Diskussion:Liste der Stolpersteine in Leipzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Frupa in Abschnitt Bilder und Koordinaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reihenfolge

[Quelltext bearbeiten]

Nach welchem Prinzip ist die Liste geordnet? --Martin Geisler (Diskussion) 13:23, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nach dem Alphabet der Adressen. --Dmicha (Diskussion) 13:33, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Am Beginn der Liste stimmt das noch, aber irgendwo innerhalb der Liste ist es vollkommen durcheinander geraten. --Frupa (Diskussion) 11:06, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe das korrigiert.  Erledigt --Frupa (Diskussion) 11:39, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Liebigstraße, vor Uniklinikum

[Quelltext bearbeiten]

Am 30. November 2017 wurden dort Ärzte jüdischer Abstammung geehrt. Vielleicht kann dies ergänzt werden. --Dmicha (Diskussion) 17:08, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Am 10. Januar 2018 fotografiert:
Stolpersteine vor dem Leipziger Uni-Klinikum in der Liebigstraße
--Dmicha (Diskussion) 09:14, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Erledigt. --Martin Geisler 12:55, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

In 5 Tagen

[Quelltext bearbeiten]

würde ich hier 7 fehlende bilder ergänzen. -- Donna Gedenk 22:51, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Donna, das ist sehr zu begrüßen. Wie gestern auch Bytenumber auf der Vorderseite schrieb, ist diese Seite bei weitem nicht aktuell und vollständig. Eigentlich wollte ich da - nach Dresden und Chemnitz - schon lange ran. Vielleicht schaffe ich es im Herbst, zuvor müssen aber Zwickau und Umgebung erstellt werden. Einen schönen Tag - Brücke 06:32, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

LA auf Stolpersteinliste von FFM und WI

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, jemand versucht mit aller Gewalt zwei Listen mit Stolpersteinen zu löschen. Ich brauche bitte Unterstützung! >Hier zum LA< PS.: ich werde die etwas größer streuen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 22:02, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

koordinaten / Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

kann man die Koordinaten noch bei den Orten eintragen? Vielleicht gibt es auch Bilder von den Häuser der Adressen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 14:50, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, das ist sehr sinnvoll (siehe nächster Abschnitt). --Frupa (Diskussion) 11:06, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Überarbeitung der Tabellenstruktur

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte hier kurz fragen, ob etwas dagegen spricht, die Tabelle entsprechend anderer Listen wie Liste der Stolpersteine in Dresden umzubauen. Diese Liste hier ist einfach 5½ Jahre älter als die Dresdner und in der Zwischenzeit hatte sich wohl für die sächsischen Listen ein sinnvolles und weitgehend einheitliches Format etabliert. Die ältere Leipziger Liste würde ich gerne aktualisieren. Das macht viel Mühe und erzeugt große Änderungen, deshalb frage ich vorab. --Frupa (Diskussion) 11:06, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich füge gerade fehlende Einträge hinzu und fühle mich erschlagen von der Menge der bereits verlegten Stolpersteine und bin überrascht, wie viele davon hier noch fehlen. Dabei sind die Stolpersteine ja nur die gut belegten Fälle, für die sich bereits jemand die Mühe der Recherche und der Verlegung gemacht hat. Für das Transkribieren der ganzen Fotos benötige ich auf jeden Fall Helfer. Sonst fange ich damit nicht an. --Frupa (Diskussion) 12:01, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Die fehlenden habe ich nachgetragen, aber fürs Transkribieren (und ggf. noch Fotografieren) suche ich weiterhin Mitstreiter. --Frupa (Diskussion) 11:39, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe schon einiges aufgeräumt (Sorry für die vielen Edits, aber ich will es nachvollzieh- und nachprüfbar halten).

Wenn man in der Liste der Orte mit Stolpersteinen#Deutschland nach der Anzahl sortiert, stellt man leicht fest: Fast alle Listen in der Größenordnung von Leipzig sind aufgeteilt nach Stadtteil

Ich denke, die Leipziger Liste ist auch reif dafür. Abschnitte oder Unterartikel? --Frupa (Diskussion) 11:39, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bitte Unterabschnitte, wie Hannover. In Leipzig nach Ortsteilen gliedern. Vorsicht bei Straßen über zwei Ortsteile. --Martin Geisler 13:08, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Martin Geisler: Kannst du mir einen Tipp geben, wie ich eine Straße eindeutig einem Ortsteil zuordnen kann? Ideal wäre, wenn das irgendwie automatisiert ginge, weil es ja sehr viele Einträge sind.
Wie gehe ich vor, wenn ich die Einträge überarbeite (nicht nur den Ortsteil, sondern auch Transkription, etc.)? Ich werde abschnittsweise, vielleicht nach Ortsteilen vorgehen. Soll ich dafür eine Kopie im BNR erstellen, nur oben auf dieser Seite einen Wartungsbeistein setzen oder etwas anderes? --Frupa (Diskussion) 05:41, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, eine Straße einem Ortsteil zuzuordnen, sondern wenn eine Straße durch zwei Ortsteile geht, die Einzeladressen zu den Ortsteilen. Das ist zweifelsohne etwas mühsam. Ich würde mich der Sache annehmen, aber es dauert seine Zeit. --Martin Geisler 09:54, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe deine Anmerkung schon verstanden mit den Straßen durch mehrere Ortsteile. Meine Frage war aber grundsätzlich gemeint: Die ganzen Standorte müssen ja nach Ortsteil sortiert werden für die Unterteilung. Ich habe keine Idee, wie das verlässlich und effizient geht, und was machen wir mit dem Artikel im Zwischenzustand, während dieser Prozess läuft und erst einige Einträge bearbeitet sind? --Frupa (Diskussion) 10:00, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wenn ich das machen sollte, würde ich es auf meiner Bastelecke stückweise vorantreiben und dann mit einem Schlag in den Artikelraum bringen. Etwaige Änderungen an der aktuellen Liste in der Zwischenzeit, die außer von dir kaum zu erwarten sind, müsste ich dann noch einfügen. Es wäre also gut, du würdest dich von der Liste fernhalten, wenn ich tätig werden sollte. --Martin Geisler 10:19, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
In deiner Bastelecke habe ich keine Schreibrechte und müsste dann abwarten, bis du damit fertig bist?
Lass mich auf jeden Fall noch vorher, solange die Liste in einem Stück ist, die Spalten umsortieren, okay? --Frupa (Diskussion) 10:28, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe keine Eile. Aber zu den Spalten: Mir scheint die Spalte Biograpie sinnlos, da in den Refs fast nur Namen und keine Biographie auftaucht. Könnte man die Refs nicht auch an die Namen oder die Adressen anhängen? --Martin Geisler 10:42, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich würde es wieder so machen wie ich auch Liste der Stolpersteine in Frohburg#Liste der Stolpersteine angelegt habe. Dort sieht man schön den Spezialfall, dass mehrere Steine und sogar verschiedene Verlegedaten an einem Ort sind. Die Einzelnachweise gehören meiner Meinung nach in Die Spalte Anmerkungen/Kurzvita sowie Biografiedaten, die ja noch eingefügt werden können. Teilweise stehen in der jetzigen Spalte Name des Opfers auch Vornamen oder Verwandtschaftsverhältnisse, die in der Inschrift nicht genannt werden.

Was hälst du davon auf eine zusätzliche Spalte Link wie in Liste der Stolpersteine in Markkleeberg anzufügen und dort einheitlich (!) auf den Eintrag stolpersteine-leipzig.de (wie bisher) oder stolpersteine-guide.de (moderner, aktueller, schicker) zu verlinken? --Frupa (Diskussion) 11:39, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wo bekommst du für Leipzig die Verlegedaten her? Eine Spalte Inschrift für Einzelsteine ist überflüssig; die können im Bild gelesen werden und wenn kein Bild vorhanden ist, findet sich wohl auch keine Inschrift. Eine schmale (!) Spalte Link ist vertretbar. Falls du dir die Mühe machen willst, wäre eine Verlinkung in die App ideal, da dort Biographien stehen und auch eine Karte angezeigt wird. --Martin Geisler 12:27, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das Verlegedatum findet man vielfach in öffentlichen Nachrichtenquellen. Ich habe mir zum „Beweis“ mal stichprobenartig Familie Bartfeld rausgepickt und sofort https://www.stsg.de/cms/stsg/veranstaltungen/neue-stolpersteine-werden-leipzig-verlegt gefunden. Das Datum kann man meist mit der Chronik auf stolpersteine.eu auf Plausibilität prüfen, wo leider nur „Leipzig“ steht. Die Daten können also recherchiert werden und die Zeile ggf. bisweilen erstmal frei bleiben.
Dass die Inschrift als Text überflüssig sei, sehen wohl die Autoren vieler anderer Stolperstein-Listen anders. Nicht nur für Sehbehinderte finde ich den Text viel zugänglicher. Gerade wenn noch kein freies Bild vorhanden ist, findet man fast ausnahmslos Fotos im Internet, wo man den Text entnehmen kann, so wie ich es zuletzt für die Stolperschwelle in Dösen getan habe, und dann ist die Inschrift besonders viel wert. --Frupa (Diskussion) 15:52, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Einverstanden. Und nun viel Geduld, Erfolg und auch Freude bei deinem Vorhaben. Beste Grüße --Martin Geisler 16:20, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe die Spalten umgestaltet und würde mich freuen, wenn du die Aufteilung nach Ortsteilen beginnst. Wenn ich da irgendwie helfen kann, schreib mir. --Frupa (Diskussion) 19:42, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Da du immer noch an der Liste zugange bist und wohl auch noch länger, halte ich still, bis du endgültig fertig bist und mir dann ein Zeichen gibst. Was ist mit dem Vorschlag, in die App zu verlinken, z. B. so? --Martin Geisler 10:29, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe den frühen Morgen genutzt, um noch einige Änderungen zu machen, weil du so früh nicht aktiv zu sein scheinst, aber meine Tätigkeit an diesem Artikel um 9 Uhr eingestellt. Als „Zeichen“, dass du jetzt loslegen kannst, schicke ich dir hiermit ein großes ẞ. Den Link zum Stolpersteine Guide habe ich heute morgen bei einigen Einträgen mit die die Spalte Kurzvita/Anmerkungen übernommen. Die weiteren Links und die Spalte Link werde ich abschnittsweise einfügen, nachdem du die Abschnitte geteilt hast. --Frupa (Diskussion) 10:46, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Frupa: Unvorhergeshener unschöner Effekt bei der Teilung: Je nach Eintrag variieren die Spaltenbreiten in den Einzeltabellen. Siehe hier. Spaltenbreiten festlegen, was ich nicht auf Anhieb kann, oder wie weiter? Erst nochmal grundsätzlich: Welchen Nutzen bringt die Einteilung nach Ortsteilen? Bloß weil es die anderen machen? Wenn jemand etwas sucht, tut er das nach Namen oder Straße, und das geht doch genauso in der großen Tabelle. --Martin Geisler 11:42, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Spaltenbreiten festlegen geht recht einfach, ist aber grundsätzlich nicht empfehlenswert, weil der Browser das schon recht clever macht. Ich glaube, das ist ein Scheinproblem, das sich von selbst löst, sobald mehr Einträge in einem Abschnitt sind (Unterschiede sind dann nicht mehr so augenfällig) und wenn mehr Einträge sinnvoll befüllt sind (über all das Verlegedatum macht die Spaltenbreite einheitlich). Ich biete an, nach der Umstellung, wenn es weiter störend wäre, noch die Spaltenbreiten zu fixieren oder ähnliche Lösungen zu finden.
Als Leser mag ich mich für alle Stolpersteine in meinem Stadtteil interessieren. Die Änderung ist mir persönlich als Autor wichtiger, weil die Liste so schwer handhabbar ist. Ich würde gerne kleinere Blöcke als Abschnitte bearbeiten. Wenn das ginge (scheint zumindest nicht sehr üblich zu sein), könnte ich mir auch eine lange Liste im Artikel bestehend aus „versteckten“ (nicht bei Google gelisteten) Unterartikeln vorstellen, die jeweils einen Teil der Einträge enthalten und included werden. --Frupa (Diskussion) 12:34, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Die leichtere Bearbeitung kleiner Listenteile überzeugt mich, also mache ich weiter. --Martin Geisler 13:33, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Frupa: Stand nach ca. 1/4. Weiter so? Es werden sicher am Ende einige Ortsteile nur einen Eintrag haben. --Martin Geisler 15:43, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Martin Geisler: Das sieht super! Gehst du so vor, dass du den Quelltext bearbeitest, den Eintrag ausschneidest und an der richtigen Stelle einfügst? Ordnest du die Ortsteile aus dem Kopf zu oder schlägst du irgendwo nach? Manche von den Tabellen mit scheinbar nur einer Zeile werden noch größer, wenn ich die Namen der einzelnen Familienmitglieder ausgliedere. --Frupa (Diskussion) 16:39, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Frupa: Ich arbeite mit dem offiziellen Leipziger Stadtplan, bei dem man sich über das Inhaltsverzeichnis die Ortsteilgrenzen anzeigen lassen kann. Es gab schon Fälle von Straßen über 2 Ortsteile und auch rechts Ortsteil A, links Ortsteil B. --Martin Geisler 16:46, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Frupa: Fertig. Beste Grüße --Martin Geisler 13:56, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Martin Geisler: Zwischenfazit:
Ich habe überall den Link zum Stolpersteine Guide hinzugefügt, bis auf 1 Ausnahme, wo es keinen Eintrag zu geben scheint. Außerdem ist es mir gelungen für alle Einträge das Datum der Verlegung zu belegen! Das hatte ich nicht zu hoffen gewagt.
Mir war klar, dass dieses Projekt viel Arbeit bedeutet, aber ich ahnte nicht, wie sehr mich die Sache packt und wie viel Zeit ich diese Woche dafür investieren würde. Ich finde aber, es hat sich schon gelohnt. --Frupa (Diskussion) 13:14, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Frupa: Gratulation zu dieser Leistung. Ich freue mich, dass ich dir durch die Tabellenaufteilung die Arbeit ein wenig erleichtern konnte. Einen schönen dritten Advent. --Martin Geisler 13:49, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Standort der Stolpersteine für Ehepaar Fechenbach

[Quelltext bearbeiten]

@Frupa: Zum Problem Fechenbach: Die heutige Wilhelm-Sammet-Straße hieß bis 1963 Bleichertstraße, und die heutige Bleichertstraße hieß bis 2001 Kirchweg. Die Steine liegen also in der Wilhelm-Sammet-Straße 11, und die gehört nach Eutritzsch (sorry, Versehen von mir, da ein Teil der Straße in Gohlis-Mitte liegt). Im Adressbuch von Leipzig 1941 fehlt allerdings ein Eintrag Adolf Abraham Fechenbach --Martin Geisler 19:35, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bist du dir ganz sicher, dass Wilhelm-Sammet-Straße korrekt ist? Wieso sollten Stadt Leipzig und Stolpersteine Guide 2008 „Bleichertstraße“ schreiben, wenn sie seit 1963 nicht mehr so heißt? Das müsste doch bei der Genehmigung oder Verlegung aufgefallen sein, spätestens wenn Gunter Demnig mit den Steinen in die falsche Straße fährt. Es grenzt zwar an WP:OR, aber ich hätte das gerne vor Ort verifiziert. Die Quellen gaben mir eher die Tendenz, dass wohl die Bleichertstraße korrekt sein müsse. Am besten wäre ein Foto von den Steinen (sowieso) mit Geo-Koordinaten. --Frupa (Diskussion) 20:05, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Frupa: Meine Logik war: Welche der beiden Stellen hatte nacheinander zwei der Adressen, blieb nur die Wilhelm-Sammet-Straße, was ich heute durch Inaugenscheinnahme bestätigt fand. Die Steine liegen wirklich vor der Wilhelm-Sammet-Straße 11 (51.361979; 12.379154). Bild wird hochgeladen. Nimmst du die Korrektur und die Verschiebung nach Eutritzsch vor? --Martin Geisler 10:42, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erledigt. (--Frupa (Diskussion) 12:53, 13. Dez. 2020 (CET))

beschnittene Bilder einfügen

[Quelltext bearbeiten]

@Frupa: Falls ich es richtig verstanden habe, sollte es ungefähr so mit den beschnittenen Bildern aussehen. (siehe Plagwitz) Wenn okay würde ich in dieser Weise weiterverfahren!--Cookroach (Diskussion) 13:34, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Cookroach: Danke für dein Beispiel und deine Nachfrage hier. Top Kommunikation von dir! Toll, dass man aus meinen Bildern so ordentliche Ausschnitte rausbekommt. Aber ganz ehrlich, für die riesige Leipziger Liste wären mir das am Ende zu viele Bilder. Der Artikel ist bzgl. Quelltextgröße, Anzeigefläche und Datenvolumen schon echt groß. Ich hätte das deutlicher formulieren sollen, als ich in Diskussion:Stolpersteine in Sachsen#Bilder zuschneiden schrieb „die Tabellen in der Leipziger Liste erscheinen mir schon ohne das ziemlich klobig“. Wenn noch andere Nutzer das Anliegen unterstützen, alle Stolpersteine auszuschneiden, würde ich mich dem unterordnen. Kannst du das mit den Bildern erstmal in anderen Städten beginnen, ggf. in Absprache mit den Autoren dort?
@Martin Geisler: Du hast mir schon viel mit dem Artikel geholfen. Hast du eine Meinung dazu, ob alle Bilder zugeschnitten werden sollten?
Ich finde ein Bild der Stolpersteingruppe zusammen mit den abgetippten Inschriften dokumentiert alles ausreichend. Für Leipzig haben aus meiner Sicht das Abtippen der Inschriften und die Biografien viel höhere Priorität. Wenn du gerne in Leipzig helfen möchtest, folge doch meinem Aufruf Portal Diskussion:Leipzig#Mithelfer gesucht für Liste der Stolpersteine in Leipzig. (nicht signierter Beitrag von Frupa (Diskussion | Beiträge) 14:00, 3. Apr. 2021 (CEST))Beantworten
Es war ja auch nur ein Vorschlag, wenn es nicht gewollt ist, können die Bilder ja beliebig ausgetauscht werden. Ich kann es ja auf Commons soweit vorbereiten, das einpflegen in die Seite überlasse ich dann dir. Übrigens, ja die Liste ist schon ziemlich groß, man könnte auch über eine Aufteilung in Stadtteillisten mit einer verweisenden Übersichtsseite nachdenken, ähnlich Liste der Stolpersteine in Berlin.--Cookroach (Diskussion) 19:30, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Idee, die Teile in Unterartikel auszulagern, wurde oben schon diskutiert. Ich habe mich da nach der Empfehlung von Martin Geißler gerichtet. Siehe #Überarbeitung der Tabellenstruktur. --Frupa (Diskussion) 20:44, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Neue und fehlende Bilder

[Quelltext bearbeiten]

@Axel Redlin Bisher hast du mir auf Benutzer Diskussion:Frupa#Stolpersteine in Deutschland geschrieben. Ich verlege die zukünftige Diskussion mal hierher, damit sie für alle Interessenten besser auffindbar ist. Vielen Dank für die vielen Bilder, die du zuletzt hochgeladen hast! Du hast fast im Alleingang die Liste beinahe vervollständigt.

Ergänzt/korrigiert/aktualisiert gerne die folgende Liste. --Frupa (Diskussion) 01:00, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es fehlen noch vom 14. September 2022:

  • Gohlis-Süd: Berggartenstraße 12
  •  erledigt Neustadt-Neuschönefeld: Mariannenstraße 3
  • Wahren: Am Hirtenhaus 4

Es fehlen noch vom 20. Februar 2023:

  • Eutritzsch: Wilhelm-Sammet-Straße 10
  • Zentrum-Nord: Berliner Straße 19
  •  erledigt Zentrum-Nordwest: Funkenburgstraße 7a, Hinrichsenstraße 19

Ich wünsche mir Übersichtsbilder von folgenden Standorten, wo es bisher nur zerschnittene Einzelbilder gibt:

  •  erledigt Zentrum-West: Thomasiusstraße 23, 32
  •  erledigt Zentrum: Jägerhofpassage

Noch offene Bilderwünsche:

  • Zentrum-West:
    •  erledigt Dorotheenplatz 1
    •  erledigt Ranstädter Steinweg 49
    •  erledigt Thomasiusstraße 7

Höher qualitative Bilder sind wünschenswert für:

  • Zentrum-West: Alexanderstraße 46 (Zusatzfrage: Zwei Familien liegen an dieser Adresse. Liegen die Stolpersteine beieinander? Dann Übersichtsfoto. Ja, Gruppenbild mit allen Steinen gewünscht.)

- Zentrum-Nord: Gneisenaustraße 7 mit zwei Familien

Patenschaften

[Quelltext bearbeiten]

Viele der Steine haben Patenschaften von Institutionen oder Personen des öffentlichen (Stadt-)Lebens. Sollte das erwähnt werden? --Glamourqueen (Diskussion) 13:48, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Das könnte in relevanten Fällen im Abschnitt Hintergrund oder in der Spalte Kurzvita/Anmerkungen angemerkt werden. Für welche Fälle hast du denn Belege? --Frupa (Diskussion) 22:09, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bilderwunsch Sabine Rohde

[Quelltext bearbeiten]

