Diskussion:Liste der Radioteleskope und Forschungsfunkstellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Kommunikationseinrichtungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wann soll es denn ein Radioteleskop in Bln-Adlerhof gegeben haben? Da sitzt zwar ein Teil der DLR, aber ich habe da noch keine Schüsseln entdeckt.

Reihenfolge

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen bestimmten Grund für die eigenartige Reihenfolge der Länder? Wenn nicht, möchte ich die nach dem Alphabet ordnen. Die Reihen der Objekte am besten gleich mit. --Lotse 23:15, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt so vollzogen. --Lotse 23:22, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ehemaliges Radioteleskop in Berlin-Adlershof

[Quelltext bearbeiten]

Das Radioteleskop in Berlin-Adlershof stand dort von 1958 bis 1974. Es gehörte damals zum Heinrich-Hertz-Institut der Deutschen Akademie der Wissenschaften der DDR und war seinerzeit mit einem Richtantennen-Durchmesser von 36 m und einer Reflektorfläche von 1000 m² das zweitgrößte in Europa. Es diente der Durchmusterung unserer Galaxis nach Radiostrahlungsquellen bei 54 cm Wellenlänge. Dieses Radioteleskop war ein so genanntes Passageinstrument, bei dem nur das Auf- und Abschwenken der Teleskopschale möglich war. Die zu untersuchenden Himmelsregionen zogen durch die Erddrehung von selbst am in Ost-West-Richtung fest montierten Teleskop vorbei. Nach sechzehn Jahren war das Adlershofer Radioteleskop technisch überholt und wurde demontiert. (nicht signierter Beitrag von 88.74.35.247 (Diskussion) Uhrzeit, 11:23, 7. Aug. 2014‎)

danke ip, hast du evtl. bitte auch eine verwendbare quelle? ein weblink (wie da ) oder literatur wäre schön. danke vielmals.--gp (Diskussion) 11:49, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gern nenne ich die verwendeten Quellen
  1. Internet: Geschichte des DLR-Standort Berlin-Adlershof [1]
  2. Wikipedia: Radioteleskop
  3. Informationen von Rudi Hinte, Ortschronist aus Berlin-Adlershof
  4. von mir verfasster Beitrag in: "Treptow-Köpenick 2011 Ein Jahr- und Lesebuch" S. 34/35 (Herausgeber Kunstfabrik Köpenick GmbH)
T. Micke
Vielen Dank. Die unter 1. offenbar gemeinte URL habe ich ergänzt. Unterschreiben eigener Diskussionsbeiträge mit --~~~~ vermeidet "nicht signiert"-Ermahnungen. --Rainald62 (Diskussion) 17:07, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kommunikationseinrichtungen

[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern gehören Antennenschüsseln, die hauptsächlich für die Kommunikation mit Raumsonden und Deep-Space-Missionen eingesetzt werden, zu den hier genannten oder zu nennenden Radioteleskopen? Eine saubere Trennung gibt es in vielen Fällen nicht, denn für Positionsbestimmungen von Raumschiffen müssen die Antennen auch radioastronomische Messungen durchführen, außerdem werden häufig Zeiten, in denen keine Kommunikationsaufgaben anfallen mit Radioastronomie z. B. VLBI ausgefüllt. VLBI braucht man auch, um den Standort des Teleskops bis auf wenige Milimeter genau zu vermessen, was andererseits wieder die Positionsbestimmung von Raumschiffen präzisiert. Außerdem sind auch rein wissenschaftliche Radioteleskope schon zur Unterstützung von Raummissionen herangezogen worden z. B. für die bemannten Mondmissionen und für Voyager bei den Uranus- und Neptun-Passagen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:21, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten