Diskussion:Liste der Wiener Gemeindebauten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Maclemo in Abschnitt Siedlungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausbau und Aussehen

[Quelltext bearbeiten]

Oder sollen in dieser Liste nur die benannten Bauten und die Unbenannten ab einer Größe von 200 Wohnungen erfasst werden?

Dies würde die Liste kürzen und dennoch die wesentlichen Informationen beinhalten... lg, --Hjanko 15:43, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Hjanko, ich würde die Grenze nicht unbedingt bei einer absoluten Wohnungsanzahl ziehen, denn manchmal ist ein alter, schnuckeliger kleiner Bau architektonisch interessanter als ein Betonklotz aus den 70er Jahren. ;-) Wenn die Gefahr, dass die Liste ausufert, zu groß ist, könnte man es immer noch auf Bauten der Ersten Republik bzw. auf denkmalgeschützte Bauten einschränken. Ansonsten fiele mir noch folgendes ein:
  • kein Unter-Abschnitt für die unbenannten Bauten, Semikolon-Überschrift sollte reichen.
  • Vielleicht auch den Denkmalschutz anführen.
  • Ein bisschen mehr Einleitung, ohne dass gleich jemand "Redundanz zu Gemeindebau" ruft.
  • Bebilderung
  • Oder vielleicht das ganze gleich als sortierbare Tabelle pro Bezirk gestalten, dann könnte man auch nach Baujahr und Größe sortieren.
lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:19, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Invisigoth, Die alten Bauten sind mal alle drin - da es ca. 5000 Bauten gibt, wird dies eine lange Liste werden!
An eine Tabelle hab ich auch schon gedacht - aber dies ist erheblich mehr Arbeitsaufwand als die jetzige Liste - mal schaun, ob es irgendjemanden freut.....
Alle anderen Punkte sind sehr gute Vorschläge - ich mach mich mal an die Umsetzung!
lg, --Hjanko 17:51, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sollte man die Liste nicht einschränken auf "Liste der Wiener Gemeindebauten der 1. Republik"? Das würde ebenfalls ein allzu großes Ausufern durch immer mehr Bauten verhindern und schließlich sind die Kommunalbauten der 1. Republik die interessantesten. Diese möchte ich nicht zwischen den alphabetisch geordneten Höfen der 2. Republik herauspicken müssen. Die Liste ist jetzt schon sehr groß und könnte somit abgeschlossen werden. Mit Bildern etc. könnte die Liste früher oder später bei den "informativen Listen" kandidieren. --Aurelius Marcus 22:05, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Frage mal aus reiner Neugierde, bevor ich mir unnötige Arbeit mache: Gilt jetzt irgend eine Begrenzung oder wird genommen, was da kommt? Die benamsten Bauten werde ich auf jeden Fall ergänzen. --GuentherZ 20:06, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hm, gute Frage. Die Argumente von Aurelius Marcus bez. "herauspicken müssen" sind überlegenswert. Es gibt auf der einen Seite die 382, meist denkmalgeschützten Zwischenkriegs-Bauten, die schon jetzt in der Liste vollständig erfasst sind. Auf der anderen Seite anscheinend ein paar Tausend Bauten aus der 2. Republik, wovon viele unbenamst bzw. architektonisch weniger interessant sind, diese Liste daher m.E. eher nur als Auswahl bestehen wird. Was also tun? Beides vermischt belassen oder den Artikel in zwei Hauptabschnitte (Bauten der 1. bzw. der 2. Republik) splitten oder überhaupt zwei Artikel draus machen? lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:23, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Diese Liste kann natürlich nur eine Auswahl sein, aber dass die großen, wenn auch architektonisch umstittenen Gemeindebau-Komplexe wie die Großfeldsiedlung oder Am Schöpfwerk fehlen, ist bei diesem Lemma nicht verständlich. Die Liste in 1. und 2. Republik zu unterteilen kann sinnvoll sein, aber erstens erschwert dies die Suche und zweitens löst dies nicht das grundsätzliche Problem der Entscheidung, welche Bauten nach 1945 nun relevant sind. Ich würde bei jedem Bezirk nicht nach benannte/unbenannte Bauten sondern nach 1. Republik (vollständig) und 2. Republik (Auswahl) gliedern. Wenn man den Artikel jedoch als Tabelle umgestaltet, könnte eine Trennung vernünftiger sein. --Schaffnerlos 15:46, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die großen Bauten wie Großfeldsiedlung, Schöpfwerk und Per-Albin-Hansson-Siedlung gehören natürlich in den Artikel, keine Frage. Die "Relevanz-Frage für Bauten nach 1945" ist schwieriger. Sind solche mit Namen relevanter als jene ohne, ist Kunst am Bau (z.B. ein denkmalgeschütztes Fassadenmosaik) ein Kriterium, ziehen wir eine Grenze bei mind. 200, 300 oder 400 Wohneinheiten, usw. usf. Den Vorschlag bez. Gliederung innerhalb des Bezirks nach 1. und 2. Republik finde ich gut. Was die Tabellen-Variante betrifft: die wäre dann natürlich riesig, bei ein paar Hundert Einträgen (und einige davon vielleicht mit Bildern). Und es gäbe die Möglichkeit, entweder die (künftige) Listen-Gliederung beizubehalten oder eine sortierbare Tabelle draus zu machen. --Invisigoth67 (Disk.) 13:54, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin auch eher für 2 Listen, da für die Zwischenkriegsbauten viele Infos verfügbar sind, für die anderen nicht. Da seit 2004 keine neuen Gemeindebauten errichtet werden (hab ich irgendwo gelesen, weil als Genossenschaft errichtet??) wäre die Liste mit rund 2000 Bauten auch endlich --Hjanko 19:22, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das war mir bislang neu, dass keine neuen Gemeindebauten mehr errichtet werden. Habe hier und hier ein bisschen was dazu gefunden. Wenn wir konkretere Quellen auftreiben können, wäre das natürlich auch für den Artikel Gemeindebau interessant. --Invisigoth67 (Disk.) 17:36, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Meine Frage begründet sich auf dem Umstand, dass ich seit kurzem über eine Liste der Gemeindebauten verfüge, die außer der Adressen klarerweise keine für uns Wikis brauchbare Infos enthält - nicht mal das Baujahr. Und ich bin - hoffentlich verständlicherweise - zu faul, jedem Bau hinterherzugaloppieren, um ihn als potentiell interessant oder uninteressant einzustufen. Die benamsten werde ich - wie angedroht - ergänzen, aber der Rest??? --GuentherZ 11:31, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Günther! Über welche dunklen Kanäle auch immer Du die Liste ergattert hast... ;-) Stehen da lediglich die Adressen drauf, also auch keine Namen, Anzahl der Wohnungen, etc.? Ich hab' leider keine Ahnung, wieviele unbenamste Bauten den "Rest" ergeben würden, aber ich nehme an, es werden sehr, sehr viele sein, bei insgesamt mehr als 2.300 Bauten. Umso wichtiger erscheint mir, falls wir auch den "Rest" aufnehmen wollen, die Layout-Frage, damit das ganze nicht unübersichtlich wird und man sich nur mit Mühe die Zwischekriegsbauten aus einer Flut von 2.Republik-Bauten heraussuchen muss. Ach ja, übrigens: bei von–bis-Hausnummern sollte eigentlich der Bis-Strich, und kein Bindestrich verwendet werden. So, und jetzt werde ich noch Hjanko, der diese Liste ins Leben gerufen hat, um eine Meinungsabgabe bitten. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:33, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sollte man die ganze Liste nicht überhaupt in eine sortierbare Liste umbauen? Gruß --Geiserich77 13:01, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sortierbare Tabelle hätte natürlich einige Vorteile. Die Default-Sortierung sollte m.E. primär nach Bezirken beibehalten werden (mit einem Indexbalken für Bezirk 1-23, ähnlich wie bei den Straßennamen-Listen). Innerhalb des Bezirks könnte dann evtl. nach Baujahr sortiert sein, damit ergäbe sich automatisch die Trennung zwischen 1. und 2.Republiks-Bauten. Frage: was tun mit Fotos? Eine Spalte dafür reservieren und dort, wo Bilder vorhanden sind, diese einbinden? Alles in allem wäre es jedenfalls eine rekordverdächtige, riesige Tabelle. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:17, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, da gibt es leider nur die Adressen - dafür aber mehr als es Bauten gibt ;-) Klingt blöd, ist aber so! Sie enthält aber auch die "offizielle" Adresse des Baus, siehe Brainstorming ein Kapitel weiter. --GuentherZ 16:57, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mehr Adressen als Bauten? Sehr mysteriös. ;-) Vielleicht sind auch Identanschriften aufgelistet? Jedenfalls gut, dass nun die "offiziellen" Adressen verfügbar sind. Ich wollte vorhin die Großfeldsiedlung in die Liste aufnehmen, hab's aber nicht geschafft, die korrekte Adresse auszubaldowern. --Invisigoth67 (Disk.) 18:22, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Manche Bauten haben 5 Adressen, dass wird dann sehr umfangreich. Ich würde in der Liste nur die Hauptsadresse lt. Stadt Wien aufführen. Wenn Probleme bei der Adresse gibt, kann ich aushelfen - benötige dazu Bezirk und zumindest 1 Adresse, um die Hauptadresse zu finden. --Hjanko 19:26, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Unbenannte Bauten

[Quelltext bearbeiten]

Da es etliche Gemeindebauten gibt, die zwar nicht offiziell benannt sind, aber durchaus artikelrelevant wären: wie sollte ein derartiges Lemma aussehen? "Wohnhausanlage XYstraße" oder "Städtische Wohnhausnalage XYstraße" oder die XYstraße sicherheitshalber mit Hausnummer? Der einzige entspr. Artikel scheint momentan die Wohnhausanlage Friedrich-Engels-Platz zu sein, wobei bei einer längeren Straße natürlich die Möglichkeit besteht, dass sich dort mehr als eine große Wohnhausanlage befindet. Brainstorming erwünscht. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 13:37, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Naja, stormen wir brain. Nachdem es hier um Gemeindebauten geht, wäre ich für "Städtische Wohnhausanlage XYstraße Nr. 13". Denn wer sagt uns, dass nicht auch andere Bauträger Wohnhausanlagen hochziehen (hochgezogen haben), die nicht relevant wären - siehe das Zaha-Hadid-Haus, das ja auch nur einen inoffiziellen Namen trägt. Für genossenschaftliche Bauten können wir in weiterer Folge "Genossenschaftliche Wohnhausanlage XYstraße Nr. 13" verwenden. "Wohnhausanlage XYstraße Nr. 13" können wir uns so ja aufheben für einen kommerziellen Bauträger. Und wie du schon sagst, manche Straßen können sehr fruchtbar sein ;-) --GuentherZ 19:02, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich stimme Guenther hier zu. Es gibt viele sehr kleine Gemeindebauten, die man nicht kennt. Daher wäre vielleicht die Hausnummernbezeichnung (in der Regel wohl X-X) als Standard gut. Allerdings haben größere Gemeindebauten die Eigenschaft verschiedene Straßen einzunehmen, was machma dann? Für Städtische Wohnhausanlage Musterstraße 17-25 / Beispielgasse 17-35 werden wir wohl auch keinen Preis gewinnen... --Geiserich77 19:24, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Tja, ein Hadschi-Halef-Omar-Lemma ist wirklich nicht das Wahre, aber theoretisch haben auch diese großen Dinger nur eine offizielle Adresse an einer Straße/Gasse/Platz. --GuentherZ 21:13, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Genauso ist es. So lautet zur Stiege "Köglergasse 1/14" (so auch die Postadresse) die offizielle Adresse "Unter-Meidlinger-Straße 16-22/14". Oder beim Wohnpark Kornhäusel (keine städtische Anlage) heißt die Postadresse "Kornhäuselgasse 3" im Grundbuch offiziell "Leystraße 2-8/2". Hier bedarf es aufwändiger Recherchen, die korrekte Adresse und somit auch das korrekte Lemma festzustellen (genau genommen, müsste man das Grundbuch hernehmen). Und es ist auch nicht immer leicht, die verschiedenen Anlagen korrekt auseinander zu halten, wie etwa bei den Wohnhausanlagen rund um Friedrich-Engels-Platz, Kapaunplatz bis nach hinten zur Griegstraße. --Schaffnerlos 23:03, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mit soviel Brainstorm habe ich gar nicht gerechnet. ;-) Als Muster-Lemma scheint also Städtische Wohnhausanlage Musterstraße 17–25 die praktikabelste Lösung zu sein. Identanschriften sollten im Lemma eher nicht vorkommen, das kann ja im Artikel erwähnt werden. Da die meisten artikelrelevanten Bauten vermutlich denkmalgeschützte Zwischenkriegsbauten sind, kann bei der Lemmawahl ggf. das Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie weiterhelfen. Und über besonders verzwickte Fälle könnten wir ja im Bedarfsfall hier nach einer Lösung suchen. --Invisigoth67 (Disk.) 21:06, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wiener Kulturgüterkataster

[Quelltext bearbeiten]

Ab sofort gibt es im Wiener Kulturgütekataster einen eigenen Layer für Gemeindebauten in Wien. Zu jedem(!) Gemeindebau kann eine Info im pdf-Format abgerufen werden, in welchem u.a. die offizielle Adresse, Baujahr, Architekten, Anzahl der Wohnungen, Informationen zu Kunstwerken usw. zu finden sind. Den Link [1] habe ich im Artikel unter Weblinks eingetragen. Viel Spaß beim Schmökern! --Schaffnerlos 23:55, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Toller Link!! Nett ist, dass eine Fläche ausgewählt werden kann und jeder darin liegende GB aufgelistet wird. --Hjanko 09:51, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bin extrem begeistert! Diese Fülle an Informationen zu den einzelnen Bauten hätte ich nicht erwartet. Da die URLs, von denen aus die PDFs geöffnet werden, statisch zu sein scheinen, werde ich eine entspr. Vorlage erstellen. Namensvorschlag: Vorlage:Gemeindebau, oder fällt Euch was besseres ein? lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:22, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vorlage:Gemeindebau in Wien oder Vorlage:Wiener Gemeindebau, wenn es für Wien spezielle Eigenschaften gibt, die Gemeindebauten in anderen Städten nicht haben. Aber ansonsten fällt mir auch nichts besseres ein. --Hjanko 13:16, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich werde überhaupt Vorlage:Wien Kulturgut nehmen, damit auch (künftig) ggf. andere Seiten aus der Kulturgut-Datenbank referenzierbar sind. Aber erst frag' ich mal im Rathaus nach, ob die URLs stabil sind bzw. ob es für die dynamisch generierten Seiten über Denkmäler, Brunnen, etc. auch Möglichkeiten gibt, sie direkt zu adressieren. --Invisigoth67 (Disk.) 14:28, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Update: ich habe nun die Vorlage:Wien Kulturgut erstellt und damit die einzelnen Gemeindebau-Artikel bestückt. Künftig könnte die Vorlage auch für Denkmal-Beschreibungen u.ä. verwendet werden, aber die Umstellung von dynamischen auf statische URLs wird lt. Rathaus vermutlich noch ein Jahr dauern, bis dahin lassen sich vermutlich nur die Gemeindebauten sinnvoll verlinken. --Invisigoth67 (Disk.) 10:27, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß wieviel Arbeitsaufwand es wäre, aber die Informationen über Brunnen, Denkmäler etc. ist bereits seit einiger Zeit auf der Kulturgut Seite verfügbar. Unter "Kunstwerke im öffentlichen Raum" findet man Brunnen, Denkmäler etc. vollständig bis zumindest 1918 und es wird daran gearbeitet diese bis zu heute zu aktualisieren. Eine Liste dazu wäre sicher extrem interessant. [2] Weiters gibt es unter [3] eine (lt. BDA) komplette und vollständige Liste aller Denkmäler in Wien. Natürlich mit 3191 Objekte etwas viel. (nicht signierter Beitrag von 74.66.12.54 (Diskussion) 00:26, 27. Jul 2012 (CEST))
Bei den Beschreibungsseiten auf Wien Kulturgut besteht leider das Problem, dass die URLs dynamisch sind und daher von WP-Artikel aus keine fixen Links zu diesen Seiten gesetzt werden können (im Gegensatz zu den Gemeindebau-Beschreibungen, da haben die PDFs permanente URLs). Die gute Nachricht ist: es gibt bereits WP-Listen mit sämtlichen österreichischen Denkmalen, die in den BDA-Listen angeführt sind: Denkmalgeschützte Objekte in Österreich. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 05:42, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Was (außer dem Arbeitsaufwand) spricht eigentlich dagegen, die Liste in Tabellenform zu übertragen? Da könnte man dann auch alle Gemeindebauten hier aufführen, mit Bild Adresse, Verweis auf Kunst-am-Bau-Objekte u.s.w. -- Clemens 20:06, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wäre mir sehr recht. Im Moment vermisse ich die Möglichkeit die commons-Kategorie einzutragen bei den nicht denkmalgeschützten. --Thomas Ledl (Diskussion) 10:12, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Echt viele Informationen über GB aber die Übersicht ist schrecklich. Ich war auf der suche nach Informationen und habe jetzt ewig gebraucht etwas zu finden. Kann man daraus nicht eine Tabelle machen die man dann eventuell auch ordnen kann? Es gibt millionen Beispiele in wikipedia. Ich finde diese lange Auflistung nicht gut. (nicht signierter Beitrag von 98.116.242.76 (Diskussion) 00:39, 23. Dez. 2012 (CET))Beantworten

update - tabelle

[Quelltext bearbeiten]

bitte bitte diesen artikel in tabellenform aktualisieren. es ist extrem unübersichtlich und nicht zeitgemäß für einen wikipedia artikel so eine auflistung zu haben. niemand kann sich seine informationen hier ohne langes suchen heraussuchen. damit wird der sinn dieses artikels leider nicht den ansprüchen gerecht. es ist klar das der erfasser dieses artikels den artikel so belassen will, aber man sollte hier eher an die mehrheit denken und nicht auf die eitelkeit achten.

weiters bin ich ganz sicher, die wikipedia gemeinde würde kurz nach erscheinens der tabellen form und einer spalte für bilder auch in wien auf die pirsch gehen und bald fotos von vielen der bauten online stellen. ähnllich wie bei den denkmallisten die auch schon tausende objekte umfassen und alle beschreibungen sind mit fotos bestückt. das wäre ein meilenstein für die gemeindebauten.

sollte dieser artikel nicht in tabellenform kommen wird er wohl nicht veränderbar sein. (nicht signierter Beitrag von 98.116.242.76 (Diskussion) 16:00, 23. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Dem ist hundertprozentig zuzustimmen. Allerdings wäre der Arbeitsaufwand sehr groß. --Peter Gugerell 18:08, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo liebe IP, trau dich! Du bist zwar hier auch nicht die Mehrheit, hier ist es aber wichtig, dass man macht, nicht dass man kritisiert. Also eine Vorlage {{Wiener Gemeindebau Tabellenzeile}} basteln und dann los. Die meisten Daten sind vorhanden, aus den Denkmallisten kannst du Redundanz in Form von Koordinatenkopien und wiederverwendeten Bildern erzeugen, viele Gemeindebauten haben eigene Artikel, … Wenn du Hilfe brauchst, kannst du mich gerne fragen. Sonst siehe WP:WSIGA lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:25, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

So, bin jetzt dabei, Bezirkstabellen zu erstellen. Dann wird das hier nur noch als Übersichtsartikel fungieren. Wird aber noch eine Zeit dauern. -- Clemens 20:34, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das wird ein ganz toller Artikel sobald sich jemand findet diese auch alle zu übertragen. Gottseidank gibt es diese Listen auf Kulturgut mit den statischen URLs, dadurch wird es bestimmt einfacher werden. Ich bin ganz begeistert von den ersten angefügten Bezirken und bin sicher das sich diese Artikel schnell füllen werden. Tolle Idee! (nicht signierter Beitrag von 151.204.102.130 (Diskussion) 00:19, 31. Jul 2013 (CEST))

immaterielles Erbe

[Quelltext bearbeiten]

siehe Gerd Millmann: Die Wiener SPÖ will die 328 Gemeindebauten der Ersten Republik zum immateriellen Kulturerbe Österreichs machen. In: Wiener Zeitung. 11. April 2014, abgerufen am 11. April 2014.. Wenns dann was wird, … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:51, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Neues Buch über die Gemeindebauten

[Quelltext bearbeiten]

Für interessierte gibt es ein neues Buch aus 2013 mit Namen "Lexikon der Wiener Gemeindebauten: Namen - Denkmäler - Sehenswürdigkeiten" von Ursula Schwarz und Peter Autengruber. Sind bestimmt auch gute Informationen für die einzelne Gemeindebauten dabei. Hoffentlich macht sich jemand die Mühe und macht aus den noch fehlenden Bezirken auch komplette Artikel. (nicht signierter Beitrag von 217.103.207.221 (Diskussion) 20:32, 26. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Sorry, davon bin ich nicht überzeugt. Das Buch führt nur die benannten Bauten auf, also etwa ein Drittel davon, abgesehen davon, dass das kein sinnvolles Auswahlkriterium ist. Bei den Bauten, die angeführt werden, bringt das Buch in erster Linie Bilder (durchaus sehr gute). Als Literatur ist es aber nur bedingt brauchbar. Dass sich "Jemand" die Mühe und macht und aus den noch fehlenden Bezirken komplette Artikel macht, hoffe ich auch (bzw. habe ich vor) -- Clemens 02:27, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Siedlungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir überlegt, die Siedlungen als eigene Liste aus den Bezirkslisten hinauszunehmen. Sie passen nicht so richtig ins Schema. Die Siedler agierten größtenteils unabhängig von der Stadt (auch wenn sie toleriert bzw. in späterer Folge auch gefördert wurde) und auch heute noch sind die meisten Siedlungen in Genossenschaftsbesitz, Gemeindesiedlungen machen nur einen Bruchteil aus (diese könnte man in den Listen aber belassen). -- Clemens 00:03, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ist jetzt erledigt (siehe auch "siehe auch"). -- Clemens 16:12, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten