Diskussion:Liste mathematischer Symbole/Archiv
Sammelstelle
Da es nicht leicht ist einen Überblick darüber zu bekommen, wieviele Symbole in jedem einzelnen Gebiet erfasst werden können (oder sollen), bitte ich die fachkundigen Wikipedianer diese Sammelstellen mit ihnen vertrauten Symbolen zu fühlen. Auch wenn jemand der Meinung ist, dass weitere Sammelstellen notwenig wären, dann möge er diese bitte eröffnen. --Alexandar.R. 13:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
Differentialgleichungen und mathematische Physik |
---|
Partielle Ableitung, Laplace-Operator (kartesisch) |
Geometrie |
---|
* |
Numerische Mathematik |
---|
* |
Statistik und Stochastik |
---|
Wahrscheinlichkeitsraum, Erwartungswert, Varianz, Liste von Wahrscheinlichkeitsverteilungen ?!?, (Konvergenz in Wahrscheinlichkeit).. |
Algebra
Algebra |
---|
, - 1-Norm (vielleicht auch zu Funk. An.), Bilinearform, Annihilator, Euklidisches Skalarprodukt, Jacobi-Identität, (Affinerunterraum), (Conorm eines Divisors, s. Naas sowie Chevalley Introduction to the theory of algebraic functions of one variable), (Cospur, s. Chevalley), Einheitengruppe, (Grad von Polynom), (Ring von n x n-Matrizen), (Gruppe der Matrizen mit det=1), (die Einheitsgruppe im Ring der Matrizen - das ist überhaupt ein ziemlich großes Thema; bei Naas und Schmidt sind viele orthogonale, lineare, unitäre und symplektische Gruppen beschrieben, wobei es drei Bezeichnungssysteme gibt: von Dieudonne, von Van der Waerden und von Dickson), (Spur), (senkrechte Vektoren), Clifford-Algebra, Klassenzahl, ... |
Polynome
Symbol | Interpretation | Relevante Artikel |
---|---|---|
Grad eines Polynomes p | Grad (Polynom) | |
Leitkoeffizient eines Polynomes p | Polynom | |
Leitmonom eines Polynomes p | Polynom | |
Leitterm eines Polynomes p | Polynom | |
Leitexponent eines Polynomes p | Polynom | |
Inhalt eines Polynomes p | Inhalt (Polynom) | |
primitiver Anteil eines Polynomes p | Inhalt (Polynom) | |
pseudorest eines Polynomes p | Polynomrestfolge |
Leider sind die Bezeichnung nicht ganz einheitlich, es werden (auch in der dt. Literatur) leicht unterschiedliche Abkürzungen der deutschen bzw. englischen Begriffe benutzt. Hinzu kommt noch dass Leitterm und Leitmonom aufgrund der unterschiedlichen Definition von Monom teilweise unterschiedliche Bedeutungen haben. Deswegen hab ich die Tabelle erstmal hier eingefügt, allerdings werden die Bezeichnungen in der Wikipedia schon benuntzt, weswegen es trotzdem sinnvoll wäre die ergänzte Tabelle irgendwann in die Liste aufzunehmen...Schönen Gruß "Wohingenau" 15:19, 1. Sep. 2008 (CEST)
Lineare Algebra
Lineare Algebra |
---|
Graßmann-Algebra (vieleicht auch algebraische Geometrie?),... |
Galoissche Theorie
Galoissche Theorie |
---|
... |
Abstrakte Gruppentheorie
Abstrakte Gruppentheorie |
---|
Untergruppe (siehe Jantzen und Schwermer: Algebra. Springer 2005. ISBN 3-540-21380-5), Normalteiler, \triangleleftneq echter (nicht trivialer) Normalteiler (siehe Jantzen und Schwermer: Algebra), |
Klassische Gruppen
Klassische Gruppen |
---|
... |
Algebren
Algebren |
---|
GL(V), bzw. (aber keine Ahung ob das alles überhaupt bei Algebra reingehört) ... |
Ideale
Ideale |
---|
... |
Formen und Invarianten
Formen und Invarianten |
---|
... |
Klassenkörper und Zahlkörper
Klassenkörper und Zahlkörper |
---|
... |
Analysis
Analysis |
---|
,
(oder oder - obere Grenze einer Folge), (oder oder - untere Grenze einer Folge), Wesentliches Supremum, (auch - oberer Limes von ), (auch - unterer Limes von ), , , , , , (Konvergenz), ,, , (monotone Konvergenz), Konvergiert gleichmäßig (siehe z.B. Hildebrandt Analysis 1) (obere Grenze der Darbouxschen Untersummen), (untere Grenze der Darbouxschen Obersummen), (oberes Integral), (unteres Integral), (vollständige Variation von - s. Natanson), (bestimmtes Riemann-Integral), (bestimmtes Lebesgue-Integral), (bestimmtes Perron-Integral), oder oder (bestimmtes Denjoy-Integral), (bestimmtes Integral kann Riemann, Lebesgue,...-Integral sein), Differentialgeometrie: Keilprodukt, Menge der k-Formen auf U, Tangentialraum von U in p, Normalenraum von U in p, De-Rham-Kohomologie atan2(x,y), Distanz zwischen zwei Punkten
|
Diskrete Mathematik
Diskrete Mathematik |
---|
(Nachforlgerelation in einem Graph z.B.) |
Elementare Mathematik
Elementare Mathematik |
---|
, , , , ,
Intervale: , , , , , (Coversinus), hier, hier... |
- Man sollte vielleicht bei den Intervallen der unterschiedlichen Schreibweisen gerecht werden. So werden offene Intervalle sowohl mit runden als auch mit umgedrehten eckigen Klammern beschrieben. Außerdem denk ich ist die Schreibweise bzw. weiter verbreitet als diese seltsamen Pfeile (solang die nix anders bedeuten. Ich muss gestehen die sind mir in vielen Jahren noch net untergekommen).
Relationen |
---|
=, :=, <, > , << , >>, .... |
Kategorientheorie
Kategorientheorie |
---|
, , , , , , , ,, , , , , (transfinite Kardinalzahlen), (die Ordinalzahlen), , , (List of category theory topics), , , |
Logik
Logik |
---|
, , (Spiegelung, s. Schubert Topologie), , (Verkettung) Relation,
(Domain der Relation R), (Graph), (Wertebereich von R), (Feld von R), (Einschränkung), oder (Bild), (Komposition), (R ist Relation), (R ist reflexive Relation), (R ist irrefelxive Relation), (R ist symetrische Relation), (R ist antisymetrische Relation), (R ist transitive Relation), (R ist conexe Relation), (R ist Äquivalenzrelation),
() (Wert einer Formel P bei Belegung - s. Rautenberg Klassische und nichtklassische Aussagenlogik), ( verifiziert P), (logische Äquivalenz), (logische Schärfe), oder (Lindenbaum-Tarksi-Algebra), (n-stuffige Ableitungsbeziehung), (Beweisbarkeit im S-Kalkül), (Konsequenzensystem), (Logik des Konsequenzensystems), (Hüllenoperation), (abgeschlossene Mengen von ), (die Gesamtheit aller quasinormalen Modallogiken), (Verband von Erweiterungen der Modallogik L), ЯC (Jankov-Formel: , m ist der Index von C), (strikte Negation), (bleibt zu zeigen) ... |
- Hier mag man vielleicht auch die Implikationen unterbringen ()
- Und die Existenzquantoren (gehören auch zur Prädikatenlogik) ( und )
Mengenlehre und Verbandstheorie
Mengenlehre und Verbandstheorie |
---|
Teilmenge, echte Teilmenge, Element einer Menge, (injektive Abbildung s. Schubert Topologie) (auch: oder ), (surjektive Abb.; Sch. T. auch ), (bijektive Abb.; Sch. T.) (auch: oder ), (Existenz), (definite Existenz - s. Michael Potter Mengentheorie, Spektrum, 1994), (Definites - s. Potter), - eindeutig (s. Potter), -Punkt (Berührungspunkt s. Hausdorff), -Punkt (Häufungspunkt),-Punkt (Verdichtungspunkt), |
Topologie
Topologie |
---|
-Menge, -Menge (kannonisch abgeschlossene, s. Alexandroff), -Menge (kannonisch offene), -Menge, -Menge, (das Innere von A, Schubert Topologie) oder (Kuratowski), (homeomorphe Einbettung Kuratowski), bzw. (Rand), oder (Menge der Häufungspunkte, Ableitung), (Äußeres von A, Rinow, Lehrbuch der Topologie, § 7.3); , (Produkttopologie); (Euler-Charakteristik); - die Menge ist Nachbar der Menge in einem uniformen oder einem Nachbarschatfs-Raum (Uniformer Raum), (Whitney Sum); (Gruppenkohomologie) ... |
Zahlentheorie
Zahlentheorie |
---|
Legendre-Symbol, (auch ) Jacobi-Symbol (auch Zolotareffsches Symbol - Verallgemeinerung), Kronecker-Symbol; (additive Kongruenz), multiplikative Kongruenz nach Hasse (Über den arithmetischen Charakter der Fourierkoeffizienten von Modulformen, Helmut Klingen, Mathematische Annalen, Volume 147, Number 2 / April 1962), (wird in Modulo benutzt) |
Kann viell jemand das Skalarprodukt ergänzen? Danke : ) --78.51.106.232 14:26, 18. Jun. 2008 (CEST)
Da in der Qualitätssicherung der Mathematik nun ein anderes System für diese Seite ersonnen wird/wurde, wird diese Diskussion nicht mehr benötigt.--Christian1985 (Disk) 14:44, 9. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 14:44, 9. Mär. 2013 (CET)
Zeichen gefunden, aber was bedeutet es?
Hallo! Habe gerade im Artikel Äquivalenzrelation im Abschnitt Äquivalenzklassen ein Zeichen gefunden, das aussieht wie ein U welches nach rechts gekippt ist und einen Strich drunter hat. In dem Artikel Mathematische Symbole kann ich es nicht finden. --svebert 15:08, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Du meinst bestimmt Teilmenge. --Alexandar.R. 15:24, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ja! Genau das meine ich! Sollte man das nicht bei Mengenoperaturen einfügen? Ich weiß bloß nicht wie ich das Zeichen erzeugen kann --svebert 20:33, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Erkundige Dich, bitte, darüber wie man das Zeichen erzeugt, bei Hilfe:Mathematische Symbole oder Hilfe:TeX. --Alexandar.R. 22:03, 9. Jul. 2007 (CEST)
Hall, ich habe diese zwei Zeichen aus LaTeX, aber ich kann mit ihnen nichts anfangen und nirgens eine Bedeutung finden. Aufgrund ihres Codes müssten sie ja irgendwie verwandt sein mit Vereinigung und Schnittmenge:
Anbei gemerkt habe ich großen Respekt vor den Leuten, die diese Seite entworfen haben und instant halten!
--Wreos 18:25, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 14:46, 9. Mär. 2013 (CET)
Bedeutung bekannt, aber Zeichen nicht suchbar
Da gibt's z.B. das auf dem Kopf stehende große E ("es gibt", "es existiert"), bzw. gestrichen (negiert) - dann auch das auf dem Kopf stehende große A ("für alle"). Diese Zeichen kenne ich aus mathematischen Definitionen (RWTH Aachen). Vielleicht gibt es noch weitere .. würde mich sehr interessieren, aber insbesondere ein Schriftsatz dazu für Windows.
Vielleicht habe ich diese weiteren Zeichen nur nicht hier gefunden: Die "Hütchen", die auch für "und" oder "oder" stehen ..
- Das E steht nicht auf dem Kopf, es ist gespiegelt, das A steht auf dem Kopf, beides sind Quantoren. Und ja beide werden axiomatisch irgendwann mal definiert, um einfach die Sprache in eine Formel zu packen und damit folgende Definitionen einfacher und exakter zu gestalten. Grüße --WissensDürster 09:41, 9. Feb. 2009 (CET)
- und bzw.∀ und ∃. Beide Zeichen sind die um 180° gedrehten und typografisch vereinfachten Buchstaben A und E. :-) --RokerHRO 12:38, 9. Feb. 2009 (CET)
- Für einen Zeichensatz oder wenigstens die Aufnahme in die richtige Seite würde ich mich auch interessieren. Es dauert ganz schön lange bis man das "für alle" Zeichen findet. Bei LATEX ist es definitiv standartmäßig dabei, allerdings gibts es scheinbar keinen ASCII code oder so dafür, bin auch an der RWTH und dort wird es sowohl bei den Mathematikern als auch bei den Informatikern permanent benutzt. -- 92.228.181.148 13:56, 31. Dez. 2010 (CET)
- Siehe auch Tabelle logischer Symbole :-) -- Digamma 14:17, 31. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quartl (Diskussion) 09:01, 10. Mär. 2013 (CET)
Fehlender Hinweis
Es gibt in dem Artikel keine Bemerkung dazu, dass z.B. um "\nRightarrow" nutzen zu können ein Package eingebunden werden muss. (nicht signierter Beitrag von 92.225.28.184 (Diskussion) 09:24, 17. Nov. 2012 (CET))
- Dies ist keine Hilfeseite zu LaTeX. Der genannte Befehl kommt in diesem Artikel auch gar nicht vor. (Bitte neue Beiträge ans Ende setzen.) --Digamma (Diskussion) 16:33, 17. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 14:42, 9. Mär. 2013 (CET)
Grundsatzdiskussion was gehört in den Artikel und was nicht
Die Frage für mich ist, was der Artikel liefern soll, aktuell durch Normung als verbindlich festgeschriebene Schreibweisen oder eine museale Sammlung früherer Schreibweisen. Zwei Beispiele:
- Der Text enthält 5 Schreibweisen für "Realteil", aber die genormte ist nicht dabei. Die DIN 1302 ("Allgemeine mathematische Zeichen und Begriffe") ist in ihrer aktuellen Fassung über 10 Jahre alt und sollte sich in Fachkreisen vielleicht herumgesprochen haben.
- Das "tg" für Tangens ist meines Wissens seit mehr als einem halben Jahrhundert durch "tan" ersetzt worden.
Also Grundsatzdiskussion bitte und dann ggf. kräftig entrümpeln! --Saure 09:34, 18. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Saure,
- ich hab mal deinen Beitrag in einen extra Abschnitt verschoben, ich hoffe das[s] ist in Ordnung. Also du hast auf jeden Fall recht, dass man mal darüber diskutieren sollte was in den Artikel gehört was nicht. Allerdings weiß ich nicht ob das[s] so erfolgreich sein wird, weil die Anzahl der Leute die hier mitarbeiten recht gering ist und ich selber auch nur ab und an etwas aus der Sammelstelle in den Artikel einfüge.
- [Ich habe Null Vertrauen in das Können von Leuten, die nicht mal "das" u. "dass" unterscheiden können; siehe meine [s] 3 Zeilen darüber u. 9 Zeilen darunter[s] u. immer noch lange diskutieren, ob "tg" statt "tan", wo Saure völlig recht hat, dass das nämlich seit zig Jahren "tan" heisst, also ändern u. basta, statt 10 Anträge stellen! Nur wegen der Schwätzer (=Nichtwisser), ergeben sich die ewig langen threads u. daraus völlige Unübersichtlichkeit; wer ausgerechnet in Mathe, also der Wissenschaft mit der kürzesten Ausdrucksweise, soviel quasselt, wie "Wohingenau", der hat Null Ahnung! Gruß, 11.Dez.2012, Eco-Ing.] (nicht signierter Beitrag von 188.174.47.206 (Diskussion) 16:09, 11. Dez. 2012 (CET))
- Angelehnt an dem was du gesagt hast und was es in Wikipedia:RK#Mathematische_Begriffe gibt seh ich folgende Kriterien über die man sprechen kann:
- Erwähnung in einem Fachartikel, der beim Zentralblatt MATH oder den Mathematical Reviews besprochen wurde
- Erwähnung in einem Lehrbuch
- Erwähnung in einem englisch sprachigen Lehrbuch
- DIN Norm
- Wie du schon an der Auswahl siehst, ich bin eher ein Inkludist und sehe persönlich die Liste eher als ein Nachschlagewerk für sämtliche Varianten von Mathematischen Symbolen die einem bei der Arbeit mit mathematischen Texten begegnen können. Ich denke auch das[s] aufgrund des Aufbau der Tabellen zusätzliche Varianten, wie zum Beispiel bei Real- und Imaginärteil, nicht stören. Aber dass ist sicherlich etwas worüber man diskutieren kann. Ansonsten was die DIN Norm angeht, erstmal vielen Dank dass du das hier erwähnst. Ehrlich gesagt ich wusste bisher nicht das soetwas existiert. Ich würde Vorschlagen, dass wir auf jeden Fall für alle Symbole für die eine genormte Version existiert, diese als erstes nennen. Allerdings ist eine DIN Norm auch nur eine Empfehlung und ich bin mir nicht so sicher in wiefern sich der darin beschrieben Standard durchgesetzt hat. So hab ich noch nie gesehen, dass als gerundet Zeichen benutzt wurde, sondern immer nur . Dann ist mir neu dass komplexe Zahlen mit einem Unterstrich bezeichnet werden. Oder das Problem bei der Bezeichnung der Natürlichen Zahlen, wo meines Wissens richtig wäre aber durch Latex, sich eigentlich zu de facto Standard durchgesetzt hat und N nur noch in englischer Literatur benutzt wird.
- Deshalb wäre ich persönlich für die folgenden Kriterien:
- DIN Norm
- Erwähnung in einem deutschprachigen Lehrbuch
- Erwähnung in einem Fachartikel, der beim Zentralblatt MATH oder den Mathematical Reviews besprochen wurde und Erwähnung in einem englisch sprachigen Lehrbuch
- Bei 2. bin ich mir nicht ganz sicher ob man nicht vieleicht eine Altersgrenze hinzufügen sollte.
- 3. würd ich deswegen hinzufügen, weil es in manchen Gebieten größtenteils nur englischsprachige Literatur, sich aber die Begriffe schon eingebürgert haben, als Beispiel denk ich da an für Normalteiler, was ich mitlerweile auch in Deutschen Büchern gefunden habe, aber vorher immer nur in englischen Büchern, obwohl es in Vorlesungen oder auch hier bei Wikipedia benutzt wurde. Oder wenn sinvolle Erweiterungen wie oder <math>\triangleleftneq</math> (wird nicht dargestellt...) nur in engl. Literatur zu finden sind. Weiteres Beispiel wäre der Inhalt (Polynom) ( ) wo sich in der dt. Literatur noch keine einheitliche Schreibweise durchgesetzt hat, aber die engl. auch in deutschen Texten benutzt wird.
- Das mal meine Meinung zu dem Thema. --Schönen Gruß "Wohingenau" 20:00, 18. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 07:00, 14. Mär. 2013 (CET)
Differentialoperator
Unter Differentialrechnung ist bzw. für die Ableitung nach angegeben. Wird nicht, genaugenommen, der Punkt nur für die Ableitung nach der Zeit, also nach verwendet?
--Fulgura frango (Diskussion) 14:33, 3. Feb. 2013 (CET)
- Im Kontex der Physik wird das meistens so gemacht. Im Kontext der Mathematik gibt es keine Zeit. ;) --Christian1985 (Disk) 14:41, 9. Mär. 2013 (CET)
- Ja, wir sind hier ausnahmsweise mal physikerfreundlich ;-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:59, 14. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 06:59, 14. Mär. 2013 (CET)
Latex Syntax
Bevor die Tabellen zu groß sind als das man sie noch verändern kann, würd ich vorschlagen, dass man auch gleich die entsprechenden Latex Befehle mit in die Tabelle aufnimmt. Dann muss man nicht immer die bearbeiten Funktion aufrufen, wenn man die entsprechende Formel irgendwo in Wikipedia verwenden will. Gruß Azrael. 19:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Azrael, ich bin ehrlich gesagt hin und her gerissen. Einerseits finde ich es auch sehr anstrengend, wenn man Latex-Quelltext von irgendwohin kopieren möchte, und die Stelle in dem Editierfesnter lange suchen muss. Andererseits sollte die Tabelle meiner Meinug nach übersichtlich bleiben. Langer Latex-Quelltext vermischt mit Formeln könnte das Suchen einer Bezeichnung für den Leser erschweren. Ich schlage vor, dass wir den Latex-Quelltext in einer vierten (aussen rechts) Spalte unterbringen um die erste Spalte nicht zu belasten. Es wäre nicht schlecht, wenn sich auch andere Wikipedianer zu dieser Frage äussern würden, was sie in diesem Zusammenhang für besser halten. --Alexandar.R. 19:27, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Übrigens, ohne die Diskussion damit vorentscheiden zu wollen - einfach, weil mir jetzt eingefallen ist und ich mich selbst wundern muss, wieso ich denn fürher nicht drauf gekommen bin. Wenn Du Firefox verwendest:
- 1.) Man geht mit der rechten Maustauste in das Kontextmenü des PNG-s der Formel
- 2.) Dann auf Eigenschaften
- 3.) und dann bei Alternativtext : da steht der Latex-Quelltext zum Kopieren bereit!!!
- --Alexandar.R. 19:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht darf ich euch auf WP:TEX verweisen? Is zwar kein Artikel, hat aber einen Link verdient. --ttbya 14:05, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Moin Alexander, um mich mal zur LaTex-Quelltextfrage zu äußern. Die Seite hatte do schon einmal den Quelltext aufgeführt. Das fand ich sehr angenehm, da man beim texen dann nicht immer den Kopka o.ä. bemühen musste. Ich fände es schön, wenn das wieder Eingang finden könnte, dann hat man das auf einen Blick.
- --Gruß uwwo. 9:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 07:26, 16. Jun. 2013 (CEST)
DIN 1303
Diese Norm, hier noch im Abschnitt Literatur erwähnt, war wohl (schon vor 1990?) ersatzlos weggefallen. Weiß jemand darüber mehr? FG WMdd --89.199.239.52 18:49, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Laut DIN ist diese Norm offenbar noch gültig [1] (Seite 7). Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:44, 3. Jun. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis!--89.199.220.254 21:21, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 11:30, 8. Feb. 2014 (CET)
Definitionszeichen A : B
Ich schlage vor, den Eintrag
A : B A wird durch B definiert
zu löschen. Ich kann mich nicht entsinnen, während meines (abgeschlossenen) Mathematikstudiums oder im Gymnasium jemals diese Schreibweise in dieser Verwendung gesehen zu haben, weder in deutschen oder englischen Lehrbüchern noch in Vorlesungen, Seminaren oder Unterrichtsstunden. Es handelt sich also vermutlich eher um eine idiosynkratische Verwendung durch einen oder wenige Einzelne oder um eine nichtmathematische Verwendung, die auch im Sinne einer Erläuterung A's durch B stehen könnte und damit die strengen Anforderungen an eine mathematische Definition niocht erfüllen würde. (nicht signierter Beitrag von Reimund Acker (Diskussion | Beiträge) 15:31, 15. Okt. 2015 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: E (D) 11:16, 16. Okt. 2015 (CEST)