Diskussion:Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Gronau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 84.176.225.81 in Abschnitt Unklarheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Saemischstraße

[Quelltext bearbeiten]

Von dieser 2006 aufgegebenen Straße scheint es kein veröffentlichtes Foto zu geben (hier war sie schon nicht mehr zu erkennen). Mit viel Glück ist sie bei einem historischen Foto aus der Parlamentsumgebung im Hintergrund zu finden. Auch ist im Gegensatz zu fast allen anderen Straßen das Jahr der Anlage und Benennung der Straße unbekannt. Unter KuLaDig gibt es dazu nur unkonkrete Angaben. Die dortige Vermutung, die Straße sei erst mit dem Bau des Abgeordnetenwohnhauses 1959/60 zur Dahlmannstraße verlängert worden, trifft höchstwahrscheinlich nicht zu, denn auf der Luftaufnahme von 1956 reicht sie schon (oder schon immer) dahin.--Leit (Diskussion) 06:47, 26. Dez. 2017 (CET) Zudem gab es an der Straße offenbar immer nur die Häuser 2-4 (o.g. Abgeordnetenwohnhaus) sowie 5 und 7, wobei Nr. 5 zuerst da war und danach Nr. 7 hinzukam (Adressbuch 1952/53, Adressbuch 1958/59, Adressbuch 1975). Die Häuser Nr. 5 und 7 (Wohn-/Bürohäuser?) sind offenbar bisher nicht dokumentiert, Nr. 5 gehörte zuletzt dem Bund.--Leit (Diskussion) 12:47, 26. Dez. 2017 (CET) Saemischstraße 5 und 7 gehörten zuletzt zur Bundestagsverwaltung und wurden bereits ab Herbst 2001 abgebrochen (Bo-RIS). Umso wünschenswerter wären Nahaufnahmen der Gebäude bzw. der Straße, die somit komplett vom Bundestag belegt war.--Leit (Diskussion) 21:43, 26. Dez. 2017 (CET) Im Architekturführer Bonn 1997 ist die Saemischstraße im Vordergrund vor dem Abgeordneten-Wohnhaus abgebildet und im Titelbild dieses Heftes (Blick vom Langen Eugen) ist die gesamte Straße recht gut zu überblicken.--2003:E5:171F:AF18:5C2F:6310:3A92:4C9B 23:55, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Unklarheiten

[Quelltext bearbeiten]
  • Heimkehrerweg: Laut dem Straßenkataster gibt es keinen so benannten Leinpfad zwischen den ausgebauten Rheinufern von Bonn und Bad Godesberg (nur einen in Graurheindorf, der aber eindeutig weiter bis zum Rosental, Bonn-Castell geht). Daher steht dort zum Heimkehrerweg Zwischen Stresemann-Ufer und Von-Sandt-Ufer. Auf TIM-online ist der Leinpfad in der detailliertesten Ansicht aber bereits auf Gronauer Seite westlich der Konrad-Adenauer-Brücke eingetragen und reicht rheinaufwärts in etwa bis zum Haus Carstanjen (dort beginnt demnach erst das Von-Sandt-Ufer). Da es am Rheinufer wohl weder Straßenschilder mit der Aufschrift Heimkehrerweg noch Leinpfad gibt, bleibt die Namensfrage wahrscheinlich offen. Auch eine Erklärung zum Namen Heimkehrerweg (Heimkehrer nach Bonn?) fehlt noch. Das einzige Gebäude mit dieser Adresse ist das Bootshaus eines Kanuclubs (Heimkehrerweg 4). In der städtischen Denkmalliste ist auch der weiter östlich gelegene Bismarckturm noch unter Heimkehrerweg eingetragen, der demnach zumindest bis dahin reicht. Sowohl das Bootshaus als auch der Turm liegen allerdings nicht direkt am Uferweg, sondern jeweils an einem Parallelweg oberhalb. Die Beschreibung in den Bonner Adressbüchern (erstmals 1956) lautet immer nur Am Rheinufer (Gronau).--2003:E5:171F:AF40:E87D:3C9:154A:F12F 14:50, 11. Dez. 2022 (CET) Möglicherweise gibt es in diesem (mir nicht vorliegenden) Buch eine Erklärung.--2003:E5:171F:AF40:E87D:3C9:154A:F12F 14:56, 11. Dez. 2022 (CET) Auch dort keine Erklärung zur Namensherkunft, was aber nicht verwunderlich ist, da die Angaben auf stadtplan.bonn.de (derzeit abgeschaltet) mit denen im Buch weitgehend identisch sind bzw. aufeinander basieren.--2003:E5:172F:B839:7483:2551:97BE:6908 22:06, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
  • Straßenbahn in der Heussallee: Bis 1949 verkehrte eine Straßenbahnlinie bis zur heutigen Ecke Heussallee/Kurt-Schumacher-Straße (HVSWB aktuell 2022/03, Bahnen in Bonn). Allerdings verkehrte danach noch am Wochenende eine Sonderlinie „E“ bis zu der Endhaltestelle. Die Gleise wurden erst im Zuge einer Straßenverbreiterung der heutigen Heussallee abgebaut. Leider steht in dem umfangreichen Artikel in „HVSWB aktuell“ nicht, wann dies geschah; anhand der Karte auf S. 5 kann dies frühestens 1954 erfolgt sein.--84.176.225.81 22:01, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten