Diskussion:Liste römischer Auxiliareinheiten
Suspect Units
[Quelltext bearbeiten]John Spaul führt einige Einheiten als Suspect Units, also Einheiten, deren Existenz fraglich ist. Ich habe daher eine Tabelle mit diesen Einheiten (derzeit noch unvollständig) angelegt und zusätzlich noch weitere Einheiten aufgenommen, die ich in EDCS oder anderer Literatur gefunden habe. Für diese Einheiten ist oft nur ein Nachweis vorhanden; manchmal existieren für die einzige vorhandene Inschrift auch noch unterschiedliche Lesungen, z.B. (AE 1976, 296).
Was tun? Es gibt mMn zwei Alternativen:
- Alternative 1 (A1): Die Einheit wird nur in die Übersichtsliste aufgenommen, aber es wird kein eigener Artikel dafür angelegt. In der Übersichtsliste werden die zu der Einheit angegebenen Inschriften und die vorhandene Literatur als Anmerkungen hinzugefügt. Eine Weiterleitung (auf die Liste oder eine andere Einheit) kann (oder sollte?) aber angelegt werden.
- Alternative 2 (A2): Die Einheit wird als ein eigener Artikel angelegt, auch wenn im Extremfall nur eine (möglicherweise sogar umstrittene) Inschrift vorhanden ist.
Alae
[Quelltext bearbeiten]Einheit | EDCS | Literatur | Kommentar |
---|---|---|---|
Ala Antoniniana | (CIL 9, 2213) | John Spaul, Ala2, S. 243-244 | in die Liste aufgenommen |
Ala II Armeniaca | (CIL 3, 13630) | John Spaul, Ala2, S. 244 | Nicht in die Liste aufgenommen; die Lesung bei der EDCS ist [S]ecunda [c]on[s]tantia |
Ala I Asturum et Tungrorum | (CIL 16, 82, RMD 5, 450) | [1] | Nicht in die Liste aufgenommen; Weiterleitung auf Ala I Hispanorum Asturum angelegt; dort einen eigenen Abschnitt Ala I Asturum et Tungrorum eingefügt. |
Ala Augusta | (CIL 3, 12347) | John Spaul, Ala2, S. 244 | Nicht in die Liste aufgenommen; John Spaul hat den C(aius) Oppius Varus aus (CIL 3, 12347) der Ala I Hispanorum Auriana zugeordnet. |
Ala Augusta Numidica | (CIL 6, 3654) | John Spaul, Ala2, S. 249 | Nicht in die Liste aufgenommen; Conrad Cichorius hatte in der Inschrift (CIL 6, 3654) Ala Augusta Numidica ergänzt. John Spaul ordnet die Inschrift der Ala I Flavia Numidica zu; die Lesung bei der EDCS ist alae I Flaviae Numidic(ae). |
Ala Augusta Syriaca | (CIL 3, 600) | John Spaul, Ala2, S. 251 | Nicht in die Liste aufgenommen; Siehe Rudolf Haensch, Peter Weiß: Ein schwieriger Weg. Die Straßenbauinschrift des M. Valerius Lollianus aus Byllis. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung. Band 118, 2012, S. 435–454, hier S. 441–442 und S. 448–449 (Online). |
Ala Brauconum | (CIL 14, 2947) | John Spaul, Ala2, S. 245 | Nicht in die Liste aufgenommen; John Spaul hält es für unwahrscheinlich, dass eine Einheit mit dem Namen Ala Brauconum existiert hat. |
Ala Bravoniaco | (CIL 8, 4800) | John Spaul, Ala2, S. 255-256 | Nicht in die Liste aufgenommen; Laut John Spaul ist es unklar, welche Einheit damit gemeint ist; die Lesung bei der EDCS ist alaris militans Brauniaco. |
Ala Caesariensium | John Spaul, Ala2, S. 245 | Nicht in die Liste aufgenommen; John Spaul hält es (wie Conrad Cichorius) für wahrscheinlich, dass es sich dabei um die Ala Sebastenorum handelt. | |
Ala I Claudia Gallorum | (AE 1976, 296) | John Spaul, Ala2, S. 247-248 | Nicht in die Liste aufgenommen; Weiterleitung auf Ala I Claudia Gallorum Capitoniana angelegt. |
Ala Claudia Milliaria | (CIL 11, 6337) | John Spaul, Ala2, S. 246 | Nicht in die Liste aufgenommen; John Spaul hat den Ti(berius) Claudius Zeno Ulpianus aus (CIL 11, 6337) der Ala I Claudia Nova Miscellanea zugeordnet. |
Ala Fida Vindex (bzw. Ala I Flavia Fida) | (CIL 5, 538), (CIL 13, 8307) | John Spaul, Ala2, S. 247 | in die Liste aufgenommen; Weiterleitung auf Ala I Flavia Gemina angelegt |
