Diskussion:Liste physikalischer Größen
Bogenmaß
[Quelltext bearbeiten]Das Bogenmaß ist als physikalische Größe gelistet. Nach meinem Verständnis ist das Bogenmaß eine Einheit mit der die Größe Winkel gemessen wird. --NeoUrfahraner 15:34, 7. Okt 2006 (CEST)
- Das Bogenmaß ist die Größe. Die Einheit des Bogenmaßes ist Eins bzw. Radiant. — MovGP0 18:39, 7. Okt 2006 (CEST)
- Deine Meinung dazu kenne ich, die Argumente sind aber nicht überzeugend, darum würde ich gerne andere Meinungen dazu hören. Z.B. "Um Winkel zu messen, wird in der Astronomie das Grad und seine Teile verwendet. Dennoch gibt es noch eine zweite Art, Winkel anzugeben, nämlich im sogenannten Bogenmaß." http://www.claus-schieber.de/astro/def/r/rad.htm --NeoUrfahraner 02:29, 8. Okt 2006 (CEST)
- Wie schon anderswo geschrieben: Winkelweite ist die Größe, und man kann sie messen in Radiant oder Grad. Das Bogenmaß kann man nicht messen, also ist es keine Größe.--Gunther 02:59, 8. Okt 2006 (CEST)
- Radiant ist auf jeden Fall die Einheit und Winkel(weite) auf jeden Fall die Größe. "Bogenmaß" halte ich eher für ein "Schlagwort" was sich nicht klar zuordnen lässt (POV). Allerdings sollte der Link zu dem Artikel Bogenmaß aber schon in dieser Liste auftauchen.
- Wenn man, wie von NeoUrfahraner vorgeschlagen, die Artikel Bogenmaß und Radiant (Einheit) unter einem Lemma vereint, hat sich das Problem erledigt, da nur noch dieser eine Artikel verlinkt werden muss, was man in der Liste dann unter der SI-Einheit Radiant machen sollte. --GluonBall 11:29, 8. Okt 2006 (CEST)
- Wie schon anderswo geschrieben: Winkelweite ist die Größe, und man kann sie messen in Radiant oder Grad. Das Bogenmaß kann man nicht messen, also ist es keine Größe.--Gunther 02:59, 8. Okt 2006 (CEST)
Kopie aus dem Portal Physik:
- Nach dem, was ich gelernt habe steht das da ganz richtig: Bogenmaß ist eine Größe, Radiant ihre Einheit. Demnach wäre dann Bogenmaß eine Größe, die von Winkel abgeleitet ist, so wie Abstand von Länge abgeleitet ist. Das würde allerdings mit sich ziehen, dass die Formulierung "Winkel in Bogenmaß" falsch wäre und durch "Winkel in Radiant" substituiert werden müsste. -- 217.232.17.51 14:44, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich habe jedoch meine Meinung geändert und stimme nunmehr Gluonball zu: "Bogenmaß" wird manchmal in der Bedeutung von "Winkel [in Radiant]" und manchmal in der Bedeutung "Radiant" verwendet, ist also eher ein zu vermeidender Begriff. Darum wäre ich für eine Zusammenführung und Redirect auf Radiant (Einheit). -- 217.232.3.40 12:04, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt jedenfalls das Bogenmaß bei den physikalischen Größen hinausgeschmissen. Wie Bogenmaß und Radiant am besten zusammengefuehrt werden sollen, ist mir allerdings noch immer nicht ganz klar. --NeoUrfahraner 15:56, 10. Okt. 2006 (CEST)
Einheiten umrechnen
[Quelltext bearbeiten]Da hier nicht steht wie man Einheiten umrechnet, bringen diese bloße Darstellung eigentlich niemanden etwas, wenn wir physikalische Größen berechnen müsssen.
Man sollte die Beziehungen zwischen den Einheiten noch einfügen. [1N=1(kg*m)/(s²)]
vgl. Cornelsen Tafelwerk Seite 87 ff.
(nicht signierter Beitrag von 79.222.176.100 (Diskussion | Beiträge) 17:57, 12. Feb. 2009 (CET))
Liste der physikalischen Formelzeichen
[Quelltext bearbeiten]wir diskutieren gerade WP:BKF#A (Begriffsklärung) - Z (Begriffsklärung) zu entlasten (Sichtung siehe insbesondere Modell 2): ich stell mir da insbesondre eine Liste der physikalischen Formelzeichen (jetzt redir hierher) vor, die komplett durchläuft, damit man sortieren kann, und nur die einträge
Sortierschlüssel | Formelzeichen | Größe | Fachgebiet | Norm |
---|
enhält. sortierschlüssel, damit alpha unter a steht, und auch geTeXt werden kann - dezidiert an den laien gerichtet
andererseits fragt sich, ob nicht TemplateTiger der zukunftweisendere weg ist: [1] -- W!B: 02:48, 23. Apr. 2007 (CEST)
Verhältnisgröße, bezogene Größe
[Quelltext bearbeiten]seh ich das richtig?
und imho stimmt der index [1] für winkel so nicht, ist das eine "Verhältnis"größe? naja, Umfang zu Durchmesser, aber "dimensionslos" passt besser.. gruß -- W!B: 02:01, 27. Nov. 2007 (CET)
- In Punkt 1 gebe ich dir Recht, da jede dimensionslose Größe mit physikalischem Inhalt (im Gegensatz zu Zahlen) auch eine Verhältnisgröße ist, und natürlich umgekehrt. Aber Winkel und Raumwinkel sind definitiv Verhältnisgrößen. Zu Punkt 2: Ich glaube, bezogene Größe ist eine Worthülse, wüsste jedenfalls nicht, was genau damit gemeint sein soll. Spezifische Größe würde ich dagegen mit „Intensive Größe“ identifizieren. Gruß --Quilbert 問 02:17, 27. Nov. 2007 (CET)
- das heist, für 1 können wir explizit einen redirect anlegen
- bezogene größe ist aus dem artikel physikalische Größe, dort ist dem ein ganzer abschnitt gewidmet, obwohl ich die einengung "spezifisch"="massenbezongen" nicht glauben will, siehe dortige diskussion (ich denke, das könnte der wortlaut irgendeiner norm sein, oder aber dort wird eine unbelegte theorie etabliert) - mit intensive Größe kämpf ich auch noch ein bissl, weil da steht recht verschwurbelt "Größe des betrachteten Systems" - und das ist relativ unspezifisch: ich hab ja spezifische Größe ergänzt: da gibts etwa die dichtebezogenen Größen der Materialwissenschaften, mit denen man versuche maßstäblich nachbilden kann, oder spezifischer Drehwinkel, eine größe je Drehwinkel, ist auch die "intensiv"? ich denke mit "Größe des Systems" ist eine Skalierung gemeint - oder ist "intensive Größe" nur im rahmen der thermodynamik sinnvoll - darauf läufts wohl raus, das hier verschiedene fachgebiete die grössen unterschiedlich klassifizieren.. -- W!B: 02:35, 27. Nov. 2007 (CET)
- Intensiv heißt eine Größe einfach dann, wenn sie sich bei Verdopplung des Systems nicht ändert. Das ist nicht auf thermodynamische Größen beschränkt. Z.B. ist der spezifische Drehwinkel eine intensive Größe, da sich an ihm nichts ändert, wenn ich zwei mit demselbsen optisch aktiven Material gefüllte Scheiben hintereinanderstelle. Der resultierende gesamte Drehwinkel ist allerdings extensiv, da sich die Drehwinkel beider Scheiben addieren. Ebenso bei Dichte/Masse etc. Wenn ich den Abschnitt zu bezogenen Größen mal aus dem Philosophischen übersetze, werden diese wohl als Verhältnis zweier extensiver Größen definiert(?), was wiederum eine intensive Größe ist. Andererseits lässt sich nicht jede intensive Größe sinnvoll als Quotient darstellen, siehe Temperatur … Hm. --Quilbert 問 03:18, 27. Nov. 2007 (CET)
