Diskussion:Liste japanischer Wörter aus indoeuropäischen Sprachen
Beispiele
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß zwar nicht nach welchen Kriterien die Zuordnung der Herkunftsprachen erfolgt, möchte aber bezweifeln, dass bei den Ausdrücken für Energie, Onanie, Klaxon, Natrium, Hysterie, Bombe, die deutsche Sprache alleinig herkunftgebend sein dürfte.--KaHe Disput 17:07, 22. Mär 2006 (CET)
- „Zuordnung“ der Herkunftssprachen ? Man muss die Herkunft herausfinden, wenn man sie nicht weiß. Bei vielen Beispielen sind sich die Autoren auch ohne Quellen sicher.
- Wenn es denn Dein Begehr ist, zu bezweifeln, dann bitte. Für Energie, Natrium und Bombe gibt es aber keine Zweifel. Auch für Onanie, kann man es u.a. in der japanischen Wiki nachlesen. Hysterie: Medizinische Ausdrücke und Begriffe aus der Psychologie (und der Philosophie sowieso) stammten bis zum Krieg praktisch durchweg aus dem Deutschen. Es hilft auch, in Betracht kommende Sprachen durchzugehen und zu berücksichtigen, an welchem Land (welchen Ländern) sich Japan in einem jeweiligen Gebiet orientiert hat. Klaxon, ja, das gehört raus. --Ro- 13:37, 23. Mär 2006 (CET)
- mein Lieblingswort gôru·kîpâ für Torwart steht gar nicht auf der Liste.
Lautfolgen, die nur in Gairaigo vorkommen
[Quelltext bearbeiten]Warum kommen die Silben fa, fe, fi und fo in der japanischen Sprache nur in Gairaigo vor? --84.61.62.186 16:22, 27. Aug 2006 (CEST)
Belege fehlen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eben den Baustein "Belege fehlen" in den Artikel gesetzt, weil ich denke, dass unter "Literatur" mindestens ein einschlägiges etymologisches Wörterbuch des Japanischen angegeben werden sollte.-- Katakana-Peter 10:52, 2. Okt. 2009 (CEST)
Lehnwörter anfangs in Kanji übersetzt
[Quelltext bearbeiten]Hier wird das Beispiel Enpitsu (Bleistift) angegeben. Das ist so nicht sinnvoll, der Abschnitt muss von jemand, der sich auskennt, überarbeitet werden. In Kanji kann man nicht übersetzen, denn es handelt sich um eine Schrift, nicht um eine Sprache. Enpitsu ist auch kein Lehnwort, sondern eine Lehnübersetzung, die natürlich in Kanji wiedergegeben wird. Es gab aber andere Arten, echte Lehnwörter mit Kanji wiederzugeben, nach der Bedeutung (Ich glaube, Tabako ist ein Beispiel) oder nach dem Klang (wie im Chinesischen). Ob die Verwendung von Katakana für Lehnwörter wirklich erst nach dem zweiten Weltkrieg aufkam, weiß ich nicht. Wie gesagt, hier muss mal ein Experte ran. --Joachim Pense (d) 11:44, 2. Okt. 2009 (CEST)
defekter Link
[Quelltext bearbeiten]Link auf "Magisterarbeit von Katrin Dohlus, Berlin 2002" tot (nicht signierter Beitrag von 87.180.157.41 (Diskussion) 14:17, 17. Mai 2014 (CEST))
Warum so viele Lehnwörter für Obst und Gemüse im Japanischen?
[Quelltext bearbeiten]Begriffe aus Philosophie, Medizin usw als Lehnwörter sind ja irgendwie nachvollziebar, aber auf einer Sprachlernseite (für die ich jetzt keine Schleichwerbung machen möchte) zeigt sich in Lektion 15, dass Banane, Tomate, Orange (orengi) Grapefruit (gurepufurutsu), Kiwi (kiui), Ananas (painappuru), Mango usw alle aus dem englischen übernommen wurden und im übrigen in diesem Artikel komplett fehlen. Haben die Japaner wirklich noch nie eine Tomate oder Banane gesehn bis die Westler in ihr Land kamen??? (nicht signierter Beitrag von 87.180.157.41 (Diskussion) 14:17, 17. Mai 2014 (CEST))
- Besser spät als nie: Wie in Abschließung Japans nachzulesen, hatte Japan tatsächlich während der frühen Kolonisationszeit wenig Kontakt zur Außenwelt.
- Banane, Mango, Ananas und Kiwi sind eindeutig Lehnwörter aus dem Englischen, wobei diese natürlich auch im Englischen Lehnwörter aus einer anderen Sprache sind. Ananas ist ein interessanter Fall, weil Japanisch damit eine der wenigen Sprachen ist, wo die Ananas nicht Ananas genannt wird. Wilde Kiwis (サルナシ oder deutsch-poetisch Scharfzähniger Strahlengriffel) gibt es übrigens auch in Japan, nur sind die nicht eßbar. Mangos wachsen außerhalb Okinawas nur im Gewächshaus.
- Bei Tomaten besteht zumindest die Möglichkeit, dass sie noch vor der Abschließung aus Südamerika eingeführt wurden, aber das müßte ich recherchieren.
- Zitrusfrüchte wurden schon vor langer, langer Zeit aus China eingeführt und werden von Okinawa über Kyushu und Shikoku bis Shizuoka angebaut. Es gibt unzählige Varianten, vor allem Mandarinen (ミカン). Als Orange / Grapefruit werden nur die importierten Varianten bezeichnet, wobei es ähnliche Sorten auch lokal gibt.
--Mkill (Diskussion) 08:21, 19. Jan. 2017 (CET)
Homonyme?
[Quelltext bearbeiten]Bitte nochmal Homonyme bei den Gairaigo für "fork" und "driver" prüfen. Pagurus82 (Diskussion) 07:50, 16. Sep. 2019 (CEST)
Was ist damit gemeint?--Katakana-Peter (Diskussion) 00:49, 17. Jan. 2020 (CET)
- Quasi-Synonym für Transliteration. -- marilyn.hanson (Diskussion) 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)
Sanskrit und Pali
[Quelltext bearbeiten]Wie sieht das eigentlich aus mit den indoarischen Sprachen? Ich denke mal, dass im Zuge der Übernahme des Buddhismus da auch das eine oder andere übernommen wurde. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 14:46, 20. Apr. 2024 (CEST)