Diskussion:Liste von Bunkeranlagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 2003:51:4714:AC01:B1F5:A0EA:5C98:F467 in Abschnitt Da (in der Erde) ist noch mehr drin!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Planung der Liste

[Quelltext bearbeiten]

Für diesen Artilel existieren Redirects für: Liste der Bunker, Liste von Bunkern und Liste von Bunkeranlagen.

Ich habe Liste der Bunkeranlagen nach dem Vorbild der Liste der Festungen angelegt. Das wird ein recht umfangreiches Kapitel aufstoßen, welches ich gerne planen möchte, bevor ich "wild" irgendwelche Dokumente anlege. Bitte helft mir hier, wenn Ihr Zeit habt.

Folgende Themen wären zu klären:

Namen der Artikel (Lemmas )

[Quelltext bearbeiten]

Da der Index geographisch ist (für Deutschland nach Bundesland), bietet es sich an, den Namen des Ortes zu verwenden, sofern nicht ein feststehender Begriff für den Bunker oder die Anlage existiert. Hierzu muß der Bezeichner Bunker auch irgendwie auftauchen, um nicht in Konflikt mit den Artikeln für die Orte zu kommen. Also z.B.: Bunker Harnekop oder Harnekop (Bunker). Weiterhin denke ich, der Name des Artikels solle so kurz wie möglich sein, damit ein effektives Suchen & Finden möglich ist. Troposphärenfunkstation 301 - Wollenberg halte ich für fast zu lang. dann vielleicht lieber Bunker Wollenberg und eine eigenen Kategorie für alle Anlagen im Troposphärenfunkverbund. Was denkt Ihr?

Erläuterungen im Index

[Quelltext bearbeiten]

Die Artikel und das Wissen über die Bunker, welche ich anlegen möchte sind ausschließlich alle ex-DDR. In der Liste finden aber auch diejenigen Platz, welche Bundeswehr, Nato... etc. sind. Die Liste wird irgendwann ja auch Anlagen außerhalb von Deutschland aufnehmen. Damit es hier nicht so ein "Geklicke" und "Gesuche" gibt, ist es doch notwendig in einer Klammer hinter dem Link auf den Artikel etwas Aussagekräftiges zu verfassen. Z.B. (ehem. Anlage des Nationalen Vertreidigungsrates der DDR). Gibt es hier brauchbare Beispiele? Bei Liste der Festungen findet sich kein eindeutiges System - funktioniert aber auch so ganz nett.

Aufbau (Format) der Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Geogr Lage im Format: Koordinate Artikel|50_40_20_N_5_41_32_E_type:landmark_region:BE|50° 40′ 20" n. Br., 5° 41′ 32" ö. L.


Daten & Fakten Tabelle:

  • Name
  • Verwendung (zivil, militärisch...
  • Streitkräfte
  • Verband
  • Bezeichnung
  • Verwendung
  • Besatzung
  • Aufbau
  • Größe
  • Schutzklasse
  • Einsatzzeit


Überschriften:

  • Beschreibung
  • Zeittafel
  • Besonderheiten

Kategorien der Nutzung:

Kategorien der Nutzer

Ostpreußen

[Quelltext bearbeiten]

Weiss jemand die aktuelle polnische Bezeichnung für das Gebiet, welches früher zu Ospreßen gehorte und in dem die Wolfsschanze liegt?

Da Kętrzyn in Ermland-Masuren liegt, wird es wohl warmińsko-mazurskie sein. --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:42, 3. Nov. 2006 (CET) P.S.: Wikipedia:SignaturBeantworten

hallo bluefish

du hast da ein sehr umfangreiches projekt angefangen

leider sind dir einige fehler unterlaufen.

wie seewerk falkenhagen

zuverlässige infos gibts hier www.hidden-places.de

fritze

Großbunkeranlagen der BRD aus den 1960ern

[Quelltext bearbeiten]

In Welz, Jackerath und Kall (alle Aachener Raum) ließ die Bundesregierung Anfang bis Mitte der 1960er Jahre unterirdische Großbunker von gigantischen Ausmaßen bauen. Ich weiß von diesen drei Standorten, da mein Vater am Bau dieser Bunker beteilgt war und mich ab und zu auf die Baustellen mitgenommen hat, besonders wenn es etwas Spektakuläres zu sehen gab wie der mehrere Tage und Nächte unterbrechungslos andauernde Guss einer Seitenwand von 200 Metern Länge, 20 Metern Höhe und 8 Metern Stärke. So etwas vergisst man nicht. Kann jemand meine Erinnerung bestätigen? --presse03 15:22, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Abrufzahlen

[Quelltext bearbeiten]

Falls sich jmd. wundert warum die Abrufzahlen heute in die Höhe schnellen: welt.de verlinkt es :) ..Sicherlich Post 15:20, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

A-Nummer in der Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Im Anschluss an die verschiedenen Änderungen der letzten zwei Tage: Die Frage, ob die A-Nummer in der Wikipedia besser mit oder ohne Leerschlag zu schreiben sei, ist noch nicht ausdiskutiert. Für beide Versionen gibt es Belege – ältere und armee-interne eher mit, neuere (etwa im Bundesblatt und in der Fachliteratur) eher ohne Leerschlag zwischen A und Zahl. --B.A.Enz (Diskussion) 21:43, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Darf das die Schweizer Armee überhaupt, ihre Anlagen so zu nummerieren wie sie möchte, ohne die Wikipedia zu fragen? Das muss in der Tat vertieft diskutiert werden. Unbedingt. --Stadtei (Diskussion) 21:54, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sie darf, aber das ist hier nicht die Frage – die Frage ist eher, darf ein einzelner Wikipedia-Benutzer ihm missliebige Belege im Bundesblatt kurzerhand und beleglos als «Druckfehler» abtun. --B.A.Enz (Diskussion) 22:20, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mit oder ohen Abstand - mit oder ohne Nummer. Es stellt sich auch hier die Frage welche Epoche wird abgebildet. Zu Beginn (bis mind. 1950) wurden ganz andere Nummern verwendet Anlage Nummer. In den Werken wurde nicht immer genau erkenbar, die Nummer an der Innentüre aufgemalt A-Nummer. Und wie von B.A.Enz erwähnt heute (meist) ohne Abstand verwendet. Ob mit oder ohne Abstand ist doch hier nicht entscheident. Für die Lesbarkeit ist ohne Abstand mein Favorit --Chlempi (Diskussion) 20:36, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Da (in der Erde) ist noch mehr drin!

[Quelltext bearbeiten]

Freundlichen guten Tag,

im Abschnitt "Thüringen" fehlt glaube ich der Bunker des "Funksendeamt 2" (http://www.nachrichtenbetriebsamt.de/fsa2.htm) in Großobringen bei Weimar. Der (ausgewaidete) Bunker war 2008 noch zu besichtigen. Ob der Bunker noch begehbar ist oder inzwischen anders genutzt wird, weiß ich nicht. Deshalb habe ich es auch nicht selbst eingetragen. H.a.n.d. (= Have a nice day) & Gruß F. (tunda_franz@yahoo.de) (nicht signierter Beitrag von 2003:51:4714:AC01:B1F5:A0EA:5C98:F467 (Diskussion | Beiträge) 22:30, 13. Nov. 2015 (CET))Beantworten