Diskussion:Liste von Bergwerken im Aachener Revier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 79.241.215.1 in Abschnitt Grube birkengang
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angabe der Teilreviere wäre sinnvoll

[Quelltext bearbeiten]

So richtig kann ich den Mehrwert dieser Liste gegenüber der Liste in Aachener Revier noch nicht erkennen. Lediglich die Angabe von Beginn und Ende ist hier wenigstens gegeben. Dafür fehlt die Angabe der Teilreviere, es sollte auf jeden Fall noch eine Spalte für die Angabe "Inderevier", "Wurmrevier" und "Hückelhovener Revier" ergänzt werden. Gut wäre auch eine Spalte für ein Bild. Dann würde es sich auch lohnen, die Liste in Aachener Revier zu entfernen und stattdessen auf diese Liste hier zu verweisen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 21:04, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Dem stimme ich voll und ganz zu, auch wenn ich selbst gestern versucht habe, die anfangs sehr löcherige und leicht oberflächige Liste etwas zu ergänzen und zu aktualisieren (gilt auch für die "Braunkohlenliste"). Eigentlich (aber nicht verpflichtend) müssten/könnten geologisch und historisch gesehen - wie im Artikel Aachener Revier - dann aber auch die benachbarten Gruben auf der niederländischen Seite hinzugefügt werden, da sie als Aachen-Limburger Revier unmittelbar miteinander zusammenhängen und die Flöze teilweise auch unter der Grenze hindurch verlaufen. Oder man lässt diese Gruben hier weg, dafür aber im Hauptartikel zum besseren Verständnis drin. Die von Wdd. gewünschten Spalten kann ich ja mal im Laufe des Tages nachtragen, mal schauen, was dabei herauskommt, viele Bilder gibt es nicht. Aber dennoch würde ich die Aufzählung im Artikel Aachener Revier dort nicht entfernen, soviel ist es ja nicht und sie gibt zumindest mal einen "ersten groben" Überblick, den man dann hier vertiefen kann - vor allem einige Infos mehr in der Spalte Anmerkungen, auch wegen der Gesamtheit als Aachen-Limburgisches Revier. --ArthurMcGill (Diskussion) 09:24, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo,
1. Diese Fragen hätte man schon aufwerfen können, seit es 2005 die Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen mit diesen Einträgen gibt und vorher wohl in Liste von Bergwerken in Deutschland, also irgendwas seit 2004. Solo in einzelnen Listen fallen einem die Lücken in den Tabellen plötzlich auf. Dazu ist die ständige Arbeit am Thema ja da.
2. Es gab da seit langem auch den Wunsch, die Tabelle um Bergwerke aus Eschweiler zu ergänzen. Dem wurde vor ein paar Tagen dann nachgekommen.
3. Bezieht sich ein Bergrevier nur auf darin abgebauten Rohstoff, also die Steinkohle, oder die Braunkohle, oder die Erze und Minerale, oder eben auf alle Rohstoffe in einem Gebiet?
4. Welche Bergämter waren früher, welche/s heute zuständig und wie viele Reviere gibt es in NRW und in Deutschland? Und will man in der Wikipedia das Vorkommen der Steinkohle als "Aachen-Limburger Revier" bezeichnen oder als Limburger Steinkohlerevier und als Aachener Revier? Wie bezeichnet die wirkliche Fachwelt, also zum Beispiel die Bergbehörde, das alles? Falls es dabei um alle Rohstoffe geht, dann kann ein Revier eine räumliche Bezeichnung tragen, etwa den Sitz des zuständigen Bergamts, aber nicht als Erzrevier oder Kohlerevier bezeichnet werden.
Vielleicht können ja auch Benutzer:Markscheider und Benutzer:Alterbergbau was dazu sagen.
Einen schönen Sonntag!--Übertage (Diskussion) 12:07, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
vielen Dank für die Antwort,
also zunächst einmal ist mindestens ein Gedankenfehler in den Aussagen: das unter Punkt 4 verlinkte „Limburger Revier“ beschreibt das „Belgische Limburg“ und hat mit dem Aachener Revier eigentlich nichts gemeinsam (außer vllt. die geologische Geschichte), dagegen sind die Flöze im niederländisch-limburgischen Revier oftmals direkt mit denen des Aachener Reviers verbunden und wurden von dem ursprünglichen Artikelersteller deshalb auch im Artikel „Aachener Revier“ mit aufgeführt (kann man drüber streiten und den Abschnitt dort weglassen, aber dann müsste man adäquat zum belgischen Artikel „Limburgisches Revier“ einen „niederländischen“ Artikel erstellen, weil die Gruben sonst komplett unter dem Tisch fallen würden.
Bezüglich Punkt 3 bin ich der Überzeugung, dass man weiterhin zwischen Braunkohlen- und Steinkohlenreviere unterscheiden sollte (andere Fördertechnik, andere Geologie, andere Historie, andere Betreibergesellschaften) und insofern diese Listen/Eintragungen auch getrennt behandeln sollte
Eigentlich bin ich gegen eine Überflutung und Zersplitterung mit Listen und denke, es würde reichen, eine Gesamtliste pro Bundesland zu erstellen. Dieses Aufsplitten nach Regionen zerstückelt dies alles nur und deshalb waren wir bisher überzeugt, die Aufzählung in dem Artikel „Aachener Revier“ wäre eigentlich ausreichend, wobei zugegeben einige Eränzungen (z. B. Betriebsdaten) dort sinnvoll gewesen wären (wurden bisher nicht gemacht)
Hinzu kommt, dass oftmals historisch alte Zechen zwischenzeitlich mal geschlossen worden waren und dann einige Jahre später mit einer Neukonzessionierung wieder betrieben wurden, aber dabei handelt es sich ja eigentlich um die gleichen Gruben, die vllt. nur einen neuen Namen erhielten. Die kann man also ebenso zusammenfassen (wie ich es gestern versucht habe, vllt. nicht perfekt) wie einzelnen Schächte, die bei einer bereits aufgeführten Grube nachträglich installiert worden sind (z. B: Grube Christine in Grube Birkengang)
So wie die Liste jetzt ist, könnte man sie allerdings nach der mittlerweile reingesteckten Arbeit belassen, könnte aber in der Anmerkungsspalte noch mit einigen Grundinformationen ergänzt werden und die Bilderauswahl (Wunsch von Wdd) müsste besser werden, sofern überhaupt vorhanden.
Letzte Bemerkung: ich halte die Überflutung mit Rotlinks nicht für angebracht (habe es aber nicht verändert), da es über einzelne "Kleinstgruben" so gut wie nichts mehr an Quellen zu finden gibt (außer man besucht die einschlägigen Archivare) und demnach ein Artikel wenig bis gar keinen Sinn macht und weniger als ein Stub dabei herauskommen würde.
In diesem Sinne, --ArthurMcGill (Diskussion) 13:01, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Grube birkengang

[Quelltext bearbeiten]

Die grube mit ihren 3 schächten entstand >1803. Das auf dem birkengang mehr oberflächlich kohle geschürft wurde (mit eimern und in pingen), macht noch kein berkwerk/Grube.--79.241.215.1 17:50, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten