Diskussion:Liste der deutschen Fußballmeister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von 91.96.65.73 in Abschnitt Liste der Rekordmeister falsch!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meistersterne

[Quelltext bearbeiten]

Habe einen Link zum Wikipedia-Eintrag zu Meistersternen, Abschnitt Bundesliga, eingefügt. Ist das in Ordnung? (nicht signierter Beitrag von Fakuza (Diskussion | Beiträge) 13:32, 8. Jan. 2014 (CET))Beantworten

DDR-Oberliga-Meister

[Quelltext bearbeiten]

Im Moment sind die DDR-Oberliga-Meister als zusätzliche Spalte an die West-Tabelle angefügt. Das macht für mich keinen Sinn, da das eine nichts mit dem anderen zu tun hat, außerdem wären die Zusatzinformation zu den DDR-Meistern auch ganz nett.
Entweder man macht je zwei Zeilen für eine Jahr (Bundensliga, Oberliga) oder man legt zwei getrennte Tabellen für die Jahre 1949-1991 an. -- burts 14:55, 2. Jul 2006 (CEST)

Zwei Zeilen für ein Jahr wäre recht unübersichtlich, zwei Tabellen ebenso, und den Osten einfach vergessen (wie es die meisten tun) kam irgendwie erst recht nicht in Frage... --Magadan  ?! 16:47, 4. Jul 2006 (CEST)


Es ist diskriminierend, dass bei den BRD Meistern die ersten drei aufgelistet werden, aber bei den DDR meistern nur die Meister. Ein Land, ein Schicksal. Der formal richtigere Weg wäre hier eine Liste der Deutschen Meister des DFB und seiner Rechtszwischenfolger, sowie eine Liste deutscher Meister ausserhalb dieses Konstrukts. Ob das herzwärmernder ist, ist eine andere Frage.

Da müsste man dann auch die Meister von DT, DJK, ATSB, etc. einer Würdigung unterziehen. Meinungen? Oalexander 20:37, 15. Jul 2006 (CEST)

So, wie die Tabelle derzeit aussieht, wird die DDR-Oberliga schon extrem abgewertet. Für die Meisterschaft der BRD werden fünf (von 49-63) bzw. drei (von 64-89) Spalten bereitgestellt und für die DDR-Oberliga nur eine (analog dazu bei den Frauen). Das ist doch schon ein sehr krasses Missverhältnis.
Daher plädiere ich für eine eigene Tabelle für die DDR-Meister. Natürlich bläht das den Artikel auf - allerdings haben die DDR-Meisterschaften meines Erachtens den gleichen Rang wie die BRD-Meisterschaften und deswegen eine Sonderstellung verdient.
(bitte jetzt keine Kommentare wegen Schiebermeisterschaften usw.; es gab auch in der Bundesliga verschobene Spiele - siehe den Bundesligaskandal) MfG Der Sepp 15:36, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ganz glücklich bin iach damit auch nicht. Ideal wäre, wenn der komplette Artikel vereinheitlicht würde. Man muß auch die Frage klären, ob die Amateurmeister hier aufgeführt werden sollten. Marcus Cyron Bücherbörse 15:48, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Also, so ganz gleichwertig waren sie ja nun nichtt, oder? --Magadan  ?! 16:58, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gleichwertig nicht - aber vom DFB extra eingeführt und eben auch als Meister - der Amateure - geführt. Marcus Cyron Bücherbörse 18:31, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Sorry, ich meinte die DDR-Oberliga im Vergleich zur Bundesliga. Für die Amateurmeisterschaften gilt das natürlich erst recht. --Magadan  ?! 18:42, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@Magadan:
Es ließe sich jetzt natürlich endlos darüber diskutieren, ob eine Liga, in der teilweise Spiele offensichtlich verpfiffen wurden, um bestimmte Mannschaften zu bevorteilen, mit der BuLi gleichzusetzen wäre. Dem entgegenzusetzen wäre, dass es auch in der BuLi (besonders in deren Anfangsjahren) zweifelhafte Spiele gegeben hat, deren Höhepunkt ja der angesprochene BuLi-Slandal '71 war. (Darüber will ich jetzt aber gar nicht streiten.)
Davon mal abgesehen war die DDR-Oberliga eine normale Meisterschaft, deren Mannschaften ganz normal auch am Europacup teilnehmen durften und dort ja auch sehenswerte Erfolge verbuchen konnten (neben Magdeburgs Sieg '74 schafften ja z.B. auch Carl Zeiss Jena oder Lok Leipzig die Teilnahme an einem EC-Endspiel). Nur weil die Erfolge insgesamt nicht an die der BuLi heranreichen, heißt das ja nicht unbedingt, dass die Oberliga minderwertig war. Wenn man dieser Logik folgen würde, dann wäre der französische Liga ggü. der BuLi ja minderwertiger. Doch wer steht vor uns in der UEFA-Fünfjahreswertung? ;-)
Soviel zum sportlichen. Darüber hinaus waren sowohl der BRD- als auch die DDR-Meisterschaft jeweils Fortführungen der von 1903 bis '44 ausgetragenen gesamtdeutschen Meisterschaft. Das die eine Liga dabei insgesamt um einiges erfolgreicher war, ändert nichts daran, dass es in den zwei deutschen Staaten jeweils eine höchste Liga gab, die den offiziellen Fußballmeister des jeweiligen Staates ausspielte. Dan nun beide Staaten wieder vereint und damit die Geschichte beider Staaten die deutsche Geschichte darstellt, sollte demenstsprechend auch eine gleichwertige Würdigung von DDR- und BRD-Meisterschaft erfolgen. MfG Der Sepp 08:44, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, ich meinte schon mehr das sportliche Niveau, den Amateurstatus usw. Ist natürlich schwierig zu entscheiden, und zB bei den Rekordmeistern habe ich den BFC ja auch an zweiter Stelle genannt. Die Tabelengestaltung ist halt ein Kompromiss aus Bedeutung, Übersichtlichkeit, Gegenüberstellung von Gleichzeitigkeiten und dem Wunsch, alles zu berücksichtigen. Ich fand es ganz gut so, aber wenn jemand eine bessere Idee hat, her damit :-) Magadan  ?! 10:37, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dann wäre ich dafür, dass die Tabelle bis zum Jahr 1948 so bleibt, man dann startet mit der Auflistung "Meisterschaftsendspiele BRD 1949-63", "BRD-Bundesliga 1964-91" und daran im Anschluss "Meisterschaftsendspiel DDR 1949" gefolgt von "DDR-/NOFV-Oberliga 1950-91". Danach kann die Tabelle ja dann weiter so bestehen bleiben mit "gesamtdeutsche Bundesliga seit 1992".
Gibt es Zustimmung oder Gegenargumente? MfG Der Sepp 11:04, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Misch-Masch bei Sortierreihenfolge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

macht es Sinn, dass die Listen bzw. Tabellen der DDR-Meister und der Frauen-Meister chronologisch aufsteigend sortiert sind, die bundes- bzw. gesamtdeutschen Meister aber genau umgekehrt? Ich finde nicht... Ich würde eine aufsteigende Sortierreihenfolge (also älteste Meisterschaft zuerst) bevorzugen. Oalexander hat diese Änderungen vorgenommen, ich wollte es jetzt nicht ohne Rückfrage zurückdrehen. --Buffty 17:48, 5. Apr 2006 (CEST)

gebe Dir Recht, es wird Zeit, dass einige Tabellen endlich "richtig herum" (älteste zuerst) geschrieben werden - allerdings frage ich mich immer wieder nach der Sinnhaftigkeit ellenlanger aufeinander folgender Tabellen in der Wikipedia. Eine Lösung wären nach meinem Dafürhalten je Meisterschaftsart z.B. 3 eigenständige Liste der deutschen Fußballmeister (Männer bis 1945) (Männer bis 1945, ab 1945, Frauen), auf die dann verwiesen werden kann. Scherenschleifer 23:29, 5. Apr 2006 (CEST)
Danke für die Zustimmung. Deine Bemerkung, dass "es [...] Zeit [werde], dass einige Tabellen endlich "richtig herum" (älteste zuerst) geschrieben" würden, vermittelt aber den Eindruck, dass dieser Misch-Masch schon länger existieren würde. Oalexander hat aber erst am 10. Februar angefangen, einige Listen durch Tabellen zu ersetzen und dabei die Sortierung umzudrehen - vorher waren alle Listen aufwärts sortiert. Ich habe Oalexander natürlich auch auf meine Frage hier hingewiesen - da er aber schon länger nicht mehr aktiv online war [1], könnte eine Antwort etwas auf sich warten lassen...
ja, hier in diesem Artikel waren sie ursprünglich richtigrum - habe es mit anderen Artikeln verwechselt, wo zum Teil ebenso falschrum gelistet wird.
Bei der Frage, ob die Listen ausgelagert werden sollten, bin ich leidenschaftslos - mich persönlich stören sie nicht. Die Tabellen schauen aber wirklich blöd aus... --Buffty 18:42, 6. Apr 2006 (CEST)
naja, ich weiß nicht ob es diesbezügliche Regeln gibt. Ich bin jedoch der Meinung dass lexikalische ARTIKEL Artikel bleiben sollten - Listen und Tabellen gehören für mich, wenn sie beginnen auszuufern (alles größer 15 aufeinanderfolgende Zeilen) halt in ein Lemma "Liste der ....". meine Meinung Scherenschleifer 22:02, 6. Apr 2006 (CEST)

Darf ich das wieder umdrehen? Das ist ja schrecklich! Bitte! --Magadan  ?! 15:21, 30. Apr 2006 (CEST)

Stimmt, ich hatte meine eigene Frage ganz vergessen... Es hat im letzten Monat niemand wiedersprochen, der "Übeltäter" war seitdem noch nicht wieder (aktiv) online - also wird's jetzt wieder umgedreht! --Buffty 01:20, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hab mal rumgespielt: Benutzer:Magadan/Fußballmeister - wie findet ihr das? --Magadan  ?! 03:45, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn Du diese Frage nur mir stellst - das symbolisiert zumindest die Einrückung - dürfte sie etwas untergehen. Ich empfehle Dir, gleich einen eigenen Thread anzufangen.--Buffty 13:00, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Arrgh, jetzt hat einer dankenswerterweise die Reihenfolge wieder sinnvoll hergestellt, just einen Tag nachdem jemand wieder alle Mannschaftsnamen verlinkt hat :( Reverten und neu sortieren oder entlinkt jemand die Tabelle ? So ist es einfach nix --mirer 21:32, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Na, da wird man dann glatt als "Übeltäter" diffamiert und ähnlicher Unsinn. Warum sortiere ich solche Listen chronologisch absteigend? Es macht didaktisch mehr Sinn. Der User kann das vom gewohnten "ist" Zustand zurückentwickeln, also nicht von einem per se fremden "es war einmal" Zustand von Null auf die Gegenwart heraufentwickeln. Darum war der Geschichtsunterricht auch für viele wenig verdaulich: es bedeutete alles noch wenig für die Gegenwart.

Soweit ein gesichtspunkt. Der zweite Gesichtspunkt ist, dass ein Feld-, Wald- und Wiesenuser in der Regel eher Fragen zu relativ jüngeren Vergangenheit beantwortet haben will, und bestenfalls daraus ein weiteres Interesse an einer ferneren Vergangenheit entwickelt.

Die unsinnige emotiv argumentierende Formulierung "richtig sortiert" ist im Kontext einfach nur polemisierender Schwachsinn. Die "Richtigkeit wurde in keinster Weise argumentativ untermauert wie das der Fall sein sollte.

Die neue Darstellung der tabellarischen Aufstellungen ist zudem optisch grässlich und jeglicher visuellen Aesthetik ins Auge dreschend. Oalexander 20:30, 15. Jul 2006 (CEST)

ich frage mich ab was die Berliner Meister in einer Liste der Deutschen Fußballmeister zu suchen haben. Das waren doch lokale Meisterschaften und weiter nichts, wie auch in Hamburg/Altona, Leipzig, Mannheim etc. Das Wort "Deutsch" in den Verbandsnamen sollte den Anspruch der Berliner als ein Dachverband für ganz Deutschland unterstreichen, ist aber von anderen Verbänden nie anerkannt worden. Daneben gab es auch nur insgesamt drei Vereine aus Hannover, Hanau und Leipzig die sich mal dem DFuCB angeschlossen hatten und dann wieder austraten. --Peet51 17:23, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nach dieser Logik müßten wir auch viele der frühen Österreichischen Meister streichen. In vielen Ländern haben sich die nationalen Meisterschaften aus Städtemeisterschaften gebildet. Und wenn auch nur ein Verein von außerhalb Berlins dabei war, ist es schon keine Berliner Meisterschaft mehr. Marcus Cyron Bücherbörse 12:45, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Qualifikation zur Champions-League

[Quelltext bearbeiten]

„Der Sieg der deutschen Meisterschaft qualifiziert, gemeinsam mit dem Zweitplatzierten, zur Teilnahme an der UEFA Champions League (bis 1992 Europapokal der Landesmeister), welche das bedeutenste Turnier der europäischen Fussballklubs- und vereine unter dem Dach der UEFA darstellt. Eine Liste der bisherigen deutschen Teilnhmer und auch deren deutsche Sieger ist hier dargestellt.“

Diser Absatz ist - meiner Meinung nach - überflüssig.

  1. Zunächst einmal ist der beschriebene Link selbst teilweise unvollständig und fehlerhaft.
  2. Weiterhin ist der Text sprachlich ziemlich schlecht geschrieben. Z.B. sollte sowas wie „das kann man hier nachlesen“ nicht im Text stehen. Eher dann ganz unten im Absatz "Siehe Auch".
  3. Zuletzt würde ich den wenn schon, dann an dieser Stelle oder bei den jeweiligen Artikeln zu den EC-Wettbewerben den Link placieren.

Daher kommt der Artikel hier raus. MfG Der Sepp 16:21, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe unter Diskussion:Deutscher Fußballmeister#Ideen zur Überarbeitung ein paar Überlegungen zur Überarbeitung dieses Artikels hier angestellt. Passt auch zur Diskussion weiter oben. Geisslr 18:50, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

BSG Wismut Karl-Marx-Stadt und BSG Motor Halle

[Quelltext bearbeiten]

Weiß zufällig jemand, ob die Fußballerinnen dieser beiden DDR-Meister heute beim Chemnitzer FC bzw. Halleschen FC aktiv sind? Ich habe leider keine Quellen gefunden, die eindeutig belegen, das die FF-Abteilungen zu diesen Vereinen gewechselt sind. --Hullu poro 16:37, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Endspielort 1908

[Quelltext bearbeiten]

Das Endspiel 1908 fand nicht in der Stadt Berlin, sondern der Landgemeinde Berlin-Tempelhof (Kreis Teltow) statt. Fehler korrigiert. Dominik t 08:26, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Endspielstadion 1928

[Quelltext bearbeiten]

war das "Altonaer Stadion". Das Volksparkstadion wurde nach dem Krieg an gleicher Stelle errichtet. Fehler korrigiert. Dominik t 08:27, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte nicht für jede Änderung hier eine neue Überschrift erstellen. Und bitt eigene Kommentare signieren. Dazu schreibt man schlich vier Tilden (~~~~). Für die Änderung danke. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 23:08, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

DDR - Meister 1949

[Quelltext bearbeiten]

1949 wurde keine DDR-Meisterschaft sondern die 2.Ozonenmeisterschaft ausgespielt. Die Tabelle suggeriert, dass Halle 1.DDR-Meister war, das ist falsch! Die DDR wurde ja auch erst im Oktober 1949 gegründet, da war die Meisterschaft schon längst ausgespielt. 1.DDR-Meister wurde Horch Zwickau! --193.26.47.68 13:01, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Saarland

[Quelltext bearbeiten]

Und warum fehlen hier Neunkirchen, die Sportfreunde Saarbrücken und der FC Saarbrücken II als Saarland-Meister? --LaBumm 18:16, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Abschnitt "Mannschaften nach Meistertiteln"

[Quelltext bearbeiten]

Können wir die Spalte Anmerkung nicht rausschmeißen. Mit der Zeit ist das so 'ne Art Aufzählung geworden, wo jeder reinschreiben kann, was so besonders an der Meisterschaft „seines“ Vereins war („erster Meister überhaupt“, „letzter Meister vor dem Krieg“, „erster Meister danach“, „erster Meister Gesamtdeutschlands“, „ungeschlagen“…).--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 15:30, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze diesen Vorschlag. --Hullu poro 15:58, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Einige Anmerkungen sind ja schon eine Erwähnung wert, allerdings halte ich alles was auch aus den Tabellen darüber hervorgeht (erster, letzter Meister von xyz) für überflüssig. --RedPiranha 17:12, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn wir das so handhaben, dann blieben fast eigentlich nur noch die Anmerkungen zu den DDR-Manschaften (die oft den Namen wechselten) und Rapid Wien stehen. Das könnte man dann auch per Fußnote erledigen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:32, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Liste

[Quelltext bearbeiten]

Ausgelagert finde ich die Liste eh sinnvoller als im Artikel. So kann man das eine pflegen ohne ständig nachschauen zu müssen, was sich wieder geändert hat und die Meisterliste sollte sich ja nicht zu oft ändern ;) Die Verlinkung hingegen ist in keinster Weise "umstritten". Begriffe werden nur beim ersten auftauchen verlinkt, das macht Artikel sowohl übersichtlicher als auch wartungsfreier. Die goldenen Regel dazu ist hier: Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit der Verweise --mirer 09:57, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In Artikeln ja (obwohl ich das bei sehr langen Artikeln dann doch pragmatischer handhabe). In Listen habe ich oft schon die Vollverlinkung gesehen, der Vorteil ist halt, daß das Schriftbild einheitlicher aussieht. Bei den Städten und Stadien habe ich mal die Einmal-Regel ausprobiert, da purzelt halt immer schwarz und blau durcheinander. Da die Liste sehr lang ist, könnte man evtl. auch einmal pro Kapitel verlinken: es ist schon klar, daß man nicht 10mal hintereinander auf den BFC Dynamo verweisen muß, aber sich bis 1932 hochscrollen, um auf den FC Bayern klicken zu können, ist irgendwie auch doof. Was meinst Du? --Magadan  ?! 10:26, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Einmal pro "Kapitel" halte ich auch für praktisch - wie bei den langen Artikeln halt ;) Denke wir sehen das ähnlich :) --mirer 20:34, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre toll und nützlich, wenn sich jemand der Formatierung der Liste mal annehmen könnte. Der Artikel hat nämlich durchaus hohes informatives Potenzial, aber so wie er jetzt aussieht, ist das alles andere als ansehnlich. Eine Tabelle mit farblicher Unterlegung wäre gut. Wichtig wäre außerdem, die DDR-Oberliga-Meister aus der rechten Seitenspalte rauszuholen und in eine separate Tabelle zu übertragen. Gruß, ---enzyklop- 11:49, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ich habe die Tabellen jede für sich gestellt und mit Farbe unterlegt. Wenn ich die Zeit dazu bekomme, werde ich die DDR-Oberliga-Meister in einer seperaten Tabelle aufführen. Gruß Arndtmc1 19:27, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank! Gruß,---enzyklop- 20:50, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die DDR-Oberliga-Meister bis 1963 sind aus der rechten Seitenspalte rausgeholt und in einer seperaten Tabelle aufgeführt. Wenn ich wieder Zeite habe, werde ich die Tabelle bis 1991 noch weiterführen. Gruß Arndtmc1 11:56, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die DDR-Oberliga-Meister bis 1991 sind aus der rechten Spalte rausgenommen und die seperate Tabelle ist bis 1991 fertig gestellt. Ich habe die Überarbeitungsmakierung entfernt. Gruß Arndtmc1 09:32, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Großgeschriebenes Adjektiv im Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Moin moin,

ich habe es schon in den Namenskonventionen erwähnt und möchte auch hier einmal nachhorchen: Gibt es einen Grund dafür, die Ländernamen-Adjektive (wie hier deutsch) in den Meisterlisten-Lemmata groß zu schreiben? In der deutschen Sprache werden geographische und nationale Adjektive klein geschrieben, wenn sie nicht (A) auf „-er“ endende Ableitungen (wie „die Schweizer Mannschaft“) oder (B) idiomatisch selbständig gewordene („feststehende“) Begriffe (wie „der Deutsche Bundestag“) sind.

Alle Lemmata in der Kategorie:Liste (Fußballmeister nach Verband) müssen also minimal umbenannt werden, außer Französischer Fußballmeister (Wortanfang), Liste der Fußballmeister Gibraltars (kein Adjektiv), Liste der Fußballmeister der Isle of Man (kein Adjektiv), Österreichischer Meister (Fußball) (Wortanfang), Portugiesischer Fußballmeister (Wortanfang), Schweizer Meister (Fussball) (Wortanfang und Bildung auf -er), Liste der Fußballmeister in Jugoslawien und in Serbien und Montenegro (kein Adjektiv), Tschechoslowakischer Fußballmeister (Wortanfang) und Liste der Fußballmeister der Vereinigten Staaten (feststehender Begriff).

Am hiesigen Beispiel also: Liste der Deutschen FußballmeisterListe der deutschen Fußballmeister.

Gibt es Einwände, und wenn ja aus welchem Grund? Viele Grüße in die Runde —[ˈjøːˌmaˑ] 19:15, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da es offenbar keine Einwände gibt, nehme ich nun folgende Verschiebungen vor:

  1. Liste der Äthiopischen Fußballmeister --> Liste der äthiopischen Fußballmeister
  2. Liste der Deutschen Fußballmeister --> Liste der deutschen Fußballmeister
  3. Liste der Englischen Fußballmeister --> Liste der englischen Fußballmeister
  4. Liste der Georgischen Fußballmeister --> Liste der georgischen Fußballmeister
  5. Liste der Italienischen Fußballmeister --> Liste der italienischen Fußballmeister
  6. Liste der Lettischen Fußballmeister --> Liste der lettischen Fußballmeister
  7. Liste der Namibischen Fußballmeister --> Liste der namibischen Fußballmeister
  8. Liste der Niederländischen Fußballmeister --> Liste der niederländischen Fußballmeister
  9. Liste der Norwegischen Fußballmeister --> Liste der norwegischen Fußballmeister
  10. Liste der Polnischen Fußballmeister --> Liste der polnischen Fußballmeister
  11. Liste der Schottischen Fußballmeister --> Liste der schottischen Fußballmeister
  12. Liste der Slowakischen Fußballmeister --> Liste der slowakischen Fußballmeister
  13. Liste der Slowenischen Fußballmeister --> Liste der slowenischen Fußballmeister
  14. Liste der Sowjetischen Fußballmeister --> Liste der sowjetischen Fußballmeister

Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 16:43, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Turbine Potsdam

[Quelltext bearbeiten]

warum wird bei turbine nicht oben 11 anstatt 11 meistertitel eingetragen (nicht signierter Beitrag von Niemann80 (Diskussion | Beiträge) 18:21, 13. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Aufstellung der vorzeitigen Meister

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem Dortmund diese Saison quasi bereits am 32. Spieltag die Schale geholt hat, es in anderen Saisons aber deutlich knapper war, würde mich ja mal interessieren, wer die Rekordhalter darin sind, vorzeitige Meister geworden zu sein.
Und dabei ist meiner Meinung nach die Häufigkeit weniger spannend. Das dürften wohl die Bayern sein, so häufig wie die ohnehin schon die Meisterschaft gewonnen haben. Als viel spannender erachte ich die Frage, wie viel Spieltage vor Ende einer Spielzeit eine Mannschaft uneinholbar auf dem ersten Tabellenrang lag.
Ist die Frage hier im Wiki schon irgendwo beantwortet und ich hab's nur nicht gefunden oder muss sich da erst jemand - im Zweifel ich - mal ganz intensiv mit beschäftigen?
-- Tolukra 15:30, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auf dieser Seite (ganz unten) findest Du die entsprechenden Informationen, vier Spieltage vor Schluss ist demnach Rekord. --Tommy Kellas 22:35, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Tommy, Dank' Dir für den Hinweis.
Die Bayern, wie sollte es auch anders sein. Und das gleich zweimal. Die Frage nach dem Rekord sollte somit damit geklärt sein.
Aber wie oft standen Mannschaften am 31. / 32. bzw. 33. Spieltag vorzeitig als Meister fest?
-- Tolukra 17:30, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Meister des ATSB

[Quelltext bearbeiten]

Für die Zeit von 1920 bis 1933 müssten unbedingt die Meister des Arbeiter-Turn- und Sportbund (ATSB) separat gelistet werden. Das ist nämlich keine Randnotiz! Dem Verband gehörten immerhin 8.000 Mannschaften an. Und die Zuschauerzahlen standen den des "bürgerlichen" Verbands nicht so sehr nach. (nicht signierter Beitrag von 77.12.1.34 (Diskussion) 22:11, 23. Jul 2011 (CEST))

Die ATSB-Meister werden doch aufgeführt. --Hullu poro 22:31, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

In einigen Abschnitten wird jeder Meister (Zweiter, Dritter) verlinkt, in anderen nur bei Erstnennung. Sollte man vereinheitlichen. Mache ich gerne mal, nur wie? Mein erster Ansatz wäre: alle auf Erstverlinkung stutzen. --Ulkomaalainen 03:16, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, wenn dann eigentlich nur so, kannst Du also gerne entsprechend Deines Ansatzes umsetzen. --Tommy Kellas 17:23, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Metropolregionen

[Quelltext bearbeiten]
Ich habe den hier hinzugefügten Abschnitt zu den Metropolregionen wieder rausgeworfen. Meiner Meinung nach passt dieser inhaltlich nicht in diesen Artikel, da er eine unübliche Gruppierung der Meistermannschaften darstellt.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:05, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das Problem sehe ich nicht in einer "unüblichen Gruppierung", sondern zunächst in der Frage der Notwendigkeit für ein Lexikon. Die regionale Verteilung ist bereits auf der Karte einigermaßen gut sichtbar, und ein Artikel kann natürlich durch Hinzunahme "hergeleiteter Infos" unübersichtlicher werden und von den "Ur-Infos" wie "wer wurde wann Meister?" ablenken. (So eine hergeleitete Info wäre auch die Liste der Rekordmeister im Laufe der Zeit; ist sie nötig?) Was mich auch etwas ärgert, ist dass sich drei Städte keiner Metropolregion zuordnen lassen (Rostock, Kiel, Kaiserslautern). Hätte ich das anfangs gewusst, hätte ich die Arbeit wahrscheinlich nicht angefangen. Mich hat halt einfach diese regionale Verteilung interessiert. --Bachmai (Diskussion) 13:41, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Eine andere Gruppierung als die in Metropolregionen, etwa in Bundesländer, halte ich nicht für sinnvoll. Bundesländer haben sich im Laufe der DFB-Geschichte geändert, und vor allem hatte es der DFV mit ganz anderen Bundesländern als den heutigen "neuen" zu tun. Dann gibt es noch das Problem, dass gewissen Bundesländern die Metropole fehlt, allen voran Brandenburg, das keine Meistertitel errungen hat, sich aber über jeden Berliner Meistertitel gefreut haben dürfte. Die Fans wachsen naturgemäß in den Regionen heran, auf die die Stadt eines Vereins ausstrahlt. Metropolregionen sind im Laufe der Zeit so herangewachsen, wie sie jetzt sind, und lassen sich nicht durch politische Entscheidungen verändern. So las ich z.B. im Artikel über die Frühzeit des FC Bayern München, dass damals die 1890 am Oberrhein entstandenen Vereine die besten waren. Den Begriff Metropolregion halte ich für sehr zeitgemäß, und derzeit wird ja auch der Begriff Regiopole diskutiert. Es haben übrigens alle 11 rein deutschen Metropolregionen Meistertitel errungen. Hinzu kommen die Trinationale Metropolregion Oberrhein und die österreichische Metropolregion Wien, aber auch die genannten drei Städte, die sich keiner Metropolregion zuordnen lassen. --Bachmai (Diskussion) 13:41, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, eine Notwendigkeit für die Metropolregion-Einteilung der Meistertitel sehe ich nicht. Dennoch möchte ich die entsprechende Tabelle hier auf die Diskussionsseite (Unterabschnitt "Regionale Verteilung der Meistertitel") stellen, erstens, damit ich sie nicht umsonst gemacht habe, und zweitens mag sie ja zu Diskussionen über ihren Sinn anregen. --Bachmai (Diskussion) 13:41, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Regionale Verteilung der Meistertitel

[Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle ist wie die vorausgehende sortiert, zeigt aber die Verteilung der Meistertitel auf die deutschen und europäischen Metropolregionen. Nur Regiopole Rostock, Kiel und Kaiserslautern lassen sich keiner Metropolregion zuordnen.

Metropolregion (bzw. Regiopole) Meisterschaften Vereine (Meisterschaften) 0Zeitraum0
im DFB im DFV
Mitteldeutschland 5 24 Im DFB: VfB Leipzig (3), Dresdner SC (2)

Im DFV: SG Dynamo Dresden (8), SC Wismut Karl‑Marx‑Stadt (3), FC Carl Zeiss Jena (3), 1. FC Magdedeburg (3), BSG Chemie Leipzig (2), Turbine Erfurt (2), ZSG Horch Zwickau (1), BSG Turbine Halle (1), FC Karl‑Marx‑Stadt (1)

1903–1990
Rhein-Ruhr 25 Borussia Dortmund (8), FC Schalke 04 (7), Borussia Mönchengladbach (5), 1. FC Köln (3), Fortuna Düsseldorf (1), Rot‑Weiss Essen (1) 1933–2012
München 24 FC Bayern München (23), TSV 1860 München (1) 1932–2013
Berlin/Brandenburg 5 16 Im DFB: Berliner TuFC Viktoria 1889 (2), Hertha BSC (2), Berliner TuFC Union 1892 (1)

Im DFV: Berliner FC Dynamo (10), ASK/FC Vorwärts Berlin (6)

1905–1988
Nürnberg 12 1. FC Nürnberg (9), SpVgg Fürth (3) 1914–1968
Hamburg 6 Hamburger SV (6) 1923–1983
Stuttgart 5 VfB Stuttgart (5) 1950–2007
Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg 4 Hannover 96 (2), Eintracht Braunschweig (1), VfL Wolfsburg (1) 1938–2009
Regiopole Kaiserslautern 4 1. FC Kaiserslautern (4) 1951–1998
Bremen/Oldenburg 4 Werder Bremen (4) 1965–2004
Oberrhein[Anm. 1] 3 Freiburger FC (1), FC Phönix Karlsruhe (1), Karlsruher FV (1) 1907-1910
Regiopole Kiel 1 Holstein Kiel (1) 1912
Wien 1 Rapid Wien (1) 1943
Rhein-Neckar 1 VfR Mannheim (1) 1949
Rhein-Main 1 Eintracht Frankfurt (1) 1959
Regiopole Rostock 1 Hansa Rostock (1) 1991

Anmerkungen:

  1. Die Metropolregion Oberrhein umfasst auch den Elsass im heutigen Frankreich sowie Teile der Schweiz.

--Bachmai (Diskussion) 13:41, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Saison statt Endjahr der Saison

[Quelltext bearbeiten]

Meister wird man nicht in einer Saison. In einem (nicht-stenographischen) Lexikon kann man da Genauigkeit fordern. Der Untershcied zeigt sich insbesondere bei den DDR-Meisterschaften. Bei den einzelnen Saisons im Frauenfußball vor der eingleisigen Bundesliga sollten die Artikel-Namen ebenso verschoben werden, also Meisterschaft 1988/89 statt Meisterschaft 1989. Bei den am Schluss genannten Meisterschaften anderer Verbände vermute ich, dass es ebenso 1927/28 statt 1928 heißen muss; habe da mangels Wissen aber nichts geändert. --Bachmai (Diskussion) 00:16, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Saarland fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen die drei Meister des Saarlandes 1949 bis 1951! Damals hatte das Saarland ein eigenes Ligasystem und führte eine eigene von der UEFA anerkannte Meisterschaft aus, genau wie die DDR! Das darf hier also nicht fehlen!--31.17.153.69 18:05, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

=> Das wurde inzwischen ergänzt!

Allerdings tauchen die drei Meister nicht bei der Übersicht auf (Liste der deutschen Fußballmeister#Mannschaften nach Meistertiteln), was angemessen wäre, da der SFB ebenso wie der DFB bzw. der DFV Mitglied in FIFA und UEFA war. Damit wäre auch ein Unterschied zu allen anderen deutschen Fußballverbänden vorhanden, die man m. E. deswegen weiterhin nicht in die Tabelle aufnehmen müsste. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 19:03, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Liste der Rekordmeister falsch!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

fällt denn keinem auf, dass die Liste flasch ist. Bayern München hat bereits 1987 seinen 10. Meistertitel geholt. Es wird hier wohl der von 1932 vergessen. 32,69,72,73,74,80,81,85,86,87=10! In der liste wird Bayern aber erst ab 1989 mit 10 geführt!

Leipzig wird als 3 maliger DFB Meister geführt. Das ist wohl falsch! (nicht signierter Beitrag von 195.85.237.114 (Diskussion) 14:34, 18. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

@195.85.237.114 Seit 1963 spricht man von Profifußball insofern fallen die älteren Daten in dieser Statistik nun mal raus --91.96.65.73 17:19, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Zweiter, Dritter, Vierter

[Quelltext bearbeiten]

Dass neben dem Titelgewinner die Zweitplatzierten angegeben werden, ist nachvollziehbar bzw. unumgänglich (Finalspiele). Was aber spricht dafür, auch weitere Ränge zu Listen? Insbesondere ist davon die Bundesliga betroffen, wo sogar der Tabellenvierte aufgeführt ist (bei der DDR aber nicht). Der Dritte weil er „Bronze“ gewonnen hat? Es hat allerdings auch bei früheren deutschen Meisterschaften Dritte gegeben („kleines Finale“, z. B. 1935/36). Aus meiner Sicht wäre es am sinnvollsten, im kompletten Artikel die Plätze 1 bis 3 anzugeben (soweit vorhanden). --Urgelein (Diskussion) 15:09, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Platz 4 macht auf jeden Fall überhaupt keinen Sinn --Future-Trunks (Diskussion) 13:47, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten