Diskussion:Liste von Doppelstockwagen der Deutschen Bahn
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Schöne Auflistung! Frage in die Runde und an den Verfasser: Sind hierzu auch Fotos erwünscht? --Christian Schulz 00:11, 8. Jan. 2007 (CET)
Warum nicht. Wenn sie zu dem Beitrag passen gerne. --master-davinci
So, die ersten 10 Fotos sind da. Ich hoffe, sie gefallen. Allerdings kann da noch fleißig ergänzt werden. Viele Grüße Christian Schulz 02:15, 10. Jan. 2007 (CET)
Besse wären kleine Vorschaubilder direkt in den Tabellen, anklick- und dadurch vergrößerbar - da muss man nicht ewig suchen, zu welcher Beschreibung das jeweilige Bild gehört.--194.166.251.69 10:47, 10. Mär. 2016 (CET)
Eisenbahnfreunde-Lexikon?
[Quelltext bearbeiten]Kann es sein dass ihr alle Wikipedia für ein Eisenbahnfreunde-Lexikon und nicht für eine Enzyklopädie haltet? Was hat sowas in einer Enzyklopädie verloren? --Bananasplit 08:00, 4. Feb. 2007 (CET)
- Solange jeder Pornostar seine eigene Seite bekommt mit all seinen zweifelhaften "Erfolgen", jedes einzelne Formel-1-Rennen ausführlich dokumentiert wird, und es für jede Fersehserie eine Liste aller Staffeln bzw. Folgen gibt, solange ist auch so eine Liste absolut Enzyklopädie-würdig!
- Sollte die Liste nicht langsam mal in den ANR verschoben werden? Gruß a×pdeHallo! 13:07, 15. Mär. 2015 (CET)
- Das wird die gesplittete Banane nach acht Jahren wohl nicht mehr mitkriegen. Vielleicht kein Fehler, denn »Lifestyle vor Technik« ist zum Glück schon viele Jahre kaum mehr ein Thema. Die Tabelle kann wirklich in den Namensraum. Auch dort kann sie noch ausgebaut werden, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben.
- Nochwas, die Einstiegshöhe fehlt. Wichtig, seit es neben den Einstiegen über den Drehgestellen und den klassischen DR-üblichen im Unterstock für 550mm Bahnsteighöhe auch noch die besondere Version für den Raum Köln mit 760mm-Bahnsteigen gibt. –Falk2 (Diskussion) 14:43, 15. Mär. 2015 (CET)
- Guter Hinweis, bislang gibt es nur an einer einzigen Stelle den Hinweis auf die 760er Einstiegshöhe! Vielleicht sollte man "tief" und "hoch" durch die genaue Höhe ersetzen? Gruß a×pdeHallo! 15:43, 15. Mär. 2015 (CET)
- Die gibt es auch nur im Kölner Raum. Der Unterschied ist erst auf den zweiten Blick zu erkennen, bei 550mm Einstiegshöhe ragt die Unterkante der Einstiege zumindest bei den Wagen bis Mitte der Neunziger ein Stück über die schräge Fläche zwischen Seitenwand und Wagenboden, bei 760mm nicht. Die Oberkanten der Türen sind ebenfalls nach oben verlagert und im Wageninneren sind die Rampen entsprechend steiler. Der Unterschied ist gerade für die Barrierefreiheit wichtig, ein wesentliches Fahrzeugmerkmal und ich halte ihn für unverzichtbar auch im Bauartverzeichnis. –Falk2 (Diskussion) 16:01, 15. Mär. 2015 (CET)
Inhalt
[Quelltext bearbeiten]Es wurden nur Wagen berücksichtigt, die an die Deutsche Bundesbahn bzw. Deutsche Bahn AG geliefert wurden. Nicht aufgelistet sind Altbaufahrzeuge und Doppelstockwagen, welche für die Deutsche Reichsbahn gebaut wurden.
Das ist wie eine Liste aller Vogelarten - mit Ausnahme derer, die fliegen können.
Und selbst wenn die Deutsche Bundesbahn wider erwarten doch der Nabel der Eisenbahnwelt sein sollte, dann fehlt der bundesdeutsche Doppelstockversuch aus den Fünfzigern.
Die Einteilung nach der Wagenklasse ist nicht so richtig günstig. Besser wäre die Wagenkastenform bzw. Bauserie, da in jeder die Unterschiede zwischen den Wagenklassen und zwischen Mittel- und Steuerwagen sehr gering sind. Die erste Klasse ist auch kein sicheres Unterscheidungsmerkmal, weil jeder sie Besteller anders angeordnet haben möchte.
LüP, Drehgestell- und Bremsbauartbauart, Energieversorgung und Art der Wendezugsteuerung wären auch noch wesentliche Merkmale, und bei den Steuerwagen die Kopfform. --Falk2 18:13, 13. Nov. 2007 (CET)
Wo findet sich nun eigentlich die Bauart 760? Christian Schulz 22:36, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Hier:
- Die bei der DR vor 1990 gebauten Wagen sind nur schlecht nach der DB-Bauartnummer einzuordnen. Einmal gab es die im Inneren, ursprünglich auch im Anstrich abweichenden Prototypen mit einseitigen Aufgängen vom Einstiegsraum zum Zwischenstock und mit Reihenbestuhlung, dann die Nullserie mit Kiekertschlössern und erst zuletzt die Serienwagen mit den plasteummantelten Türgriffen wie bei den GI-U-Bahn-Wagen von Berlin. Auch die Aufteilung der Fahrgasträume, vor allem im Unterstock, differiert. Ursprünglich hatten die Mittelwagen einen durchgehenden Großraum mit Abteilbestuhlung, die Steuerwagen dagegen zwei Traglasträume und in der Mitte einen Raum mit Abteilbestuhlung. Bei späteren Lieferungen befanden sich die Traglastenräume in den Mittelwagen, dafür hatten die Steuerwagen an der Führerstandsseite ein Dienstabteil über die gesamte Wagenbreite. Das geht alles aus der DB-Bauartnummer und aus dem Gattungszeichen nicht hervor. Dazu brauchen wir die Gattungsschlüsselnummern der DR.
- Den 760 gibt´s leider immer noch nicht in der Auflistung :-( Ich gebe allerdings zu, daß er schwer einzuordnen ist. Hinsichtlich seiner Bauartnummer wie auch des Baujahres passt er ganz gut zu den 750 / 755, technisch aber dürfte er eher den 74x und 77x ähneln. Leider fehlt mir das Hintergrundwissen zu den DR-Dostos, daher möchte ich mir nicht die Finger verbrennen und lege bezüglich des 760 nicht selbst Hand an den Artikel. Christian Schulz 01:37, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe den DABbuzf 760 mal als eigene Serie nach den DR-Standarddostos eingeordnet. --Micha ✐ 17:30, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Den 760 gibt´s leider immer noch nicht in der Auflistung :-( Ich gebe allerdings zu, daß er schwer einzuordnen ist. Hinsichtlich seiner Bauartnummer wie auch des Baujahres passt er ganz gut zu den 750 / 755, technisch aber dürfte er eher den 74x und 77x ähneln. Leider fehlt mir das Hintergrundwissen zu den DR-Dostos, daher möchte ich mir nicht die Finger verbrennen und lege bezüglich des 760 nicht selbst Hand an den Artikel. Christian Schulz 01:37, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Was spricht eigentlich gegen die Aufnahme der zwei- und vierteiligen Doppelstockeinheiten und der Doppelstockgliederzüge? Sonst müsste das Lemma Liste der Bauartunterschiede von Doppelstockeinzelwagen heißen. --Falk2 08:24, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Problem dabei ist schonmal die extreme Artenvielfalt durch Umbauten - es gab bei den Vierteilern in etwa 3 Bauserien, und davon etliche (Umbau-)Kombinationen ohne E-Heizung/mit E-Heizung/mit ZEV; ohne Wendezugsteuerleitung/mit Wendezugsteuerleitung/mit Führerstand; 2-/3-/4-Teiler --> mit den GSNR bzw. Bauartnummern wurden die auf 17 unterschiedliche Bauarten aufgeteilt bei DR bzw. DB. --Micha ✐ 17:30, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Diese Artenvielfalt hält sich eigentlich in Grenzen. Die konventionellen Wagen aus den Fünfzigern gab es als zwei- und vierteilige Einheiten mit Sitzplatzteiler 2+3, die Ehz wurde nachgerüstet (oder eben nicht). 1961 kam eine zweite Bauart mit selbsttragenden Leichtbaukästen nach Art der DGB, zwangsläufig und nach Abschaffung der ersten (nicht dritten!) Klasse mit Sitzplätzen in 2+2-Teilung und zwei Toiletten pro Endwagen, 1971 nochmal ähnliche, allerdings mit Wendezugsteuerung. Dass man dann auch Fahrzeuge aus den Fünfzigern darauf umgerüstet hat, macht das Kraut nicht fett. Bei den DGB ist es noch einfacher, die Bauarten 1957 und 1970 unterscheiden sich äußerlich derartig, dass Verwechselungen ausgeschlossen sind. Das sieben der Einheiten von 1970 keinen Steuerwagen enthielten, ist eine Fußnote wert, mehr eigentlich nicht. Die Büffettwagen der Bauart 1957 kenne ich nicht mehr persönlich, allzu unterschiedlich können sie untereinander aber nicht gewesen sein. Die späteren zwei-, drei- und vierteiligen Einheiten entstanden nur durch Ausmusterung von nicht mehr aufarbeitungswürdigen Mitttel (und Zwischen)wagen und begründeten keine neue Bauart. Man konnte es an den ursprünglich aufeinanderfolgenden Wagennummern erkennen, sie wiesen dann Lücken auf. Ein Nebenzeichen für »dreiteilig« ist mir zumindest nicht aufgefallen.
- Klar ist, die DB-Bauartnummern sind hier völlig unbrauchbar, weil viele Wagen gar keine mehr erhalten hatten und die anderen nur welche aus der Auslaufgruppe 500. Leider habe ich keine Aufstellung der Gattungsschlüsselnummern - und ich weiß auch nicht, ob die Zwischenwagen DGZ eigene Wagennummern hatten. Außen waren jedenfalls keine angeschrieben. --Falk2 18:42, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ein Problem dabei ist schonmal die extreme Artenvielfalt durch Umbauten - es gab bei den Vierteilern in etwa 3 Bauserien, und davon etliche (Umbau-)Kombinationen ohne E-Heizung/mit E-Heizung/mit ZEV; ohne Wendezugsteuerleitung/mit Wendezugsteuerleitung/mit Führerstand; 2-/3-/4-Teiler --> mit den GSNR bzw. Bauartnummern wurden die auf 17 unterschiedliche Bauarten aufgeteilt bei DR bzw. DB. --Micha ✐ 17:30, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Mal blöd gefragt, die 760 sind mit leicht schräger Front, während alle Steuerwagen davor komplett senkrecht sind? --TheK? 03:46, 24. Mai 2015 (CEST)
- Hmm, anders herum gesagt: Die Steuerwagen mit der platten Schnauze sind die der ehem. DR – die von der DB entwickelten hatten eine abgeflachtere und etwas höhere Frontscheibe. a×pdeHallo! 16:36, 24. Mai 2015 (CEST)
- Guck doch mal in diesem Abschnitt ein Stück hoch. Diese Wagen wurden von der DR in Auftrag gegeben und auch 1992 an sie geliefert. Der Anteil des Bundesbahn-Zentralamtes, das sich natürlich einmischte, war die Zugzielanzeige und soweit bekannt auch die unbequemen Sitze in der zweiten Klasse. Es gab Mittelwaagenprototypen für die zweite Modernisierungsstufe mit deutlich besserem Gestühl. Die Steuergeräte für die Zugzielanzeige waren nur mit Zielen in NRW ausgerüstet. Mindestens ein Wagen stand bei uns in engelsdorf vor der Werkstatt mit der Anzeige »S8 Mönchengladbach«, im Betrieb fuhren die Wagen dann wochenlang ohne Zielbeschilderung – bis man endlich den Reinfall korrigieren konnte. Die vorhergehenden Bauarten und ihre Umbauten erkennst Du sofort an den geraden Dachflächen für die Fahrzeugumgrenzung nach der Übergangsregelung. Die wurden, weil der Eingriff in die Kastenstruktur zu groß geworden wäre, nie geändert. Es gibt sie aber auch mit neuem gfK-Führerstand. Die Bundesbahn hat die zeitgleich mit der DR Mittelwagen bestellt, die müssten die Bauartnummer 750 bekommen haben. Die wichen aber technisch deutlich ab und waren Nachbauten der Zürcher S-Bahn-Wagen mit Endeinstiegen über den Drehgestellen. Alles, was danach kam, ist von der Deutschen Bahn beschafft worden. –Falk2 (Diskussion) 23:51, 24. Mai 2015 (CEST)
- Hmm, anders herum gesagt: Die Steuerwagen mit der platten Schnauze sind die der ehem. DR – die von der DB entwickelten hatten eine abgeflachtere und etwas höhere Frontscheibe. a×pdeHallo! 16:36, 24. Mai 2015 (CEST)
- gerade oben aber Gfk-Frint sind die 778, eine spätere Modernisierung von zuvor senkrechten DR-Wagen. Der 760 geht aber eben auch schon leicht von der klassischen DR-Form weg. Die DR-Urform hab ich hier rechts: komplett senkrecht. --TheK? 06:15, 29. Mai 2015 (CEST)
- Das ist nicht die Ursprungsausführung, die DABbuzf 777 sind schon Wagen der zweiten Modernisierungsstufe, nur ohne neues Führerstandsende. Sehr alt sind die nur sieben in dieser Form gebauten Wagen nicht geworden, obwohl die Spenderwagen der seinerzeit noch recht neuen Bauart 1986 mit Scheibenbremsen entstammten. –Falk2 (Diskussion) 00:47, 10. Jan. 2016 (CET)
Aktualität, Einsatzgebiete?
[Quelltext bearbeiten]Mir scheint, als ob es insbesondere bei den Doppelstocklieferungen der letzten 5 Jahre noch erhebliche Lücken gibt. Meines Wissens wurden die '93er Wagen zumindest teilweise modernisiert. Außerdem: Inzwischen werden auch gleiche Bauartnummern mit unterschiedlicher Ausstattung/Ausführung geliefert und eingesetzt, je nach Einsatzort. Ich wäre dafür, bei den Doppelstockwagen die Einsatzgebiete (bzw. Kursbuchstrecken) mit anzugeben. Hat hier jemand eine Idee, wie das übersichtlich umgesetzt werden könnte? -- 87.170.32.56 23:09, 27. Sep. 2011 (CEST)
Türantrieb Druckluft/Elektrisch
[Quelltext bearbeiten]Ist das sicher, dass die neueren Türantriebe rein elektrisch laufen? Zumindest von den Metronom-Doppelstockwagen (Betriebsaufnahme 2003, alle Wagen für 160km/h zugelassen) weiß ich, dass diese Druck aus der HBL benötigen, um zu öffnen und zu schließen. Elektrisch ist da nur die Ansteuerlogik. Der Unterschied zu den älteren Serien (der DB) ist, dass die Türen nicht mehr hörbar beim öffnen zischen, aber dieser akustische Eindruck lässt ja doch nur sehr bedingte Rückschlüsse auf die Technik dahinter zu...
Anzahl
[Quelltext bearbeiten]Bei der Anzahl steht häufiger mal eine Angabe wie z.B. "113/0". In der Legende (und auch sonstwo) ist allerdings nicht erklärt, was das heißen soll. Könnte die zweite Zahl vielleicht die Anzahl der nicht-umgebauten / noch-verbliebenen / wie-auch-immer sein? Bitte um Klärung! Gruß a×pdeHallo! 13:07, 15. Mär. 2015 (CET)
- Gute Frage. Da muss ich jetzt ehrlich gesagt selber passen. Ich meine das war die Anzahl insgesamt gebauter und noch vorhandener Wagen. Bin mir da aber auch nicht ganz sicher. --master-davinci (Diskussion) 16:20, 15. Mär. 2015 (CET)
- Bei "noch vorhanden" stellt sich naturgemäß immer die Frage: "Wann?"
- Bei "nicht umgebaut" stellt sich diese Frage nicht ... auf der anderen Seite kann man die nicht-umgebauten schnell errechnen, wenn man alle umgebauten kennt ... ;-) Gruß a×pdeHallo! 18:05, 15. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe mal die Versionsgeschichte durchsucht. Diese Änderung wurde am 01. September 2013 von einer IP Adresse durchgeführt: Versionsänderung. Ich dachte, ich hätte das seinerzeit in die Tabelle geschrieben. Deswegen war ich auch ein wenig ratlos. Was nun aber immer noch nicht erklärt, was uns das genau sagen soll. So richtig erschließt sich mir das nicht. Im Zweifel würde ich sagen, Angaben löschen, wenn sich da kein Sinn ableiten lässt. --master-davinci (Diskussion) 23:17, 15. Mär. 2015 (CET)
Wenn ich mir die Zahlen und die Bauarten angucke, dann ist die erste Zahl die Menge der gebauten Fahrzeuge und die zweite die des momentan vorhandenen Bestandes. Steht dort 0, dann sind alle Wagen entweder ausgemustert oder (erneut) umgebaut. Sieht man am Besten weit oben, die klotzgebremsten Wagen der Baujahre bis 1979 sind fast vollständig ausgeschieden. Diese Angabe erfordert allerdings eine gewisse Pflege. Ich würde sagen, erläutern, nicht rauswerfen.–Falk2 (Diskussion) 10:54, 16. Mär. 2015 (CET)
- Gibt es denn dafür entsprechende Quellen? Ich halte die Pflege für schwierig. --master-davinci (Diskussion) 11:52, 16. Mär. 2015 (CET)
- Die Betreiber schreiben das schon auf. Solche Bestandsmeldungen finden sich immer mal in Zeitschriften wie »Drehscheibe«. Übertreiben würde ich das alles nicht und wenn eine Wagenbauart augemustert wird, bekommen das die, um deren Wohnort sie eingesetzt waren, ziemlich schnell mit. Die Praxis mit den Ausschreibungen und dabei geforderten Neubaufahrzeugen hat dazu geführt, dass nur noch wenige Wagen wirklich sinnvoll ausgenutzt werden. Geld spielt da schon lange keine Rolle mehr. –Falk2 (Diskussion) 11:57, 16. Mär. 2015 (CET)
Bauarten-Generationen
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag,
Mir ist aufgefallen, dass zwar die Skoda-Dosto inzwischen hier aufgenommen sind, jedoch die "Do2010" (mit ihren neu entwickelten Görlitz IX-Drehgestellen) zumindest in ihrer NAH.SH-Variante (DBpza 783.0) als Innovationsdosto geführt. Aus meiner Sicht ist das eine neue Kategorie (eben wegen der Veränderungen im Fahrwerksbereich), in die dann auch die IC-Dosto gehören würden. Wie sehr ihr das? --JeDi TS (Diskussion) (11:31, 8. Apr. 2017 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ja, sehe ich auch so. Do2010 ist eindeutig eine neue Generation.--master-davinci (Diskussion) 21:57, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Ich hab dann mal dem Twindexx einen eigenen Abschnitt gegönnt. Für die DABpbza 787 bin ich schon froh, überhaupt ihre Existenz gefunden zu haben; daher sind Baujahre (wahrscheinlich analog der jeweiligen DBpza) und Sitzplatzzahlen noch offen. Die jeweils nur 5x gebauten sind für RE Rostock-Berlin-Ersterwerda, NAH.SH hat nur Tw+DBpza+Tw geplant.
- Jemand eine Idee, wie man die Triebköpfe "445" da elegant mit einarbeitet? --TheK? 08:54, 27. Sep. 2017 (CEST)
Doppelstock-Schlafwagen der CityNightLine
[Quelltext bearbeiten]Die Schlafwagen der CNL sind nicht enthalten. Es handelt sich dabei um die Gattungen WLABm, WLABmz, WLBm & WLBmz.[1]
Mögliche Quellen:
Auszug aus der Wagen- und Fahrzeugflotte derDB Reise&Touristik AG und ihrer Beteiligungen (Aus dem Geschäftsbericht 2001 der DB Reise&Touristik AG )
Doppelstockschlafwagen : WLABm 171 : WLBm 172 - HEROS
Technische Daten Doppelstock-Schlafwagen (DWL) WLABm 171 und WLBm 172
172 WLBm | Deutsche-Reisezugwagen.de
vagonWEB » Wagenreihungen » 2014 » WLBm 172
Einsatzmerkblatt für Eisenbahnfahrzeuge - Personenwagen WLABm 171/172
MLGTraffic - DB SLEEPING-CARS
Dosto DOKU Teil 2 Doppelstockwagen 1993 - 1997 - 9:44 Schlafwagen (WLABm) Zug2013 - YouTube
--Angerdan (Diskussion) 21:38, 1. Mär. 2018 (CET)
Deutsche Bahn
[Quelltext bearbeiten]Was haben die Ende der Siebziger ausgemusterten LBE-Wagen mit diesem Unternehmen zu tun? Nur wegen der gleichlautenden Abkürzung geht ein Gleichsetzen der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Bahn nicht. Dass das im Westen gelegentlich so gesehen wird, spielt hier keine Rolle. –Falk2 (Diskussion) 22:31, 7. Mär. 2022 (CET)