Diskussion:Liste der Sternklassen
Erstellung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Leider habe ich feststellen müssen, dass die Kategorien ziemlich durcheinander sind und der Zweck dieser Liste ist eine Übersicht zu bieten. Was ich mittlerweile aber feststellen muss ist, dass das Durcheinander grösser ist als ich erwartet hätte. Demnächst werde ich die letzten veränderlichen Sterne hinzufügen. Dennoch wäre ich froh, wenn sich andere am Aufarbeiten der Liste beteiligen würde, es fehlt mir definitiv an Fachwissen um dieses Chaos einzuordnen. Ich bin trotzdem optimistisch, dass diese Liste helfen wird Licht ins Dunkel zu bringen. --McBayne (Diskussion) 21:54, 12. Nov. 2017 (CET)
- siehe auch hier die bisher wenig ergiebige Diskussion ums Thema: Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Astronomie#Kategorie:Sternklasse --McBayne (Diskussion) 22:27, 14. Nov. 2017 (CET)
Liste neues Format
[Quelltext bearbeiten]ich verstehe den Umbau, aber ich sehe jetzt wieder mehr verbesserungspotential...--McBayne (Diskussion) 01:40, 9. Nov. 2019 (CET)
- Mag sein. Die All-in-one-Liste hatte aber mehr leere als betextete Felder, war wegen ihrer Breite einem starken Zeilenumbruch unterworfen und war der Versuch, zu verschiedene Objekte zusammenzuwerfen. Ergo war die Aufteilung notwendig. Als Kriterium zur Teilung habe ich mich - wegen der bisherigen Überbreite der Tabelle - an den Spaltenüberschriften orientiert, um Tabellenspalten einzusparen, weil die Eigenschaft für alle Zeilen der neuen Teiltabelle zutrifft. so z. B. die nur in sechs von über einhundert Spalten markierte Eigenschaft "Hauptreihe". Durch die separate Tabelle entfällt diese Spalte und alle, welche in keiner der sechs Zeilen ein "Häkchen" hatten.
- Darüber hinaus ist mir auch etwas die Zeit davongelaufen, weil ich keine Zeit mehr zum Durchlesen der vielen Artikel über die erwähnten Sternklassen hatte. Die unteren Tabellen könnten daher auch Fehler enthalten.
- Was würdest du gerne ändern? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:10, 10. Nov. 2019 (CET)
- Ich könnte mir vorstellen, dass man wieder ein oberstes Kapitel Überblick anlegt und dort die Unterkapitel in einer Liste zusammenführt. Die Überschriften der Unterkapitel müssen ggf. noch angepasst werden. Ich habe allerdings noch keinen Vorschlag in petto wie das konkret aussehen könnte, deswegen habe ich auch noch nichts geändert. Im Prinzip geht es mir hauptsächlich darum, dass man die alte Möglichkeit der Sortierbarkeit wieder halbwegs hinbekommt. Der Knackpunkt in der neuen Liste ist, die Überschriften/Unterkategorien sinnvoll zu definieren was sicherlich eine Herausforderung ist.--McBayne (Diskussion) 17:02, 10. Nov. 2019 (CET)
- Sterne haben viele Eigenschaften: Masse, Leuchtkraft, Zusammensetzung, Dichte, zeitliches Verhalten, hypotetisch oder nachgewiesen, Durchmesser. Nach jedem dieser Eigenschaften kann man klassifizieren. Hinzu kommen noch Klassen für Kombinationen aus zwei oder mehr Sternen. Bei derart vielschichtigen Beziehungen muss man sinnvolle Kriterien für die Aufteilung der "Monstertabelle" festlegen. Diese sind immer bis zu einem gewissen Grad willkürlich und dürfen es in begrenztem Maße auch sein. Ich habe mich daher bei den Tabellen "Hauptreihensterne", "Hypothetische Sternklassen" und "Belegte Klassen mit kompaktem Objekt" daran orientiert, welche Eigenschaften als Kriterien besonders viele Spalten einspart. Als Ergebnis habe ich daher Hauptreihe, Existenz und Dichte (kompakt oder nicht) gewählt. Die weiteren Tabellen sind nicht komplett durchgearbeitet, da ich mir nicht so sicher bin, welche weitere Eigenschaft ich zur Differenzierung nehmen soll. Man könnte die in "Spezielle Klassen", "Pekuliäre Sternklassen" und "Sonstige" gelisteten Klassen z. B. auch nach dem Durchmesser (Riesenstern oder nicht) auftrennen. Bei diesen Tabellen ist jedenfalls die Reihenfolge wichtig, denn es entstehen zwangsläufig Prioritäten, weil ja jeweils nur die noch nicht gelisteten Klassen weiter aufgeteilt werden. Das ist auch zulässig, denn selbst das Hertzsprung-Russell-Diagramm legt Prioritäten fest, indem eine Projektion auf die Diagrammebene Helligkeit × Spektrum vorgenommen wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:40, 10. Nov. 2019 (CET)
- Ich stimme dir vollkommen zu. So eine Liste kann die gesamte Komplexität aber unmöglich abbilden. Deine Zusammenführung ist durchaus ein Ansatz, den ich mir auch überlegt hatte aber nicht umgesetzt weil es schwierig bis unmöglich ist, sinnvolle Grenzen hinzubekommen. Die Aufteilung lief dann in der alten Version einfach nach dem Motto hintereinander hat eher etwas miteinander zu tun. Trotzdem konnten in der alten Version auch Eintrag 13 und 52 Zusammenhänge haben was lediglich daran erkennbar war, dass sie ähnlich Häkchen haben.. Das ist jetzt sicher schwieriger geworden. Aber wie schon zuvor gesagt, braucht es wohl etwas Zeit ein besseres Konzept zu finden und dafür fehlt mir momentan die umsetzbare Idee und auch leider die Zeit.--McBayne (Diskussion) 21:49, 10. Nov. 2019 (CET)
- Sterne haben viele Eigenschaften: Masse, Leuchtkraft, Zusammensetzung, Dichte, zeitliches Verhalten, hypotetisch oder nachgewiesen, Durchmesser. Nach jedem dieser Eigenschaften kann man klassifizieren. Hinzu kommen noch Klassen für Kombinationen aus zwei oder mehr Sternen. Bei derart vielschichtigen Beziehungen muss man sinnvolle Kriterien für die Aufteilung der "Monstertabelle" festlegen. Diese sind immer bis zu einem gewissen Grad willkürlich und dürfen es in begrenztem Maße auch sein. Ich habe mich daher bei den Tabellen "Hauptreihensterne", "Hypothetische Sternklassen" und "Belegte Klassen mit kompaktem Objekt" daran orientiert, welche Eigenschaften als Kriterien besonders viele Spalten einspart. Als Ergebnis habe ich daher Hauptreihe, Existenz und Dichte (kompakt oder nicht) gewählt. Die weiteren Tabellen sind nicht komplett durchgearbeitet, da ich mir nicht so sicher bin, welche weitere Eigenschaft ich zur Differenzierung nehmen soll. Man könnte die in "Spezielle Klassen", "Pekuliäre Sternklassen" und "Sonstige" gelisteten Klassen z. B. auch nach dem Durchmesser (Riesenstern oder nicht) auftrennen. Bei diesen Tabellen ist jedenfalls die Reihenfolge wichtig, denn es entstehen zwangsläufig Prioritäten, weil ja jeweils nur die noch nicht gelisteten Klassen weiter aufgeteilt werden. Das ist auch zulässig, denn selbst das Hertzsprung-Russell-Diagramm legt Prioritäten fest, indem eine Projektion auf die Diagrammebene Helligkeit × Spektrum vorgenommen wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:40, 10. Nov. 2019 (CET)
- Ich könnte mir vorstellen, dass man wieder ein oberstes Kapitel Überblick anlegt und dort die Unterkapitel in einer Liste zusammenführt. Die Überschriften der Unterkapitel müssen ggf. noch angepasst werden. Ich habe allerdings noch keinen Vorschlag in petto wie das konkret aussehen könnte, deswegen habe ich auch noch nichts geändert. Im Prinzip geht es mir hauptsächlich darum, dass man die alte Möglichkeit der Sortierbarkeit wieder halbwegs hinbekommt. Der Knackpunkt in der neuen Liste ist, die Überschriften/Unterkategorien sinnvoll zu definieren was sicherlich eine Herausforderung ist.--McBayne (Diskussion) 17:02, 10. Nov. 2019 (CET)
Vorschlag neue Lösung
[Quelltext bearbeiten]Ich denke, ich habe eine Idee:
Schritt 1:
- zurück zur gemeinsamen Liste
- einfügen der Kapitel als speziell (z.b. grau) markierte Zeilen
- eindampfen der hohen Anzahl Spalten (es bleibt Doppelstern, Veränderlich, Riesenstern, Kompaktes Objekt) sowie Kommentar und Beispiel
Schritt 2:
- ersetzen der Haken durch eine Abkürzung, welche genauer eingrenzt
- umbenennen der Spalte Doppelstern zu Sternsystem --> Doppelstern als Inhalt
- umbenennen der Spalten Riesenstern, Kompaktes Objekt zu einer Spalte "Phase der Sternentwicklung"
- Optional: Erwähnung von Eigenschaften, die eine Sternklasse häufig auch hat, aber nicht definierend ist
Ich werde bei Gelegenheit auf meiner Benutzerseite mal Schritt 1 ausprobieren.