Ala II Flavia Commagenorum sagittaria | (RMD 3, 148, CIL 3, 11901) | John Spaul, Ala2, S. 95; [2] | Nicht in die Liste aufgenommen; Auf der einen Seite der Tafel 1 des Diploms (RMD 3, 148) ist eine Ala I Flavia Commagenorum sagittaria angegeben, auf der anderen Seite eine Ala II Flavia Commagenorum sagittaria. John Spaul vermutet, dass es sich um einen Fehler bei der Erstellung des Diploms handelt und dass eigentlich die Cohors II Flavia Commagenorum gemeint ist. Ovidiu Țentea ist der Meinung, dass erst noch auf weitere Belege gewartet werden muss, bevor dies gelöst werden kann. |
Ala II Flavia Singularium | (CIL 3, 5822) | John Spaul, Ala2, S. 250 | Nicht in die Liste aufgenommen; Domaszewski hatte in der Inschrift (CIL 3, 5822) Ala II Flavia Singularium gelesen. John Spaul ordnet die Inschrift (wie Conrad Cichorius) der Ala II Flavia zu; die Lesung bei der EDCS ist a(lae) II Fl(aviae) sing(ularis). |
Ala Galactica | John Spaul, Ala2, S. 247 | Nicht in die Liste aufgenommen; Weiterleitung auf Ala II Gallorum (Cappadocia) angelegt. | |
Ala I Gigurrorum | (AE 1976, 296) | John Spaul, Ala2, S. 247-248; [3] | Nicht in die Liste aufgenommen; Weiterleitung auf Ala I Claudia Gallorum Capitoniana angelegt; dort einen eigenen Abschnitt Ala I Gigurrorum eingefügt. |
Ala II Hispanorum | John Spaul, Ala2, S. 248 | in die Liste Abschnitt Spätantike und Notitia dignitatum aufgenommen; Eine Einheit mit dem Namen Ala II Hispanorum ist durch die Notitia dignitatum, Abschnitt XXXI für die Provinz Aegyptus belegt. Laut John Spaul handelt es sich bei ihr um eine spätantike Neubildung. | |
Ala Hispanorum tironum | (CIL 6, 41050) | John Spaul, Ala2, S. 21 | in die Liste aufgenommen |
Ala Hispanorum veterana | (CIL 6, 41050) | John Spaul, Ala2, S. 21 | in die Liste aufgenommen |
Ala I Latobicorum | (AE 1974, 564) | John Spaul, Ala2, S. 249 | in die Liste aufgenommen |
Ala I Lemavorum | (CIL 2, 2103) | John Spaul, Ala2, S. 249; [3] | in die Liste aufgenommen |
Ala Mauretania bzw. Ala Mauretania Tibicensium | (CIL 3, 1343, CIL 8, 9368) | John Spaul, Ala2, S. 252, 256 | Nicht in die Liste aufgenommen; John Spaul glaubt nicht, dass diese Einheit existiert hat; die Lesung bei der EDCS ist n(umerus) M(aurorum) Tib(iscensium) (CIL 3, 1343) und [alae] Mauret(anorum) Tibiscensium (CIL 8, 9368). |
Ala Milliaria | (CIL 3, 7644) | John Spaul, Ala2, S. 249 | Nicht in die Liste aufgenommen; John Spaul vermutet, dass es sich bei der Ala Milliaria in der Inschrift um die Ala I Batavorum handelt. |
Ala I Osrhoenorum sagittaria | [2] | in die Liste aufgenommen | |
Ala Quingenaria | (CIL 8, 6707) | John Spaul, Ala2, S. 250 | Nicht in die Liste aufgenommen; Conrad Cichorius hatte in der Inschrift (CIL 8, 6707) Ala Quingenaria gelesen. John Spaul hält es für wahrscheinlich, dass es sich dabei um die Ala Sebastenorum handelt; die Lesung bei der EDCS ist alae S[ilia]na[e]. |
Ala I Septimia Syrorum | (AE 1966, 286) | [2] | in die Liste aufgenommen |
Ala II Septimia Syrorum | (AE 1966, 286) | John Spaul, Ala2, S. 211-214 | in die Liste aufgenommen |
Ala Tautorum victrix civium Romanorum | (CIL 2, 2984) | John Spaul, Ala2, S. 251-252 | Nicht in die Liste aufgenommen; Conrad Cichorius hatte in der Inschrift (CIL 2, 2984) Ala Tautorum gelesen. John Spaul ordnet die Inschrift der Ala I Gallorum Tauriana zu; die Lesung bei der EDCS ist alae Tau(rianae) tor(quatae) Vic(tricis) c(ivium) R(omanorum). |
Ala Treverorum | (AE 1968, 321) | John Spaul, Ala2, S. 252-253 | in die Liste aufgenommen |
Ala Ubiorum | John Spaul, Ala2, S. 256 | Nicht in die Liste aufgenommen; Tacitus erwähnt die Einheit in seinen Historiae (Buch IV, Kapitel 18). John Spaul bezweifelt, dass Ala Ubiorum der offizielle Name der Einheit war. | |
Ala II Ulpia Afrorum | John Spaul, Ala2, S. 243; [4] | in die Liste aufgenommen | |
Ala Vallensium | (CIL 13, 6361) | John Spaul, Ala2, S. 253-254 | Nicht in die Liste aufgenommen; Laut John Spaul bezieht sich die Inschrift auf keine spezielle Einheit, sondern auf die im Tal stationierten Reiter; die Lesung bei der EDCS ist al(ares?) Vallensium. |
Ala Veterana | (CIL 8, 5936) | John Spaul, Ala2, S. 254-255 | Nicht in die Liste aufgenommen; Laut John Spaul ist es unklar, welche Einheit damit gemeint ist. |
Kohorten
[Quelltext bearbeiten]Zunächst mal nur eine Zusammenstellung der bisher aufgetauchten Kohorten; weitere Infos und Literatur muss noch beschafft werden.
Einheit | EDCS | Literatur | Kommentar |
---|---|---|---|
Cohors Baetica | (CIL 5, 5127) | MMR S. 550-551 [3] | Nicht in die Liste aufgenommen; laut MMR vermutlich nicht Teil der Hilfstruppen, sondern dem Proconsul der Provinz Baetica unterstellt. |
Cohors IIII Baetica | [5] | Nicht in die Liste aufgenommen; der Ziegelstempel erlaubt viele Interpretationen. | |
Cohors XXXIII Civium Romanorum | (CIL 3, 320) | Nicht in die Liste aufgenommen; wenn Literatur zu der Inschrift gefunden, dann eventuell Artikel Cohors XXXIII Civium Romanorum anlegen, analog zu den übrigen Cohortes Voluntariorum | |
Cohors II Gallorum | (CIL 16, 56) | ||
Cohors VI Gallorum | (CIL 6, 1449) | Nicht in die Liste aufgenommen; wenn Literatur zu der Inschrift gefunden, dann eventuell Artikel Cohors VI Gallorum anlegen, analog zu den übrigen Cohortes Gallorum | |
Cohors II Milliaria sagittariorum | (CIL 16, 159) | Nicht in die Liste aufgenommen; |
Numeri
[Quelltext bearbeiten]Einheit | EDCS | Literatur | Kommentar |
---|---|---|---|
Numerus B[] | Marcus Reuter, Studien, S. 429-430 | Nicht in die Liste aufgenommen; Ziegel mit dem Stempel NVMER oder NUMB, die an verschiedenen Stellen in Noricum gefunden wurden, sind als Numerus Boiodurensium oder Numerus Batavinus interpretiert worden. | |
Numerus Brittonum | (CIL 3, 1396) | Marcus Reuter, Studien, S. 460-462 | Nicht in die Liste aufgenommen; Eine Einheit mit dem Namen Numerus Brittonum ist durch die Inschrift (CIL 3, 1396) belegt, die bei Germisara im heutigen Rumänien gefunden wurde. Marcus Reuter hält es aber für unwahrscheinlich, dass ein Numerus Brittonum in Dakien stationiert war. |
Numerus Brittonum | (CIL 13, 8208, CIL 13, 8492, CIL 13, 8495) | Marcus Reuter, Studien, S. 462-464 | Nicht in die Liste aufgenommen; Eine Einheit mit dem Namen Numerus Brittonum wurde aufgrund von Inschriften, die in Köln bzw. Köln-Deutz gefunden wurden, vermutet. Marcus Reuter hält es aber für unwahrscheinlich, dass ein Numerus Brittonum in Köln-Deutz stationiert war. |
Numerus Ques() | (CIL 8, 21019) | Marcus Reuter, Studien, S. 537-538 | Nicht in die Liste aufgenommen; Marcus Reuter liest in der Inschrift (CIL 8, 21019) ex n(umerus) Ques(). Die Lesung bei der EDCS ist ex n(atione) Ques(). |
Numerus Treverorum | Marcus Reuter, Studien, S. 551-553 | Nicht in die Liste aufgenommen; Marcus Reuter hält es für unwahrscheinlich, dass eine Einheit mit dem Namen Numerus Treverorum existiert hat, obwohl sie in der Literatur des öfteren genannt wird. | |
Numerus Vocontiorum | (AE 1933, 214) | Marcus Reuter, Studien, S. 556 | Nicht in die Liste aufgenommen; Laut Marcus Reuter wurde in der Inschrift (AE 1933, 214) ursprünglich Numerus Vocontiorum gelesen. Er hält es für unwahrscheinlich, dass eine Einheit mit dem Namen Numerus Vocontiorum existiert hat. Die Lesung bei der EDCS ist al(ae) Voc(ontiorum). |
Sonstige
[Quelltext bearbeiten]Einheit | EDCS | Literatur | Kommentar |
---|---|---|---|
Hadriani Palmyreni Antoniniani sagittarii | Marcus Reuter, Studien, S. 521 | Nicht in die Liste aufgenommen; Eine Einheit mit dem Namen Hadriani Palmyreni Antoniniani sagittarii ist durch eine Inschrift belegt, die in Ägypten gefunden wurde. Ob es sich dabei um einen Numerus Palmyrenorum handelt, ist laut Marcus Reuter fraglich. |