- oh, danke Dir, da kommen wir der sache näher: imho stimmt genau das, was Du sagst: "intensiv" ist eine aussage über das system, und - aus guten gründen - macht man alle grössen, die nicht sowieso "intensiv" sind, mittels Quotientenbildung intensiv, um schöne formeln zu bekommen. da nur wenige grundgrössen intensiv sind, sind die meisten anderen spezifiziert - wenn ich das dann aber recht sehe, sind viele größen nicht adhoc "intensiv", sondern je nach fall: etwa der el. widerstand: je nach serien- oder parallel-schaltung addiert er sich oder nicht? und so gesehen ist eine "verdopplung der größe" eh eine verdopplung, weil zwei (bzw vier, acht) längen, flächen ober volumina nebeneinander gedacht sind -- W!B: 04:25, 27. Nov. 2007 (CET)
- Widerstand ist ein bisschen problematisch, weil das keine Zustandsgröße ist, maW er hängt nicht nur vom Zustand des Systems ab, sondern auch von den beiden Punkten, zwischen denen man misst (zB längs oder quer). Nur im vereinfachten eindimensionalen Fall („Draht“) kann man von einer Zustandsgröße sprechen, da man dann einen Anfangs- und einen Endpunkt „natürlich“ gegeben hat. Hintereinanderschaltung wäre im Eindimensionalen Serienschaltung und somit der Widerstand eine extensive Zustandsgröße. Der spezifische Widerstand ist allerdings natürlich auch im Dreidimensionalen eine intensive Zustandsgröße. Gruß --Quilbert 問 00:59, 28. Nov. 2007 (CET)
- oh, danke Dir, da kommen wir der sache näher: imho stimmt genau das, was Du sagst: "intensiv" ist eine aussage über das system, und - aus guten gründen - macht man alle grössen, die nicht sowieso "intensiv" sind, mittels Quotientenbildung intensiv, um schöne formeln zu bekommen. da nur wenige grundgrössen intensiv sind, sind die meisten anderen spezifiziert - wenn ich das dann aber recht sehe, sind viele größen nicht adhoc "intensiv", sondern je nach fall: etwa der el. widerstand: je nach serien- oder parallel-schaltung addiert er sich oder nicht? und so gesehen ist eine "verdopplung der größe" eh eine verdopplung, weil zwei (bzw vier, acht) längen, flächen ober volumina nebeneinander gedacht sind -- W!B: 04:25, 27. Nov. 2007 (CET)
- Intensiv heißt eine Größe einfach dann, wenn sie sich bei Verdopplung des Systems nicht ändert. Das ist nicht auf thermodynamische Größen beschränkt. Z.B. ist der spezifische Drehwinkel eine intensive Größe, da sich an ihm nichts ändert, wenn ich zwei mit demselbsen optisch aktiven Material gefüllte Scheiben hintereinanderstelle. Der resultierende gesamte Drehwinkel ist allerdings extensiv, da sich die Drehwinkel beider Scheiben addieren. Ebenso bei Dichte/Masse etc. Wenn ich den Abschnitt zu bezogenen Größen mal aus dem Philosophischen übersetze, werden diese wohl als Verhältnis zweier extensiver Größen definiert(?), was wiederum eine intensive Größe ist. Andererseits lässt sich nicht jede intensive Größe sinnvoll als Quotient darstellen, siehe Temperatur … Hm. --Quilbert 問 03:18, 27. Nov. 2007 (CET)
- nun gut, den einen redir hab ich mal angelegt, und zu bezogene Größe schau ich was in der disk zu physikalische Größe kommt, such mal, obs in einer norm steht, und wenn ja, denk ich, ist auf jeden fall beseer, die zwei begriff vorerst in einem gemeinsamen artikel abzuhandeln, statt sie zu teilen und noch mehr verwirrung zu stiften - danke Dir für den rat -- W!B: 03:44, 28. Nov. 2007 (CET)
Gehört das wirklich zu den physikalischen Größen(arten)? Wenn man nicht die halbe Chemie als Unterbereich der Thermodynamik definieren will, dann passt das imho nicht. Gibt es Einwände dagegen, diese Zeile aus der Tabelle zu entfernen? Kein_Einstein 09:57, 26. Nov. 2011 (CET)
Physikalische Größenart
[Quelltext bearbeiten]Aufräumarbeiten bei der Infobox Physikalische Größe haben in der Redaktion Physik zu längeren Diskussionen zum Thema Größenart geführt. Die Ergebnisse dieser Diskussion sind auf der Vorlage Diskussion:Infobox Physikalische Größe verlinkt, ebenso einige Auswirkungen auf diese Liste hier. Im Zuge der Schaffung der Kategorie:Physikalische Größenart sind uns nämlich einige Unstimmigkeiten zur Liste hier aufgefallen. Ziel ist es, diese Kategorie und die hiesige Liste konsistent zu bekommen. Bisher hat sich das hauptsächlich auf die Einträge in der Kategorie ausgewirkt (und auf die Artikel, die deswegen die Infobox Physikalische Größe bekommen). Im nächsten Schritt wird auch hier in der Tabelle einiges zu ändern sein. Fachkundige Beteiligung erwünscht - am Besten in der schon etwas strukturierten Diskussion dort. Kein_Einstein 21:13, 1. Dez. 2011 (CET)
Astronomische Einheiten/Grössen fehlen in der Liste
[Quelltext bearbeiten]Vorschlag:
Die Liste kann niemals vollständig sein..."astronomische Grössen" können von dem was bereits in der Liste als Einheiten gegeben ist abgeleitet werden.
Da aber die Wissenschaft ab und zu Vortschritte macht und im besonderen in Bezug auf Micro-Makrokosmos und zur Zeit hoch aktuelle wäre mindestens ein Hinweis auf diese astronomischen Grössen die ja auch nichts anderes als physikalische sind, es sei den man bezweifle die Physikalität schwarzer Löcher, am Platz.
z.B. ein Link auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Astronomische_Ma%C3%9Feinheiten
http://de.wikipedia.org/wiki/Astronomische_Einheit
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenmasse
MfG (nicht signierter Beitrag von Hewag (Diskussion | Beiträge) 10:17, 14. Jul 2012 (CEST))
Was heißt "Andere Einheiten"?
[Quelltext bearbeiten]Was soll die Spalte "Andere Einheiten" in Abgrenzung zu "SI-Einheit"? Derzeit findet man in dieser Spalte
- kohärente SI-Einheiten - z.B. s−1 (in Spalte "SI-EInheit" steht "Hz"), N·m−2 (SI-EInheit: "Pa")
Beim Drehimpus ist es übrigens umgekehrt: unter "SI-Einheit" steht kg·m2·s−1 und unter "Andere Einheiten" steht Js - inkohärente SI-Einheiten - z.B. Gramm
- zum Gebrauch mit Si zugelassene Einheiten - z.B. Astronomische Einheit, Hektar
- andere durchaus gebräuchliche Einheiten - z.B. Seemeile, Ar; Dioptrie
- Einheiten, die nur in einigen Ländern gebräuchlich sind - z.B. Grand Rankine
- Einheiten des CGS - z.B. Dyn, Maxwell
- ausdrücklich unerwünschte alte Einheiten - z.B. Pferdestärke, Kilopondmeter
Da die Überschriften zwischen "SI" und "andere" unterscheiden, sind die beiden ersten Fälle irreführend. Ferner stellt sich dier Frage, inwieweit alter Schrott (wer redet noch von Kilopondmeter oder Apostilb?) reingehört. Wir brauchen eine klare Festlegung, die dann auch vor den Tabellen steht.
Mein persönliche Meinung: weniger ist da mehr - man sollte sich auf SI, mit SI zugelassen und gesetzliche Einheiten im deutschsprachigen Bereich beschränken. Wassermaus (Diskussion) 19:23, 3. Nov. 2019 (CET)