Diskussion:Liste der Oberleitungsbussysteme
Wuppertal
[Quelltext bearbeiten]Was ist denn mit Wuppertal? Ich habe dort 2004 noch einen O-Bus gesehen?, Bernd, 10. April 2005
- Zur Zeit fährt die O-Bus-Linie 683 der Stadtwerke Solingen nach Wuppertal. Ich finde man sollte es aber so halten wie mit der Liste der Straßenbahnen. Dort sind auch nur die Städte aufgelistet in denen sich der Betriebssitz der Unternehmen befindet welche die Straßenbahn betreiben. Und da die Linie von den Stadtwerken aus Solingen betrieben wird, sollte Wuppertal außen vor bleiben, obwohl ein O-BUs in der Stadt fährt. Schumir 19:47, 10. Apr 2005 (CEST)
Trolleybus für den Rest der Welt
[Quelltext bearbeiten]darf man noch einen zweiten Artikel für Normalbekloppte schreiben, wo es um Trolleybus geht und nicht um Obusse oder Oberleitungsbusse mit X- oder O-Beinen? Das ist doch kein Wunder, dass in Deutschland kaum in einer Ortschaft Trolleybusse fahren, bevor man dort den "Oberleitungsbuss" ausgesprochen hätte, da kann man genau so gut auch mit Fahrrad fahren. In der Schweiz fährt jedenfalls Trolleybus auf der Strasse, in den anderen Ländern, wo ich es ausprobiert habe auch. Warum also nicht das deutlich Klare nehmen, warum soll alles so verschroben sein? Ilja • 18:02, 27. Mai 2005 (CEST)
- Zwei Artikel zum selben Thema anzulegen, halte ich für nicht sinnvoll. Man sollte allerdings die Bezeichnung Trolleybus nicht unterschlagen, sonder in die Artikel mit einbauen. Da es im deutschen Sprachraum zahlreiche Begriffe gibt, welche mit verschiedenen Namen angesprochen werden, würde dies zu zahlreichen Doppelartikeön führen. Zudem ist der Begriff Trolleybus schon mit einem REDIRCT belegt, so das alle die diesen Begriff sochen lassen zum Obus geführt werden, wo beide Begriffe im Artikel verwendet werden.Schumir 06:24, 28. Mai 2005 (CEST)
- Na ja, ich halte die Liste der Städte mit Obusbetrieben für einen groben Unfug, denn ausserhalb Deutschland fährt kein einziger Obus, O-Bus oder Oberleitungsbus, anderswo fahren nur ganz schlichte Trolleybuse und die haben mit solchen Sprachvergewaltigungen nur wenig im Sinn! Erinnert mich an die wunderbare Zeit, als man statt Sauce auf Deutsch Tunke sagen musste, gottlob sind diese tausend Jahre schon vorbei! :-) Ilja • 09:34, 28. Mai 2005 (CEST)
- Was die Sprachvergewaltigung anbelangt sind die ansichten sehr geteilt. Trollybus ist ein aus dem Englischen stammende Begriff. Und es gibt etlich Personen, welche eine über nahme solcher Anglisismenin ihre Muttersprache als solches betrachten. Fakt ist nun einmal dass dies ein in Deutschland gebräuchlicher Begriff ist. Ich würde mich nicht wundern wenn ich mal übern Berg nach Solingen fahre und dort am Graf-Wilhelm-Platz, dort wo alle Obuslinien entlangfahren, Busfahrer in einem solchen vorfinden würden die mir hoch und heilig versprechen würden noch nie einen Trollybus gesehen zu habe. :-) Deswegen denke ich die Lösung, den Begriff Trollybus mit zu erwähnen ist die sinnvollste Lösung. Denn Trollybus ist in Deutschland ein sehr selten verwendeter Begriff. Selbst während meines Studiums, und ich bin Bauingenieur der Fachrichtung Verkehr, kam Trollybus nur als Hinweise auf die Englischsprachigen Länder vor.Schumir 11:22, 28. Mai 2005 (CEST)
- Nein einen Trollybus hat man wirklich noch kaum gesehen, aber Trolleybusse fahren in der ganzen Welt, in Deutschland dagegen wohl fast ausgerottet, meist durch lärmige Dieselstinker ersetzt, sicher nur deshalb, weil niemand im Obeinbus fahren wollte und die Passagiere, die nach Trolleybus gesucht haben von unverständlichen öffentlichen Verkehrsbetrieben nach England ("Geh doch nach Drüben!") geschickt wurden. So wurde auch der deutsche Wald mal sauer und Otto und Diesel regieren das Land, egal ob die Ampeln in Bonn oder Berlin auf Rot, Grün oder Gelb stehen - ich sehe für die Zukunft Schwarz! Und das alles, weil die deutsche Zunge des Trolley nicht mächtig sein sollte? Bei Handy und cool hat sie es doch auch schon geschafft! Ilja • 09:56, 20. Jun 2005 (CEST)
- Die letzte Zeile ist sehr interessant, da es das Wort Handy, obwohl es englisch ausgesprochen wird, außerhalb des deutschen Sprachraumes nicht gibt. Schumir 11:50, 20. Jun 2005 (CEST)
- Nein einen Trollybus hat man wirklich noch kaum gesehen, aber Trolleybusse fahren in der ganzen Welt, in Deutschland dagegen wohl fast ausgerottet, meist durch lärmige Dieselstinker ersetzt, sicher nur deshalb, weil niemand im Obeinbus fahren wollte und die Passagiere, die nach Trolleybus gesucht haben von unverständlichen öffentlichen Verkehrsbetrieben nach England ("Geh doch nach Drüben!") geschickt wurden. So wurde auch der deutsche Wald mal sauer und Otto und Diesel regieren das Land, egal ob die Ampeln in Bonn oder Berlin auf Rot, Grün oder Gelb stehen - ich sehe für die Zukunft Schwarz! Und das alles, weil die deutsche Zunge des Trolley nicht mächtig sein sollte? Bei Handy und cool hat sie es doch auch schon geschafft! Ilja • 09:56, 20. Jun 2005 (CEST)
Duobus und Spur-O-Bus
[Quelltext bearbeiten]Lateinisch heißt es: "Duobus litigantibus tertius gaudet" = Wenn sich zwei streiten, freut sich der Dritte. Doch was ein fahrbarer Duobus (genauer Dual-Mode-Bus) eigentlich genau sei, das wäre vielleicht noch in (einem eigenen) Artikel und Link zu erklären, ich habe nachgegoogelt, ein (elektrischer) Obus (weltweit besser bekannt als der Trolleybus) und ein stinknormaler Dieselbus in Einem, kann mit Strom im Stadtzentrum und ohne Strom über Land fahren, oder bei einer Baustellenumleitung und so wie so, kurz eine Art verkehrstechnische Woll-Milch legende Eiersau - oder halt so was Ähnliches... Einen (Hilfs-)Dieselelektrischen Antrieb haben bereits die meisten moderneren Trolleybuse sowieso. Bei der gleichen Gelegenheit: der Spur-O-Bus, bzw. Spur-Obus wäre dem lieben Wikipedia-Leser ebenfalls noch zu erklären, denn einen eigenen Artikel zum Spurbus gibt es in der Wikipedia bereits. 87.245.91.33 18:16, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe Artikel Duo-Bus -- 87.185.196.116 18:12, 22. Sep. 2007 (CEST)
Letzte Änderungen
[Quelltext bearbeiten]@firobuz: Soll dies eine "saubere Liste" bleiben? Warum hast du sonst im Abschnitt Ukraine
- Die stadt Jalta wieder entfernt mit dem hinweis, dass die fernverkehrslinie schon an anderer stelle steht? Die tabelle aber enthält in der ersten spalte die städte alphabetisch, und da muss man wohl in diesem speziellen fall die anfangs- und endpunkte und die zwischenstädte einzeln, also damit mehrfach aufnehmen.
- Jalta selbst verfügt außerdem über innerstädtische linien, denn dort verkehren die obusse in minutenabständen. Das gehört recherchiert und mit einem REF versehen in die liste.
- Den link zum odessaer betrieb halte ich gemäß den neueren wikiregeln für sehr richtig, denn erstens verifiziert er die in lateinischen buchstaben eingetragene schreibweise des unternehmens, zweitens entspricht er dem drang, konkrete aussagen zu belegen (und der link war an der transportfirma angehängt), drittens bekommen interessierte leser damit die möglichkeit, mit zwei klicks direkt zum liniennetz zu gelangen. Und sollte - viertens - der name des unternehmens 'mal geändert werden, kann er damit besser nachvollzogen werden.
Es grüßen gestresste 44Pinguine 09:26, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Welche Linien wo fahren ist mir durchaus bekannt, ich habe schließlich den Artikel Krymskyj trolejbus selbst verfasst. Das Problem aber war, dass du zwar Jalta eingetragen hast, dafür aber Aluschta unterschlagen hast. Denn auch dort gibt es zwei eigenständige Stadtlinien! Also entweder beide oder keine von beiden. Außerdem hättest du dann Jalta (und Aluschta) bei der Dreifachangabe "Simferopol / Aluschta / Jalta" weiter unten dann auch rauslöschen müssen. Ich finde die jetzige Lösung übersichtlicher, aber das ist letztendlich Geschmackssache. ;-) Und gegen die Angabe Odesgorelektrotrans habe ich ja gar nichts (hab sie ja auch gar nicht revertiert), nur der Einzelnachweis dazu ist aus meiner Sicht kreuzunnötig. Sonst haben wir dann bei 314 Betrieben irgendwann 314 Einzelnachweise in der Liste... Nichts für ungut und MfG Firobuz 12:11, 15. Aug. 2010 (CEST)--
Nordkorea
[Quelltext bearbeiten]Hier mal ein Versuch bezüglich Nordkorea auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen, da liegt offensichtlich noch einiges im Dunkeln wie so vieles in diesem skurrilen Land:
Weltobusliste 11/2003 | strab.net 2011 | trolleymotion am 27.08.2011 | ru.wikipedia am 27.08.2011 | en.wikipedia am 27.08.2011 | de.wikipedia am 27.08.2011 |
30 | 23 | 22 | 21 | 20 + 9 | 23 |
Anju | Anju | Anju | Анджу | Anju | Anjŭ |
Chongdong | |||||
Chongjin | Chongjin | Chongjin | Чхонджин | Ch'ŏngjin | Ch'ŏngjin |
Haeju | Haeju | Haeju | Хэджу | Haeju | Haeju |
Hamhyng | Hamhung | Hamhung | Хамхын | Hamhŭng | Hamhŭng |
Hyesan | Hyesan | ||||
Huichon | Hŭich'ŏn | ||||
Kaesong | Kaesong | Kaesŏng | Kaesong 2008 nur noch Reste vorhanden | ||
Konggye | Kanggye | Kanggye | Канге | Kanggye | Kanggye |
Kapsan | Kapsan | Kapsan | Капсан | Kapsan | Kapsan |
Kimschhaek | Kimchaek | Kimchaek | Ким-Чхэк | Kimch'aek | Kimch'aek |
Kowon | Kowon | Kowon | Ковон | Kowŏn | Kowŏn |
Kusong | Kusŏng | ||||
Manpo | |||||
Markyn-Kimol-Chognyon | Markhyng-Kimkol | Markyn-Kimkol | Мархун | Kimkol | Kimkol |
Nampho | Nampho | Nampho | Нампхо bis 2009 | Nampho | Namp'o |
Onsong-Wangjaesan | Onsong-Wangjaesan | Onsong-Wangjaesan | Онсон | Onsong | |
Pyongsong | Pyongsong | Phyongsong | Пхёнсон | P'yŏngsŏng | P'yŏngsŏng |
Phjongjang | Pyongyang | Pyongyang | Пхеньян | P'yŏngyang | Pjöngjang |
Phjongjang-Ryongsong | Pyongyang-Ryongsong | ||||
Rajin | Rajin | ||||
Ryongdae | Ryongdae | Ryongdae | Рёндэ | Ryongdae | Ryongdae |
Ryongdung | Ryongdung | Ryongdung | Рёндун | Ryongdung | Ryongdung |
Sangwon | Sangwon | Sangwon | Санвон | Sangwŏn | Sangwŏn |
Sariwon | Sariwon | ||||
Sinuiju-Ragwon | Sinuiju | Sinuiju | Синыйджу | Sinŭiju | Sinŭiju |
Songrim | Songrim | Сонним | Songrim | Songrim | |
Sunchjon | Sunchon | Sunchon | Сончхон | Sunch'ŏn | Sunch'ŏn |
Tokchon | Tokchon | Tokchon | Токчхон | Tŏkch'ŏn | Tŏkch'ŏn |
Unhung | Unhung | Unhung | Унхун | Unhŭng | Unhŭng |
Unggi (heute: Sonbong) | |||||
Wonsan | Wonsan | Wonsan | Вонсан | Wŏnsan | Wŏnsan |
Kann bezüglich Nordkorea eventuell jemand weiterhelfen? Gibt es noch weitere (aktuellere) Quellen? Firobuz 22:56, 27. Aug. 2011 (CEST)--
- Dieser relativ interessante Bericht lässt vermuten, dass die Städte die Trolleybusse besitzen sowie die genauen Routen eventuell der Geheimhaltung unterliegen. Auf jeden Fall besteht seitens der nordkoreanischen Behörden kein Grund Informationen darüber im Internet zu veröffentlichen. Als Städte die Trolleybuslinien besitzen/besaßen werden Pjöngjang, Hamhŭng (ab 1973), Ch'ŏngjin (ab 1992), Kaesong, Namp'o, Sinŭiju und Wŏnsan genannt. --Paramecium 23:23, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Ok, erstmal Danke für den Link! Dass man von offizieller Seite hier nichts erwarten kann, ist natürlich sonnenklar. Aber Fahrdrähte am Himmel lassen sich nunmal schlecht geheim halten ;-) Zumindest wenn man es schafft irgendwie vor Ort zu kommen (was in Nordkorea natürlich fast unmöglich ist, auch klar). Und wie man sieht sind es ja doch ein paar mehr Netze als die sieben von dir genannten. Nach meiner Liste dürften 19 Betriebe weitgehend unstrittig sein, von Interesse sind aber vor allem diejenigen 14 Betriebe, die nicht in allen sechs Spalten auftauchen. Firobuz 23:40, 27. Aug. 2011 (CEST)--
- Bis zum Beweis des Gegenteils würde ich es bei einigen Betrieben in Nordkorea (und auch in China) für möglich halten, dass kein öffentlicher Verkehr stattfindet, sondern nur werkseigene Personenbeförderung. Das ist dann kein ÖPNV und damit wäre es auch korrekt, diese nicht als Obusbetrieb im öffentlichen Sinne zu führen - zumindest aus nordkoreanischer Sicht. Somit wären solche Obusbetriebe mit der Straßenbahn Ust-Kataw gleichzustellen (auch wenn die mal öffentlichen Personenverkehr hatte). In die Liste gehören solche Betriebe dann wie Güter-Obusse nur mit Anmerkung. Das Problem bleiben trotzdem die Fakten. Im Zweifelsfall ist vom maximal berichteten Umfang auszugehen (also die Vereinigungsmenge aller Listen). An dieser Stelle merkt man dann mal wieder, dass die Trennung der Listen in bestehend und ehemalig nicht wirklich hilfreich ist. MBxd1 09:28, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob wir gut daran tun würden hier alle Städte, die in den Listen enthalten sind aufzuführen. Zumindest nicht ohne den deutlichen Hinweis, dass nicht sicher bekannt ist ob die Strecken je in Betrieb waren, für den öffentlichen Personennahverkehr genutzt wurden, oder schon längst wieder stillgelegt sind. Es stellt sich auch die Frage, woher die oben genannten Seiten ihre Informationen entnehmen (offizielle Angaben?; Berichte von Personen die irgendwann mal dort waren?; eventuell "nur" Satellitenbilder?) und woher die Unstimmigkeiten resultieren. Eventuell wäre es doch am besten nur die Städte zu führen die in allen oben genannten Quellen aufgeführt sind. Dies sind ja anscheinend vor allem auch Städte die von Ausländern betreten werden dürfen oder sogar als Touristenziele (z.B Pjöngjang, Ch'ŏngjin, Hjesan, Namp'o, Kaesong, Haeju, Wŏnsan, Hamhŭng) dienen. In so fern sollten die Informationen darüber relativ gesichert sein. --Paramecium 10:41, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Bis zum Beweis des Gegenteils würde ich es bei einigen Betrieben in Nordkorea (und auch in China) für möglich halten, dass kein öffentlicher Verkehr stattfindet, sondern nur werkseigene Personenbeförderung. Das ist dann kein ÖPNV und damit wäre es auch korrekt, diese nicht als Obusbetrieb im öffentlichen Sinne zu führen - zumindest aus nordkoreanischer Sicht. Somit wären solche Obusbetriebe mit der Straßenbahn Ust-Kataw gleichzustellen (auch wenn die mal öffentlichen Personenverkehr hatte). In die Liste gehören solche Betriebe dann wie Güter-Obusse nur mit Anmerkung. Das Problem bleiben trotzdem die Fakten. Im Zweifelsfall ist vom maximal berichteten Umfang auszugehen (also die Vereinigungsmenge aller Listen). An dieser Stelle merkt man dann mal wieder, dass die Trennung der Listen in bestehend und ehemalig nicht wirklich hilfreich ist. MBxd1 09:28, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Ok, erstmal Danke für den Link! Dass man von offizieller Seite hier nichts erwarten kann, ist natürlich sonnenklar. Aber Fahrdrähte am Himmel lassen sich nunmal schlecht geheim halten ;-) Zumindest wenn man es schafft irgendwie vor Ort zu kommen (was in Nordkorea natürlich fast unmöglich ist, auch klar). Und wie man sieht sind es ja doch ein paar mehr Netze als die sieben von dir genannten. Nach meiner Liste dürften 19 Betriebe weitgehend unstrittig sein, von Interesse sind aber vor allem diejenigen 14 Betriebe, die nicht in allen sechs Spalten auftauchen. Firobuz 23:40, 27. Aug. 2011 (CEST)--
Prinzipiell hätte ich auch nichts dagegen, alle Betriebe die in der "Weltliste" von Mattis Schindler aufgeführt sind zu übernehmen. Ob da jetzt werksinterne Betriebe dabei sind oder nicht, ist ja egal - es geht ja vor allem um die Infrastruktur. Nach dieser Liste richtete sich ja auch die englische Wikipedia weitgehend. Andererseits ist die Weltliste jetzt halt auch schon ein paar Jährchen alt (2003). Zudem gibt es keinerlei Wikipedia-externen Belege für die Betriebe in Manpo und Unggi dass später Sonbong hieß, ein Teil der Doppelstadt Rajin-Sonbong war, die wiederum heute Rasŏn heißt. Möglicherweise liegt hier also nur eine Namensproblem vor. So ganz blick ich da aber auch noch nicht durch (ganz unabhängig vom Thema Obus), recht verwirrend das ganze. Was tun? Gab es eventuell im Trolleybus-Magazine in jüngerer Zeit Infos über Nordkorea? Vielleicht sogar speziell über die fraglichen Städte? Firobuz 20:01, 29. Aug. 2011 (CEST)--
Verschiebung auf neues Lemma
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir mal erlaubt diese Liste zu verschieben, und zwar aus gleich mehreren Gründen:
- um eine Analogie zur Kategorie "Oberleitungsbussystem" herzustellen, die später entstanden ist als dieses Lemma
- weil Betrieb doppeldeutig ist, meist ist damit aber ein Wirtschaftsunternehmen gemeint (hier geht es aber weniger um Betreibergesellschaften sondern in erster Linie um Netze)
- viele homogene Systeme erstrecken sich über mehrere Städte und werden hier aus gutem Grund nur einmal aufgeführt, weil es ja um Systeme an sich und nicht um politische Stadtgrenzen geht
- auch Gemeinden die keine Städte sind werden bzw. wurden von Oberleitungsbussen bedient (z. B. Oberleitungsbus Solonceni und Oberleitungsbus Sankt Lambrecht
- um ein etwas griffigeres Lemma zu erhalten was nie schadet