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ The Vindolandatablet 88/841 and the cohors I Tungrorum milliaria. www.academia.edu, abgerufen am 11. Juni 2018 (englisch).
- ↑ a b c Ovidiu Țentea: Ex Oriente ad Danubium. The Syrian auxiliary units on the Danube frontier of the Roman Empire Publisher: Mega Publishing House, Editor: Centre of Roman Military Studies 6, ISBN 978-606-543-206-2, doi:10.13140/RG.2.1.4246.1604, S. 29, 34 (Online).
- ↑ a b c Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula Volume 1. (PDF 23,5 MB) discovery.ucl.ac.uk, 1973, S. 349-353, 354-356 (352-356, 357-359), abgerufen am 11. Juni 2018 (englisch).
- ↑ Notitia dignitatum in partibus Orientis XXVIII (Online).
- ↑ Bordi Zsigmond Lóránd, Radu Iustinian Zăgreanu: Auxilia from Olteni. Controversy and Interpretations (Online).
Weitere Meinungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mediatus DerMaxdorfer, da sich bei den Alae das Ende der Fahnenstange abzuzeichnen beginnt, habe ich mal die obige Tabelle zs.gestellt. Ich würde gerne eure Meinung hören, was wir bzgl. dieser suspect units tun sollten. Wenn euch weitere Alternativen einfallen, bitte hinzufügen, ebenso ggfs. Kommentare zu einzelnen Einheiten. Ich habe mal bei einigen Einheiten die von mir bevorzugten Alternativen sowie Kommentare in die Tabelle eingetragen. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 11:03, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Moin Agentjoerg, das würde ich einzig und allein vom Forschungsstand abhängig machen. Wenn es nur eine Inschrift gibt, bei der von ein oder zwei Forschern der Name einer Auxiliareinheit anders gelesen wird, und diese Forscher daher eine neue sonst nicht bezeugte Auxiliareinheit annehmen, ist es eigentlich kein Problem, es bei der Eintragung in den Überblicksartikel zu belassen. Bzw. sollten dann in dem Artikel zu der Einheit, die der Rest der Forschung in der Inschrift rekonstruiert, die entsprechenden Erläuterungen eingefügt werden (nach dem Motto „Peter Beispiel und Manfred Mustermann beziehen die nur fragmentarisch erhaltene Inschrift CIL 1,2345 aufgrund ihrer Rekonstruktion des Textes nicht auf die Ala Soundso, sondern auf eine eigene, sonst nicht bezeugte Hilfstruppen-Einheit namens Ala Irgendwas“). Sobald zu der fraglichen Truppe irgendwo weitergehende Vermutungen angestellt wurden oder etwas mehr dazu publiziert worden ist, ist ein eigener Artikel berechtigt. Leider komme ich nicht an John Spauls „Ala2“ dran, sodass ich nicht nachschauen kann, wie das mit Quellenlage und Forschungsstand zu diesen unsicher bezeugten Einheiten im Einzelfall ist. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:44, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo DM, ich denke, dass Beste wird sein, ich fange mal mit ein paar Einheiten an, nehme die in die Liste auf (falls noch nicht vorhanden) und schreibe alle Infos zu diesen Einheiten in der zugehörigen Anmerkung zs., dann wird das Ganze vielleicht etwas deutlicher. Wir können dann immer noch einen eigenen Artikel anlegen, falls weitere Infos bekannt werden. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 15:13, 14. Jul. 2018 (CEST) Nachtrag: Hallo DerMaxdorfer, ich habe jetzt mal für die Ala Antoniniana, die Ala I Osrhoenorum sagittaria und die Ala Treverorum Anmerkungen hinzugefügt. Im Prinzip steht dort jetzt eine kurze Zs.fassung der Info aus der Literatur, die ich zu der jeweiligen Einheit habe. Schau's dir mal an. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 16:23, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Sieht gut aus! Wenn es deutlich länger wird als die jetzigen Infos, beginnt sich ein eigener Artikel zu lohnen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:53, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Gehe mit meiner Meinung völlig mit Maxdorfer überein. Mediatus 13:55, 15. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo DM, ich denke, dass Beste wird sein, ich fange mal mit ein paar Einheiten an, nehme die in die Liste auf (falls noch nicht vorhanden) und schreibe alle Infos zu diesen Einheiten in der zugehörigen Anmerkung zs., dann wird das Ganze vielleicht etwas deutlicher. Wir können dann immer noch einen eigenen Artikel anlegen, falls weitere Infos bekannt werden. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 15:13, 14. Jul. 2018 (CEST) Nachtrag: Hallo DerMaxdorfer, ich habe jetzt mal für die Ala Antoniniana, die Ala I Osrhoenorum sagittaria und die Ala Treverorum Anmerkungen hinzugefügt. Im Prinzip steht dort jetzt eine kurze Zs.fassung der Info aus der Literatur, die ich zu der jeweiligen Einheit habe. Schau's dir mal an. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 16:23, 14. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe die Tabelle jetzt mal mit allen Alae aus John Spauls ALA2 ergänzt. --Agentjoerg (Diskussion) 07:48, 16. Jul. 2018 (CEST)
Sollstärke
[Quelltext bearbeiten]Folgender Abschnitt wurde übertragen von der Seite Diskussion:Ala I Flavia Augusta Britannica. --Agentjoerg (Diskussion) 07:46, 18. Aug. 2018 (CEST)
Der Name wird mit "1000 Mann" erklärt, so auch unter dem Lemma Ala. Weiter unten im Beitrag steht steht dann "Sollstärke 720 Mann". Liest sich widersprüchlich, auch wenn es stimmt. Könnte für den Laien vielleicht erläutert werden, daß solche Abweichungen normal waren, daß der Beiname "milliaria" symbolisch war o.ä. --Pauls erster Enkel (Diskussion) 10:29, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Guter Punkt. Mir sind inzwischen Sollstärken für eine Turma von 30, 32 und 42 Mann untergekommen. In diesem Artikel steht im Abschnitt Gliederung der Ala II Flavia milliaria, dass eine Ala milliaria 24 Reiterzüge (tumae) á 42 Reiter umfasste, d.h. in diesem Fall wären es 1008 Reiter. Hier steht bei Ala quingenaria: 480 Reiter = 16 Turmen (Reiterzüge) a 30 Reiter und bei Ala milliaria: 1008 Reiter = 24 Turmen a 42 Reiter. Möglicherweise müsste dies für eine Ala milliaria entsprechend angepasst werden, ich habe aber keine anderen Quellen dafür. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 10:52, 5. Jun. 2018 (CEST) Mediatus, kannst du etwas erhellendes dazu beitragen? Sollte man die Anzahl der Reiter bei einer Ala milliaria entsprechend anpassen?
- Das ist ein ganz schwieriges Kapitel, da wir durch die sehr wenigen erhaltenen Dokumente nur ein sehr sporadisches, undifferenziertes Bild besitzen. Teils gibt es wesentlich weniger einsatzfähige Soldaten als es die Sollstärke deffiniert. Wir wissen aus den wenigen Listen auch von Ausfällen durch Krankheit, Urlaub etc. Das wesentliche heutige Bild zu den Sollstärken haben u.a. die Ausgrabungen erbracht. Man kann die Maximalstärke der in den Baracken untergebrachten Männern plus Stab, Troß etc. zusammenrechnen, dann bekommt man eine klare Zahl, wobei unklar bleibt, ob immer alle Bracken belegt waren. Am Limes wurde z.B. Kommandos zu den Wachtürmen etc. abkommandiert, manche Kontingente wurden auch zur Verstärkung bedrohter Frontabschnitte abgezogen etc. Es kommt eben auch immer darauf an, wie man eine Sollstärke deffiniert. Nur die kämpfende Truppe? Plus Stab und diversen Kasernenmitarbeitern in der Etappe? Plus Troß? Plus Ärzte, Handwerker, Stallknechte etc.? Mediatus 16:51, 12. Jun. 2018 (CEST)
Mediatus, das, was du schreibst, sind völlig legitime Überlegungen, aber mir würde es für den Anfang schon reichen, wenn wir irgendwelche belastbaren Quellen für die oben genannten Zahlen (30, 32 oder 42 Reiter pro Turma, möglicherweise gibt es noch weitere) auftun könnten und dann einen Abschnitt zur Sollstärke der verschiedenen Einheiten ausformulieren würden.
Denn offensichtlich sind die Mannschaftstärken, die ich hier angegeben habe, noch nicht der Weisheit letzter Schluss und sollten daher nach Möglichkeit ergänzt werden. In diesem Dokument steht z.B., dass eine Cohors quingenaria equitata aus 6 Centurien und 6 Turmen bestand, was für mich völlig neu ist, da ich bisher von 6 Centurien und 4 Turmae ausgegangen bin.
Da dies aber möglicherweise eine längerfristige Aufgabe ist, würde ich gerne zur ursprünglichen Frage des Benutzers Pauls erster Enkel zurückkommen. Lag die Mannschaftstärke einer Ala milliaria jetzt doch eher bei 1000 Mann, wie es in diesem Artikel behauptet wird (Abschnitt Gliederung der Ala II Flavia milliaria: 24 Reiterzüge (tumae) á 42 Reiter = 1008 Reiter) oder eher bei 24 á 30 Reiter = 720 Reiter. Hast du zu diesem speziellen Fall irgendwelche Infos?
MfG --Agentjoerg (Diskussion) 07:37, 13. Jun. 2018 (CEST)
P.S. Nur die kämpfende Truppe? Plus Stab und diversen Kasernenmitarbeitern in der Etappe? Plus Troß? Plus Ärzte, Handwerker, Stallknechte etc.? Ich weiss nicht, inwieweit man eine moderne Armee (und ihre Anforderungen) mit damals vergleichen kann, aber Martin van Creveld gibt in seinem Buch Kampfkraft für eine Panzergrenadierdivison der Wehrmacht von 1944 folgende Zahlen an: Gesamtstärke (Offiziere, Unteroffiziere, Mannschaften, Sonstige) 14.000, davon kämpfende Truppe 12.500 und Versorgungstruppen 1.250. Auch in diesem Fall wurden die 14.000 Mann Sollstärke aufgrund der Umstände wohl niemals auch nur annähernd erreicht, aber für Verwaltungszwecke und Logistik wohl trotzdem angesetzt.
- Wir können durchaus so "modern" denken, wenn es um römische Armeeeinheiten geht. Überleg einmal, wie groß alleine eine Principia als Verwaltungsbau in einem Aalenkastell oder Kohortenkastell war. Zog eine Truppe um, so gehörten vom Stallknecht, Schreiber, Handwerker bis zum Kommandanten alle mögliche Personen dazu. Und natürlich gab es Etappensoldaten, die für den Unterhalt der Truppe sorgen mußten. Auch der Nachschub an Material und Waffen mußte laufen. Selbst wenn das vor Ort passieren konnte, mußte das stabsmäßig organisiert werden, um im Ernstfall gewappnet zu sein. Und ja, die Sollzahl scheint auch in der Antike oftmals nie so richtig erreicht worden zu sein. Wir müssen übrigens auch daran denken, daß sich die Stärke und Beschaffenheit einer Einheit je nach Zeitalter änderte! Eine Ala um 100 n. Chr. ist von der Truppenstärke her sicher nicht mit einer Ala unter Konstantin zu vergleichen. Ein konkretes Beispiel, das sich durch überlieferte Dokumente darstellen läßt: Unter Diocletian besaß eine Ala rund 500 Mann Normalstärke. Eine spätantike Reiterliste bezeugt hierzu, daß eine Turma lediglich rund 10 Reiter umfaßte. Quelle: Ulrich Kraft: Eine Reitermatrikel der Tetrarchenzeit aus Ägypten. Den Artikel kannst Du Dir mit einem Zugang zu De Guyter herunterladen. Mediatus 14:16, 13. Jun. 2018 (CEST)
Ende Übertrag von der Seite Diskussion:Ala I Flavia Augusta Britannica. --Agentjoerg (Diskussion) 07:46, 18. Aug. 2018 (CEST)
DerMaxdorfer, Servus DM, nur zu deiner Kenntnis, ich habe die bisherige Disk. zur Sollstärke hierher übertragen. Bzgl. der unterschiedlichen Angaben zur Sollstärke kannst du dir schon mal ein geistiges Lesezeichen setzen, da müssen wir irgendwann noch mal ran. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 07:46, 18. Aug. 2018 (CEST)
Ordnungszahl
[Quelltext bearbeiten]Folgender Abschnitt wurde übertragen von der Seite Diskussion:Ala II Flavia. --Agentjoerg (Diskussion) 05:18, 28. Aug. 2019 (CEST)
Man sollte irgendwo einbauen, wie die „II“ gesprochen wird. Also nicht „Ala Zwei Flavia“. Da kommt ein Nichtlateiner nicht von selbst drauf. —Geak (Diskussion) 12:58, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Mach mal 'nen Vorschlag, wie du dir das vorstellst und wo du das einbauen möchtest. --Agentjoerg (Diskussion) 07:34, 24. Aug. 2019 (CEST)
Eine Möglichkeit wäre eine Anmerkung ziemlich am Anfang der Einleitung. Dann hätte man sozusagen seine Pflicht erfüllt, auch wenn das wohl die, die diese Information bräuchten, kaum beachten würden. Andere Möglichkeit wären die Namensbestandteile, wo man *Ala und *II vorne ergänzen könnte. Ich bin etwas unsicher, habe daher auch noch nicht selbst irgendwas eingebaut. Außerdem gibt es wahrscheinlich auch andere WP-Artikel über Truppen mit derartigen für den Laien nicht ersichtlichen Ordnungszahlen, also ist es vielleicht ein grundsätzliches Problem. Ich finde es aber wie gesagt ein wichtiges Anliegen, darzustellen, wie man das spricht. Geak (Diskussion) 08:19, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Naja, es wären momentan ca. 400 Artikel, bei denen man das ergänzen müsste, von daher bin ich eher zurückhaltend. DerMaxdorfer, was hältst du von der vorgeschlagenen Ergänzung? --Agentjoerg (Diskussion) 09:35, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Ich habe mal die Artikel zu den römischen Legionen durchgeschaut, bei denen es überwiegend auch nicht besser ist. Teilweise wird – wie auch bereits in diesem Artikel hier – zumindest durch die deutsche Übersetzung deutlich, dass es eine Ordnungszahl ist (Legio II Flavia Virtutis, Legio II Augusta, Legio II Italica, Legio VII Claudia, Legio X Gemina, Legio XIII Gemina, Legio XV Apollinaris, Legio XVI Gallica, Legio XXI Rapax – ich habe mal eine ganze Reihe verlinkt, damit man sich einen Überblick über die Darstellungsmöglichkeiten verschaffen kann). Teilweise kommt auch mitten in den Fließtexten einzelner Artikel – aber interessanter Weise nur dort, wo es über das 5. Jahrhundert und die Notitia Dignitatum geht – plötzlich die ausgeschriebene lateinische Fassung vor: Legio II Traiana fortis „Legio secunda Traiana“, Legio III Cyrenaica „Tertia Cyrenaica“, Legio XII Fulminata „Legio Duodecima Fulminata“ und so weiter. Nur in einem Fall findet sich gleich im ersten Satz der Einleitung die Angabe, wie der Truppenname auszusprechen ist, dort ersetzt er aber die schriftliche Form des Namens: Legio I Martia. Im Fall der Legio XXX Ulpia Victrix gibt es das Kapitel „Ursprung, Namensgebungen und Embleme“, wo als Alternative zur Schreibweise „Legio XXX“ die ausgeschriebene Fassung „L(egio) TR(icensima)“ angegeben wird.
- Die häufig vorkommende deutsche Übersetzung, die an sich schon hilfreich ist, ist ja auch bisher bei den Kohorten- und Alenartikeln Standard, macht aber natürlich nicht wirklich deutlich, wie die lateinische Bezeichnung auszusprechen ist. Dass man gleich für den (fett gesetzten) Beginn der Einleitung, anstelle der „normalen“ Bezeichnung, den ausgeschriebenen Namen wählt (wie bei der Legio I Martia), finde ich aber auch nicht richtig. Und wenn irgendwo hinten im Artikel irgendwann ohne Erläuterung die ausgeschriebene Fassung verwendet wird, bringt das dem Laien auch nicht mehr wirklich etwas.
- Aber damit sind wir schon bei der Frage, wie viele Laien (im Sinne von „Menschen ohne Vorkenntnisse“, nicht im Sinne von „Nicht-Wissenschaftler“) sich den Artikel überhaupt anschauen. Jemand der sich nicht mit dem römischen Militär auskennt, hat bei den Hilfstruppenartikeln unter Umständen noch ganz andere Verständnisprobleme, die sich höchstens durch die Links zu anderen, allgemeineren Artikeln beheben lassen. Das wäre vielleicht auch für die Ordnungszahlen ein gangbarer Weg: Könnte man es als Kompromisslösung so einrichten, dass in den Artikeln Ala (Militär) und Kohorte (alternativ im Artikel Auxiliartruppen) eine entsprechende Erläuterung an prominenter Stelle eingebaut wird? Wenn man die dortigen Einleitungen ordentlich ausbaut, könnte man sogar direkt dort einen Satz einfügen wie „Jede Kohorte (/Ala/Auxiliartruppe) war mit einer Ordnungszahl und einem oder mehreren Beinamen versehen, hieß also beispielsweise Cohors I Aquitanorum (Cohors Prima Aquitanorum).“ Ich bin mir nicht sicher, ob das ausreicht, aber der Wartungsaufwand (und das vermutliche Zielpublikum) für die bisherigen Hilfstruppenartikel macht mich doch etwas skeptisch, ob das Problem eine Änderung in jedem Einzelartikel erfordert. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:07, 25. Aug. 2019 (CEST)
Vielen Dank für diese Expertise. Auch wenn die vorgeschlagene Ergänzung an zentraler Stelle (Ala (Militär) o. a.) sinnvoll ist, bleibt das unmittelbare Problem. Ich werde bei dieser Ala hier eine Ergänzung machen, die sich organisch einfügt und vielleicht auch an anderer Stelle als Beispiel verwenden lässt. Geak (Diskussion) 07:29, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Ich möchte nochmal auf die Leute eingehen, für die der Hinweis gedacht ist, dazu ein fiktives Beispiel: Der OB von Irgendwo besucht die Stadt Aalen. Um was Nettes zu sagen, sagt er in seiner Begrüßungsrede (er hat sich zu Hause über WP schlau gemacht): „Aalen hat ja, wie ich gelesen habe, eine Jahrtausende alte Tradition. Hier hatte einst die Ala zwei Flavia ihren Sitz. ...“ Eine Enzyklopädie muss ihn vor diesem Lapsus schützen. —Geak (Diskussion) 08:29, 26. Aug. 2019 (CEST)
Ich finde die Ergänzung von Geak ganz gut. Die Disk. habe ich mal hierher übertragen, da es alle Einheiten betrifft. --Agentjoerg (Diskussion) 05:16, 28. Aug. 2019 (CEST)
Frage zu einer Kohorte
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß nicht, ob es erwünscht ist, dass hier auch Fragen zu einzelnen Truppeneinheiten gestellt werden, vermutlich eher nicht. Egal: Ich suche Literatur zur Kohorte Cohhors II Augusta Cyrenaica Equitata. Die ist hier in keiner der Listen aufgeführt, soll aber in Heidelber-Neuenheim das Steinkastell errichtet haben, ist also nicht ganz irrelevant, wie mir scheint. Weiß da jemand was? --Cabanero42 (Diskussion) 09:14, 6. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Cabanero42, sieh dir bitte die Artikel Cohors II Augusta Cyrenaica und https://de.wikipedia.org/wiki/Heidelberg_in_r%C3%B6mischer_Zeit#Kastell an. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 01:52, 7. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Agentjoerg, danke für die rasche Antwort. --Cabanero42 (Diskussion) 00:30, 9. Dez. 2020 (CET)
Noticia Dignitatum
[Quelltext bearbeiten]Ich würde den letzten Abschnitt eigentlich gerne entfernen. Zur Zeit der Noticia, war die Auxilia im klassischen Sinne schon lange nicht mehr existent, die hier aufgeführten Einheiten sind einfach nur normale Kavallerie-Violationen. Es macht auch keinen Sinn warum gerade diese Einheiten hier aufgeführt werden, wenn man die römische Kavallerie zu diesem Zeitpunkt noch als Teil der Auxilia betrachtet, müsste man alle in der Noticia aufgeführten Einheiten hier auflisten (nicht signierter Beitrag von 79.206.111.229 (Diskussion) 23:11, 30. Aug. 2021 (CEST))
- Ist vermutlich richtig. Von daher denke ich, dass man die Notitia Dignitatum in den Abschnitten des Artikels entfernen kann. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 04:40, 31. Aug. 2021 (CEST)