Viele Grüsse --McBayne (Diskussion) 13:25, 31. Dez. 2019 (CET)
@McBayne: Da hätte ich einiges anzumerken:
- Eine Legende am Anfang wäre sinnvoll. Damit kann man Inhalte auf dort erläuterte Kürzel begrenzen.
- Die Spaltenköpfe müssen kurze "Strings" sein. "Phase der Sternentwicklung" und "Sternsystem" ist zu lang. Einfach "Phase", und "System", Erklärungen in die Legende
- Für "Phase" kannst du dann Kürzel wie (Vorschlag) "RS" für Riesenstern, "ÜR" für Überriese, "NSt" für Neutronenstern, "SL" für Schwarzes Loch, "WZ" für weißer Zwerg oder Ähnliches nehmen.
- Für Veränderlich gibt es nur "Ja/Nein", da ist es Geschmackssache, ob du ausschreibst oder {{J}} = und {{X}} = nimmst.
Auf diese Weise bleibt viel Breite für die Bemerkungen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:03, 31. Dez. 2019 (CET)
- @Antonsusi: Danke für die schnelle Rückmeldung.
- Ich habe Schritt 1 konzeptionell begonnen (siehe hier), und würde im Falle deines ok noch die anderen Überschriften, die du generiert hast einbauen. Das von mir vermisste Sortieren lässt sich in der Version wieder machen.--McBayne (Diskussion) 20:53, 1. Jan. 2020 (CET)
- Wenn du Zwischenüberschriften einfügst, dann kannst du nicht mehr sortieren. Es dürfen nur sehr wenige Spalten sein, sieben sind zu viele. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:18, 1. Jan. 2020 (CET)
- Das sortieren klappt schon, es ist nur optisch nicht ganz perfekt. Aber damit kann ich leben. Grundsätzlich würde nur 1 weitere Spalte wegfallen für Schritt 1. Für Schritt 2 fällt dann nochmals eine Spalte weg.--McBayne (Diskussion) 22:57, 1. Jan. 2020 (CET)
- Der Schritt 1 ist aus meiner Sicht abgeschlossen. Ich werde es zeitnah einfügen, sofern kein Widerspruch kommt. Danach denke ich mal etwas genauer über Schritt 2 nach.--McBayne (Diskussion) 00:32, 11. Feb. 2020 (CET)
- Das sortieren klappt schon, es ist nur optisch nicht ganz perfekt. Aber damit kann ich leben. Grundsätzlich würde nur 1 weitere Spalte wegfallen für Schritt 1. Für Schritt 2 fällt dann nochmals eine Spalte weg.--McBayne (Diskussion) 22:57, 1. Jan. 2020 (CET)
- Wenn du Zwischenüberschriften einfügst, dann kannst du nicht mehr sortieren. Es dürfen nur sehr wenige Spalten sein, sieben sind zu viele. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:18, 1. Jan. 2020 (CET)
GW-Virginis-Sterne
[Quelltext bearbeiten]Sorry, mein Bearbeitungskommentar wra nicht korrekt, da ich sie mit den PG 1135-Sternen verwechselt haben. Die GW-Virginis-Sterne sind eine Unterkategorie, die eben nicht identisch mit dem PG-1135-Sternen sind. So ist zumindest meine Interpretation. --McBayne (Diskussion) 14:33, 13. Mär. 2023 (CET)
@McBayne: Dann weis ich nicht, warum GW-Virginis-Stern eine WL auf ZZ-Ceti-Stern ist. Das macht keinen Sinn, wenn es verschiedene Objekte sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:32, 13. Mär. 2023 (CET)
@Antonsusi:, ich glaube du verwechselst es nun auch gerade. Die GW-Virginis-Sterne sind eine Unterkategorie der ZZ-Ceti-Sterne, steht auch so im Artikel. Es ist somit eine sinnvolle Weiterleitung, da kein eigenständiger Artikel zu den GW-Virginis-Sternen existiert. Mein vorheriger Beitrag bezog sich auf die PG-1135-Sterne, die als solche nicht zu den Klassifikationsschemata z.b. vom GCVS gehören (im Unterschied zu den GW-Virginis Sternen, die das als Unterkategorie ZZO der ZZ-Ceti-Sterne sind).--McBayne (Diskussion) 20:20, 13. Mär. 2023 (CET)