Diskussion:Liste von Birnensorten
Mollebusch
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Wo bleibt die Mollebusch? Bild hier. Damit wurde ich quasi großgezogen. Süßen Birnen-Gruß. --nfu-peng 16:52, 10. Dez 2004 (CET)
Hallo nfu-peng. Vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe erstmal einen Meter Obstsortenliteratur des 19. Jahrhunderts gewälzt. Unter dem Namen direkt war zuerst nichts zu finden. Aber dann bin ich bei Jahn/Lucas/Oberdieck (1860; Bd. 2) auf S. 569 im Synoymverzeichnis fündig geworden, und dort gleich mehrfach unter Mouillebouche und Mullebusch:
- Weiße Mouillebouche = Weiße Herbstbutterbirne (S. 109), Dochnahl.
- Mouillebouche (Duhamel) = Runde Mundnetzbirne (S. 45) und = Lange grüne Herbstbirne (S. 111), Decaisne.
- Mouillebouche d'automne = Lange grüne Herbstbirne (S. 111).
- Mouillebouche d'été = Runde Mundnetzbirne (S. 45).
- Mouillebouche Grosse = Große Sommerbergamotte (S. 389, vgl. S. 390).
- Mouillebouche nouvelle = Holzfarbige Butterbirne (S. 89), Decaisne
- Mouillebouche ordinaire = = Lange grüne Herbstbirne (S. 111).
- Mouillebouche roude = Runde Mundnetzbirne (S. 45).
- Mullebusch = Lange grüne Herbstbirne (S. 111).
- Grüne Mullebusch = Wildling von Motte (S. 125).
Ich muß aber noch herausfinden, aus welcher dann die Wahre Mollebusch in den Bildern Korbinian Aigners (Weihenstephan) geworden ist. Am weitesten verbreitet in Deutschland war die Mollebusch-Variante "Lange grüne Herbstbirne" und von daher am wahrscheinlichsten. Ich finde aber, sie stimmt weniger gut mit Aigners Zeichnung überein als andere Varianten. Leider hat das Buch von 1860 nur Schwarz-Weiß-Zeichnungen der Sorten, so daß ich nur Form, Stiel und Kelch vergleichen kann. Weißt Du evtl. noch Näheres (Reifezeit, Lagerdauer, einfach alle denkbaren Informationen)?
Die Mollebusch nehme ich zusätzlich mit Verweis auf Aigner und die Internetquelle Weihenstephan als gesonderte eigene Sorte in die Liste der Birnensorten auf.
Vielleicht schreibe ich auch noch einen Artikel zu Korbinian Aigner, der die Mollebusch und viele andere Birnen- und Apfelsorten gezeichnet hat. Beste Grüße und vielleicht bis bald, Topinambur 20:10, 10. Dez 2004 (CET)
Die heute in Süddeutschland weitverbreitete Sorte Mollebusch oder Wahre Mollebusch konnte bis heute keiner historisch erwähnten Sorte zugeordnet werden. Der Name stammt sicher vom französischen Mouille Bouche. Sie ist aber von den oben erwähnten Sorten sicher verschieden.--Angulosum (Diskussion) 15:44, 11. Feb. 2015 (CET)
Wo ist die Gute Luise?
[Quelltext bearbeiten]Gute Frage! Hier ist noch eine Frage: was sind das für Birnen, die man in den Supermärkten als "d'Anjou"-Birnen verkauft. Sind sie identisch mit unseren Pastorenbirnen?
nicht identisch mit Pastorenbirne, Beurré d'Anjou = Nec Plus Meuris, D’Anjou Import aus USA nach Europa, Anbau in Washington und Oregon 12. März/ vanMons (nicht signierter Beitrag von 79.207.216.54 (Diskussion | Beiträge) 11:49, 12. Mär. 2010 (CET))
Williams Christ
[Quelltext bearbeiten]Wieso ist Williams Christ eine Winterbirne? -- MarkusHagenlocher 21:03, 26. Okt. 2008 (CET)
- Gut, jetzt steht sie richtigerweise bei den Sommerbirnen. -- MarkusHagenlocher 13:02, 4. Jun. 2009 (CEST)
Wichtige Birnensorten
[Quelltext bearbeiten]Gibt es dafür auch eine Quelle? -- MarkusHagenlocher 13:02, 4. Jun. 2009 (CEST)
Erfahrungen mit neuen Birnensorten, -unterlagen und –bränden
Ja - im Vortrag anlässlich des 27. Bundesseminars Kernobst vom 13. - 15.02.2007 in Oppenheim Franz Rueß, LVWO Weinsberg
Heute 16. Februar habe ich einige notwendige Aktualisierungen vorgenommen. (nicht signierter Beitrag von 79.207.217.82 (Diskussion | Beiträge) 14:17, 16. Feb. 2010 (CET))
Heute 09. März habe ich einige notwendige Aktualisierungen vorgenommen. Aktualisierung der URL zu im Web verfügbaren historischen Pomologien, dabei Entfernung eines kommerziellen Angebots - der Ersatz ist bei BUND Lemgo unter http://www.obstsortendatenbank.de/do.htm - Müller-Diemitz; Bissmann-Gotha u.a.: Deutschlands Obstsorten PS: Ich habe mein Wikipedia Passwort verloren - Benutzer vanMons (nicht signierter Beitrag von 79.207.222.106 (Diskussion | Beiträge) 17:23, 9. Mär. 2010 (CET))
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Ich habe hier auf dem Rechner noch ein paar Birnenbilder rumliegen, die ich irgend wann mal hoch lade. Wer vorab bedarf hat - einfach melden. ---- ST ○ 23:42, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Doppelte Philippsbirne, Belgien, um 1800 (Bild) (dieses Foto zeigt absolut sicher eine andere Sorte)--Angulosum (Diskussion) 15:36, 11. Feb. 2015 (CET)
- Madame Verté, Belgien um 1810
- Pastorenbirne (Glockenbirne), Frankreich 1760
- Oberösterreichische Weinbirne (Steierische Weinbirne), Österreich vor 1880
- Schweizer Wasserbirne (Kugelbirne, Thurgibirne), vermutlich Schweiz vor 1820 (Foto zeigt vermutlich andere Sorte)--Angulosum (Diskussion) 15:36, 11. Feb. 2015 (CET)
Hallo, habe einen Schreibfehler entdeckt bei "Sortenbeschreibung in...". Es heisst nicht "Illustriertes", sondern "Illustrirtes Handbuch der Obstkunde", das fehlende e war der Grund, dass ich es im Antiquariatskatalog nicht fand (das sind die Grenzen des Computers...). --AMArminMathis 16:36, 5. Aug. 2011 (CEST)
-> das IHB gibt es digital unter http://pomologie.ub.tu-berlin.de/Ill__Handb__der_Obstkunde/body_ill__handb__der_obstkunde.html--Angulosum (Diskussion) 15:36, 11. Feb. 2015 (CET)
Sortierung
[Quelltext bearbeiten]Gibt es einen Grund warum diese Liste wie andere Liste nicht einfach alphabetisch geführt wird? --87.144.124.17 13:38, 20. Feb. 2012 (CET)
- Damit nicht jeder gleich weiß, wo er eine Sorte einzusortieren hat. --87.144.127.246 13:50, 3. Jul. 2012 (CEST)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Diese Liste gehört mal überarbeitet, das ist ja inzwischen beinahe so unübersichtlich wie die Liste von Apfelsorten. -- MarkusHagenlocher (Diskussion) 17:50, 20. Apr. 2012 (CEST)
Das stimmt. Dennoch übernehm ich mal die von mir erstellte Seite Liste von Mostbirnensorten in den Artikel, der Vollständigkeit halber. Wenn das Ok ist kann man die Seite ja geg löschen. Ist nicht die ganze Quellenangabe bei den Tafelbirnensorten mit Seitenangabe sinnlos? Wer kann mit einer solchen Info was anfangen? Gruß, -- Freak of Jesus (Diskussion) 10:34, 19. Mai 2012 (CEST)
- Ganz prima, jetzt gibt es noch einen Abschnitt der mit Sicherheit einige Redundanzen zu den anderen Abschnitten hat. Mein Fazit lautet, dass nun eine Überarbeitung noch dringlicher ist. -- MarkusHagenlocher (Diskussion) 15:07, 23. Jun. 2012 (CEST)
Madame Favre
[Quelltext bearbeiten]Alte Sorte Madame Favre Quellen: http://www.obstsortendatenbank.de/osdb/nda/madame_favre_nda.pdf https://www.arche-noah.at/files/madame_favre.pdf (nicht signierter Beitrag von 217.92.46.49 (Diskussion) 09:21, 5. Apr. 2016 (CEST))
- Dann trage sie doch ein (WP:Sei mutig). --2001:9E8:2968:F00:6EB3:11FF:FE52:1BA8 20:56, 7. Apr. 2022 (CEST)
RAPD-PCR zur Sortenbestimmung für Privatleute
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Gibt es Labore, die für Privatleute eine Sortenbestimmung via RAPD-PCR durchführen? Gibt es zu diesen Laboren eine Liste / einen Link oder andere Quelle? VG--Rainchild (Diskussion) 18:37, 3. Nov. 2018 (CET)
- Sollte doch eigentlich kein Problem sein, nur womit willst du das Ergebnis vergleichen? Geh lieber zu einer Sortenbestimmung eines Pomologen. --2001:16B8:2CCE:5100:FCA8:50CB:7A40:BEF2 15:21, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Spricht nichts dagegen. Die bekannteren Sorten müssten ja in einer Datenbank zu finden sein. So ein Test wird aber wohl mit ~100€ zu buche schlagen. --109.43.177.94 19:02, 30. Sep. 2022 (CEST)
Pierre Corneille
[Quelltext bearbeiten]In der Liste fehlt die Sorte Pierre Corneille --2001:9E8:2975:8400:6EB3:11FF:FE52:1BA8 00:25, 1. Okt. 2022 (CEST)