Kirchgemeinde Warsow-Gammelin scheinen beide Kirchenkreise auf ihrer Liste zu haben. Unter http://www.kirchenkreis-wismar.de ist sie in der Karte und ebenfalls in http://www.kirchenkreis-parchim.de. Letztere Seite ist wohl momentan geleert worden, im Google-Cache [1] kann man aber noch mit dem Mauszeiger über die Karte fahren und siehe da, es erscheint "Propstei Hagenow, Kgm. Gammelin-Warsow als Popup-Info. Auch im zuletzt hinzugefügten Buch (ich hab's mir mal geholt) sind die Kirchen der Gemeinde in der Propstei Hagenow vertreten. Vergessen haben wir noch die seit 1989 nicht mehr genutzte Kirche in Hülseburg, nur bevor ich sie eintrage, sollte die Sache geklärt sein. Was ist richtig? Welche Quelle hast du, RP, herangezogen und welche ist als gesicherter anzusehen. --Niteshift 11:57, 22. Jun. 2008 (CEST)

Nun, das Buch ist von 2001, das Anschriftenverzeichnis, das die Zugehörigkeit zum KK Wismar nennt, von 2007. Da es inzwischen auch eine Gebietsreform bei den Kirchenkreisen gegeben hat, wird dies der Grund sein. Gerade in der Propstei Hagenow gibt es in beiden Quellen eine ganze Reihe von Differenzen. Strukturveränderungen durch Zusammenlegungen von Kirchgemeinden gab es die letzten Jahre einige. Ich denke, dass das aktuelle Anschriftenverzeichnis den neueren Stand beinhaltet. Auf dieser Basis erfolgte meine erste Überarbeitung der Liste mit obigen Korrekturen. Die offiziellen Websites „hinken“ in ihrer Aktualität da wohl etwas hinterher. --Ruchhöft-Plau 17:45, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
OK, danke, habe trotzdem (schon vor deiner Antwort) mal per Mail angefragt ;). Wo stecken wir die Kapelle Hülseburg hin? Wegen der Nähe zu Gammelin, Warsow und Bakendorf ebenfalls in den KK Wismar? --Niteshift 20:24, 22. Jun. 2008 (CEST)
Hülseburg gehört zur KG Gammelin-Warsow, demnach KK Wismar. --Ruchhöft-Plau 10:36, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kapelle Boizenburg-Bahnhof

[Quelltext bearbeiten]

Die oben genannte Kirche Boizenburg-Bahnhof ist laut tel. Auskunft vor Ort eine (Zitat:) hässliche kleine Kapelle in Plattenbauweise, die einmal im Monat zu Gottesdiensten genutzt wird und nur durch eine Hinweistafel und ein Kreuz als Kirche kenntlich ist. Sollte aber wohl dennoch aufgenommen werden, oder? --Ruchhöft-Plau 18:13, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, neben Baracken gehören auch Plattenbauten unbedingt dazu :). Machst du's? Hast du auch eine Adresse? Bei den nur noch zwei fehlenden Bildern kribbelt es mir im (Blei)fuß. --Niteshift 18:23, 25. Jun. 2008 (CEST)

Eldena (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Sind die Angaben (errichtet auf Grundmauern einer Klosterkirche) eigentlich gesichert oder liegt eine Vermischung (innerhalb der Quelle die ich damals für den Ausbau des Artikels Eldena genutzt habe) mit dem Kloster Eldena bei Greifswald vor? Sollte es in beiden Eldenas Klosteranlagen gegeben haben und steht der Name "Eldena" vielleicht für Kloster? Näher liegt hier ja der Zusammenhang mit dem Fluss Elde.--Niteshift 21:52, 5. Mai 2008 (CEST)

M.W. soll der Name vom "Kloster der Elde nah" stammen, ohne in eine Quelle geschaut zu haben. --Schiwago 09:35, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
das Kloster gab es, komischer Zufall trotzdem --Niteshift 11:57, 22. Jun. 2008 (CEST)
Nach Ortsnamenslexikon der Schweriner Volkszeitung (Mecklenburg-Magazin 1994) ist Eldena die lateinische Form von Elde. Ist wohl alles nicht so richtig überzeugend. --Ruchhöft-Plau 10:36, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Abweichungen bei den Details

[Quelltext bearbeiten]

Ich beginne hier mal eine Liste von abweichenden Angaben, die bei der Recherche zu den Details auffallen. Beim erwähnten Buch handelt es sich um "Dorf- und Stadtkirchen im Kirchenkreis Parchim" (ISBN 3-86108-795-2). Mir ist wohl bewusst, dass auch dieses Fehler und Ungenauigkeiten enthalten kann. --Niteshift 17:56, 25. Jun. 2008 (CEST)

Ich hab mal den SCHLIE zu Rate gezogen (Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Großherzogtums Mecklenburg Schwerin, Schwerin 1898/1902 (Reprint 1993)) und unten mit angefügt (in der Liste noch nicht ergänzt). Schlie ist allerdings über 100 Jahre alt und die Angaben insbesondere zur Ausstattung nicht mehr aktuell. --- Zu den Stadkirchen, hier insbesondere Grabow, kann ich noch den HERMANNS (Ulrich Hermanns: Mittelalterliche Stadtkirchen Mecklenburgs, Schwerin 1996, ISBN 3-931185-15-X) hinzuziehen, der sehr akribisch zahlreiche Quellen und die Akten der Landeskirche ausgewertet hat und damit wissenschaftlichen Kriterien genügt. --Ruchhöft-Plau 23:16, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Bülow Entstehung: in der Liste: 15. Jh. / Buch: 12./13. Jh. / Auf der Website des KK PCH: 13. Jh. (beides eingetragen mit Quellenangabe)
SCHLIE: Feldstein ohne Altersangabe, Altar/Kanzel 1752, Orgel 1871 Friese, 3 Glocken von 1750 (Otto Gerhard Meyer, Rostock), Grabkapelle mit 6 Särgen der Familie von Barner
  • Dambeck Turm: Liste: 15. Jh. / Buch: 14. Jh. (beides eingetragen)
SCHLIE: Feldstein romanisch/gotisch (13. Jh.), Strebepfeiler 19. Jh., Feldsteinturm ohne Dat., Glockenstuhl 1695, Kanzelaltar 1723, Glocke 1 v. 1487, G2 ohne Dat., G3 1747 von Heintze
  • Dütschow Entstehungszeit: Liste: 15. Jh. / Buch: 2. Hälfte 13. Jh., Ersterwähnung 1567 (von daher wohl nur eine Schätzungen in allen Quellen) (13. Jh. gesetzt)
Bülow: Dehio sagt 15. Jh., Dambeck: nach Dehio Ende 13. Jh., „Turm wohl erst im 15. Jh. vorgesetzt“, Dütschow: im Dehio keine Angaben, da habe ich wohl das Datum der Schnitzfiguren als Bauzeit eingetragen (Mitte 15. Jh.). --Schiwago 18:26, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, da uns eine Entscheidung für eine der zwei Angaben wohl nicht zusteht, habe ich mal beides eingetragen, bis sich evtl. noch eine dritte von beiden Werken unabhängige Quelle findet. Kannst du (nachdem der Inuse-Baustein wieder raus ist) für die Optik in der Quellenangabe noch angeben, welche Ausgabe des Dehio dir vorliegt? --Niteshift 11:58, 26. Jun. 2008 (CEST)
Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, 1900 in der Ausgabe Die Bezirke Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, 2. Aufl., Akademie-Verlag Berlin, 1980
SCHLIE: Feldstein/Ziegel 2. Hälfte 13. Jh., 1733 durchgreifend umgebaut, Holzturm 1742
  • Grabow Errichtung: Liste: 14. Jh. / Buch 16. Jh., ersetzte Vorgängerbau aus 13. Jh., 1725 Wiedererrichtung nach Stadtbrand, dort bis auf Umfassungsmauern abgebrannt (14. Jahrhundert stehen gelassen)
Dehio: Die erste Erwähnung 1291 bezieht sich vielleicht auf den ältesten Teil ...(Chor), im 14. Jh. das Langhaus, ... der WTurm 15. Jh., Obergeschosse 20. Jh., die Gewölbe wohl 1725 ausgebrannt, im Chor durch hölzerne Kreuzgewölbe, im Langhaus durch Flachdecken ersetzt, Emporeneinbau 19. Jh. Deshalb würde ich 14. Jahrh. stehenlassen. --Schiwago 18:39, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
SCHLIE: dreischiffig, 1725 ausgebrannt, Chor 13. Jh., Langhaus später, Turminschrift 1555, Kanzel 1555/1734, Taufständer 1785, G1 1745 Lorenz Strahlborn, Lübeck, G2 ohne Dat., G3 1724 P. F. Begun (HERMANNS gibt viel bessere Angaben, folgt später)
  • Groß Pankow Errichtung: 18. Jh. / Buch: nach Ende 30-j. Krieg (wäre dann ja 17. Jh., aber Angabe ungenau) (17./18: Jh. gesetzt)
Dehio: wohl 18. Jahrhundert.
SCHLIE: Fachwerk Ende 17./Anf. 18. Jh., Altar aus Vorgängerbau Ende 15. Jh., G1 1728 Christian Heinze, Berlin, G2 2. Hälfte 15. Jh.
  • Groß Poserin Errichtung: Liste: 14. Jh. / Buch: 13. Jh (13. Jh. gesetzt)
Dehio: Im Kern wohl 14. Jh., vielfach verändert
SCHLIE: Ursprung 13. Jh., viel verändert, Wetterfahne 1755, innen 1876, G1 1773 Schultz, Rostock, G2 1719 Begun
  • Herzberg Errichtung: Liste: 15. Jh. / Buch: 14. Jh. (14. Jh. gesetzt)
Dehio: wohl 15. Jahrh.
SCHLIE: Feldstein 14. Jh., 1860 renoviert, G1 1840 P. M. Hausbrandt, Wismar, G2 1622(?) Schillinck
  • Karbow Errichtung: Liste: 16. Jh. / Buch: 13. Jh., um 1600 bis auf Grundmauern abgebrannt, 1685 flache Holzdecke und Dach mit Überstand aufgesetzt (beides gesetzt mit Quellen)
Dehio: Im Kern spätgot. Feldsteinbau, wohl 16. Jh., nach Brand 1604 verändert, geschnitzte Kanzel 1598 --Schiwago 18:39, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
SCHLIE: Feldstein, 1604 ausgebrannt, Dach 1736(?), Turm 1749(?), Altar Ende 15. Jh., Kanzel 1598, G1 1741 Lorenz Strahlborn, Lübeck, G2 1863 P. M. Hausbrandt, Wismar
  • Karrenzin Errichtung: 1771 (Angabe erstmal entfernt)
Temmen: 1721
SCHLIE: Fachwerkbau, Türbalken mit Jahreszahl 1771, Wetterfahne Turm 1799, Kanzelaltar, Reste Schnitzalter, G1 1844 Hausbrandt, Wismar, G2 1544 --Ruchhöft-Plau 20:31, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dehio: 1721
  • Kladrum Err. 14. Jh. (offen)
Temmen: 2. Hälfte 13. Jh.

Kategorien und Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Sollten wir:

  1. die Kategorie Kategorie:Kirchengebäude in Mecklenburg-Vorpommern durch die präziseren Landkreiskats, wie z.B. Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Ludwigslust usw. ersetzen? Ich denke an den Fall, dass der gemeine Leser aus einem Kirchenartikel in die Kirchengebäude in Landkreis-Kat gelangt und die übersichtliche und v.a. durch die Vollständigkeit einen Mehrwert ggü. der Kat bietende Liste nicht gleich findet.
  2. rote Links auf Kirchen bis zur Erstellung der entsprechenden Artikel bei Existenz einer mehr als zwei Sätze umfassenden Kirchenbeschreibung im Ortsartikel durch Links auf den Absatz im Ortsartikel ersetzen? (Zumal ich weiterhin der Meinung bin, dass man einen Dorfartikel nicht durch Auslagerung der kurzen Kirchenbeschreibung zum Beinahe-Stub degradieren sollte)

Ich wäre für beides. --Niteshift 11:19, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zu 1.: Bei Ludwigslust und Parchim ist es sinnvoll, aber aus dem Landkreis LG, NWM und PR ist jeweils nur eine Kirche dabei. Hier wäre ich unschlüssig.
Zu 2.: Zustimmung. Auch dein Zusatz ist richtig, der Absatz über die Kirche sollte zwar um die Einzelheiten/Zwischenüberschriften ... gekürzt werden, aber nicht zum Link abmagern. --Schiwago 12:51, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Positionskarten

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß zwar nicht, wie man eine "echte" Postionskarte macht, auf der man den Punkt mithilfe der geographischen Koordinaten anzeigen kann, aber ich könnte anbieten die vorhandene Karte zu vereinfachen (zB nur mit dem Umriss des Gebiets) so dass man sie mit der Vorlage:US Locator benutzen kann (dh. den Punkt in x/y-Koordinaten anzeigen). -- Anitagraser 20:30, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gibt es irgendwo ein Beispiel, wo man sehen kann, was du vorhast? Die Karte soll von mir noch einmal abgeglichen werden - ist sozusagen noch ein Arbeitsexemplar. Das umgebende Gebiet kann ich auch ausschalten - aber ich weiß noch nicht, wozu. Positionskarten sind doch Rasterbilder, die über ihre Eckkoordinaten eingepasst werden. Na, versuch mal, mir das zu erklären, ich bin für jede Verbesserung zum Thema interessiert. Gruß. --Schiwago 20:45, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der Punkt kam in der Informativ-Wahl auf. Eine Kartenvorlage wäre natürlich nur dann sinnvoll, wenn alle Punkte automatisiert angezeigt werden, dadurch eine Arbeitserleichterung entsteht und die Karte übersichtlich bleibt. --Niteshift 20:52, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das würde dann wohl in die Richtung gehen, nur halt mit deiner Karte, deren Kanten gradmäßig in der Vorlage erfasst werden müssten. Die Koordinaten der Kirchen müssten dann nochmals angegeben werden. --Niteshift 21:12, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nachdem ich die Beob.liste bis unten durchgeackert habe, hab ichs auch gefunden:) Ich befürchte, dass das immense Anwachsen des Quelltextes das Zeitverhalten der Seite weiter verschlechtert. Wäre aber machbar. Ich werde mal demnächst (in ca. 2 Wochen) die Koordinaten der Ecken ermitteln, man kann es ja mal testen. Den Quelltext zu der "Posikarte mit mehreren Markierungen" kann ich dann mit einem Skript aus der Tabelle generieren. --Schiwago 21:23, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Meine Idee ging nicht in die Richtung die Übersichtskarte am Beginn der Liste zu ersetzen sondern eine kleinere, bereinigte Version der Karte für jede Kirche in die entsprechende Tabellenzeile hinzuzufügen. Ich versuch mal ein Bsp:
Kirche
... etwa so, nur mit einer vereinfachten Hintergrundkarte. Ich habe leider nicht die Ausgangsdaten um eine echte Postionskarte (mit Gradwerten der Kartenränder) zu erstellen. -- Anitagraser 21:32, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) @Schiwago: Ja, die Seite ist zumindest beim Editieren schon sehr schwerfällig. Sollte eine Karte wirklich erstellt werden, könnte man diese nach Liste der Kirchen im Kichenkreis Parchim/Positionskarte auslagern. --Niteshift 21:39, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
@Antigraser: Da bin ich dagegeben. --Niteshift 21:39, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ok. Weil ...? -- Anitagraser 21:42, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • es wäre eine weitere Spalte nötig
  • viel weiterer undurchsichtiger Quelltext in einer Zeile, der unerfahrene Sachkundige vom Editieren abhalten könnte
  • in der Größe erkennt man sowieso kaum etwas, noch dazu hat das Gebiet eine Form, die sich nicht mit weltlichen Grenzen deckt und somit kaum bekannt sein wird
  • Blick auf die große Karte bzw. die Nutzung eines externen Kartendienstes durch den Link ist m.E. zumutbar. --Niteshift 21:52, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Könnte man (so wie die Koordinaten jetzt) unter dem Kreis unterbringen.
  • Stimmt. Allerdings sind diese Riesentabellen für Anfänger ohnehin sehr abschreckend.
  • Sobald man die Karte einmal groß gesehen hat (also am Anfang der Liste) denke ich, dass man schön abschätzen kann, wo die Kirche steht.
  • Möglicherweise, ich finde trotzdem, dass es die Orientierung erleichtern würde.
... Ist wohl Gemackssache, lg -- Anitagraser 22:11, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Abgeschlossene Informativ-Wahl (erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]

Die Kandidatur läuft vom 2. bis zum 9. September 2008.

Die Liste ist eine vollständige Auflistung aller Kirchengebäude des Kirchenkreises Parchim der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Drei Hauptautoren haben hier in monatelanger Arbeit ein Werk geschaffen, das man so im Internet nicht findet, selbst nicht auf der offiziellen Website des Kirchenkreises. Bis auf eine Kapelle existiert zu jedem Gebäude ein Foto. --Niteshift 09:28, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

  • Gefällt mir grundsätzlich, aber: Es sollte ein Einleitungssatz a la Die Liste ist eine vollständige Auflistung aller Kirchengebäude des Kirchenkreises Parchim der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. vorangestellt werden. Zudem fehlt ein Hinweis, dass auch Ruinen und umgewidmete Kirchen aufgeführt sind. Anschließend ist zu prüfen, ob alle ehemaligen Kirchengebäude enthalten sind, denn sonst wären die mind. drei Kirchen, die von keiner christlichen Religionsgemeinschaft zum Gebet, zur Andacht und für Gottesdienste genutzt werden, aus der Liste zu streichen. --Freundlicher Zeitgenosse 10:52, 2. Sep. 2008 (CEST) Bietet jetzt alles, was ich von einer informativen Liste erwarte und deshalb gibt es ein Pro von mir --Freundlicher Zeitgenosse 14:25, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise. Die Auflistung aller ehemaligen Kirchengebäude wird unmöglich sein, zumal viele heutige Kirchen auf den Grundmauern von Vorgängern errichtet wurden, nur um mal zu fragen, wo man die Grenze ziehen sollte. Enthalten sind die Ruinen/Reste, die noch als Kirchenbaufragmente offensichtlich zu erkennen sind. Auch müsste man abgrenzen, ob ehemalige Kirchen, die zwar nicht mehr zum Gebet verwendet werden, aber weiter in Kirchenbesitz sind, auszuklammern sind. Ich werde die Liste dahingehend ändern, ehemalige Kirchen unter der aktuellen Liste separat aufzuführen und als Auswahl zu kennzeichnen. --Niteshift 12:28, 2. Sep. 2008 (CEST) OkBeantworten
Sozusagen als Mehrwert soll die Liste ein Auffinden der Kirchen ermöglichen, was für Ortsunkundige in einigen Fällen wirklich nur anhand von Satellitenbildern möglich ist, ich spreche da aus Erfahrung. Eine konzentrierte Ansammlung roter Punkte auf etwa 4000 km² in der Deutschlandkarte wäre unzweckmäßig. Eine Positionskartenvorlage für MV existiert nicht, aber selbst die würde ich nicht verwenden wollen. Vielleicht ließe sich eine blanke Version der jetzt eingeblendeten Karte verwenden. Deine Vorstellungen kannst du ja gerne auf der Diskussionsseite der Liste anbringen, ich bin da durchaus interessiert. Ich könnte mir eine Koordinatenvorlage je Kirche vorstellen, die einen Punkt in der verwendeten Karte erzeugt und trotzdem einen Link für einen weiteren Kartendienst (also wie jetzt) ausgibt. Btw: für die Kandidatur sollte dies nicht entscheidend sein. --Niteshift 12:28, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, mehr zum Kartenthema auf der Listen-Disk. Sonst ist die Liste sehr gut Pro -- Anitagraser 20:26, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Pro, sehr informative Liste, entspricht von der Qualität der Mutter aller Kirchenlisten --Alma 15:39, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Pro - stellt sich nur die Frage, warum das mit den Listen ausgerechnet im hohen Norden klappt, aber nicht im katholischen Bayern... ;). Marcus Cyron 15:42, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Pro - obwohl Einiges in der Liste von mir stammt, aber wie die gesamte WP ist es ein Gemeinschaftswerk - und das bewerte ich;) --Schiwago 21:30, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Pro - sehr schön und informativ! --Global Fish 12:14, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Pro sehr schöne Liste -- Stephan 16:57, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Pro Dem kann ich nur zustimmen. Wirklich eine sehr schöne Liste.--Äbäläfuchs 18:01, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Pro - klarer Fall, ich bin beeindruckt. Wann kommt Berlin ;-) ? --muns 11:56, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Will ja nicht meckern, aber gibt es denn niemanden, der mal nach Boizenburg fahren und das Kapellchen ablichten kann? --muns 22:03, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
War dort, habe es aber nicht gefunden. --Niteshift 22:34, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Pro - Wurde schon alles gesagt, 1A die Liste. -- Platte U.N.V.E.U. 18:10, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Schiwago, der Ersteller der Liste, hat sich schon etwas dabei gedacht und ist hier sowie bei den anderen 4 Listen auch sehr erpicht darauf, dass der Berwerkstyp (Fachwerk, Feldstein, Backstein, ..) vorne an steht, so lässt sich die Liste danach sortieren. --Niteshift 12:42, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wendisch Priborn

[Quelltext bearbeiten]

Wendisch Priborn gehört nach Auflösung der Kirchgemeinde Stuer (jetzt Massow zugeschlagen) zur Kirchgemeinde Gnevsdorf, habe den Eintrag hierher kopiert (aber auch noch vorerst in der Liste KK Güstrow belassen). Die Kirche fehlt nun auch noch in der Karte. Womöglich gibt es in den vergangenen 3 Jahren seit Erstellung der Listen weitere Veränderungen. VG zum neuen Jahr! --Ruchhöft-Plau 14:18, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten