Diskussion:Liste unregelmäßiger Verben im Deutschen
Verbesserungsvorschläge
[Quelltext bearbeiten]Hallo, folgende Eintragungen bedürfen m.E. jeweils der Korrektur oder einer Erläuterung: (Ich habe keine Veränderungen im Text vorgenommen.)
1. stund (als Alternative zu stand): Hinweis, dass "stand" (prät) und "stünde/stände" (konj II) die üblichen Gormen sind, und dass "stund" unüblich ist.
2. tog: Das ist doch veraltet, oder? das steht bei wiktionary überhaupt nicht. Korrektur?
3. (altertüm.:) trannte Korrigieren zu: (altertüm.: trannte)
4. bräuchte [landschaftssprachlich] Korrigieren zu: (landschaftssprachlich: bräuchte) oder zu (regional: bräuchte)
5. bracht/gebracht bracht ist doch nur poetisch etc. Hinweis, dass es "gebracht" heißt und "bracht" ggf. ganz entfernen.
6. (Konj.: wollete) Bei Wiktionary heißt das "wollte" im Konjunktiv II und so sehe ich es auch.
7. kennte, rennte, nennte sind korrekt, aber unüblich. Man sollte also darauf hinweisen, dass man üblicherweise die Ersatzformen verwendet (würde rennen etc.)
--80.187.97.92 22:52, 2. Nov. 2018 (CET)
Sieden
[Quelltext bearbeiten]Sieden nirgends? Vgl. Diskussion:Gesotten#Verweisziel. --Lückenloswecken! 10:48, 11. Feb. 2019 (CET)
- @Uwe Lück: Doch unter Liste_starker_Verben_(deutsche_Sprache)#äu/eu_-_ŏ_-_ŏ. Viele Grüße Bigbossfarin (Diskussion) 23:14, 16. Dez. 2020 (CET)
Haben
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht könnte man das noch erläutern. Es ist vom historischen Ursprunge her ein regelmäßiges schwaches Verb (gewesen). (siehe auch wikt:en:haben#Old High German) Im Mittelhochdeutschen gab es zwei Formen dieses Verbes nebeneinander, eine Vollform haben und eine kontrahierte Form han, die beide weitgehend regelmäßig schwach konjugierten. (siehe https://www.uni-due.de/imperia/md/content/mediae/verben.pdf auf Seite 24) Dasselbe galt übrigens auch für das Mittelenglische. (siehe wikt:en:haven#Middle English) In beiden Sprachen konsolidierte sich in der frühen Neuzeit jeweils eine Konjugation, die vermischt Formen beider Konjugationen umfasst. Die einzigen Unterschiede sind bzw. waren, dass das Partizip II im Deutschen regelmäßig zur Vollform ist (gehabt), im Englischen dagegen zur kontrahierten (had, das gilt übrigens auch für das Niederländische gehad, das niederländische hebben erschien mir ansonsten zu abweichend für diesen Sprachvergleich) und dass im Deutschen in der kontrahierten Form schon früh ein formenmäßig vom Indikativ Präteritum unterscheidbarer Konjunktiv II erschienen war (ich hatte vs. ich hätte gegenüber I had und I had (was deshalb außer in bestimmten Nebensätzen heute wohl vollständig durch would have (=würde haben) ersetzt worden ist)) Du hast, er hat und ich hatte usw. sind auf diese bezogen regelmäßig konjugierte Überreste der einstigen Kurzform han. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:47, 10. Jul. 2022 (CEST)