@Dr. Bernd Gross ich habe deinen Bilderwunsch umgehend erfüllt. Ich war bei den letzten Verlegungen anwesend und habe von allen Stolpersteinen Fotos, aber wie man der Tabelle im Abschnitt Hintergrund ansehen kann, bin ich die letzten Monate nicht zur Pflege des Artikels gekommen. Das will ich vor meinem fünfjährigen Wikiläum unbedingt noch erledigen. Ist deine Eintragung als Sabina mit A ein Tippfehler oder hast du abweichende Quellen? Bist du bei Recherchen im Raum Dresden auf die Person gestoßen? --Frupa (Diskussion) 13:39, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Frupa, das ist ja herrlich. Vielen Dank dafür. Da wirst Du von mir noch mehrere Bilderwünsche bekommen. Nachdem die Listen Chemnitz und Dresden weitgehend komplett sind, hat mich in den letzten Jahren schon gestört, dass die Leipziger Liste ungepflegt ist. Aber an diesen großen Brocken wollte ich nie richtig ran, nun bin ich die ersten Schritte gegangen. Wenn du die Fotos hochlädst, dann können wir dies gemeinsam nun schaffen. Was den Schreibfehler anbetrifft, so weiß ich nicht wo er liegt, im Text der Einladung zur Stolpersteinverlegung [1] oder auf dem Stein. Für uns bei Wikipedia ist erst einmal der Stein das primäre Dokument. Also korrigiere ich den Namen. Es könnte aber auch ein Schreibfehler auf dem Stein sein. In Dresden haben wir am 8.2. einen Stein ausgetauscht, weil er im Namen einen Screibfehler hatte. Der alte Stein liegt nun bei mir zu Hause. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende. Brücke 15:04, 6. Apr. 2024 (CEST) P.S. Mein Ziel ist es, die Sachsen-Listen bis zu meinem 15. WP-Jubiläum komplett zu haben. Also bis Ende Mai.Beantworten
Lieber Dr. Bernd Gross,
ich freue mich, dass du dich seit vier Tagen so aktiv mit diesem Artikel beschäftigst, und das ist mir Ansporn, jetzt auch mal mein Fotomaterial hochzuladen und die Liste zu aktualisieren! Aber du schreibst, die Leipziger Liste sei seit Jahren ungepflegt – als absoluter Hauptautor seit 2020 empfinde ich das als persönlichen Vorwurf, den ich zurückweisen möchte. Bis zum Stand des Artikels vom Juli 2020 mag das zugetroffen haben, aber seitdem habe ich mit der geschätzten Hilfe von Benutzer:Martin Geisler, einigen Fotos von Benutzer:Axel Redlin und Benutzer:GeorgDerReisende sowie einigen kleineren Edits anderer Nutzer die Liste vervollständigt und einige wichtige andere Verbesserungen erreicht. Ich freue mich sehr über weitere Feature wie mehr Geo-Koordinaten, Wikidata, etc. und nehme einen hohen Qualitätsanspruch und Eifer bei dir wahr, aber ich bitte um Respekt für die geleistete Arbeit von mir und vereinzelt anderen, überhaupt erstmal alle Steine aufzulisten, nach Ortsteilen zu sortieren, von allen Fotos zu bekommen und alle Inschriften abzutippen.
--Frupa (Diskussion) 14:29, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Frupa, fange bitte bei Dir an. Ich habe in den letzten Tagen oft Respektlosigkeit bei Dir gegenüber anderen gespürt und der Höhepunkt ist wohl die Abneigung zur Bildbearbeitung. Die letzten beiden Stolpersteinverlegungen wurden nicht von Dir eingetragen, sondern von mir mit 47 Datensätzen. Aber Du sollst eine Chance haben, vielleicht ergibt sich dann doch eine gute Kooperation. Beste Grüße von der Brücke 15:46, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wir arbeiten hier alle in unserer Freizeit und jeder tut, so viel er kann und möchte. Wenn ich entscheide, dass ich nicht noch mehr meiner Zeit in Bildbearbeitung stecken möchte, hat das nichts mit Respektlosigkeit zu tun. --Frupa (Diskussion) 16:11, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Respektlosigkeit Deinerseits war gegen einem anderen Leipziger Wikipedianer, der - in Übereinstimmung mit den Regeln der WP-Community und von Creative Commons - Deine Bilder bearbeitet hat. Das war sehr freundlich von Cookroach und ich dachte schon, da entsteht ja eine tolle Kooperation. Aber Deine Reaktion, das Revertieren und das Bestehen auf schrecklichen Fotos, was die Qualität anbetrifft, ist beschämend. Darüber solltest Du mal länger nachdenken. Brücke 17:07, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Dr. Bernd Gross Ich habe mir in diesem Diskussionsabschnitt wirklich viel Mühe gegeben, in Worte zu fassen, was ich an deinem neuerlichen Engagement besonders schätze, und mich differenziert, höflich und kooperativ auszudrücken. Dagegen lese ich von dir wiederholt herabwürdigende Wortwahl wie „ungepflegt“, „Flaggschiff […] ist sie mitnichten“ und jetzt „beschämend“. Deine Kritik wirkt so unsachlich und ich vermisse deinerseits wertschätzende Kommunikation, obwohl wir offenbar schon beide bemerkt haben, dass wir hier (hoffentlich unbeabsichtigt) etwas aneinander geraten sind. Vermutlich wollen wir beide den bestmöglichen Artikel, lass uns doch die Zeit und Mühe investieren, gemeinsam in diese Richtung zu arbeiten.
@Cookroach Wir haben bereits beim Thema Stolpersteine kooperiert und uns kürzlich im Stadtarchiv persönlich getroffen. Ich wäre überrascht, wenn du mich als respektlos wahrgenommen haben solltest. Sei bitte so mutig und schreibe mir hier oder anderswo, wenn dir meine Kommunikation mit dir unangenehm aufgefallen ist, insbesondere der Revert deines Edits.
Zur Sache: Ich musste am Sonntag arbeiten und bekam nur am Rande mit, dass ihr sehr aktiv seid und Cookroach anfängt, die Bilder zu bearbeiten. Ich habe dann kurzerhand die erste Änderung revertiert und schrieb in der Zusammenfassungszeile: „ich bin gegen das Zerschnipseln der Familien; bitte erst auf Diskussionsseite klären“ Ich habe selbstverständlich nichts gegen bessere Bilder und mein Kommentar bezieht sich explizit nur auf das Zerschneiden. Ich wollte (vorläufig) Einspruch erheben, bevor Cookroach alle Gruppenbilder ausschneidet, um zu verhindern, dass er unnötige Zeit investiert und dass einfach Tatsachen geschaffen werden. Es ist doch übliches Verfahren vor großen Änderungen die Diskussion zu suchen oder wenigstens zuzulassen. Im Übrigen wurde das Thema hier weiter oben bereits diskutiert, wenn auch nicht abschließend. --Frupa (Diskussion) 21:43, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Schon gut Frupa, ich sehe das als sachliches Missverständnis, mir kommt es auch nicht auf die einzelne Bearbeitung drauf an, sondern auf das Prinzip. Wie ich schon schrieb, ist das Problem komplexer und die Bilderdarstellung nur eine Randnotiz. Bitte keinen Kleinklein-Krieg über mAn solche Nebensächlichkeiten, ich habe da eine dickes Fell. Als Revert, Schwamm drüber, nein respektlos fand ich es nicht, war nur ein Beispiel von mir (wie eben auch das von gestern mit "Arthur Cerf")! Wichtig wäre mir, wenn wir weiter konstruktiv an der unten beschriebenen Sache arbeiten könnten. mfg--Cookroach (Diskussion) 22:49, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Stolpersteine mit Sabine

In der Einladung im PDF-Format mit den Biografien (Seite 6) steht in der Überschrift Sabina und es wird sogar die mosaische Herkunft des Namens erklärt, aber dann wird wieder Sabine geschrieben und auf dem Stolpersteine ist auch Sabine gelandet. Ich vermute, das könnte ein Tippfehler sein und habe die AG Stolpersteine deswegen angeschrieben. Im Artikel dokumentieren wir erstmal die Realität: Auf dem Stolperstein steht Sabine. --Frupa (Diskussion) 13:46, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die AG Stolpersteine Leipzig hat mir geantwortet und bestätigt, dass die Person sowohl als Sabine, als auch als Sabina bekannt war. Die E-Mail enthielt nicht mehr Details als die Biografie im PDF. Ich vermute, Sabine war der bürgerliche Name vor dem deutschen Gesetz und Sabina der informelle Name im religiösen Kontext. Es ist jedenfalls kein Tippfehler. --Frupa (Diskussion) 23:19, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bilder und Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frupa, meine Bitte an Dich wäre, dass Du nach Möglichkeit Deine Fotos bearbeitest, den schwarzen Rand abschneidest oder das Foto aufhellst, wie z.B. dieses [2]. Es gibt doch genügend kostenlose Bildbearbeitungsprogramme. Danke Brücke 15:13, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das Nachbearbeiten der Fotos ist mir eigentlich zu mühselig. An der Software mangelt es nicht. Ja, dein Beispiel ist wirklich schlecht belichtet. Während der Verlegung ist es manchmal hektisch. Ich versuche ein Foto zu machen, nachdem die Steine liegen und bevor die Gäste Blumen neben und häufig auf den Steinen ablegen. An dem Tag kam noch Regen dazu … --Frupa (Diskussion) 21:04, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden, habe mal das Bild zugeschnitten und die Einzelbilder leicht bearbeitet sowie in der Tabelle ausgetauscht, hoffe das passt so. Wenn ihr weitere Bearbeitungswünsche habt, einfach kurz anpingen. Eine Frage noch, warum werde die Listeneinträge nicht alle mit Koordinaten versehen ? mfg--Cookroach (Diskussion) 23:48, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Frupa, da habe ich bei meinen Teilnahmen an zahlreichen Stolpersteinverlegungen in Dresden und Chemnitz andere Erfahrungen gemacht. Aber wenn Dir das Bearbeiten zu aufwendig ist, ... macht nichts, wenn Cookroach so was übernimmt. Das ist doch dann tolle Team-Arbeit, zumal von Leipzigern bzw. Sachsen. Ich kann Dir nur sagen, das Bearbeiten der Stolpersteinbilder ist für das Ansehen der Wikipedia sehr wichtig. Ich verweise mal auf das Stolperstein-Projekt des WDR für NRW. Dort werden 15.000 Stolpersteine dokumentiert, die Fotos u.a. werden von Wikipedia genommen. Was würden die Nutzer dieser App sagen, wenn sie schlechte Fotos angeboten bekommen. Aber bitte lade Deine Fotos hoch, denn jedes Bild ist besser als kein Bild. Beste Grüße Brücke 07:37, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Dr. Bernd Gross Woher nimmst du die Koordinaten für deine aktuellen Einfügungen? --Frupa (Diskussion) 21:04, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Frupa, im Internet gibt es mehrere Portale, wo man die Adressen eingibt und die Long/Lat-Koordinaten erhält. Auch google maps zeigt die Koordinaten an. Beste Grüße Brücke 07:22, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Frupa und Dr. Bernd Gross, nichts für ungut, wollte nur helfen. Also ich bin nachwievor für Koordinaten zu jedem Eintrag und Einzelbilder (pro Stein, hat nichts mit "Zerschnipseln von Familien" zu tun), ein Beispiel dazu wäre hier. Würde dabei gern helfen, aber nur wenn es gewünscht ist! Will hier keine Grundsatzdiskussionen auslösen, sehe das aber mit dem Ansehen für die Wiki ähnlich wie oben erwähnt und würde hier gern einen Konsens haben wollen. mbG --Cookroach (Diskussion) 12:14, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich muss heute arbeiten und kann gerade keine ausführliche Begründung formulieren, aber ich wünsche mir, dass wenigstens in der Leipziger Liste die Fotos nicht aufgeteilt werden. Begründung folgt bei Interesse später. --Frupa (Diskussion) 12:46, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Cookroach, ich begrüße sehr Dein Angebot. Gute Fotos und besonders auch Einzelfotos zu den Einzelsteinen zu Einzelopfern werden benötigt, wie es auf allen Stolpersteinlisten praktiziert wird. Die Auffassung von Frupa lehne ich ab. Wenn er - zu meinem Bedauern - seine Foto nicht nachbearbeiten möchte und es ablehnt, dass andere aus der Community sehr kooperativ dies tun, dann verstößt er gegen die Regeln der Wikipedia-Community bzw. von Creative Commons. In einem solche Fall werde ich ggf. selbst nach Leipzig fahren und diverse Fotos machen und dann schlechte Fotos ersetzen. Diesen Aufwand wollte ich mir ersparen, weil ich mit Chemnitz und Dresden genügend zu tun habe und auch die anderen Orte in Sachsen im Blick habe. Ich schreibe diese auch mit Blick auf eine Diskussion, die wir zur Zukunft der Digitalisierung der Stolpersteine in Sachsen aktuell an anderer Stelle mit regionalen Stolperstein-Initiativen führen. Aktuell liegen wir bei 2.000 Stolpersteinen in Sachsen in 71 Orten und ein Teil ist noch nicht bebildert. Hinzu kommen die fehlenden Kurzbiografien und Geokoordinaten. Danke nochmals Cookroach für Dein freundliches Angebot zur Mitwirkung. LG von der Brücke 13:15, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Geht es auch eine Nummer kleiner als „verstößt gegen die Community-Regeln“? Ich habe meine Meinung kundgetan, dass ich in umseitiger Liste Fotos der Gruppen abbilden möchte, und einen Wunsch geäußert.
Dasselbe Thema wurde bereits einmal in #beschnittene Bilder einfügen angeschnitten. Da schrieb ich bereits, dass ich mich einem Konsens für Einzelbilder beugen würde, wenn es auf dieser Diskussionsseite eine Diskussion dazu gibt.
Wie angekündigt nun eine Begründung mit einigen Argumenten, warum ich die Gruppenfotos favorisiere:
  1. Bei so großen Liste wie der von Leipzig blähen viele einzelne Bilddateien den Artikel zusätzlich auf. Das betrifft sowohl Dateigröße, als auch Darstellungsgröße der Tabellen und macht sich beim Lesen und noch mehr beim Bearbeiten bemerkbar.
  2. Da wir die Inschriften in einer Tabellenspalte als Text haben, auch perfekt für Screenreader, entfällt die unbedingte Notwendigkeit die Inschrift jedes Steins in lesbarer Größe darzustellen.
  3. Die Steine sind meist in einer sinnhaften Anordnung verlegt, bspw. Kinder unter ihren Eltern. Das schnell optisch erfassen zu können, ist ein Mehrwert, den die Volltext-Biografien nicht leisten können.
  4. Zusammenhängende Steine an einem Standort sind durch das Gruppenfoto viel leichter als Gruppe zu erkennen.
  5. Eine schier endlos lange Liste von immer gleich zugeschnittenen Ausschnitten wirkt wie eine dröge gestaltete Textwüste. Ich finde, die Gruppenfotos verleihen den Haushalten/Familien individuellen Charakter und Wiedererkennbarkeit zwischen all den anderen. Ich habe optisch vor Augen: Da war die Einzelperson, dort war die Großfamilie, …
Sind diese Argumente erstmal sachlich nachvollziehbar? Wie denkt ihr dazu?
Ich habe auch einige andere Stolpersteinlisten angelegt oder bearbeitet. Da es innerhalb von Wikipedia wohl schon oft Streitigkeiten wegen des Formats der Listen gab und unterschiedliche Gruppen lokal in ihren Regionen tätig sind, liest man immer wieder den Grundsatz: Eine existierende Liste soll im selben Stil fortgesetzt werden. Wäre es für euch akzeptabel, für Leipzig diesen Kompromiss einzugehen, weil ich die derzeitige Tabellenstruktur seit 2020 so geprägt habe? --Frupa (Diskussion) 15:07, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dem möchte ich mit Verweis auf unzählige andere Stolpersteinlisten in der Wikipedia - für Sachsen und darüber hinaus -widersprechen. In zahlreichen Listen, so auch Chemnitz und Dresden, wird zur Adresse ergänzend ein Gruppenfoto gebarcht, das Demnig-Stolpersteinprojekt hat aber die Einzelschicksale zum Ausgangspunkt. Wenn es um die Größe von Listen geht, dann haben andere Städte andere Lösungen gefunden, ob Berlin, Köln oder Stuttgart... Aber Leipzig hat noch keine 5.000 oder 2.400 Steine Ich wende mich auch aus wikipedia-externen Gründen dagegen. Wenn wir in den nächsten Monaten eine Digitalisierung der Stolpersteine Sachsens anstreben, wäre Wikipedia die wichtigste Datenbasis. Soll dort dann ein großer Teil der Leipziger Steine fehlen? Übrigens hat der Stolpersteine-Guide diesen großen Makel, keine Steine zu bieten. Der WDR bietet 15.000 Steine für NRW aus der Wikipedia. Eine Extrawurst für Leipzig lehne ich rigoros ab. Beste Grüße von der Brücke 16:03, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mir scheint, hier werden verschiedene Aspekte vermischt: Ich bin überhaupt nicht dagegen, dass Einzelfotos/Ausschnitte existieren. Für andere Anwendungen können das total sinnvolle Inhalte auf Wikimedia Commons sein. Mir ging es in obiger Argumentation nur um die Gestaltung des umseitigen Wikipedia-Artikels.
Du erwähnst bereits wiederholt irgendein Kooperationsprojekt. Gibt es dazu öffentliche Informationen, auf die du verlinken kannst? Repräsentierst du irgendeine offizielle Initiative? Wer ist „wir“ und strebt eine Digitalisierung an?
Ich freue mich, wenn Wikidata und Wikimedia Commons für weitere Projekte wie eine Stolpersteine-App o.ä. nützlich sind. Kannst du unter Beschränkung auf die Artikelgestaltung bitte nochmal meine Argumente lesen? --Frupa (Diskussion) 16:41, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Dr. Bernd Gross Ich habe derzeit nicht so viel Zeit für Wikipedia, aber ich beobachte gelegentlich, wie du an dieser Liste fleißig bist, was grundsätzlich zu begrüßen ist! Könntest du bitte, bevor du alle Fotos in diesem Artikel durch Einzelausschnitte ersetzt, auf meine obigen 5 Argumente eingehen? Seit April kam keine Antwort darauf, die darauf inhaltlich eingegangen wäre … Somit hat sich meine Meinung dazu bis heute nicht geändert. --Frupa (Diskussion) 15:43, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Frage zu den Koordinaten las sich für euch vielleicht sehr spitzfindig oder kritisch, war so aber nicht gemeint. Ich finde die Einbindung von Koordinaten super, habe das auch schon für etliche Stolpersteine gemacht. Ich war nur neugierig, wie genau du diese ermittelst. Ich fänd’ es eigentlich wünschenswert, wenn jemand mit Ortskenntnis sehr präzise Koordinaten angibt, damit man die Steine auch tatsächlich finden kann. Das ist manchmal nicht so einfach. Eine Adresse in Google Maps einzugeben, kann auch der geneigte Leser. Ich habe aber nichts gegen das Einfügen dieser Koordinaten, wenn keine höhere Präzision vorgegaukelt wird, als vorhanden ist. --Frupa (Diskussion) 12:44, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, das mit den Koordinaten hatte ich tatsächlich missverstanden, wie wäre es mit einem WikiData-Objekt zu den Steinen und Referenzierung auf "openstreetmap.org" (genauer und besser als Google Maps). Werde das mal vorbereiten und ein Beispiel hier posten. mfg--Cookroach (Diskussion) 13:21, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Cookroach, bin gespannt. Habe heute mal die 2 gängigen Koordinaten-Vorlagen in die Leipziger Liste gesetzt. Es gibt viel zu tun an der Leipziger Liste, um den Standard zu erreichen. Eigentlich sollte die größte Sachsen-Liste ein Flaggschiff sein, an dem sich andere orientieren können. Aber dies war sie mitnichten. Brücke 13:50, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

notwendige Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr, anknüpfend an die obige Disk und die Erfahrungen der letzten Jahre, habe ich versucht das Problem ganzheitlich zu erfassen. Dazu wurde eine BNR-Projektseite (siehe) erstellt, um erstmal eine Analyse der derzeitigen Situation vorzunehmen. An den eingestellten Abfragen (%-Werte beachten) seht ihr das die Prognose von Dr. Bernd Gross, was unsere Leipziger Liste angeht, weit untertrieben ist, was den Bearbeitungsstand bezüglich Bilder & CommonsCat & WikiData-Objekten angeht. Ich möchte niemanden zunahe treten, geschweige den die Arbeit vergangener Zeiten herabsetzen, aber es scheint viel zu tun zu geben, wenn wir das aufarbeiten wollen.--Cookroach (Diskussion) 23:01, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Habe jetzt mal folgendes gemacht: Mir ein einfaches Beispiel gesucht Arthur Cerf, die angesprochenen Bearbeitungen durchgeführt, also: WDO ergänzt, CC angelegt, OSM-Objekt angelegt und alles miteinander verbunden sowie es als Beispiel in die Liste eingetragen. Bitte bevor ihr jetzt Kritik übt, nachdenken welche Vorteile diese Art und Weise hat: Daten/Bilder/Artikel sind korrekt referenziert, miteinader verbunden und auf Kartentools und Abfragen sichtbar. Wenn das die allgemeine Zustimmung findet könnten wir in Zukunft so weitermachen. Auch du Frupa kannst erstmal so weiter machen wie bisher und dir einfach davon heraussuchen, was du benutzen möchtest. Ich würde für die Fortschrittsverfolgung, die Abfragen monatlich updaten und zwischendrin ein paar Ergänzungen (je nach meinen Zeitvorrat) vornehmen. Das Beschneiden der Bilder (Einzelbild pro Person) ist anhand der schlechten derzeitigen Datenlage eher unerheblich und nur ein Nebeneffekt, welcher später oder bei der Bearbeitung mit erledigt werden kann. Bitte also vorerst in die Kategorie nichts einsortieren, diese steht für die neu sortierten Bilder. Wichtig scheint mir vorerst, das alle Listeneinträge ein WDO mit Bild (wenn vorhanden) & Koordinaten erhalten. Die angesprochenen Kurz-Biografien könnten mAn aus dem Guide übernommen werden. Wenn hierbei jemand mitmacht, bin ich auch gern bereit dies auf ganz Sachsen auszuweiten, aber dann werd ich das nicht allein schaffen können, da ich auch noch andere Projekte bearbeite. Übrigens das Ganze hat noch einen positiven Nebeneffekt, die mit den Verlegeorten meist im Zusammenhang stehenden Gebäude, sind meist "Kulturdenkmale", wo ich hier "Gohliser Straße 1" auch gleich noch mit bearbeiten konnte. mfg--Cookroach (Diskussion) 23:26, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Cookroach, vielen Dank, bei mir rennst Du offene Türen ein. Vielleicht werde ich Dir Ende des Monats sagen können ob wir ein Projekt zur Erstellung von 2.000 Wikidata-Objekten für Sachsen angehen sollten. Hab bitte etwas Geduld. Ich werde mich vorerst darauf konzentrieren, den in der Wikipedia erfaßten Bestand an Stolperstein-Datensätzen auf nahezu 100 % zu bringen, d.h. 2000 in 71 Listen. Noch haben wir diese 71 Listen nicht, geschweige Fotos von 2000 Steinen. Meine Frage an Dich wäre, was Du mit 2000 WDO machen würdest. Welche Apps kannst Du damit programmieren? LG von der Brücke 09:34, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Bernd (ich hoffe ich darf dich so nennen), Geduld ist an der Stelle vorhanden, da ja bis jetzt ja niemand anders auf diese "Gap" gestoßen ist. Ich möchte dir hier separat schreiben, da ich sehe das ein allgemeines Verständnisproblem bzw. unterschiedliche Betrachtungsweisen vorhanden sind. Grundsätzlich gehe ich davon aus, das nicht die WP-Artikel (egal ob Stolpersteine o. Kulturdenkmale usw.) die Grundlage für die verfügbaren Daten sein sollten. Die Grundlage sind für mich die externen Quellen, Datenbanken o.ä., darauf aufbauend sollten immer erst die jeweiligen Datenobjekte in WikiData angelegt werden. Die Nachpflege, wie bisher praktiziert ist weitaus aufwendiger und dauernd länger. z.B. habe ich in der Vergangenheit versucht die Listen der Natur- und Kulturdenkmale in Landkreisen Leipzig u. Nordsachsen nachzupflegen (was allerdings noch immer nicht vollständig ist), was erheblich mehr Zeit in Anspruch nimmt, als wenn die Datenobjekte schon vorhanden sind. Allein schon das Bilder einsortieren bei Commons nach z.B. einer Fototour geht viel schneller von der Hand, wenn entsprechende Datenobjekte (möglichst mit Koord.) vorhanden sind. Das führte mich zu dem Schluß das ein Erstellen eines/r WP-Artikel/Liste erst der 2. bzw. 3. Schritt sein sollte (1. WDO, 2. CC => 3.WP). Ich weiß, das ich mit dieser Meinung ziemlich allein stehe, weil es bisher allgemein anders praktiziert wird/wurde und es gängige Praxis ist, das die WDO tw. vernachlässigt o. ganz hintern runterfallen.
  • Was würde ich nun mit den erstellten WDO machen ?
    • Als Erstes könnten mal entsprechende Abfragen generiert werden, welche verschiedene Möglichkeiten bieten, wie Vollständigkeit/Richtigkeit zu prüfen oder schau bitte bspw. mal bei dieser Abfrage auf die "Map" (im Menü unten links) => du siehst eine Karte mit den Punkten oder auf "Graph" => du siehst eine in Bilder aufgelöste Darstellung
    • zum Anderen könnte z.B. eine interaktive Karte (wie Diese für die Schutzgebiete in DE) erstellt werden, wo man nicht nur die vorhandenen Koord.Punkte sieht sondern, welche auch als Uploadmap fungieren kann.
Was ich damit sagen will ist, nicht nur die jeweiligen WD-Objekte sind Grundvoraussetzung für weitere Anwendungen, sondern auch die nicht vorhandenen Koord. in den WDO (bzw. nicht verbundene o. georefenzierte Bilder) verhindern die Darstellung. Grund eins hierfür (ohne die Arbeit der Artikelersteller:innen herabsetzen zu wollen) ist, das eben meist bisher "nur" Artikel/Listen erstellt wurden ohne an diese Wechselwirkung zu denken. Grund zwei ist, das der Aufwand, welcher dafür im Hintergrund steht (also WDO erstellen, CC mit Infobox verbinden bzw. die Bilder zu taggen und mit Koord. zu versehen und ggf. auch OSM-Objekte anlegen) bisher nicht als Teil unserer WP-Autorenschaft gesehen wurde und mit den bisherigen Mitteln auch nur von sog. "Spezialisten" sinnvoll geleistet werden kann. Dies sollte sich mAn grundlegend ändern, damit will ich aber nicht sagen das weniger Artikel/Listen erstellt werden sollten, nur das eben der Fokus mit auf diese sog. Hintergrundarbeiten ausgerichtet sein müsste, damit zukünftig Pflege/Wartung vereinfacht werden könnten. Eine Sensibilisierung der Community in diese Richtung würde aber wahrscheinlich sog. "normale" Autoren abschrecken, da z.Zt. nur händische manuelle Nachpflege der WDO möglich sind (auf Grund mAn fehlender Mechanismen in der WP & Schwesterprojekten). Ich habe auf den bisherigen Treffen mit verschiedenen Autor:innen darüber gesprochen und viele bestätigten mir die Meinung bzw. sahen das Problem ähnlich, aber ohne derzeitig machbare Lösungsvarianten. Es bleibt also vorerst dabei, wenn man in den Einzel-Projekten, wie hier "Stolpersteine" oder regional etwas nach vorn bringen möchte, muss man es manuell (ziemlich aufwendig) nachpflegen. mfg--Cookroach (Diskussion) 21:53, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Cookroach, ich verstehe, ehrlich gesagt, noch nicht vollständig, welches Endergebnis du dir vorstellst und welche Zahlen auf deiner Projektseite dargestellt werden.
Darf ich dir kurz meine Perspektive schildern und du schreibst mir, was du anders siehst oder ergänzen möchtest? Vielleicht finden wir so gemeinsame Worte.
  • 1.Aus meiner Sicht hat die höchste Priorität der Wikipedia-Artikel selbst: Alle Städte und ihre Steine sollten vorhanden sein, mindestens mit Foto und Inschrift, gerne mit Geo-Koordinate und Biografie.
  • 2. Schön wäre, wenn alle Verlege-Orte einen Punkt in OpenStreetMap haben und auf ein Gruppenfoto von Wikimedia Commons verlinken, das von vielen OSM-Oberflächen direkt angezeigt wird. Einzelne Steine in OSM als Punkte abzubilden, macht, glaube ich, keinen Sinn, weil GPS & Co. diese Auflösung nicht sinnvoll abbilden.
  • 3. Um den Pflegeaufwand zu minimieren, wäre es toll, wenn Lage-Links im Wikipedia-Artikel und OSM dieselbe Datenquelle benutzen würden.
  • 4. Für diese und andere Anwendungen wäre Wikidata wohl nützlich. Die Objekte in Wikidata zu haben, erscheint mir auf jeden Fall erstrebenswert, aber zusätzlich zur Artikelpflege ein noch höherer Aufwand zu sein, der meine Kapazitäten voraussichtlich überfordert.
5. Fragen an dich, Cookroach, der du dich mit Wikidata schon viel besser auszukennen scheinst: Welche Angaben wie Koordinaten könnten wir nach Wikidata verschieben, d.h. dann nicht länger im Artikelquelltext pflegen? Das fänd ich total wünschenswert. --Frupa (Diskussion) 16:36, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Frupa, da wir ja schon vor Jahren (ich war noch ganz neu in der WP) darüber geschrieben hatten und deine zahlreichen Aktivitäten auf der Leipzig-Liste nicht behindern wollte, hatte ich mich bisher davon ferngehalten. Ich wollte auch wirklich nur Helfen und nicht reinpfuschen... Da du meine erstellte Projekt-Seite mit den Abfragen ansprichst, möchte ich dir gern den Zweck erklären (darum einzeln auf deine Stichpunkte, mal numeriert oben) und bitte nicht persönlich nehmen, ich sehe durchaus wieviel Arbeit du da reingesteckt hast.
  • zu 1. Aus meiner Sicht sollten eben nicht die WP-Artikel (warum siehe oben Antwort an Bernd) die höchste Prio haben, die Artikel/Listen sind nur die Darstellung vorhandenen Daten/Quellen und sollten nicht die Basis bilden. Die WP sollte eine Enzyklopädie sein, die nicht selbst Daten erzeugt, sondern diese "nur" beschreibt/bebildert etc. (bedeutet Listeneintrag mit Koord. & Bild aber ohne Datenobjekt auf WikiData ist der mAn der falsche Weg)
  • zu 2. OSM ist auch nur eine nachgelagerte Anwendung der Abbildung vorhandener Daten. Bedeutet also OSM-Eintrag ja, wenn WDO mit Koord. vorhanden; Variante 1: OSM-Eintrag wurde in Vergangenheit bereits vorgenommen, aber es gibt kein WDO dazu => anlegen (mit Bild & Koord.) und verbinden; Variante 2: keine OSM-Objekt vorhanden, aber WDO vorh. => erst WDO bearbeiten (z.B. Koord. & Bild), dann OSM-Eintrag vornehmen und verbinden; Variante 3: weder OSM noch WDO vorh., aber z.B. in WP mit Koord. & Koord. in Liste => erst WDO erstellen, dann OSM anlegen, verbinden und CC mit Infobox nachziehen, wenn Bilder vorh.
    • weiter zu 2. zu deiner Anm. einzelne Steine in OSM als Punkte abzubilden, würde keinen Sinn machen; du hast recht wenn es nicht die entsprechenden WDO dazu gibt, dann macht es keinen Sinn; sind diese aber vorhanden (deswegen hatte ich Bsp. die Listen in Hannover erwähnt, dort wurde mit den WDO begonnen) macht es durchaus Sinn, da diese dann als Einzelobjekte übereinander auf OSM darstellbar sind. Ob dies dann gemacht wird, wie bspw. schon von irgendjemand bei "Ernst-Pinkert-Straße 9, Bardfeld" (siehe 5874920636) durchgeführt, ist eine völlig andere Frage.
  • zu 3. diese Frage erübrigt sich, wenn zuerst das WDO (richtig!) angelegt würde, dann gilt dies als Quelle für Koord.! Der Aufwand, die mitunter in den WP-Artikeln/Listen angegeben (tw. falschen o. ungenauen) Koord. nach zu pflegen ist wesentlich höher. Variante 1: Koord. in WP-Liste/Artikel vorh., aber ungenau oder falsch => WDO anlegen/bearbeiten, d.h. mit richtigen Koord. versehen und dann WP-Eintrag korrigieren (Gefahr kann an mehreren Stellen verwendet sein, also nicht sicher); Variante 2: man möchte ein Eintrag (Liste o. Artikel) mit Koord. versehen => prüfen, ob WDO vorh., wenn ja => Koord. prüfen, dann übernehmen; wenn nein => WDO anlegen und mit richtigen Koord. versehen, dann erst eintragen. Ich weiß, auch ich habe mitunter Bearbeitungen z.B. beim WBW o. WLEC/WLMC vorgenommen ohne die WDO anzulegen o. zu prüfen, einfach weil es schneller geht u. man mit den Bearbeitungen vorankommen will; aber eigentlich der falsche Weg.
  • zu 4. keiner hat von dir verlangt die WDO alle selbst erstellen zu müssen, da kann geholfen werden. Richtig ist aber, die Einsicht das dies erstrebenswert sein sollte => für mich eigentlich eine Grundvoraussetzung (wie oben schon beschrieben)
  • zu 5. auskennen würde ich nicht sagen, habe nur viel Zeit investiert, das System dahinter zu verstehen (probieren, anlegen, verbinden, testen) => es gibt aber noch viele offene Fragen, was die Möglichkeiten angeht. Wie bereits gesagt, sollte das WDO die Datengrundlage (Abbildung der Quellenangabe sein), die dort eingepflegten Daten wie Koord. & Bild & Datum uvam. können manigfaltig sein, aber man sollte auch nicht übertreiben. Es ist eine Datenbank und keine Darstellungsoption, diese werden erst durch Abfragen generiert. Ich würde mir auch Tools wünschen um bestehende Inhalte aus WP in WikiData zu transferieren zu können. Nach meinen Kenntnisstand ist dies aber bisher nicht möglich, nur umgekehrt Inhalte aus WD nach anderen Anwendungen, auch WP und WMC und Schwestern... Was deine Frage zwar nicht beantwortet, aber es erklärt, warum das Problem der scheinbaren Doppelpflege besteht, es fehlen das Verständnis der Mechanismen und die entsprechenden Tools dafür. Lösung, wie oben schon beschrieben, wäre z.Zt. nur folgende Reihenfolge manuell einzuhalten 1. WDO (richtig) anlegen, 2. Bilder u. CC richtig beschreiben/einsortieren => erst dann 3. Artikeleintrag vornehmen. Änderung der Reihenfolge hat Mehraufwand an Pflege zur Folge, da jedesmal geprüft werden müsste, ob z.B. die Koordinate in WP und Commons richtig sind. Da aber die gängige Praxis nachwievor anders ist, wird das Problem ohne den notwendigen Abgleich der Daten sich weiter potenzieren. Beispiel von mir zum diesjährigen WLEC, habe Liste von Ramsar-Gebieten angelegt (1 Seite => 16 Listeneinträge, was nicht viel scheint => ergibt 16 WDO anlegen, etwa 16x20 Bearbeitungsschritte + 16 Commons-Kategorien mit je etwa 3 Bildern anlegen/sortieren, pro CC etwa 10 Bearbeitungsschritte ~ ergibt etwa 500 Bearbeitungsschritte für eine Liste) ~ Aufwand Ergebnis steht in keiner Relation zu einander. Aber so ist es nun mal und wird wohl auch noch eine Weile so bleiben...
Also nichts für ungut Frupa, ich habe ja bereits meinen Vorschlag wie wir weiterverfahren können, gestern beschrieben - das wäre dann erst mal alles von mir für heute. mfg--Cookroach (Diskussion) 23:27, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Erklärungen! Ich verstehe jetzt besser, was dir vorschwebt, und ich teile dein Idealbild, dass eine strukturierte Datenquelle wie Wikidata eigentlich primäre und einzige Datenquelle sein sollte, während OSM und WP eigentlich nur kuratierte Darstellungen dieser Daten sein sollten. Meine bisherige persönliche Erfahrung ist, dass die Daten stattdessen vielfach gepflegt werden müssen, und nur deshalb stand für mich WP an erster Stelle.
Leider ist mir immer noch unklar, wie du die Sachen „verbindest“ und welche Tools uns allen hier Zeit ersparen können. Du beschreibst ja auch, dass die Tool-Landschaft noch nicht so ausgefeilt ist, wie man sich das wünschen würde. Was ist Stand heute tatsächlich nutzbar? Dein Beispiel-Edit von Arthur Cerf sieht für mich im Diff aus wie jede manuelle Änderung und da bspw. die Einbindung von Vorlage:Coordinate keine besondere Markierung o.ä. hat, würde sie doch nie automatisch eingefügt oder korrigiert werden, oder? --Frupa (Diskussion) 23:46, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Korrektur und Formulierung der Gesamtzahl in der Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

@Dr. Bernd Gross Du hast mit diesem Edit versucht, die Gesamtzahl korrigieren, und erneut die Formulierung gekürzt.

Zur Formulierung: Ich habe bewusst geschrieben „x Stolpersteine, davon y für Einzelpersonen und 1 als Kopfstein”, weil das mit dem Kopfstein ungewöhnlich ist und die Gesamtzahl Steine sowie die Zahl der Personen hoffentlich am klarsten sind. Wie oft werden die beiden Zahlen x und y vom Leser intuitiv gleichgesetzt, wenn sie nicht beide erscheinen … Ich hatte deinen ersten Edit ohne Nachfrage wieder verändert, weil die Zahl schlicht falsch war und ich die Formulierung mit dem zusätzlichen Wort „insgesamt“ verwirrend fand. Folgst du dem oder bestehst du auf der kurzen Variante in der Einleitung?

Zur Korrektur der Gesamtzahl: Du schreibst „Gesamtzahl auf 750 korrigiert. / ohne die 4 Steine in Großpösna, die eigene Liste haben, weil sie nicht zur Stadt Leipzig gehören“, aber ich bin ziemlich sicher, dass die Zahl 750 nicht korrekt ist. Die AG Stolpersteine in Leipzig hat zeitweise die 4 Stolpersteine mitgezählt, aber die Zahl 727 in der Einladung für den 7. März 2024 sollte sie nicht enthalten. Entsprechend der Tabellenfußnote b kommt zur Gesamtzahl der Steine nur der 1 Kopfstein dazu. Weiterhin kommen die 26 Steine vom 7. März hinzu: 727 + 1 + 26 = 754.

Ja, das mit dem Kopfstein und Großpösna ist verwirrend. Leider hat auch die AG Stolpersteine nicht konsistent gezählt und in einigen von ihren PDFs sind Fehler. Aber mit viel Recherche habe ich die Tabelle zusammengestellt, die rechnerisch stimmig sein sollte, möglichst viele Zahlen einzeln belegt und tatsächlich geholfen hat, fehlende Steine aus den ersten Jahren zu entdecken, die vorher einfach fehlten.

Habe ich einen Rechenfehler übersehen oder können wir wieder auf 754 korrigieren? Hast du Verbesserungsvorschläge für die Darstellung in der Tabelle im Abschnitt Hintergrund? --Frupa (Diskussion) 22:05, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe heute die Verlegung vom 28. Mai eingepflegt, dabei die Tabelle auf Basis von 754 fortgeführt und die Einleitung entsprechend aktualisiert. --Frupa (Diskussion) 07:37, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten