Diskussion:Liste der Straßen in Essen-Stadtkern
Liste der Straßen in Essen-Stadtkern
[Quelltext bearbeiten]Hallo Macchiavelli1999, super gemacht, diese Liste! Aber gibt´s zum Stadtkern, genauso wie zu Deiner Liste zu Essen-Werden, auch eine Liste nicht mehr vorhandener Straßen? Mir fallen spontan die Königstraße, die Postallee, Schwarze Poth, der Ribbeckplatz und die Kirchstraße ein. Oder wo kann ich dazu Quellen finden? Das Dickhoff-Buch Essener Straßen sagt darüber eher nichts. Das wäre mal echt interessant. Gruß aus Essen--Wiki05 (Diskussion) 19:30, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Mir war's ehrlich gesagt zu mühselig, die nicht mehr vorhandenen Straßen aufzulisten, sofern schon in der Übersicht erwähnt (vor allem, weil sich zu vielen keine Bedeutung im Dickhoff-Buch finden lässt).
- Das mach ich später irgendwann.
- Zu gelöschten oder eingezogenen Straßennamen habe ich leider auch gar keine Quellen gefunden, für die, die aber einfach umbenannt wurden (wie Kirchstraße und Schwarze Poth), findet sich aber zumindest jeweils der Name im Dickhoff-Buch.
- Momentan sitz ich an der Liste fürs Ostviertel, wenn ich damit durch bin, guck ich mal, ob ich mich darum noch kümmer.
- Danke übrigens fürs Kompliment! --Macchiavelli1999 (Diskussion) 19:53, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Danke für Deine Antwort. Der Dickhoff liegt mir eben auch vor, aber da fehlen oft solche alten Infos. Vielleicht versuche ich mich mal dran, was aber dann zunächst erst mal nur ein Auszug wäre. In der Innenstadt ist hauptsächlich durch die fast vollständige Zerstörung im Krieg sehr viel verändert worden. Ich bin sehr gespannt auf Deine Arbeit übers Ostviertel! Gruß aus Essen--Wiki05 (Diskussion) 12:17, 8. Jul. 2016 (CEST)
Dellbrügge
[Quelltext bearbeiten]Die I. Dellbrügge war historisch nicht mit der Mühlenstr./Varnhorststr. verbunden, sondern endete ursprünglich an der Stadtbefestigung, später an der Akazienallee. An dieser Stelle gab es keinen Durchgang durch die Stadtmauer. Die Mühlenstr. war die Verlängerung der Teichstr. über den Damm des Teichs der Huyssenmühle. Die Verbindung zur Dellbrügge wurde erst in der 2. Hälfte des 19. Jh. geschaffen.
Auch die II. Dellbrügge verbindet die Kettwiger mit der Akazienallee. Die Schwarze Meer verbindet die I. und II. Dellbrügge. Wenn heute der östliche Teil der II. Dellbrügge der Schwarzen Meer zugeordnet wird, ist das historisch falsch, auch wenn es dabei nur um 20m geht.
Das Blatt Essen der preußischen Uraufnahme von 1843 zeigt zwar keine Straßennamen, aber deutlich alle Straßen, und wenn man es georeferenziert, können alle Straßenzüge den heutigen zugeordnet werden. --37.201.228.252 14:36, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Danke! Habe ich in den Artikel übernommen. Gruß --Wiki05 (Diskussion) 13:00, 8. Jul. 2018 (CEST)
Teichstr.
[Quelltext bearbeiten]Die Teichstr. hat ihren Namen, weil sie vom Kettwiger Tor außerhalb der Stadtbefestigung (sie gehört also nicht zum historischen Ortskern) zu einem Mühlteich führte. Die preußische Uraufnahme bezeichnet die Mühle als Huyssens M. Der Mühlteich umfasste etwa das Gelände des heutigen Kreisverkehrs und des Gildehofcenters zwischen Gildehofstr. und Bernestr. bis zu den Einmündungen Hollestr. und Am Handelshof (urspr. Bachstr.).
Gleich unterhalb folgte ein weiterer Teich bis zum Steeler Tor, dessen Wasser vermutlich durch einen Graben zu einer weiteren Mühle (den Namen kann ich in der Uraufnahme leider nicht entziffern) an der heutigen Einmündung Ribbeckstr./Bornstr. geführt wurde. --37.201.228.252 15:10, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Danke! Habe ich in den Artikel übernommen. Gruß--Wiki05 (Diskussion) 12:36, 8. Jul. 2018 (CEST)
Limbecker Platz und Limbecker Straße
[Quelltext bearbeiten]Die beiden Abschnitte geben teilweise unterschiedliche Herleitungen für den Namen "Limbecke". Einmal wird der entsprechende Bachlauf herangezogen, einmal die Bauernschaft. Kann ja sein, dass die Bauernschaft auch ihren Namen vom Bach hat . . . aber so wie es im Moment da steht ist es etwas unklar. Tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 10:10, 20. Apr. 2020 (CEST)
Ehemalige Straßennamen - Einhornstraße
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird das Gründungsjahr 1805 angegeben, die Apotheke selber gibt als Gründungsjahr 1619 an (https://www.apotheke-essen-city.de/), was stimmt denn nun?
Tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 12:39, 1. Jun. 2020 (CEST)
Karten-Link
[Quelltext bearbeiten]Die Stadt Essen hat die Seite mit den historischen Karten verschoben. Die ist jetzt hier: https://geoportal.essen.de/histverein/hipo/ zu finden.
Tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 15:25, 4. Jun. 2020 (CEST)
Gildehofstraße
[Quelltext bearbeiten]- [...]Hier stand früher die Mühle, die zum Gildehof gehörte, der seit 1371 oft genannt wird und außerhalb der Essener Stadtmauer zwischen dem Teich der Äbtissin und dem Kettwiger Tor lag. Seine Bedeutung ist nicht bekannt. Er umschloss ein Lehnsgut namens „Vischersmole“, mit dem die Essener Äbtissinnen die Stadt Essen belehnt hatten. Die Gildehofstraße bildet die Verlängerung der Bernestraße hinter der I. Dellbrügge. Sie führt bis zur Hollestraße und wird hinter dem Hauptbahnhof im Südviertel von der Helbingstraße fortgeführt. Zwischen 1868 und 1902 trug sie den Namen Amalienstraße.[...]
Also Gildehof ist klar, Mühle ist klar, Lehnsgut "Vischersmole" ist klar, also wo kommt der Satz her?
tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 12:14, 22. Jun. 2021 (CEST)
Gladbecker Str./Berliner Platz
[Quelltext bearbeiten]Die Gladbecker Str. beginnt nicht am Berliner Platz, sondern am Viehofer Platz. --2003:F7:7F00:7E00:5427:10CF:D37C:C35F 07:30, 21. Jan. 2023 (CET)
Pferdemarkt
[Quelltext bearbeiten]Der Pferdemarkt war historisch gar keine Straße, sondern ein dreieckiger Platz in der südöstlichen Ecke der Kreuzung Kastanienallee-Rottstr., ursprünglich eine Einmündung, denn die Rottstr. endete an der Stadtmauer. Die Kastanienallee behielt ihren Namen bis zur Viehofer Str. Der Platz wurde beim Wiederaufbau nach dem Krieg größtenteils überbaut und ist nur noch rudimentär als breiter Gehweg und Parkplatz erhalten. Der heutige östliche Teil des Pferdemarktes lag sogar außerhalb der Stadtmauer und hat historisch nichts mit dem Pferdemarkt zu tun. --2003:F7:7F00:7E00:B8E3:3B64:C532:A5DD 09:09, 22. Jan. 2023 (CET)
Viehofer Platz
[Quelltext bearbeiten]Der südlichste Teil der Gladbecker Str. hieß ursprünglich Schlenhofstr. (von der heute nur noch der nördliche Teil exitiert) und sie endete unmittelbar vor dem Viehofer Tor, genau wie die ursprüngliche Stoppenberger Str. (heute das Nordende der Viehofer Str.) Der Viehofer Platz war das (eher kleine) Dreieck zwischen Schlenhof-, Friedr.-Ebert- und Viehofer/Stoppenberger Str. --2003:F7:7F00:7E00:B8E3:3B64:C532:A5DD 09:35, 22. Jan. 2023 (CET)
- In der Auflistung fehlt die heutige Altenessener Str., die früher in ihrem südlichsten Teil (dem im Nordviertel) auch noch Viehofer Str. hieß. --Chriz1978 (Diskussion) 23:40, 12. Okt. 2023 (CEST)
Beginenkamp / Schützenbahn / Bernestraße/Gildehofstr
[Quelltext bearbeiten]Ich habe grade die Abschnitte zu den genannten Straßen angepasst. Allerdings bleibt mir etwas unklar und lässt sich von hier grade nicht vollends aufklären. Der Wechsel von Schützenbahn auf Bernestr. lässt sich relativ gut auch durch ältere Karten am Steeler Tor fest machen, der Beginn der Gildehofstr. am Varnhorstkreisel (ex Busenbrunnen) auch. Wenn die Schützenbahn, wie beschrieben, erst am Viehofer Platz beginnt, dann wäre der Abschnitt nördlich eben nicht Schützenbahn. Sondern immer noch(?) Beginenkamp. Zumindest heisst die U-Straßenbahnrampe dort "Rampe Beginenkamp". Auf aktuelle Stadtpläne will ich nicht referenzieren, da diese doch inzwischen stark OSM-beeinflusst sind. Aber ältere Pläne sind in diesem Bereich (zwischen Viehofer Platz und Freistein) recht namenlos. Wann ist die "breite" Brücke durch den Bahndamm der rheinischen Bahn dort entstanden, die die vorherigen schmalen Durchlässe der Waldhausenstr. etc. dort abgelöst hat? Wäre für Quellenangaben dankbar. --Chriz1978 (Diskussion) 19:41, 6. Okt. 2023 (CEST)
- So, ich wühle mich grade mich grade durch Bebauungspläne unter [1]. Da sieht man viele verschiedene Stände, die man im historischen Portal nicht findet. Und in einem Plan von 1985 findet sich da tatsächlich auch nördlich des (inzwischen stark vergrößerten) Viehofer Platzes (früher Kortestr.) die Schützenbahn. Bleibt zwar noch die Datumsfrage der Umbenennung, aber das Faktum an sich ist klar. Auch die Frage der Hebung der Bahntrasse und in der Folge die Schließung der bisherigen Durchlässe Stoppenberger Str. und Waldthausenstr. und die Vergrößerung der verbleibenden Durchlässe Schlenhofstr (jetzt Gladbecker Str.), Viehofer Str. (jetzt Altenessener Str.) und Beginenkamp (jetzt Schützenbahn) sowie die Anlage des Durchlasses Söllingstr. (jetzt Goldschmidtstr.), wo vorher noch ein Bahnübergang war. Alles hochinteressant, vor allem, da in der Innenstadt viele verschiedene Stände als Grundlage existieren. --Chriz1978 (Diskussion) 15:19, 7. Okt. 2023 (CEST)