Diskussion:Liste von Persönlichkeiten der Stadt Czernowitz
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von StabilerTrottel in Abschnitt Bezeichnungen
Auslagerung aus Czernowitz
[Quelltext bearbeiten]Versionsgeschichte siehe hier. --Otberg (Diskussion) 22:03, 2. Nov. 2012 (CET)
Bezeichnungen
[Quelltext bearbeiten]Oh weia, hier werden die Menschen aber nach (unseliger) alter Väter Sitte haargenau einsortiert. Oder empfinde nur ich Bezeichnungen vom Schlage deutschsprachige jüdische Autorin nicht nur einigermaßen befremdlich. Waren das durchweg staatenlose Personen oder warum wird ihnen hier ein Hinweis auf ihre Staatsbürgerschaft verwehrt? Bitte dringend ändern! Also: Entweder war/ist sie eine deutsche Autorin oder (z.B.) deutsch-israelische Autorin. Aber bitte nicht nach religiösem Bekenntnis oder „Rasse“ einsortieren! Mit antifaschistischem Gruß --J.-H. Janßen (Diskussion) 12:28, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Geht es um Else Keren? Ob die Nennung der Attribute innerhalb der Liste konsistent ist, weiß ich nicht. Aber ich finde die Benennung als deutschsprachige jüdische Autorin zumindest nachvollziehbar bzw. erklärbar. Per Staatsangehörigkeit deutsch war sie wohl kaum, was sich aus ihrer Biographie und dem historischen Kontext ergibt. Ob jüdische Menschen im Czernowitz (das als Teil der Bukowina erst wenige Jahre vor Else Kerens Geburt in (Groß-)Rumänien aufging) der Zwischenkriegszeit staatenlos waren, kann ich dir auch nicht sagen, genausowenig ob sie nach Niederlassung in Israel auch die israelische Staatsangehörigkeit annahm. Aber die spätere Verbündung Rumäniens mit Nazi-Deutschland kam nicht zufällig... Die "Einsortierung" als jüdische Autorin ist nicht zwangsläufig ein rassistischer Akt und hat auch nicht nur etwas mit der religiösen Zugehörigkeit zu tun, da Juden sich in der Gesamtheit auch als Schicksalsgemeinschaft, als Volk verstehen. Ich würde also argumentieren, dass diese Benennung einerseits im Sinne der ethnischen Selbstbestimmung ist (also es ist nicht nur oder primär eine Zuschreibung von außen), und andererseits auch Relevanz hat für die biographischen Verwerfungen angesichts der verbreiteten Verfolgung von Juden (und folglich häufiger Fluchtbewegungen) in Europa ungefähr vom späten 19. Jhd. bis zur Mitte des 20. Jhd. - und dass eben dieser Zuwachs an Judenfeindlichkeit in dieser Periode im Zusammenhang mit nationalistschen Bewegungen steht. Bedeutet, wenn die Bildung von Nationalstaaten und deren Konkurrenz untereinander judenfeindliche Ressentiments schüren, ist die Zuschreibung einer Staatsangehörigkeit möglicherweise auch gar nicht im Sinne der betreffenden Person. Antifaschistische Grüße zurück! --StabilerTrottel (Diskussion) 20:52, 13. Nov. 2024 (CET)