Diskussion:Liste deutschsprachiger Selfpublisher
Einschlusskriterium
[Quelltext bearbeiten]Da es natürlich unzählige deutschsprachige Selfpublisher gibt, darunter auch zahllose, die nicht wirklich öffentlich weithin bekannt und damit als Gegenstand einer Enzyklopädie geeignet wären, aber die sich gerne selbst eintragen würden, schlage ich vor in der Einleitung der Liste ein Einschlusskriterium zu formulieren. Bei der Liste Schweizer Schriftsteller z.B. verlangt man bei den deutschsprachigen, dass ein eigener WP-Artikel vorliegt, bei den anderssprachigen, dass sie die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren erfüllen. Ich schlage vor, dass wir uns hier auf die Autoren mit eigenem Artikel beschränken. Dann müssen eventuelle Relevanzdiskussionen nicht hier geführt werden, sondern bei der Anlage eines eigenen Artikels. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:53, 17. Apr. 2019 (CEST)
- +1.--Aschmidt (Diskussion) 12:34, 17. Apr. 2019 (CEST)
- +1 --FelaFrey (Diskussion) 14:55, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Habe die Voraussetzung in die Einleitung aufgenommen.--Aschmidt (Diskussion) 18:12, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Danke. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:33, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Habe die Voraussetzung in die Einleitung aufgenommen.--Aschmidt (Diskussion) 18:12, 17. Apr. 2019 (CEST)
"... oder/und mit einzelnen Werken einen wichtigen Beitrag zum Selfpublishing geleistet haben."
[Quelltext bearbeiten]Diesen Halbsatz würde ich streichen wollen, sofern kein Widersrpuch kommt: M.E. ist er a) nur schwer überprüfbar (was heißt hier "wichtig"?) und b) sprengt er die Lemma-Bezeichnung, wonach es hier lediglich um Autoren gehen kann, die Selbstpublikationen veröffentlicht haben und deshalb (neudeutsch auch) "Selfpublisher" genannt werden. --FelaFrey (Diskussion) 23:49, 17. Apr. 2019 (CEST)
Hybridautoren als eigene Liste?
[Quelltext bearbeiten]Nachdem ich hier gerade wieder einige Autoren eingetragen habe, erscheint es mir sinnvoll, Hybridautoren hieraus zu entfernen und in eine eigene Liste (inkl. eigener Kat) zu verschieben. Denn es macht ja doch einen Unterschied, ob jemand "nur" Selfpublisher oder auch Autor von Verlagen war bzw. ist ... Meinungen dazu? --FelaFrey (Diskussion) 19:14, 26. Mär. 2022 (CET)
- @Aschmidt, Magiers: Da ihr hier bislang als einzige aktiv wart, erlaubt mir bitte das Anpingen.
- Von derzeit 143 hier gelisteten Autoren, wären 125 (bei zuweilen viel AGF, was die Verlagsnennungen angeht) als Hybridautoren zu bezeichnen, d.h. im Umkehrschluss "nur" 18 Autoren wären demnach "reine" Selfpublisher.
- Meine Frage wäre nun:
- Soll/kann das Lemma nach Liste deutschsprachiger Hybridautoren verschoben werden und in der Liste hier dann die besagten 18 "reine" Selfpublisher wieder eingetragen werden?
- Kann/soll neben Kategorie:Selfpublisher auch Kategorie:Hybridautor angelegt werden?
- Oder soll anstelle der neuen Liste nur die Kategorie:Hybridautor angelegt werden?
- Kann/soll aus der Weiterleitung zu dem Abschnitt Hybridautor ein eigener Artikel erstellt werden? (Via Google sind zahlreiche Selbstbezeichnungen oder/und - beschreibungen als Hybridautor, aber halt (noch) keine wissenschaftliche Sekundarliteratur abzurufen.)
- Oder nichts davon?
- Grüße und Dank im Voraus --FelaFrey (Diskussion) 19:04, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Ich hielte schon von der Bezeichnung Hybridautor gar nichts. Ich bin Autor, mal beim Verlag, mal auf Social Media, mal beim Verein, im Corporate Blog usw. usf. Diese Sortierung in Töpfchen ist schon lange zweifelhaft. Ich höre von dem Begriff heute zum ersten Mal, und ich mache seit langem schon was mit Büchern. ;) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:45, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Geht mir ähnlich. Ob es die Liste der Selfpublisher überhaupt braucht, darüber kann man streiten, aber als Kategorie finde ich die Kategorisierung nach dem Einzelaspekt schon richtig, so wie ja auch in den Wikipedia:Kategorien/Literatur Autoren nach den einzelnen Gattungen Kategorie:Lyrik, Kategorie:Drama, Kategorie:Roman, Epik, Kategorie:Kurzgeschichte usw. kategorisiert wird und nicht nach Verschneidungen "Lyrik und Prosa". Das Besondere (zumindest unter der relevanten Autoren) ist der Selfpublisher, eine Kategorie:Verlagsautor brauchen wir nicht unbedingt und m.E. auch keinen Verschnitt der beiden. --Magiers (Diskussion) 08:42, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Ich hielte schon von der Bezeichnung Hybridautor gar nichts. Ich bin Autor, mal beim Verlag, mal auf Social Media, mal beim Verein, im Corporate Blog usw. usf. Diese Sortierung in Töpfchen ist schon lange zweifelhaft. Ich höre von dem Begriff heute zum ersten Mal, und ich mache seit langem schon was mit Büchern. ;) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:45, 28. Mär. 2022 (CEST)
- @Aschmidt, Magiers: Vielen Dank für eure Antworten, die ich durchaus nachvollziehen kann, ihnen aber dennoch entgegenhalten möchte, dass ich nicht eben selten auch in WP-Auseinandersetzungen mit "Hybridautoren" zu tun hatte, die m.E. völlig unnötigerweise ihre Selbstpublikationen verleugnen woll(t)en. Insofern fände ich eine Differenzierung zwischen "reinen" Selfpublishern, die i.d.R. meist nur sehr nebenbei auch als Autoren tätig waren, und faktischen Hybridautoren, die sich "vor allem" als Autoren definieren, aber - je älter, desto öfter - Selbstpublikationen noch als Makel erleben. Ein weiterer Aspekt in dieser Frage könnten womöglich auch Löschdiskussionen sein, die immer wieder die RK#Autoren ausloten.
- Fakt ist, das laut Google eine Nachfrage zu "hybridautor" in Anführungszeichen immerhin 467 Ergebnisse und "hybridautor" in Anführungszeichen 2200 Treffer erzielt - darunter bei Online-Buchhändlern wie thalia, aber auch boersenblatt und (natürlich) die selfpublisherbibel.de ...
- Insofern sähe ich eine Differenzierung zwischen Hybridautoren und "reinen" Selfpublishern nicht als Trendsetten bzw. Begriffsetzen durch die WP. Und ein Hybridautor ist m.E. kein "Verschnitt" - jedenfalls nicht durchgängig -, sondern siehe eingeführte Refs im Abschnitt Hybridautor, durchaus mehr im Sinne einer gewissen Emanzipation professioneller Autoren von den Verlagen ...
- Meine Frage ist deshalb, geht eure Abneigung gegen meine Vorschläge soweit, dass sie eine Ablehnung impliziert, die ggf. auch den LA zu einer Liste deutschsprachiger Hybridautoren und dem Entfernen dazugehöriger Kats beinhalten würde? Wenn ja, wollte ich da auch nicht weiter "mutig" sein ... --FelaFrey (Diskussion) 14:53, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Das wäre meine Bitte. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:52, 30. Mär. 2022 (CEST)