Diskussion:Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüdenscheid
Lieber Bubo Bubo,
Du hast die sachlich richtige Korrektur einer fehlerhaften Angabe über die Bennenung von Kerksighalle und Kerksigstraße in Lüdenscheid rückgängig gemacht mit der Begründung, es fehlten die Belege. Wo bitteschön sind denn die Belege für die jetzt wieder zu lesende, falsche Behauptung, Kerksigstraße und -halle seien nach Louise Kerksig benannt? Solltest Du, bevor Du leichtfertig eine Korrektur vornimmst, der Sache nicht selbst nachgehen?
Die Belege für die Tatsache, das Straße und Halle nach dem Maire der Franzosenzeit Johann Peter Theodor Kerksig, dem Gatten von Louise Kerksig, benannt sind, finden sich im Stadtarchiv der Stadt Lüdenscheid genauso wie die Erklärung des Namens der Luisenstraße, in der das erste von Louise Kerksig gestiftete Krankenhaus stand.
Sceloglaux albifacies (nicht signierter Beitrag von 85.22.128.59 (Diskussion | Beiträge) 14:37, 9. Apr. 2009 (CEST))
- Nach den Prinzipien, wie damals Straßennamen und Namen von öffentlichen Gebäuden vergeben worden sind, kann es sich bei der Kerksigstraße und Kerksighalle nicht um Louise Kerksig als Namensgeberin gehandelt haben. Straßennamen, die damals nach Frauen benannt wurden, wurden entweder nur mit dem Vornamen oder mit dem Vornamen plus Nachnamen aber niemals nur mit dem Nachnamen benannt. Das gilt insbesondere in diesem Fall, da in Lüdenscheid mehrere namhafte Personen mit dem Namen Kerksig gewohnt haben. --Veith Meininger 12:33, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Ich werde bei Gelegenheit mal versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen. Dann ließe sich ja auch der Maire in die Liste aufnehmen. Im "Buch der Bergstadt Lüdenscheid" ist in der Personenübersicht wohl wegen ihres wohltätigen Engagements Louise der Vorzug gegeben worden ( S. 213). Johann Peter Theodor Kercksig wird nur als ihr Gatte kurz erwähnt. Außerdem steht dort wörtlich: "Die Kercksigstr. wurde nach ihr [Louise] benannt"! Das hatte den Schluss nahe gelegt, dass es sich so auch bei der Halle verhält. Bei der Luisenstr. hatte ich ebenso wie beim Luisental bislang an Königin Luise gedacht. Außerdem beachte man die Schreibweise! --PeLei 12:07, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Die Straße heißt Kerksigstraße und nicht Kercksigstraße. Die Kerksigs waren über mehrere Generationen hinweg Apotheker oder Ärzte in Lüdenscheid. Zwei waren Bürgermeister. So war der Gatte von Louise Kerksig gleichzeitig Arzt und Bürgermeister. --Veith Meininger 00:10, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Louise Kerksig ist lt. Veröffentlichung der Stadt Lüdenscheid nicht Namensgeberin der Kerksighalle. Näheres siehe: http://www.luedenscheid.de/luedenscheid_erleben/bildung_und_kultur/stadtarchiv/sp_auto_2582.php --Veith Meininger 18:47, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die Info! Die Angabe im "Buch der Bergstadt Lüdenscheid" ist offensichtlich falsch. In der "Geschichte der Stadt Lüdenscheid", Band 2 von Günther Deitenbeck (1985) heißt es auf S. 131 außerdem: "An der Nordseite lag die Luisenstraße, genannt nach Luise Kerksig,..." Dass sich Halle und Straße heute ohne "c" schreiben, war mir schon klar. Es hat sich offensichtlich ebenso wie das "o" in "Louise" "abgeschliffen". Korrekter wäre es natürlich, wenn die zeitgenössische Schreibweise verwendet würde, da es sich um Eigennamen handelt... --PeLei 18:31, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Kerksigs schrieben sich schon damals ohne "c". Siehe die überwiegende Literatur sowie z.B. in dem Journal für practische Heilkunde aus dem Jahr 1813. Näheres siehe: http://books.google.com/books?id=_g05AAAAcAAJ&pg=RA4-PA56&lpg=RA4-PA56&dq=kerksig&source=bl&ots=Y6ZsZ4ohHj&sig=Vp334aGkDID4friLgzASOQYeIUg&hl=de&ei=LrnsSY2YKIiQ_QaF6fnxAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3 --Veith Meininger 20:21, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Na ja, die Schreibweise mit "c" habe ich ja nicht erfunden. Sie findet sich sowohl im schon angeführten "Buch der Bergstadt Lüdenscheid" (dort heißt es übrigens sogar Kercksigstraße), als auch bei Sauerländer/Deitenbeck (1989): "Geschichte der Stadt Lüdenscheid", Band 1 an vielen Stellen und durchgängig. Die heutige Variante ist aber nach Deiner Quelle offensichtlich auch schon früher vorgekommen (Danke für den Hinweis!). Deswegen sollten wir es vielleicht dabei bewenden lassen. Grüße! --PeLei 01:27, 21. Apr. 2009 (CEST)
Jockusch
[Quelltext bearbeiten]Wilhelm Jockusch ist in der Liste 2x aufgeführt, jedoch mit unterschiedlichen Lebensdaten. Wer kennt die richtigen Daten?-- Veith Meininger 19:38, 29. Mai 2010 (CEST)
- Unter Wilhelm Jockusch den Bau des Schilerbades entfernt. Das Schillerbad war eine Stiftung eines Lüdenscheider Fabrikanten an die Stadt mit der Auflage, dass das Eintrittsgeld nicht über den Stundenlohn eines Arbeiters steigen dürfte. Das Schillerbad bestand aus dem Hallenbad und einer Abteilung mit Wannenbädern.-- Veith Meininger 00:41, 1. Jun. 2010 (CEST)
Überarbeitung/Tabelle
[Quelltext bearbeiten]Bei der Überarbeitung der Seite und dem Einfügen der Tabelle sind folgende Ungereimtheiten zu prüfen: die ersten genannten Persönlichkeiten haben alle sehr runde Geburtsjahre, war das wirklich so? Im Artikel Hartlevus de Marca steht nichts von Lüdenscheid, wurde er wirklich hier geboren? Bitte nochmal hinsichtlich Wertungen und überflüssigen Berufsangaben prüfen! --Justy 16:53, 8. Feb. 2011 (CET)
- Die Angaben zu den älteren Persönlichkeiten stammen allesamt aus folgender Literatur: Kulturamt der Stadt Lüdenscheid (1950): "Buch der Bergstadt Lüdenscheid", S. 207 ff. (Beitrag von Alfred Diedrich Rahmede "Verdienstvolle Lüdenscheider"). In zwei Fällen ist das Geburtsdatum mit dem Wort "um" kombiniert. Im Gegensatz zum sächsischen Sprachgebrauch kann damit im Lüdenscheider Raum nur "ca." gemeint sein, weshalb ich es auch in die Tabelle eingefügt habe. Auf Seite 213 finden sich die Angaben zu Hartlevus de Marka. "De Marka" dürfte wohl auf die Herkunft aus der Grafschaft Mark hindeuten. Ich gehe aber mal davon aus, dass Herr Rahmede auch Belege zu Lüdenscheid als seinem Geburtsort hatte. -- PeLei 21:49, 9. Feb. 2011 (CET)
- Gibt es auch Angaben zu Hartlevus de Marka als Pfarrer in Lüdenscheid? Weder dies noch Geburtsort konnte ich via Google(books) verifizieren. (Kann natürlich auch an unterschiedlicher mittelalterlicher Schreibweise uva. liegen). Machahn 22:21, 9. Feb. 2011 (CET)
- Der komplette Text im "Buch der Bergstadt Lüdenscheid" lautet: "Hartlevus de Marka - Er wurde um 1360 in Lüdenscheid geboren und starb nach 1389 in Köln. 1383 war er Student in Erfurt,1387 Magister der schönen Künste in Wien und 1389 Kanonikus zu St. Patroklus in Soest und Pfarrer in Lüdenscheid. Im gleichen Jahr wurde die Kölner Universität errichtet, an der er einen Lehrauftrag erhielt und deren erster Rektor er wurde." -- PeLei 22:43, 9. Feb. 2011 (CET)
- Gibt es auch Angaben zu Hartlevus de Marka als Pfarrer in Lüdenscheid? Weder dies noch Geburtsort konnte ich via Google(books) verifizieren. (Kann natürlich auch an unterschiedlicher mittelalterlicher Schreibweise uva. liegen). Machahn 22:21, 9. Feb. 2011 (CET)
Kurt Weill
[Quelltext bearbeiten]An einem Haus in der Bahnhofstraße hängt ja seit einiger Zeit eine Tafel, die daran erinnert, dass hier Kurt Weill in seiner Lüdenscheider Zeit wohnte. Ich weiß nicht, ob folgende Info relevant ist: Er wohnte dort zur Miete bei der Klavierpädagogin Erna Berndt (1892-1977) und ihrer Mutter. Ich weiß das, weil ich noch einer ihrer (späten) Schüler war. Sie lebte noch bis zuletzt in diesem Hause. Timo --134.2.64.110 22:56, 19. Jul. 2011 (CEST)
Stephan Haase
[Quelltext bearbeiten]Stephan Haase ist nicht mehr Landesvorsitzender der NPD und erfüllt auch ansonsten nicht die entsprechenden Kriterien, damit er auf dieser Seite veröffentlicht wird. (nicht signierter Beitrag von 178.202.148.29 (Diskussion) 23:43, 3. Jan. 2012 (CET))
Paul Deitenbeck
[Quelltext bearbeiten]ist doppelt in der Liste. Einmal unter in Lüdenscheid geboren und einmal unter dort gelebt, aber nicht dort geboren. Nur eines kann richtig sein.--Intimidator (Diskussion) 23:35, 14. Dez. 2015 (CET)
Persönlichkeiten
[Quelltext bearbeiten]Die Schriftstellerin Elvira Hoffmann (Jg. 1941) lebt seit 1963 in Lüdenscheid. Werk und Bedeutung sind einem eigenen Wiki-Eintrag zu entnehmen, ebenso dem Verzeichnis westfälischer Schriftsteller und Schriftstellerinnen.217.236.26.238 13:38, 7. Mär. 2016 (CET)