Diskussion:Liste der tiefsten Seen
2 weitere Kandidaten
[Quelltext bearbeiten]Hallo ẞ qwertz und π π π, ich hätte noch 2 weitere Kandidaten für die Liste. Da zu ihnen aber keine deutschsprachigen WP-Artikel existieren und die Tiefenwerte nur geschätzt sind, möchte ich sie zunächst mal an dieser Stelle vorstellen und nicht direkt in die Liste eintragen.
Da ist zum einen der 90 Degrees East Lake auf 77°24S, 90°00E, mit einer Größe von 2000 km² und einer Tiefe von > 900 m < 3000 m (Tiefenangabe aus der russischen WP).
Zum anderen der Sovetskaya Lake auf 77°58S, 89°16E, mit einer Größe von 1600 km² und einer Tiefe von 900 m (Tiefenangabe aus der russischen WP).
Beide Seen sind subglaziale, antarktische Seen. Die Informationen habe ich aus der engl.,franz. und russischen WP, sowie aus diesem Artikel. Unter den Namen 90-Grad-Ost-See und Sowetskaja-See habe ich sie schon in die Liste der größten Seen aufgenommen. Die Namen sind eine Eindeutschung der englischen Namen, aber soweit ich weiß, existieren noch keine eigenständigen deutschen Namen.
Dann hätte ich noch den Vorschlag, die Liste zu erweitern. Bisher ist sie ja eine Kopie der Liste in der engl. WP. Aber immer wenn ich so kurze Listen sehe, frage ich mich: "Und was kommt danach" ? Mein Vorschlag wäre, die Liste auf entweder 100 Einträge zu erweitern oder auf eine Tiefe von mehr als 250 m oder sogar 200 m. Eigentlich würde ich sogar auf 100 m gehen wollen, aber dann wird die Liste exorbitant größer und die Datenlage wird nicht mehr so sicher, will heißen, dass dann ein immer geringerer Grad an Vollständigkeit gegeben wäre. Viele Grüße --SaibotR (Diskussion) 14:38, 23. Mai 2020 (CEST)
- @SaibotR: Oh je, deinen Kommentar habe ich total übersehen, tut mir leid. Der Artikel war nicht auf meiner Beobachtungsliste.
- Die subglazialen Seen sollten definitiv rein, schließlich ist der Wostoksee auch drin. Aber was gibt man für 90°-Ost als Tiefe an? 900 m? Wenn der starke Verdacht besteht, dass es in Antarktika noch viele weitere Seen gibt, die tiefer als 400 m sind, wäre es vielleicht sinnvoll, subglaziale Seen gesondert aufzuführen, wie Eisdome/Binneninseln bei den größten Inseln.
- Erweitern klingt gut, aber die Datenlage ist ehrlich gesagt sehr dürftig, schon bei der aktuellen Tiefe. Viele der Tiefen sind unsicher, stammen aus fragwürdigen Quellen oder haben alternative Werte. Ich meine mich zu erinnern, dass wir uns damals entschieden haben, bei 400 m aufzuhören, weil wir darunter keine allgemeine Quelle als Basis gefunden haben und erst recht keine Vollständigkeit garantieren könnten. Die Werte müsste man also im Zweifel selbst zusammensuchen.
- Aber interessiert bin ich auch, und selbst wenn die Liste dann nicht mehr vollständig ist, könnte man das ja dazuschreiben und ab 400 m oder so einfach die Platzierungen weglassen. Dann könnte man gern bis 250 m oder evtl. sogar 200 m gehen; 100 m fände ich übertrieben. Die Tiefe eines Sees lässt sich ja leider auch nicht aus Satellitendaten ableiten, was diese Liste fundamental anders als die größten Inseln/Seen oder längsten Flüsse macht, wo man im Zweifel selbst vervollständigen kann.
- Die beste Basis ist bestimmt Wikidata, aber auch die haben bei weitem nicht alles. Hier die Query, die nach den tiefsten Seen filtert. Hast du noch andere Quellen, die du verwenden willst?
- Der Artikel gehört niemandem, daher füg gern so viel ein wie du möchtest (aber am besten alles auf einmal). Ich werde auf jeden Fall keine relevanten Informationen entfernen. Danke für dein Engagement. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 15:02, 20. Jul. 2021 (CEST)
- Och, das macht fast gar nichts. Wie du siehst, habe ich in den 14 Monaten, seit ich den Kommentar geschrieben habe, auch nichts hinzugefügt. Normalerweise warte ich immer eine Weile auf Reaktionen und wenn nichts kommt, füge ich meine Informationen ein. Aber im Moment bin ich beruflich und familiär so eingespannt, dass ich absolut keine Zeit für irgendetwas habe, insbesondere für solche chöngeistigen (frei nach Monty Python) Sachen wie Wikipedia. Ich habe noch so einige Projekte in der Pipeline, z.B. müsste die Liste der längsten Flüsse der Erde dringend überarbeitet und angepasst werden. Viele Angaben, auch zu längeren Flüssen, sind veraltet. Aber im Moment komme ich zu nichts und dieser Zustand wird auch noch einige Monate anhalten.
- Die Grenze von 200 Metern Tiefe können wir zunächst mal setzen. Ein 200m tiefer See ist noch etwas Besonderes, etwas Erwähnenswertes. Seen von 100m Tiefe gibt es weltweit wahrscheinlich mehr als 1000 Stück, da würde die Liste zu groß werden. "Eine" spezielle Quelle habe ich nicht, mir begegnen aber immer wieder Angaben zu besonders tiefen Seen und es wäre doch ganz interessant, wenn man das mal an einer Stelle sammeln würde. Aber wie erwähnt, bei mir kann das noch eine Weile dauern. Viele Grüße --SaibotR (Diskussion) 20:08, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Ok, alles klar. 200 m klingt gut. Ich helfe gern, wenn ich kann, aber keine Eile. Nach etwas Nachdenken finde ich es besser, die subglazialen Seen gesondert aufzuführen, ich füg sie gleich ein.
- Ich war vor einiger Zeit mal auf der Suche nach den tatsächlich längsten Nebenflüssen (nur nach Verlauf, also ohne Rücksicht auf Namensstränge) mit sehr interessanten Ergebnissen, habe währenddessen aber auch einige Fehler in der Liste der längsten Flüsse (und viele widersprüchliche Angaben aus verschiedenen Quellen) gefunden. Die müsste ich nochmal raussuchen. Der längste Nebenfluss ist vermutlich der Ob über den Tschulym bis zum Zusammenfluss mit dem Irtysch (~3400 km) knapp vor dem Rio Madeira (3380 km), insgesamt 21 über 2000 km. Wenn man hydrogeografisch korrekt arbeiten möchte, müsste man diese in der Liste aufführen, aber natürlich ist es über den Namensstrang intuitiver. Einige der Längen müssten selbst nachgemessen werden, wenn es keine Daten zur Flusslänge bis zu einem Zusammenfluss gibt. Aber das hat nichts mit diesem Artikel zu tun, das könnte man auf der dortigen Disk besprechen. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 21:46, 29. Jul. 2021 (CEST)