Diskussion:Liste von Amateurfunkgeräten/Archiv
Hinweis auf Urheberschaft
Dieser Artikel wurde am 20. September 2009 in der Erstfassung aus dem Artikel Handsprechfunkgerät ausgelagert. Eine Liste der Autoren befindet sich hier.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:32, 20. Sep. 2009 (CEST)
Titel
Sollte die Seite dann nicht "Liste der Amateurfunk-Handfunkgeräte" heißen? Oder sollen hier noch Mobil- und Stationsgeräte aufgeführt werden? Nachtrag: Hab gerade gemerkt, dass keinerlei Hinweis auf die ausgelagerten Geräte (DJH-G5, VX-8...( zu finden ist!
-- 217.231.212.216 10:50, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Genauso ist es. So steht es auch in der Versions-Geschichte. Das geht nur nicht alles auf einmal, da meine Zeit auch begrenzt ist. Es ist ohnehin unwahrscheinlich, dass wir jemals alle Geräte aufführen können. Einen Hinweis auf die ausgelagerten Geräte wird es auch noch geben. Allerdings brauche ich da noch die gewisse Eingebung, wie nun am besten ;-)--vy73 S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:54, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Vielleicht diese Geräte einfach als verlinkte Überschriften einfühgen? Und den Hinweis in der Versions-Geschichte sieht man als unbedarfter Leser nicht, also sollte auf die Artikelseite schon ein Hinweis... mni tnx and 73! --217.231.212.216 20:54, 20. Sep. 2009 (CEST)
Auf die Versionsgeschichte im Artikel hinzuweisen ist im allgemeinen unüblich und für den Leser eigentlich kein Mehrwert. Aber Dein Link zur Liste ist schon mal gut. Danke für Deine Hinweise.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:04, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Momentan sieht es halt so aus, als ob im Amateurfunkdienst nur Handfunkgeräte üblich wären :-( Ich weiß nicht, ob es besser wäre, gleich eine höhere Inhaltsverzeichnisebene Handfunkgeräte","Mobilgeräte","Stationsgeräte" einzufügen, oder im Einleitungssatz darauf hinzuweisen, dass momentan nur Handfunkgeräte aufgeführt sind... Sowas wie: "Die Liste der Amateurfunkgeräte führt (momentan nur Hand-)Funkgeräte auf,... ". --217.231.212.216 22:08, 20. Sep. 2009 (CEST)
Macht sie doch gar nicht. Es sind inzwischen schon Mobilfunkgeräte dazwischen und die beiden Kurzwellengeräte-Artikel Alinco DX-77E und Yaesu FT-817 sind auch verlinkt. Man kann vielleicht noch einen Hinweis darauf geben, dass die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat. Die Hierarchie mit den Herstellern würde ich aber so lassen. Das ist einfach übersichtlicher. Aber ich überlege mir das nochmal.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 03:45, 21. Sep. 2009 (CEST)
Gibt es auch Empfänger für Amateurfunk?
Ich sehe hier überall nur RX/TX-Geräte wer baut da komerzielle Empfänger für das 80m-Band die da in SSB empfangen können? (Y61-08-M)(Y61AM)(dw2fm) (10:10, 20. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Nun, spezielle Empfänger speziell für den Amateurfunk sind mir aktuell nicht bekannt; früher gab es mal breitbandigere Kurzwellenempfänger mit SSB-Empfang, wie z. B. Yaesu FRG-100; ansonsten fällt mir noch Lowe HF-125 bzw. HF-150 und ähnliche ein. Sony hat auch mal SSB-fähige Weltempfänger hergestellt, dann gabs da mal den JRC NRD-345 bzw. NRD-545. Naja, und ganz früher ;-) waren Empfänger und Sender getrennte Geräte. jjf --93.243.100.4 17:06, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Die Liste "führt kommerziell gefertigte Funkgeräte auf, die im Amateurfunkdienst zum Einsatz kommen und welche in ihrer Bauweise speziell dessen Anforderungen angepasst wurden", also passen meiner Meinung die aktuellen reinen Empfänger und die oben genannten eher nicht hierhin. (Diese Meinung erstreckt sich natürlich nicht auf die Geräte "von ganz früher") --93.243.111.115 23:32, 7. Okt. 2010 (CEST)
AFE12 z.B. (hi) oder wenn das zu wenig kommerziell oder zu alt ist, gibt es aktuell KW-Empfänger von Icom oder AOR. --Cqdx (Diskussion) 21:24, 13. Dez. 2012 (CET)
Absatz Wouxun - Werbung oder doch ausreichend neutral?
Mir kommen viele Sätze zu lobhudelnd und wie aus einem - wegen der teilweise uneinheitlichen Formatierung und den vielen Satzbau- und Satzzeichenfehlern - schlechen Prospekt kopiert vor.
Hinzu kommt, dass der Nutzer, der diesen Abschnitt verfasste und auch entsprechende Produktabbilder hochgeladen hat, keine Benutzerseite hat und auch die Bildbeschreibung - im Gegensatz zum Artikel - nur in englisch eingestellt ist. --79.210.48.250 22:40, 18. Dez. 2014 (CET)
- Hallo 79.210.48.250! Danke für deine Bearbeitung. Mir war die Werbung in den ersten Edits auch bereits aufgefallen. Ich habe den Abschnitt überarbeitet und solche Inhalte gem. WP:WWNI 3. und 9. entfernt. Den Neutralitäts TB lasse ich noch da, fällt dir noch etwas auf? Dass der Nutzer keine Benutzerseite hat, ist irrelevant. Auch bei langjährigen Projektbeteiligten kommt dies vor. --vy 73 de Ptolusque AFu | ☑ 03:11, 20. Dez. 2014 (CET)
- Danke Ptolusque; jetzt klingt es erheblich besser. Die Bilderzahl könnte man noch reduzieren; das erste Bild zeigt beide Geräte, warum sollten sie dann nochmals einzeln abgebildet werden? (Oder unterscheiden sich die evtl. unterschiedlichen Bandversionen wesentlich voneinander?) Im ersten Bild erscheint das Display des rechten Gerätes schwarz, also würde ich das entfernen. Beim zweiten Bild (Collage) könnte man den rechten Teil abschneiden (zeigt zwar die Größenverhältnisse im Vergleich zu einer nicht-Original-Antenne, bringt aber sonst keine Erkenntnisse.) Aus der Beschreibung geht noch nicht eindeutig hervor, ob das Gerät nur auf per Software zu definierenden Speicherkanälen arbeitet (vermute ich; das wäre ein relevanter Nachteil bzgl. der Nutzbarkeit im Vergleich zu den anderen beschriebenen Geräten), oder ob es auch einen Quasi-"VFO" hat, also ohne Vorprogrammierung auf jede Frequenz innerhalb des Kanalrasters abgestimmt werden kann. Ein paar Grammatik- oder Satzbaufehler sind sicher auch noch drin: jedesmal wenn ich glaube, alles korrigiert zu haben und gespeichert habe, sehe ich noch was ;-) --79.210.56.49 08:40, 20. Dez. 2014 (CET)
- Nachtrag: in der Funkamateur 1/2015 ist ein Datenblatt zum KG-UV8D, aus dem hervorgeht, dass das Gerät auch im VFO-Modus arbeitet. Es ist also doch nicht so - wie bei umgewandelten Betriebsfunkgeräten - dass es nur auf vorprogrammierten Speicherkanälen arbeitet. --79.210.48.155 11:00, 24. Dez. 2014 (CET)
Zum ersten Kommantar sage ich: besser schreiben! - und entschuldigen Sie dass ich Ausländer bin und mein Deutsch nicht so perfekt ist wie von jemand der in Deutschland geboren ist. Mein Profil zu kritisieren ist eher unangebracht wenn es um den Artikel geht. Ich habe das Wouxun erst seit wenigen Wochen und habe das geschrieben was aus der Manual und der Homepage des Herstellers hervorgeht, habe aber alles auf Richtigkeit geprüft.
Zu Kommentar 2: das Gerät ist nicht NUR per Software programmierbar, aber es ist sehr umständlich manuell es zu programmieren, weil man erst alle relevanten Parameter setzen muss und dann per Drehknopf jeden einzelnen Buchstaben anwählen muss (Alfabet klein, Alfabet groß, Sonderzeichen) was viel Dreharbeit verlangt, aber es geht. Nur angesicht der 999 Speicherkanäle ist es empfehlenswert es per Software (ähnlich Exceltabelle) zu programmieren, jedochim Gegensatz zu Excel kann man kein Copy+Paste machen und es gibt keine Funktion wo man in 2 Zellen einen Wert eingibt und es runterzieht so dass das Programm automatisch die Zellen ausfüllt mit den Entsprechenden Werten mit der Differenz (z.B. Zelle 1 "144,1" Zelle 2 "144,2" und dann ziehen wo dann alles andere "144,3", "144,4", "144,5" usw vervollständigt wird). Auf Direktfrequenz kann man einfach umschalten: man drückt die Taste "MR/VFO" dann wird durchgeschaltet auf: VFO (QRG), Kanalnummer ("CH-xxx), Kanal-QRG mit Kanalnummer (Nummer am Rand rechts) und Kanalname (wenn man einen Namen eingespeichert hat). Mein Deutsch naja, danke wenn ihr die Fehler behebt, ich habe vor allem mit Konjunktionen und "das" / "dass" und dem richtigen setzen bei ß Probleme :-(
Nebenbei: der Hersteller hat im Handbuch und überall eine Funktionsbeschreibung und Display-Symbol-Angaben, aber leider ist die total fehlerhaft und unvollständig (meiner Meinung nach unbrauchbar), habe mir die Mühe gemacht das zu korrigieren,vor allem dieses Telefonsymbol gab es nur (!) ein einziges US-Forum wo tatsächlich jemand wusste was das Zeichen soll. Würde das den Beitrag sprengen oder ist das noch angebracht? So wie die Grafik ist (hab sie erstmal extern gespeichert) kann ichduch eigenes probieren bestätigen dass alle Angaben JETZT stimmen... Hab es insg. auf englisch belassen, da man nicht vergessen darf dass die meisten Wikipedia User englisch-sprachig sind... lg Mehmet Trojan
http://www.bilder-upload.eu/upload/a09d81-1421829037.png (nicht signierter Beitrag von Mehmetuchilal (Diskussion | Beiträge) 09:30, 21. Jan. 2015 (CET))
- WP:WWNI WP ist keine Anleitung, keine Sammlung von Anleitungen und Ratgeber, kein Forum --79.210.22.171 18:21, 26. Apr. 2015 (CEST)
Abschnitt im Artikel klingt jetzt eigentlich ganz brauchbar, Neutralitätsbaustein kann meines Erachtens entfernt werden. 79.210.11.219 07:36, 6. Jun. 2015 (CEST) Das sehe ich auch so, habe den Neutralitätsbaustein entfernt. EricSchreyer (Diskussion) 10:02, 6. Aug. 2015 (CEST)
Belege und trotzdem falsche Daten?
Beim Handfunkgerät Kenwood TH-F7E wurde der Empfangsbereich des Subempfänger "B" mit 30 kHz bis 1100 MHz angegeben und unter Fußnote 29 das "Datenblatt des Herstellers" als Beleg angeführt. Wenn man die Seite besucht, stellt man fest, daß der Bereich von 100 kHz bis 1300 MHz geht. Solch ein grober Schnitzer sollte in Wikipedia eigentlich nicht vorkommen. Im übrigen bräuchte ich persönlich noch nicht einmal die Kennwood-Seite bemühen, da ich als lizensierter Funkamateur dieses HFG selber besitze und daher den Empfangsbereich genau kenne.
73, Holger - DG8EX
btw: 1300 MHz stimmt eigentlich auch nicht ganz - der Empfänger geht nur bis 1299,995 MHz ;-) (nicht signierter Beitrag von 77.13.53.17 (Diskussion) 19:35, 30. Apr. 2016 (CEST))
In FM mag sein. Aber der RX verfügt auch über andere Betriebsarten.... Edgar Wollenweber93.209.31.152 12:45, 4. Dez. 2019 (CET)
Dem Betriebsfunk entsprungene DMR-Geräte aufnehmen?
Frage: Wie ist eigentlich die Meinung bezüglich der Aufnahme der DMR-Geräte, die von diversen Händlern speziell als Amateurfunkgeräte vermarktet werden, obwohl sie ursprünglich als Betriebsfunkgeräte konzipiert wurden? 79.210.11.219 07:36, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Da keine Meinung dazu beigetragen wurde, war ich einfach mal mutig.--87.187.215.23 19:55, 1. Mai 2016 (CEST)
Mit der Rufzeichenerteilung darf ein Funkamateur alles betreiben, sofern er im Gesetzesrahmen bleibt. Natürlich auch DMR-Geräte. Schon immer durfte ein Funkamateur auch kommerzielle Geräte (z.B. Seefunk, Taxifunk) betreiben. Solche Pseudofragen können nur einem Laien entstammen´. Edgar Wollenweber93.209.31.152 12:43, 4. Dez. 2019 (CET)
- Wieso Pseudofrage, und warum kann sowas nur vom Laien stammen? "...und welche in ihrer Bauweise speziell dessen Anforderungen angepasst wurden."--2003:D3:8704:18DF:B8DC:4262:E857:B1DA 19:40, 18. Mai 2021 (CEST)
Zitat (sinngemäß): "Nun dürfen im Handel erhältliche oder selbstgefertigte Amateurfunkgeräte in der Amateurfunkstelle betrieben werden"
"Nun dürfen im Handel erhältliche oder selbstgefertigte Amateurfunkgeräte in der Amateurfunkstelle betrieben und auch technisch verändert oder umgebaut werden." Völlig falsch! Der Funkamateur darf nicht nur Amateurfunkgeräte betreiben oder umbauen, sondern alle Geräte, die er sich leisten will, solange er im Rahmen seiner Gesetze bleibt. Edgar Wollenweber93.209.31.152 12:49, 4. Dez. 2019 (CET)
- Nicht vollig falsch. Man könnte noch den Hinweis, dass für den Amateurfunkbetrieb umgebaute Geräte, die ursprünglich in anderen Frequenzbereichen und von anderen Diensten betrieben wurden, betrieben werden könnnen, ergänzen. Und sobald das Gerät in einem dem Amateurfunkdienst zugewiesenen Bereich funktionieiert ist es laut Definition ein Amateurfunkgerät ;-). Also in etwa so "Nun dürfen im Handel erhältliche oder selbstgefertigte Amateurfunkgeräte sowie für den Amateurfunkbereich modifizierte Geräte in der Amateurfunkstelle betrieben und auch technisch verändert oder umgebaut werden." (ist aber noch zu holprig formuliert, daher schreibe ich es nicht direkt in den Artikel) --2003:D3:8704:18C5:A0DC:49A3:E9EB:2B95 11:07, 25. Mai 2021 (CEST)
" Zusammen mit der Erteilung der Zulassung wird dem Funkamateur ein personengebundenes Amateurfunkrufzeichen zugeteilt"
Ja, eben! Zulassung und Rufzeichen sind nicht separat zu beantragen und werden auch nicht separat erteilt. Ich bin doch immer wieder erschüttert! Edgar Wollenweber93.209.31.152 12:39, 4. Dez. 2019 (CET)
- Diese Wortmeldung hat mich veranlasst, selbst nochmal zu recherchieren, wie das ist, und in dem passenden Abschnitt anderswo auszuführen. Also, es gibt das Zeugnis (für bestandene Prüfung), die Zulassung und das Rufzeichen. Die letzten beiden sind miteinander verbunden (§9 AFuV), das erste aber davon rechtlich getrennt (§7 AFuV), auch wenn in der Praxis oft beides gebündelt bestellt und erledigt wird. Sowohl du als auch der Artikel haben recht. --DK2EO (Diskussion) 18:19, 30. Apr. 2022 (CEST)