Diskussion:Liste deutscher Adelsgeschlechter
Grafen Beissel von Gymnich
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrte Damen und Herren,
bei der Durchsicht Ihrer Liste scheint Ihnen entgangen zu sein, daß es im Rheinland neben Metternich ein altes bekanntes Adels geschlecht zurü+ckdatiert bis in 13. Jahrhundert der Grafen Beissel v. Gymnich gibt. Nachzulesen im GOTHA. Für eine Ergänzung in Ihrer Liste wäre ich Ihnen dankbar und erwarte Ihre geschätzte Rückäußerung.
Mit freundlichen Grüßen
Dietrich Graf Beissel v. Gymnich (nicht signierter Beitrag von 93.199.6.55 (Diskussion) 12:29, 7. Nov. 2010 (CET))
- Vielen Dank für den Hinweis. Die Familie hat auf Grund ihres Alters und Geschichte tatsächlich einen Eintrag verdient. Wenn jemand einen Artikel dazu geschrieben hat, wird die Familie auch hier in der Liste erwähnt. Machahn 13:05, 7. Nov. 2010 (CET)
Der gewünschte Artikel Beissel von Gymnich wird demnächst erstellt werden. Gruß DORADO -☻- 23:28, 28. Mär. 2011 (CEST)
- - Gruß OkDORADO -☻- 15:24, 30. Mär. 2011 (CEST)
- super. Danke Machahn 15:41, 30. Mär. 2011 (CEST)
Aufteilung der Liste nach Buchstaben
[Quelltext bearbeiten]=> hierher kopiert von dieser Diskussion bei Dorado:
Wäre es eigentlich möglich, die doch sehr schöne, aber mittlerweile doch recht komplexe Liste deutscher Adelsgeschlechter so zu gestalten wie die Liste schwäbischer Adelsgeschlechter? Also jeder Buchstabe bekommt eine Seite, die Ladezeiten sind schon recht lang. Nur so als zukünftiges Projekt für irgendwann. ;-)) Grüße aus Berlin von -- Proxy 21:41, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ich denke, es würde genügen, wenn man die beiden Hälften noch einmal teilt. Dann sollten auch bei langsamen Computern die Ladezeiten nicht mehr so lang sein. Im übrigen sind sie bei mir (ThinkPad) überhaupt nicht langsam. Gruß aus HH -- Ovrandow 14:55, 26. Mär. 2011 (CET)
- Alles klar, war ja auch ein Vorschlag bei gelegentlicher Langeweile. Ich befürchte aber, dass wir über kurz oder lang diese Liste reformieren sollten und um eine Änderung nicht drumherum kommen. Auch wenn ich mir die Anzahl der Neuzugänge so anschauen, die Übersichtlichkeit wird nicht besser. Aber wie gesagt, kommt Zeit kommt Rat. ;-) Gruß von der Spree von -- Proxy 20:37, 26. Mär. 2011 (CET)
Auch halbiert ist jede Teilliste schon sehr groß. Wäre es zuviel verlangt, die jede Teilliste nochmal zu teilen oder gleich nach Buchstaben aufzuteilen? 91.57.255.15 19:36, 4. Sep. 2011 (CEST)
- in dieser Diskussion kam erneut der Wunsch, die Liste wegen langer Ladezeiten und Abstürzen aufzuteilen. Ich plädiere jetzt auch für eine Aufteilung nach Buchstaben. Wer könnte das denn technisch bewerkstelligen??? Gruß DORADO -☻- 19:46, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Da die Liste keine Schöpfungshöhe hat (siehe hier), können die Buchstabenunterseiten einfach per Copy-and-Paste erstellt werden. Ich hab mit Liste deutscher Adelsgeschlechter/A mal angefangen. 213.54.102.77 19:23, 22. Okt. 2013 (CEST)
Waldburg-de Pins
[Quelltext bearbeiten]Am 28. September 2008 hat mit diesem Edit eine IP 83.152.240.173 eine angeblich noch lebende Linie Waldburg-de Pins in den Artikel Haus Waldburg eingefügt. Mir sagt der Name Waldburg-de Pins nun gar nichts. Waldburg-de Pins habe ich außer in Wikipedia bisher nirgends gefunden. Aus dem Artikel Haus Waldburg habe ich den vermutlichen Fake-Eintrag bereits entfernt. Mit diesem Edit habe ich es auch aus der Liste deutscher Adelsgeschlechter N–Z herausgenommen. Falls aber jemand doch noch etwas sinnvolles über Waldburg-de Pins wissen sollte, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. --Stolp 21:16, 24. Mai 2011 (CEST)
Regionale Listen: Pommersche und Mecklenburgische Geschlechter
[Quelltext bearbeiten]Hallo, die Kategorie:Mecklenburgisches Adelsgeschlecht und die Kategorie:Pommersches Adelsgeschlecht gäben jeweils auch noch genügend Stoff für regionale Listen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:44, 30. Nov. 2017 (CET)
von Büthner-Zawadzki aus der Zawadda gemeinde Prechlau bezirk Schlochau
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Es gab viele weitere Familien in Pommern, die zum deutschen Adel gehörten, als sie 1772 König Friedrich Tribut zollen. 1516 tritt Nobiles Matz Büthner von dem Zawadda und Prechlau 1526 in Danzig auf. König Zygmunt bestätigt den alloidalen Besitz von Zawadda für die Cousins des edlen Balthazar Büthner und Georgio Brodda, dass sie geboren wurden, um ihr Eigentum zu sein, da ihre Vorfahren frei und frei gehalten wurden schleppend.seitdem teilte sich die Familie in zwei Linien, die ältere Büthner-Zawadzki und die jüngere Brodda-Zawadzki. Ich frage mich, warum diese Familie nirgends in Listen des deutschen Adels enthalten ist.
https://pl.m.wikipedia.org/wiki/Ignacy_Zawadzki https://pl.m.wikipedia.org/wiki/Zawadzki_(kaszubski_herb_szlachecki)
https://pl.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Antoni_Zawadzki_(ksi%C4%85dz)#
Ich würde diese Familie selbst hinzufügen, aber leider spreche ich sehr schlecht Deutsch und schreibe noch schlechter. Ich hoffe, es wird jemanden geben, der das macht. Entschuldigung für die Fehler, aber ich schreibe ein Wörterbuch Generosus (Diskussion) 10:13, 7. Mai 2021 (CEST)
Niederlande und Flandern als „deutsches Sprachraum“
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich hab deinen Beitrag in der Liste dt Adelsgeschlechter zurückgesetzt. Wenn wir dieselbe disk, die du zu den deutschen Päpsten führst, hier auch rein bekommen, werden wir nicht mehr zur (produktiven) Arbeit kommen. Ich hab keine Ahnung, WAS du eigentlich bezweckst, aber die Frage: was jetzt „deutsch“ oder in dem Fall ein „deutsches Adelsgeschlecht“ ist, ist ziemlich komplex. Sind die österreichischen Geschlechter jetzt deutsche Adlige? Wie lange muss man in einem Land/Staat leben, damit man als „deutsch“ gilt? Wir haben das pragmatisch gelöst (alle, die in D bez dem HRR lebten, aber auch die deutschsprachigen, die in anderen Staaten leb(t)en - wie zB die Deutschbalten, die Südtiroler oder eingewanderten Geschlechter - gelten als deutscher Adel). lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:53, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo also es ist eigentlich ziemlich einfach: in der Einleitung wurden Flandern und die Niederlanden genannt als gehörende zum deutschem Sprachraum, wenn Sie (ganz eindeutig und selbstverständlich) zum niederländischen Sprachraum gehören. Wenn man unbedingt die Adelsgeschlechter der Niederlande hier im Artikel einbeziehen möchte, könnte man besser die Definition ein bisschen ändern. Beispielsweise durch zu stellen, dass die hier auch die Adelsgeschlechter des ehemaligen Heiligen Römischen Reichs umfasst. Damit vermeidet man nicht nur die offensichtlich falsche Aussage, dass die Niederlande und Flandern zum deutschen Sprachraum gehören, aber auch die niederländische und belgische Adelsgeschlechter die nach 1648 (bzw. 1815) in den Adelsstand erhoben wurden.
- Die Karte habe ich entfernt, weil es eine deutschnationale Karte aus dem 19. Jahrhundert ist, also nicht ziemlich aktuell. Wenn Sie unbedingt diese Karte haben möchte (es gibt bessere), dann bitte mit der gleichen Warnung als bei Deutsche Frage, wo die Karte als Primärquelle benutzt wird.
- Ich glaube das ist alles ziemlich angemessen und vernünftig, oder? MfG Vlaemink (Diskussion) 16:16, 20. Apr. 2022 (CEST)
- also ersten mal: schön, dass du hier mitarbeiten willst. Zweitens pflegen wir hier ein kameradschaftliches/kollegiales Arbeiten, ich fürchte, dass du das etwas anders handhabst/siehst. Ich bin durch die disk dt Päpste auf dich gestoßen. Ich sage dir ganz klar: diesen Stil wünschst sich hier KEINER. Ich werde daher deine Änderungen wieder zurück setzen. p.s. wenn du hier in der Art so weiter machst, bist du bald draußen aus dem Projekt (das ist eine prophetische Ansage, ich bin jetzt über 10 Jahre dabei, und hab schon mehrere solche Kollegen wie dich kommen und gehen gesehen). Grüß Gott, lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:44, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Vielleicht ist es so, dass meine Sprachgebrauch (ich bin ja kein Muttersprachler) unbeabsichtigt manchmal etwas ungekünstelt scheint, ist aber bestimmt nicht so gemeint.
- Dennoch, mein ungepflegtes Sprachgebrauch ändert nichts an der Tatsache, dass die Niederlande und Flandern eindeutig nicht zum deutschen Sprachraum gehören. Kollegialität bevorzuge ich auch, deswegen habe ich Versucht die Definition so zu ändern, dass der Inhalt dieser beeindruckenden Liste behalten bleiben könnte. Ich bin mir sicher, andere Benutzer könnten das besser als ich, aber die Definition wie jetzt im Artikel ist inkorrekt: die niederländische Sprache ist und war kein Deutsch und die Niederlande und Flandern gehören nicht zum deutschen Sprachraum.
- Um das klarzustellen: eine Diskussion ob deutsch hier nicht besser (west)europäisch heißen soll, interessiert mich gar nicht. Es geht mir nur darum, dass die niederländische Sprache nicht als Deutsch dargestellt wird. Das kann nicht unangemessen sein, oder? MfG Vlaemink (Diskussion) 16:59, 20. Apr. 2022 (CEST)
- ich versuch jetzt freundlich zu bleiben: nocheinmal, HIER und besonders an Hand der Karte führen wir keine grundsätzlichen Didkussionen, ob Flandern jetzt deutsch ist oder nicht, inwieweit Niederländisch eine deutsche Sprache ist etc. Bei der Deutschen Frage bist du mMn auch völlig auf dem Holzweg. Dieses Thema beginnt um 1805; Deutsch als Sprache ist da schon lange bestehend, zur „deutsche Nation“ zählten an den Unis im Mittelalter viele Länder, die heute nicht D sind. Jede Minute, die ich hier vertue, ist Zeitverschwendung. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:15, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Ich weiß nicht, warum Sie sich jetzt so verhalten, denn diese (wie Sie sagen) „grundsätzlichen Diskussionen“ braucht man hier nicht zu diskutieren: Flandern ist nicht deutsch, Niederländisch ist eine niederländische Sprache und diese niederländische Sprache besteht genauso solange wie die deutsche Sprache; das sind Tatsachen. Worüber wohl geredet werden muss, ist der Text der Einführung. Ich lade Sie und jeden Interessierter ein, zu diskutieren über eine neue Formulierung des Einführungstexts (bzw. der Definition des Artikels), worin es diese falsche Aussage in Bezug auf das deutsches Sprachgebiet (d.h. inklusive der Niederlande und Flandern) nicht mehr gibt; ohne den weiteren Inhalt zu ändern. MfG Vlaemink (Diskussion) 18:07, 20. Apr. 2022 (CEST)
- ich versuch jetzt freundlich zu bleiben: nocheinmal, HIER und besonders an Hand der Karte führen wir keine grundsätzlichen Didkussionen, ob Flandern jetzt deutsch ist oder nicht, inwieweit Niederländisch eine deutsche Sprache ist etc. Bei der Deutschen Frage bist du mMn auch völlig auf dem Holzweg. Dieses Thema beginnt um 1805; Deutsch als Sprache ist da schon lange bestehend, zur „deutsche Nation“ zählten an den Unis im Mittelalter viele Länder, die heute nicht D sind. Jede Minute, die ich hier vertue, ist Zeitverschwendung. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:15, 20. Apr. 2022 (CEST)
- also ersten mal: schön, dass du hier mitarbeiten willst. Zweitens pflegen wir hier ein kameradschaftliches/kollegiales Arbeiten, ich fürchte, dass du das etwas anders handhabst/siehst. Ich bin durch die disk dt Päpste auf dich gestoßen. Ich sage dir ganz klar: diesen Stil wünschst sich hier KEINER. Ich werde daher deine Änderungen wieder zurück setzen. p.s. wenn du hier in der Art so weiter machst, bist du bald draußen aus dem Projekt (das ist eine prophetische Ansage, ich bin jetzt über 10 Jahre dabei, und hab schon mehrere solche Kollegen wie dich kommen und gehen gesehen). Grüß Gott, lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:44, 20. Apr. 2022 (CEST)
die (blöde ;-) Karte war nur ein Leserservice, die braucht es für den Inhalt der Liste eh nicht, ich hab sie daher mal raus genommen - inkl. dem Belegebaustein, der genau diese Karte betraf. --Hannes 24 (Diskussion) 18:41, 20. Apr. 2022 (CEST)
- @Dusdia: Danke für ihre Bearbeitung. Ich hoffe, die Sache ist so erledigt. Ich für meinen Teil bin völlig mit Ihrer Formulierung einverstanden. MfG Vlaemink (Diskussion) 19:24, 20. Apr. 2022 (CEST)
(Persönlicher Angriff entfernt) --Hannes 24 (Diskussion) 20:02, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Es handelt sich um einen Menschen, der Unspektakuläres durch anerkannte Werke erklärt. --Sarcelles (Diskussion) 20:28, 20. Apr. 2022 (CEST)