Diskussion:Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der RENFE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Falk2 in Abschnitt Baureihen spanischer Privatbahnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reihe 333

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es darüber etwas mehr? Dem äußeren Anschein haben die 333.3 und 4 mit der ursprünglichen Bauart nicht mehr viel zu tun. Die 333.1 und 2 könnten Umbauten von 333.0 mit neuen Drehgestellen sein. Die 333.3 und 4 wirken dagegen wie Vossloh-Neubauten mit der bei spanischen Diesellokomotiven recht verbreiteten US-Vielfachsteuerung. Eine einheitliche Reihe 333 gibt es jedenfalls nicht. –Falk2 (Diskussion) 15:01, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das ist richtig, die 333.3 wurden im damaligen Alstom-Werk in Albuixech (2005-2015 Vossloh, heute Stadler), basierend auf der Alstom Prima-Familie, praktisch neu aufgebaut. Erhalten wurden offenbar nur Generatoren und Motoren der alten 333. --Landroval (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Landroval (Diskussion | Beiträge) 10:24, 14. Feb. 2021 (CET))Beantworten
Danke, deutlich besser. Mir fällt aber auf, dass die Lokomotiven beider Unterbaureihen 333.3 und 4, sofern es die überhaupt gibt und es nicht nur an der Menge liegt, nicht mit Zugheizanschlüssen ausgerüstet sind. Damit können sie im Reisezugdienst nur mit Talgo-Einheiten 4 bis 6 eingesetzt werden, weil es bei diesen Generatorwagen gibt. Mit Talgo 7 und den wenigen klassischen Reisezugwagen, die es im iberischen Netz noch gibt, gibt es auf jeden Fall Ärger. Man hat dann noch nicht einmal Energie für die Lüfter. Reisenden kann man das nicht zumuten. –Falk2 (Diskussion) 13:12, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die für den Personenverkehr eingesetzte Baureihe 333.400 besteht nur aus acht Loks und dürfte tatsächlich ausschließlich mit Talgo-Einheiten eingesetzt werden ([1]). Sie diente vor allem als kurzfristiger Ersatz für mehrere verunfallte Loks der BR 354. Ansonsten sind die 333 Güterlokomotiven. --Landroval (Diskussion) 15:17, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke, Dein Link ist sehr hilfreich. Viel Ruß hat man nicht gemacht, neben einer Geschwindigkeitsanhebung auf 140 km/h mit Einbau von Schlingerdämpfern zwischen Wagenkasten und Drehgestellrahmen wurden sie nur umlackiert und -nummeriert. Neben der Renfe habe ich bisher nur bei der SNCF neue Lokomotiven ohne Zugheizeinrichtung gesehen. Wirklich weitblickend ist das nicht, aber das müssen wir hier auch nicht entscheiden. Zumindest können wir den Einsatzbereich relativieren. –Falk2 (Diskussion) 01:37, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe mal die Reihen 333.3 und 4 getrennt und für beide besser aufgelöste Bilder eingebaut. Die am Langträger angeschriebenen Geschwindigkeiten sind zwar nur die Schleppgeschwindigkeiten, doch die sind in der Regel nicht höher als die Eigenfahrgeschwindigkeiten, bei Maschinen mit elektrischen Fahrmotoren auch nicht darunter. Zusätzlich decken sich die Angaben mit Deinem Link. –Falk2 (Diskussion) 02:28, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Baureihen spanischer Privatbahnen

[Quelltext bearbeiten]

Die Privatbahnen orientieren sich bei der Baureihenbezeichnung an RENFE. Sollen nicht-REFE-Serien hier auch eingetragen werden? Falls nein (meine Meinung), wo denn? Aktueller Anlass ist Serie 256 = Stadler Euro 6000.[2] Ebenso bei Portugal. --Kabelschmidt (Diskussion) 14:25, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ach, wenn es schon wieder ein Jahr her ist, die Reihenbezeichnungen haben mit den alten Staatsbahnen seit 2007 nichts mehr zu tun. Zusätzlich sind neuere Bauarten ohnehin nicht mehr auf nur je einen Betreiber zu begrenzen. Von daher bin ich sehr dafür, alle in Spanien zugelassenen Lokomotiven einzubeziehen. –Falk2 (Diskussion) 23:09, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

ex-FEVE

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benutzer:Landroval, gut, dass Du im Mai 2021 die Baureihen für das 1000mm-Netz ergänzt hast. Leider fehlen die Einzelnachweise/Belege dazu. --Kabelschmidt (Diskussion) 21:55, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Zusätzlich haben wir noch keine Silbe über das Einbeziehen der Meterspurfahrzeuge in den EDV-Nummernplan. Bisher ist nur klar, dass elektrische Meterspurtriebwagen Stammnummerngruppe 600 erhalten. Nachdem die Stadtbahntriebwagen von Cádiz die Reihenbezeichnung 801 erhielten, sind noch die Gruppen 700 und 900 frei. Für eine saubere Aufteilung reicht das nicht mehr. Völlig logisch ging man bei der Renfe schon bisher nicht vor. –Falk2 (Diskussion) 23:05, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten