Diskussion:Liste deutscher Binnenwasserstraßen des Bundes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Pierguarnieri in Abschnitt Nord-Ostsee-Kanal: Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Typ des Schiffes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer, Einzelne Abschnitte der Wasserstraße können begrenzt sein. Dieser Satz erscheint mir nicht aussagekräftig bzw. unklar. Worauf sind sie begrenzt? Viele Grüße Schubbay 19:45, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, manche Wasserstraßen sind nicht durchgängig mit dem angegebenen Schiffstyp befahrbar. Manche werden aktuell noch ausgebaut, sind in den noch auszubauenden Abschnitten dann nur mit einem kleineren Schiff befahrbar. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:49, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

erfolgreiche Informativ-Wahl

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der deutschen Bundeswasserstraßen nennt alle Hauptstrecken der Bundeswasserstraßen nach § 1 des Bundeswasserstraßengesetzes (WaStrG). Zu den 64 Binnenwasserstraßen des Bundes, die dem allgemeinen Verkehr dienen, werden die Gesamtlänge, die freigeregelte und staugeregelte Flussstrecke, die Kanalstrecke, die zuständige Wasser- und Schifffahrtsdirektion (WSD) und der Schiffstyp, mit dem die Wasserstraße befahrbar ist, genannt.

Diesmal eine Liste aus dem Bereich Binnenschifffahrt. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

  • Kann es sein, dass die Aller in den letzten 10 Jahren "verlängert" wurde? Im Artikel steht nämlich 117 km. Ich fände übrigens ein paar Bemerkungen auch nicht schlecht :-) (z.B. sowas Aller#Heute) Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 15:13, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
    Hallo Steevie, ich habe mal im Weska, dem Europäischen Schiffahrts- und Handelskalender nachgesehen. Die Längendifferenz hängt mit dem Schleusenkanal der Schleuse Hademstorf zusammen. Es gibt eine Kilometrierung des Flusses, und eine, die mit dem Schleusenkanal gekoppelt ist. Die Flusslänge selbst, ist, so wie in der Quelle genannt, 112 km, inklusive des Kanals, wodurch dann Teilstrecken doppelt sind, sind es die 117 km. Die Hauptstrecke selbst hat also 112 km, stimmt demnach so. Ja, so Bemerkungen wären tatsächlich schön ;-) Lässt sich aber Platztechnisch nicht mehr unterbringen. Grüße -- Rainer Lippert 15:29, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
gut aufgebaut Pro Bunnyfrosch 23:57, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Liste ist in dieser Version informativ. Gewählt mit 9 Pro, 0 Kontra. Sa-se 15:16, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vollständig?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reiner, sehr schöne Liste, bin durch die aktuell in der Kartenwerkstatt entwickelte Karte hier drauf gestoßen. Kleine Anfrage ob die Liste wirklich vollständig ist.

  • Du nennst ja hier nur die Hauptwasserstraßen, nicht wahr? Gehört da zur Ruhr nicht noch der Ruhrschifffahrtskanal? In der Diskussion in der Kartenwerkstatt gab es noch andere Fragen dazu.
  • Du zählst die Binnen- (z. B. Donau, Dortmuns-Ems-Kanal) und die Seeschifffahrtsstraßen (z. B. Nord-Ostsee-Kanal, Hunte) gemischt auf, da fehlen mir noch ein paar Seefahrtswasserstraßen (z. B. Zufahrten Wismar und Rostock).

Schaust du da nochmal bitte? --Nati aus Sythen Diskussion 20:23, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Nati aus Sythen, die Liste orientiert sich komplett an der offiziellen Eingruppierung nach § 1 des Bundeswasserstraßengesetzes. Die Liste dazu gibt es hier. In dieser Liste wird auch der Nord-Ostsee-Kanal und die Hunte geführt, aber nicht die anderen von dir genannten. Demnach dürfte die Liste hier vollständig sein. Grüße -- Rainer Lippert 22:17, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
G´Abend, ich kenne nur die Daten des WSV (immerhin eine Verwaltung des Bundes). Dort werden die von mir zitierten Seeschifffahrtszufahrten auch genannt, da ich deine Quelle nicht näher kenne und es scheinbar nur die Zufahrten sind, die fehlen - sind die vielleicht in einer anderen Anlage aufgeführt? Der Ruhrschifffahrtskanal wird beim WSV allerdings nicht genannt, was ich sehr verwirrend finde weil die Schiffe auf diesem Abschnitt ja gar nicht in die Ruhrschleife abbiegen dürfen. Aber vielleicht wird dieser Abschnitt ja unter der Bezeichnung "Ruhr" als Wasserstraße geführt, schließlich bilden die beiden fast eine Einheit (um die amtlichen Bezeichnung zu verwenden würde ich also auch den Ruhrkanal rauslassen). Bleiben die Zufahrten. Ich kenn mich allerdings im amtlichen Sprachgebrauch nicht aus, vielleicht kommen sie auch in deiner Liste unter anderer Bezeichnung vor. --Nati aus Sythen Diskussion 23:22, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, eigentlich wollte ich ursprünglich eine Liste zu allen Wasserstraßen machen. Nachdem ich aber gemerkt habe, dass das unzählig viele sind, habe ich mich auf die Binnenhauptwasserstraßen beschränkt. Auch die von dir genannte Liste deckt sich, soweit ich das jetzt sehe, mit dieser Liste hier. Wie in der Einleitung genannt, werden Binnenwasserstraßen behandelt. Ich weiß mir jetzt auch kein Rat, wie vorgehen? Grüße -- Rainer Lippert 09:10, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das glaub ich, dass eine Liste aller Wasserstraßen zu umfangreich geworden wäre. Und ob die dann noch informativ wäre (nicht nur als Auszeichnung sondern auch so)? Also die Beschränkung auf Hauptwasserstraßen find ich absolut sinnvoll. Du nennst allerdings Binnen- und Seefahrtsstraßen zusammen, wobei wie gesagt die Zufahrten fehlen. Die Hunte und auch der Nord-Ostsee-Kanal sind - meiner Meinung nach - reine Seefahrtswasserstraßen. Andere sind es nur auf Teilstrecken des Kanals oder Flusses (z. B. die Außenems).
  • Jetzt gäb es die Möglichkeit die Liste in zwei aufzuteilen, eine für Binnen, die andere für Seefahrt (wie meine Quelle es tut). Find ich aber sehr unübersichtlich weil dann ein Fluss sich in zwei Listen wiederfindet.
  • Statt dessen könntest du noch eine Spalte einfügen, die den Typ nennt: Binnen, Seefahrt, Beide.
  • Und in die Einleitung müsste einfach auf die Seefahrtsstraßen hingewiesen werden.
Hab ich was vergessen? Ach so, die Zufahrten würd ich einfach mit aufnehmen. --Nati aus Sythen Diskussion 12:26, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, also aufteilen möchte ich die Liste eigentlich auch nicht. Eine weitere Spalte würde dann aber auch bedeuten, die Seewasserstraßen, die jetzt nicht enthalten sind, mit aufzunehmen? Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden? Grüße -- Rainer Lippert 19:26, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo und sorry, ich war etwas unter Stress in den letzten Tagen. Du hast ja bereits einige Seewasserstraßen aufgenommen (z. B. Nord-Ostsee-Kanal), da wäre es doch nur konsequent die restichen (=Zufahrten) auch aufzuführen? Eine zusätzliche Spalte muss auch nicht unbedingt sein, ich dachte mir halt die zusätzliche Info ob es sich um Binnen-, Seefahrt- oder beide Typen gemischt handelt wäre noch interessant. Wenn du willst helf ich auch gerne mit. --Nati aus Sythen Diskussion 17:41, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, ich selbst habe derzeit auch nur wenig Zeit. Wie ich schon sagte, habe ich das eins zu eins von der Hauptquelle übernommen. Die bereits genannten Seewasserstraßen werden dort aufgeführt, die anderen nicht. Ich komme aber gerne auf dein Angebot zurück. Wenn du möchtest, kannst du die Liste mit einer Spalte ergänzen. Mir selbst fehlt momentan dazu die Zeit. Grüße -- Rainer Lippert 18:42, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal Typ des Schiffes

[Quelltext bearbeiten]

Für einen Laien wie mich wäre es hilfreich, wenn in in der Spalte "Typ des Schiffes" je der römische Buchstabe vorab für die Kategorie stünde - dann wäre auch die anwählbare Sortierung sinnvoller, nämlich nach Größe und nicht nach ABC. --Elop 15:13, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Elop, würde wohl Sinn machen. Möchtest du das übernehmen? Grüße -- Rainer Lippert 15:46, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nord-Ostsee-Kanal: Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung?

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste sind die Gewässer, die der Seeschiffahrtsordnung unterliegen, hellblau unterlegt. Komischerweise fehlt der Nord-Ostsee-Kanal, in dessen Artikel steht: "Auf der Binnenwasserstraße Nord-Ostsee-Kanal gilt die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung.". Absicht oder Versehen? 212.77.163.111 14:46, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Habe den NOK vorhin in die Übersichtsliste aufgenommen. Hat der einen (internationalen) Sonderstatus? Vielleicht weil er zwei Meere verbindet. Ähnlichen Geografie hat eigentlich auch der Rhein ab Konstanz. --Helium4 (Diskussion) 12:55, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Begriffe "Wasserstraßen" und "Schifffahrtsstraßen" kommen aus unterschiedlichen Rechtsgebieten, nämlich dem Wasserwegerecht und dem Schifffahrtsrecht.

Die Bundeswasserstraßen gliedern sich nach dem Wasserwegerecht in Binnenwasserstraßen und Seewasserstraßen.

Das Schifffahrtsrecht unterteilt die Bundeswasserstraßen entsprechend ihrer überwiegenden Verkehrsnutzung in Binnenschifffahrtsstraßen und Seeschifffahrtsstraßen.

Der größte Teil der Binnenwasserstraßen sind zugleich Binnenschifffahrtsstraßen. Aber: Binnenwasserstraßen sind Seeschifffahrtsstraßen, wenn sie, wie z.B. die Unterläufe von Warnow, Trave, Elbe, Weser und Ems sowie der Nord-Ostsee-Kanal, überwiegend der Seeschifffahrt dienen. Etwa 10 % der Strecken (nicht der Flächen) aller Binnenwasserstraßen des Bundes sind schifffahrtsrechtlich Seeschifffahrtssstraßen.

(Seeschiffe befahren - soweit ihre Bauart dies zulässt - im sog. Binnen-See-Verkehr auch Binnenschifffahrtsstraßen. Umgekehrt dürfen Binnenschiffe, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auf Seeschifffahrtsstraßen verkehren).

Der Nord-Ostsee-Kanal ist also gemäß Wasserwegerecht eine Binnenwasserstraße und nach Schifffahrtsrecht eine Seeschifffahrtsstraße. Pierguarnieri (Diskussion) 01:25, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

2. Satz

[Quelltext bearbeiten]

Da fehlt ein Verb --213.23.84.207 17:36, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schreibweise Hohen(n)auener Wasserstraße

[Quelltext bearbeiten]

1 "n": Hohenauener Wasserstraße oder doch

2 "n": Hohennauener Wasserstraße?

Auftreten von

1 "n":

https://www.wsv.de/wsa-brb/wir_ueber_uns/Aussenbezirke_und_Bauhof/ABz3/index.html (2013)

https://www.wsv.de/wasserstrassen/gliederung_bundeswasserstrassen/Laengen_der_Bundeswasserstrassen/dokumente/Teil_3_Tabelle_1_2.pdf (2016)

WSV = Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

http://exploredoc.com/doc/9314794/abkürzungen-für-bundeswasserstraßen

2 "n":

https://www.elwis.de/Freizeitschifffahrt/Verkehrsvorschriften/Wasserskilaufen/Nordoestliche-Wasserstrassen.pdf (Folder Wasserschilaufen des Bundesministeriums f Verkehr ... 2015)

https://www.wsv.de/wasserstrassen/gliederung_bundeswasserstrassen/abkuerzungen_zustaendigkeiten/index.html (2014)

https://www.flussinfo.net/untere-havel/galerie/4297-hohennauener-wasserstrasse/

Hohennauener-Ferchesarer See

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Brandenburg habe ich vorhin von 1n auf 2n innerhalb wikipedia vereinheitlich

--

Sogar WSV verwendet beide Schreibweisen. Vielleicht gibt es beide. Dann sollte das in der Liste vermerkt werden. --Helium4 (Diskussion) 13:14, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Moin Helium4, auf Seite A 636 des WESKA, den ich immer gerne heranziehe, steht Mündung Hohennauener Wasserstraße, also mit 2 "n". In den Schifffahrtskarten der Binnenwasserstraßen der DDR, Band 3 von 1987, nach wie vor ein sehr korrektes Sammelwerk, steht auf Seite 12 Hohennauener Kanal, ebenfalls mit 2 "n". Hans-Joachim Uhlemann, sicher ein Kenner der Wasserstraßen hat in Berlin und die Märkischen Wasserstraßen auf Seite 137 eine Karte von 1934 mit der Schreibweise Hohennauener See eingefügt. Der Ort heißt halt Hohennauen mit dem Hohennauener-Ferchesarer See. Ich glaube da eher an eine gewisse Unkorrektheit in den diversen Dokumentationen und Hohennauener Wasserstraße (HnW) ist die richtige Schreibweise. Im übrigen was bedeuten die Zahlen rechts in der Tabelle? Der Hohennauener Kanal als erster Teilabschnitt der Hohennauener Wasserstraße (HnW) zweigt am Km 111,85 der UHW ab. Bedeutet 10,4 die Länge? Das scheint mir etwas unglücklich und nicht verständlich dargestellt zu sein. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:05, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Habe die WSV per mail an info@... auf diese Diskrepanz, unsere Diskussion hier hingewiesen. --Helium4 (Diskussion) 09:29, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Liste ist seit dem 09.06.2021 nicht mehr aktuell

[Quelltext bearbeiten]

Sie war auch vorher tlw. nicht mehr aktuell, am 09.06.2021 haben sich insbesondere § 1 des Bundeswasserstraßengesetzes (WaStrG) und die Anlage 1 zum WaStrG grundlegend geändert: Nunmehr wurden auch die bisher so genannten „sonstigen" BinWaStrn des Bundes in die Anlage 1 zum WaStrG aufgenommen, so dass es jetzt 69 BinWaStrn des Bundes gibt, die dem (neu definierten) allgemeinen Verkehr dienen. Ganz entfallen sollte m.E. die ÜBERSICHTSLISTE, deren Sinn und Zweck sich mir nie erschlossen hat: Da werden mehr als 10 WaStrn mit weniger als 5 km Länge aufgeführt, andererseits fehlen Flusssysteme, die mehrere hundert Kilometer lang sind, wie z.B. das der Oberen und Mittleren Ems sowie Unterems u.a. Die DETAILLISTE ist seit geraumer Zeit wohl nur noch punktuell bearbeitet worden. Viele Teilstrecken wurden mittlerweile zusammengefasst, geteilt und/oder umbenannt oder haben schlicht den Eigentümer gewechselt. 10 Binnenwasserstraßen sind, obwohl sie Seeschifffahrtsstraßen sind, nicht als solche gekennzeichnet; darunter die Unterelbe und der Nord-Ostsee-Kanal. Einzelnachweis Nr. 1 (Anlage 1 WaStrG) ist seit dem 09.06.2021 nicht mehr aktuell, der Weblink Pos. 1 enthält die aktuelle Anlage 1. Großes Problem bei der Aktualisierung oder einer Neuaufstellung dieser Liste: Die Angaben auf der Website der GDWS sind selbst nicht aktuell (Stand zwischen 04/2013 und 12/2020). Siehe https://www.gdws.wsv.bund.de/DE/wasserstrassen/01_bundeswasserstrassen/Laengen/Laengen_node.html, (Nur die Liste 6 ist noch aktuell - Stand: 12. Juli 2021). Die hier aufgeführten Listen, Tabellen und Erläuterungen sind Bestandteil einer der umfangreichsten und komplexesten Verwaltungsvorschriften (VV) der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), so dass die Aktualisierung dieser VV vermutlich einige Monate in Anspruch nehmen wird, zumal hier neben fast allen Fach- und Rechtsabteilungen der GDWS auch die Bundesanstalt für Gewässerkunde und womöglich noch andere Fachbehörden der WSV beteiligt werden müssen. Das bedeutet, dass die "Liste deutscher Binnenwasserstraßen des Bundes" mangels aktueller Quellen vorerst für geraume Zeit nicht korrigiert, aktualisiert oder neu erstellt werden kann. Pierguarnieri (Diskussion) 00:31, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten