Diskussion:Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

geht es nicht zu weit, die namen auch noch umgekehrt aufzuführen? immerhin haben die polen ja wirklich die deutschen namen nur umgeschrieben, hier gibts ja überhaupt keinen geschichtlichen hintergrund. wäre doch eigentlich nur etwas fürs wiktionary (weiß nicht, ob es da schon eine aufstellung über geographische namen gibt, nehme es aber stark an). gleiches überlege ich auch bei der sache mit belgien - der artikel wäre wohl übertrieben pedantisch, wenn man da nach einem echten geschichtlichen hintergrund suchen will... -- Pikku 15:43 14. Nov 2003 (CET)

Warum nicht? Auch für die umgedrehte Liste kann in WP Platz sein. Vielleicht nützt es ja mal jemandem. 82.82.126.247 15:45, 14. Nov 2003 (CET)

klar ist es sinnvoll, aber es ist ja im grunde die aufgabe eines wörterbuches (sprich: wiktionary, was ja existiert und auch wachsen soll), und nicht die einer encylopädie, fremdsprachige begriffe zu übersetzen. wenn es um weiteres wissen geht, nämlich das 'warum' der deutschen bezeichnungen im nachbarland, dann gehörts sicherlich in die wikipedia. -- pikku

Nunja, derjenige der diese Liste gestartet hat ist offenbar Pole. Der ergänzt jetzt für alle Städte die ihm einfallen die polnischen Pendants. 82.82.126.247 15:50, 14. Nov 2003 (CET)

Habe den Artikel der Vereinheitlichung halber verschoben. Zur Begrifflichkeit siehe Exonyme für deutsche Toponyme und Diskussion:Exonyme für deutsche Toponyme. --Akkolon 23:14, 15. Apr 2004 (CEST)

Diese Liste ist nichts weiter als Panslawismus und kann ruhig weg.

Quellenlage

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin hier neu als Autor und muss mich erst noch orientieren. Das hier in der Diskussion angeführte Schlagwort des Panslawismus hat mich allerdings doch sehr erheitert. Wurden der Liste deutscher Exonyme für polnische Toponyme auch Etikette wie Pangermanismus angeheftet? Gibt es denn keine jahrhundertelange Koexistenz von Polen, anderen Westslawen und Deutschen in der Mitte Europas, für welche die Zwei- oder Mehrsprachigkeit von Ortsnamen im deutsch-slawischen "Grenzgebiet" etwas sehr Charakteristisches ist? Zum Inhalt: Es erscheint mir wünschenswert, die Liste kritisch zu überarbeiten und stärker mit Quellen abzugleichen, um die Plausibilität der einzelnen Einträge nachzuprüfen. Im Großen und Ganzen scheinen mir die angegebenen polnischen Exonyme stimmig zu sein, in manchen Fällen war aber diese Liste die einzige Quelle, die ich überhaupt für die angegebene Form finden konnte, was natürlich hinsichtlich der Glaubwürdigkeit fatal ist (z.B. Płonina für Fläming).

Hliuni für Lüneburg ist vielleicht eine historische Bezeichnung, aber mit Sicherheit keine polnische. Ich plädiere für eine Streichung.

Zuerst: bitte beende mal Deine Beiträge mit zwei Strichen (-) und vier Tilden (~), dann erscheint Dein Nickname Modraglina und das Datum des Eintrags am Ende. Ich halte die Liste auch für problematisch. Zumindest was die ausgedachten Namen betrifft. Diese Orte wurden ja nicht umgenannt, die Leute, die da wohnten, wußten nicht mal, daß da ein polnischer Nationalist in seinem Kämmerlein ihrem Ort einen polnischen Namen gegeben hat. Weder das Ausdenken noch das Übersetzen von Eigennamen hat wissenschaftlichen Wert genug, um in einer Enzyklopädie zu erscheinen. Na gut. Klär mal noch den Schreiber weiter oben auf, der Dich für einen Polen hält... Ich weiß es ja nun besser, aber ich muß auch sagen, daß mir Deine Slawophilie manchmal etwas auf den Wecker geht... Saxo 15:44, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Landsmann, ich danke Dir für Deine Hinweise und freue mich außerordentlich, dass ich hier auf Anhieb jemanden aus meiner Heimatregion treffe. Es gibt bestimmt noch viele Ansätze zu gemeinsamen Anstrengungen, die Wikipedia um Wissen über unsere Heimatregion zu bereichern. Soweit dazu. Der Schreiber oben hält übrigens nicht mich für einen Polen, sondern denjenigen, der diese Liste zuerst aufgestellt hat. Ich bin über sie nur beim Browsen in der Wikipedia gestolpert und fand sie interessant genug, sie kritisch zu überprüfen. Deine Kritik kann ich nachvollziehen, teile sie jedoch bezüglich der "ausgedachten" Namen nicht und möchte Dich auch um mehr Respekt für Stanisław Kozierowski bitten, der kein Politiker oder Feldherr sondern erwiesenermaßen Wissenschaftler war. Meine Argumente dazu: Einerseits gibt es auch deutsche Exonymenlisten, die deutsche Namen von Orten in fremden Ländern aufführen, die so nie vor Ort geführt worden sind, d.h. wo auch keine Umbenennung stattgefunden hat. Dennoch haben diese Listen ihre enzyklopädische Berechtigung, da diese Namen (wie z.B. Naugard für Nowgorod in Russland) in historischen Zeiten in deutschem Munde so geführt bzw. in schriftlichen Quellen benutzt worden sind. Nichts anderes ist bei den meisten der polnischen Exonyme für deutsche Ortsnamen der Fall. Andererseits haben wir da die Ortsnamen, die auf Kozierowski zurückgehen und denen ja Deine besondere Kritik gilt. Sie stellen zweifellos einen Sonderfall dar. Aber auch sie halte ich der Erwähnung wert, sind sie doch vergleichbar mit den von der NS-Regierung erfundenen Ortsnamen für hunderte Orte, die nach der Besetzung Polens und weiterer Gebiete dort umbenannt worden waren (z.B. Eichenbrück für Wągrowiec, das ja mit "Wongrowitz" bereits einen traditionellen deutschen Namen besaß, oder Gotenhafen für Gdynia (Gdingen), etc.). Dass Kozierowskis Namen, die zwar konstruiert, aber durchaus wissenschaftlich fundiert sind (die meisten Ortsnamen im behandelten Gebiet sind schließlich slawischer Provenienz, wenn auch polabischer und nicht polnischer), nicht zur amtlichen Anwendung kamen, kann ihm nicht zum Vorwurf gemacht werden - dies lag schlicht und ergreifend außerhalb seines Verantwortungsbereiches - in mehrfachem Sinne. Und es ist mir auch nicht bekannt, dass Kozierowski seinen Atlas zu diesem Zwecke angelegt hat. Wenn Du Quellen kennst, die Gegenteiliges beweisen, lasse ich mich gerne belehren. Einstweilen denke ich, dass wir Gewesenes nicht kommentieren müssen. Es reicht aus, es zu dokumentieren, so gut es uns die Quellen erlauben. Die Leser dieser Seiten halte ich für klug genug, mit dem historischen Material dann sinn- und verantwortungsvoll umzugehen. In diesem Sinne freue ich mich auf einen weiterhin fruchtbaren Gedankenaustausch. Ach ja, Du musst mich wohl recht gut kennen, um mich der Slawophilie zu "bezichtigen". Ich nehme es mit einem inneren Lächeln als Auszeichnung entgegen. Ich möchte gar nicht widersprechen, ein Liebhaber des Slawischen zu sein. Suum cuique, sagten schon die alten Römer ...--Modraglina 20:20, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 19:35, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten