Diskussion:Liste von Sakralbauten im Saalekreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Heiner Martin in Abschnitt Weitere Sakralbauten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausbau

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde die Liste in den kommenden Stunden deutlich ausbauen, da mehr als 50 Sakralbauten fehlen. Ich versuche mich an das bestehende Schema zu halten, verzichte aber erst mal bei den Ergänzungen auf die Nummern und lasse erst mal das Feld "Beschreibung" leer, weil schon die Sammlung der anderen Daten umfangreich genug wird. Ergänzen kann man dann ja immer noch. Nach der Vorsortierung der fehlenden Sakralbauten stellen sich mir aber ein paar Fragen:

  1. Wie soll der Ort benannt werden? Nach der aktuellen Einheitsgemeinde bzw. Gemeinde in der Verbandsgemeinde? Es gibt im SK eine recht schwierige Ortsnamenstruktur. Zum einen gibt es mehrere Ortsnamen doppelt an verschiedenen Stellen des Kreises (z. B. Mücheln, Schlettau, Benkendorf, Zscherben, Naundorf), zum anderen wurde die Zugehörigkeit in den letzten 100 Jahren mehrfach umsortiert. Zudem wuchsen ehemals eigenständige Dörfer zu einem Dorf zusammen. Das führt zu einigen Schwierigkeiten, so dass es vermutlich am besten wäre, eine Spalte "Ort" und eine Spalte "Gemeinde" zu haben. Hier mal ein paar Beispiele: Braunsbedra waren früher die separaten Dörfer Braunsdorf und Bedra. In den Commons heißt aber die Gnadenkirche von Bedra "Gnadenkirche (Braunsbedra)", die Erlöserkirche von Braunsdorf hingegen "Erlöserkirche (Braunsdorf)". Sinnvoller wäre natürlich entweder beide Braunsbedra zuzuordnen oder beide dem ursprünglichen Dorf, wobei mir die zweite Variante sinnvoller erscheint. Und das könnte man dann mit der zusätzlichen Spalte verdeutlichen, zumal heute weitere Dörfer zu Braunsbedra gehören. Die Dorfkirche von Oberkriegstedt wird in den Commons nur Kriegstedt genannt. Unterkriegstedt hatte keine Kirche, aber zeitweise eine Kapelle, die bereits 1695 verschwand. Mittlerweile erkennt man nur noch, dass das mal zwei Dörfer waren, wenn man drauf achtet, da nur ca. 50 Meter Feld zwischen ihnen liegen. Später wurden beide nach Milzau eingemeindet und wieder später nach Bad Lauchstädt (es sind also heute Ortsteile der Ortschaft Milzau in der Stadt Bad Lauchstädt). Ich würde es sinnvoll finden, hier Oberkriegstedt zu wählen, einfach weil es in anderen Fällen auch so gehandhabt wird. So unterschied man lange zwischen Ober-, Mittel- und Unterteutschenthal (alle drei hatten einen Sakralbau), dann nur noch zwischen Ober- und Unterteutschenthal und heute ist das Teutschenthal. Ebenso besteht Farnstädt aus Unterfarnstädt und Oberfarnstädt (jeweils mit Kirche). Langeneichstädt entstand aus zwei Dörfern, Klobikau aus mehreren usw. Diese Zugehörigkeit ist durch die Einheitsgemeinden wie gesagt verkompliziert worden. So waren Beuchlitz und Holleben ursprünglich zwei Dörfer (je mit Kirche), ebenso Schlettau und Angersdorf. In den 1930er Jahren vereinigte man sie jeweils unter dem deutschen Namen. So steht die (heutige) Kirche von Angersdorf eigentlich in Schlettau (Angersdorf ist im historischen Sinn nur eine kleine Siedlung bei Schlettau), und seit der Einführung der Einheitsgemeinden gehören beide zu Teutschenthal (Angersdorf als Ortschaft, Schlettau nicht einmal mehr als echter Ortsteil, sondern nur noch als Zusatz). Hier weiß ich aber nicht, als was man sich da mittlerweile "empfindet" (sprich: unter welchem Namen man es heute am ehesten suchen würde), aber bei Schlettau wäre es wohl Angersdorf, da auch der Bahnhof in Schlettau so heißt. Erbaut wurde sie aber als Kirche von Schlettau. Bei Beuchlitz dürfte die ehemalige Eigenständigkeit noch präsenter sein, denn auch das Schloss dort wird Schloss Beuchlitz (und nicht Holleben) genannt. In der aktuellen Version der Liste ist es aber kurioserweise so, dass bei Beuchlitz "Holleben" verlinkt ist und bei Holleben "Teutschenthal". Auch hier würde die Trennung in Ort und Gemeinde helfen, denn dann wäre es Ort Beuchlitz bzw. Holleben, aber Gemeinde Teutschenthal. Wie gesagt: durch die Einheitsgemeinde ist das recht kompliziert, da es drei Ebenen gibt: Ortsteile bilden eine Ortschaft (=ehem. selbstständige Gemeinden) und die Ortschaften dann die Einheitsgemeinde, die aber teils nach einem vorher schon bestehenden Ort heißt (etwa Teutschenthal oder Leuna). Das aber nur mal als Hinweis, nicht als dringendes Problem. Es sollte nur einheitlich sein, weil hier nun Orte wie Sylbitz oder Holleben auftauchen, die heute zu anderen Orten eingemeindet sind, die anderen eingemeindeten aber nicht extra unterschieden werden. Ich würde zwei Spalten bevorzugen, weil es wie gesagt Ortsnamen doppelt gibt (etwa ist Mücheln bei Wettin ein Ortsteil der Stadt, es gibt aber auch die Stadt Mücheln im Kreis - sprich "St. Marien (Mücheln)" sagt da nicht viel aus).
  2. Sollen es "nur" die denkmalgeschützten sein, wie es in der Einleitung heißt? Es gibt vermutlich auch einige Kirchen, die nicht oder nicht mehr denkmalgeschützt sind. Einige wurden ja entweiht, andere sind jüngeren Datums oder in Wohnhäusern eingerichtet (etwa die katholische Petruskirche in Wettin: Commons-Bild oder die St. Michael Ostrau). Zudem gab es historisch natürlich weitere Klöster, von denen es kaum Überreste gibt (Karmeliterkloster in Querfurt oder ein Benediktinerkloster bei Querfurt, das sich erst in der Wüstung Luttarsdorf, dann in der Wüstung Eilwardsdorf befand).
  3. Wo zieht man eine Grenze bei Friedhofsbauten? Meiner Ansicht nach sind Friedhofskapellen zwar teils auch Sakralbauten, aber hier nicht das Subjekt, außer natürlich sie sind irgendwie "herausragend" (wie in Querfurt oder Merseburg). Es gibt aber z. B. die Friedhofskapelle (Frößnitz) oder die von Klepzig.jpg (Commons-Foto), die denkmalgeschützt sind, die ich aber erst mal nicht ergänze, weil ich nicht weiß, ob die auch hierher gehören.
  4. Im Fall von Oechlitz ist die Commonscat falsch benannt, aber ich weiß nicht, wie man das dort korrigiert.
  5. In Neubiendorf gibt es auch eine ehemalige evangelische Kirche (expressionistisch mit Dachreiter), die aber im DVZ "Gemeindehaus" genannt wird. Da ich zudem kein Foto bei Commons gefunden habe, habe ich das erst mal rausgelassen. Auch von der mittlerweile entwidmeten, katholischen St. Ulrich Merseburg gibt es offenbar noch kein Commons-Bild.
  6. Die Stadtkirche von Bad Lauchstädt ist eine "St. Fabian, Sebastian, Valentin und Cyriakus". Soll die umsortiert werden?
  7. Was die Löschung der Nummern angeht: man könnte auch die jeweils neu hinzukommenden Objekte mit Nummern versehen, so dass es dann eine laufende Nummer ist, denn die Spalte ist ja auch sortierbar. Bringt aber vermutlich nicht viel mehr als dass man dann sieht, wie viele Sakralbauten es sind.
  8. Sollen Kapellen einen Zusatz bekommen? Also soll z. B. die ehemalige Hospitalkapelle St. Cyriakus (Löbejün) unter "St. Cyriakus" oder unter "Hospitalkapelle" (so wird sie heute häufig genannt) stehen?

--Martin Beitz (Diskussion) 17:28, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank für Deine Befassung mit der Liste. Ich habe auch keine Antworten auf alle Fragen. Ich habe die Liste konzipiert, damit die vielen kleinen Wikipedia-Artikel zu den kleinen Kirchen besser gefunden und auch gelesen werden. Insofern würde ich die Grenze anhand der Relevanzkriterien WP:RK ziehen; alle Bauwerke, die im Sinne der Relevanzkriterien von WP einen Artikel verdienen, sollen genannt werden, das sind vor allem erst mal die, die im Dehio stehen. Wenn dabei aber nur 5 Zeilen im Telegrammstil dieser Beschreibungen zustande kommen, dann könnte man diese in der Liste aufführen, ohne dass sie einen eigenen Artikel erhalten. Ich würde auch erst mal bei den Bauwerken bleiben, für die Fotos vorhanden sind, weil man sofort sehen kann, von welchem Bauwerk die Rede ist.
Bei der Benennung der Bauwerke ist mir auch aufgefallen, dass die Namen häufig problematisch sind. In diesem Fall stelle ich mir immer den Zufallsbesucher vor, der den genauen Namen mit Patrozinium nicht kennen kann, aber dennoch etwas über das Bauwerk wissen möchte, deshalb würde ich eher für einfache Bezeichnungen plädieren, zumal im protestantischen Bereich die Titelheiligen nur aus Tradition verwendet werden.
Soweit erst mal meine Vorstellungen dazu. Ich würde mich freuen, wenn Du vor allem erst mal die Tabelle auf inhaltliche Richtigkeit durchsiehst und die Erweiterung vielleicht noch etwas verschiebst.
Bei den mehrdeutigen Ortsnamen scheint es mir sinnvoll, Klammerlemmata des jeweiligen Ortsteils zu verwenden, also Kirche Ortsteil (Gemeinde).
Das sind meine Überlegungen dazu. Freundliche Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 18:26, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Okay?! Ich habe mir gedacht, da im Einleitungssatz „möglichst vollständige Übersicht“ steht, ergänze ich erst mal die ganzen fehlenden Kirchen. Was genau soll ich denn prüfen? Du wirst doch sicher den Dehio oder das DVZ genutzt haben, was die Baubeschreibungen angeht. Wenn da noch etwas unvollständig ist, ist es ja kein Beinbruch. Was Artikel zu den einzelnen Kirchen angeht, besteht kein Zweifel, dass die kommen werden. Ich gucke regelmäßig beim Themenportal vorbei und da sind auch immer wieder Artikel zu Kirchen im SK dabei (von verschiedenen Autoren). Die Orte als solche hatte ich ja schon geprüft (außer bei den Klöstern). Da war nur Eisdorf falsch verortet – und jetzt noch die Position des Klosters in Merseburg. Das war ich zunächst nicht ganz sicher, ob das nicht vielleicht irgendeine jüngere Klostervereinigung ist.
Aufgefallen ist mir beim Einpflegen der fehlenden Kirchen nur, dass sie nicht sinnvoll alphabetisch sortiert sind, dass also z. B. auf Drobitz (#11) Döblitz (#12) und Döllnitz (#13) folgen oder auf Krimpe (#24) und Kuckenburg (#25) Kötzschau (#26). Offenbar kommen also ä/ö/ü nach den anderen Buchstaben des Alphabets statt bei a/o/u. Da ich nicht weiß, ob das Absicht oder Folge des Bots ist, habe ich das erst mal so beibehalten. Wenn die Zahlen sowieso wegkommen, ist eine Neusortierung ja kein Problem. Zudem sind ab und zu die Koordinaten leicht neben dem Sakralbau, was wohl die Fotografenposition darstellt. Das könnte man korrigieren, fand ich aber nicht so dringend. Die Abweichung ist ohnehin eher im einstelligen Meterbereich. Und nun habe ich die jeweils für das Grundgerüst nötigen Informationen der fehlenden Kirchen zusammengetragen und wollte die im Eiltempo ergänzen, damit man sich dann dem Ausbau der Detailinformationen widmen kann. Ich kann das relativ schnell machen, da ich jedes mindestens einmal in den letzten Jahrzehnten fotografiert habe (anfangs allerdings nicht digital). Soll ich das wirklich nicht abschließen? Dann wäre erst einmal ein Grundbestand vorhanden. Alles was dann noch fehlt, sind die Kirchen, die ich rausgelassen habe, also oben erwähnte Kapellen und Wohnhausumnutzungen sowie die ohne Foto.--Martin Beitz (Diskussion) 19:22, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort. Wie gesagt, die Nummern sind nur zur Orientierung drin, die können später raus. Was die Sortierung betrifft, so kann man vielleicht mehr erreichen, wenn man wie etwa in den entsprechenden Listen in Brandenburg (z.B. Liste von Kirchengebäuden im Landkreis Havelland) sowohl den Ortsteil als auch die Lage angibt, aber das ist natürlich eine Menge zusätzlicher Angaben, die gute Revierkenntnis voraussetzen. Allgemein geht es nicht um Schnelligkeit, sondern mehr um Qualität.
Jedenfalls freue ich mich sehr über den Ausbau der Liste, aber man sollte vor allem nach dem Kriterium Relevanz entscheiden. Das in diesem Sinne wichtigere Bauwerk sollte zuerst eine Tabellenzeile erhalten. Nochmals freundliche Grüße und nichts für ungut. Später mehr. --Heiner Martin (Diskussion) 19:40, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Okay. Ich hatte noch 55 weitere mit Bild, Kategorie, Wikidata und Koordinaten vorbereitet, warte dann aber erst mal damit, da das scheinbar keine ausreichende Qualität aufweist. Ich dachte alle historischen Kirchen wären relevant. Mit „…aber man sollte vor allem nach dem Kriterium Relevanz entscheiden. Das in diesem Sinne wichtigere Bauwerk sollte zuerst eine Tabellenzeile erhalten.“ kann ich leider nichts anfangen. Das klingt so als wären nicht alle ergänzten Kirchen relevant. Sollte das so sein, tut es mir leid, falls Du dadurch mehr Arbeit mit der Liste hast.--Martin Beitz (Diskussion) 20:42, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nach Durchsicht kann ich bisher sagen, dass ausnahmslos alle bisher hinzugefügten Kirchen relevant sind. Vielen Dank für Deine Arbeit, ich denke, die Liste ist auf jeden Fall verbessert. Freundliche Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 05:50, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ausbau, 2.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Martin Beitz:, es hat etwas gedauert, bis ich mir eine Technologie für die Erweiterung der Liste ausgedacht hatte, und noch länger, bis ich sie realisiert habe (aber ich wollte das lernen, weil es noch etliche weitere Listen für Sachsen-Anhalt gibt, die ich dann nach demselben Schema anpassen würde). Ich würde dann erst mal die Arbeit an dieser Liste beenden und das "Baugerüst abbauen", d.h. die Nummernspalte löschen – es sei denn, Du hast noch Vorschläge zur Überarbeitung der Liste, die Du als dringlich ansiehst, in diesem Fall bitte ich um kurze Nachricht. Wenn Du Rohlinge für die Ortsspalten erzeugen würdest, die ich dann entsprechend füllen könnte, wäre das sehr freundlich. Noch mal vielen Dank für Deine Befassung damit und freundliche Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 18:58, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Heiner Martin: Ich kann zwar schlecht abschätzen, was Du da jetzt noch alles gemacht hast, denn offenbar hast Du ja noch Sakralbauten u. ä. ergänzt, aber ich persönlich kann immer noch nicht ganz erkennen, wie das am Ende mit der konkreten Ortsangabe aussehen soll. Soll die immer vorn (Spalte „Artikel“) hinter dem Namen des Sakralbaus stehen oder nur, wenn der von der Gemeindebezeichnung abweicht? Es ist da (noch) minimal uneinheitlich: Bei der Friedhofskirche Querfurt ist das nämlich nicht der Fall und auch bei der St. Marien in Mücheln (Stadt Wettin-Löbejün). Die Spalte „Ort(e)“ sollte in diesem Fall dann vielleicht besser „Gemeinde“ heißen, denn um diese handelt es sich ja scheinbar mehrheitlich (außer in den Fällen Sylbitz, Domnitz, Holleben, Plößnitz, Gutenberg wo abweichend entweder der Name der Ortschaft oder nur allgemein „Saalekreis“ steht). Alternativ könnte ich auch anbieten, dass ich die jeweiligen Orte in der Spalte „Ort(e)“ ergänze und die dann mit einem Komma abgetrennt vor oder nach den Namen der Gemeinde schreibe (also entweder „Bad Lauchstädt, OT Bischdorf“ oder „Bischdorf, Stadt Bad Lauchstädt“ oder diesen Gemeindenamen in Klammern, also „Bischdorf (Stadt Bad Lauchstädt)“) oder man könnte eine eigene Spalte mit dem Ortsnamen ergänze, was aber vielleicht doch etwas viel Aufwand wäre. Ist wie gesagt kein Muss, sondern nur ein Vorschlag, weil man dann auch nach dem konkreten Dorfnamen sortieren könnte. Ich verstehe aber, dass das für ganz Sachsen-Anhalt doch etwas viel Arbeit ist.
Ich weiß zudem, dass das im Saalekreis etwas kompliziert ist. Ich hatte das oben schon mal angeschnitten, aber kurz zur Erklärung: die meisten Dörfer gehören zu Einheitsgemeinden (die teils „Stadt“ heißen, aber das spielt keine Rolle). Diese sind teils aus Verwaltungsgemeinschaften entstanden, die hier vorher bestanden. Es gibt aber eine Ausnahme und das ist die „Verbandsgemeinde Weida-Land“, in der die Dörfer etwas loser zusammengeschlossen sind als in den Einheitsgemeinden und die somit das Prinzip der Verwaltungsgemeinschaften beibehalten hat. Dort heißen einzelne Dörfer noch Gemeinde, sonst (in den Einheitsgemeinden) sind die ehemaligen Gemeinden in „Ortschaft“ umbenannt worden und deren Ortsteile heißen weiter Ortsteil. Es gibt also zum einen Fälle wie das Dorf Asendorf, das Ortsteil der Ortschaft Dornstedt ist und dieses ist wiederum Teil der Einheitsgemeinde Teutschenthal (das ist der Standard) und zum anderen z. B. Göhritz als Ortsteil der Gemeinde Barnstädt in der Verbandgemeinde Weida-Land (in der Tabelle ist übrigens das falsche Barnstädt verlinkt, da sich das im SK mit -ä- und nicht -e- schreibt). Diese dreigliedrige Struktur (die logischerweise bei den ehemaligen Gemeinden zweigliedrig ist, also nur Ortschaft->Gemeinde) wirst Du überall in Sachsen-Anhalt finden und teils noch extremer als im Saalekreis (zur „Stadt Südliches Anhalt“ gehören z. B. ca. 50 Dörfer). Ich bin der Meinung, dass in der Tabelle eine Unterscheidung in Ortsteil und Ortschaft eher verwirrend wäre, aber wenn nicht in jedem Fall (wie bei o. g. Mücheln) beim Sakralbaunamen dabei steht, wo es sich genau befindet, dann wird es weniger informativ. Das beste Beispiel ist vielleicht Querfurt: 10.000 Einwohner, aber eine größere Fläche als Halle (238.000 Einwohner), weil Dörfer bis an die Unstrut zur Stadt gehören. Wenn man also nur ein Patrozinium liest und keine Ortsangabe, dann weiß man nicht mal ansatzweise, wo sich das befindet (in den beiden Fällen ist da natürlich nicht der Fall: ich hätte nur gern Klarheit für weitere Ergänzungen). Es müsste also zumindest in der Spalte „Artikel“ einheitlich immer der konkrete Ortsname erkennbar sein (also bei der Friedhofskirche und der St. Marien ergänzt werden), alles andere wäre auch möglich, aber mit mehr Aufwand verbunden.--Martin Beitz (Diskussion) 20:12, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort, ich habe das mal bis #5 so durchgezogen, das ist vergleichsweise schnell zu ergänzen. Besser wäre es natürlich den Ortsteil (wegen der Sortierbarkeit) in eine eigene Spalte einzubauen, das mache ich dann als nächstes. Für Hinweise bin ich dankbar. Freundliche Grüße bis später --Heiner Martin (Diskussion) 12:09, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Weitere Sakralbauten

[Quelltext bearbeiten]

Erhaltene Synagogen sind mir nicht bekannt. Moscheen im Sinne von eigenständigen Neubauten gibt es bisher keine. Bevor sie zu Kontroversen führen, habe ich zudem folgende Sakralbauten bei den Ergänzungen nicht mit eingearbeitet und stelle sie erst einmal hier vor. Sie sind mehrheitlich denkmalgeschützt, teils aber keine klassischen Kirchen (teils mal Kirche mal Kapelle genannt), so dass es unsicher ist, in welche Kategorie sie sollen, und teils nicht denkmalgeschützt/wenig markant:

  1. Bethaus Salzmünde (neuromanisch 1858) - sollte meiner Meinung nach mit in die Liste
  2. Burgkirche St. Marien, St. Peter und St. Paul (Querfurt) - wird teils auch nur Burgkapelle genannt (siehe Burg Querfurt#Burgkapelle), ist aber einer der wichtigsten Sakralbauten im Saalekreis (romanische Grablege der Edelherren von Querfurt), sollte daher meiner Meinung nach mit in die Liste (Commons)
  3. Gottesackerkirche Merseburg (Commons-Kategorie; erbaut 1613-1614; steht unter Denkmalschutz als Teil vom Stadtfriedhof St. Maximi (Merseburg)#Friedhofskapelle) - gehört meiner Meinung nach schon aufgrund des Alters mit in die Liste
  4. Hospitalkapelle St. Cyriakus (Löbejün) (romanische Kapelle um 1200; Commons-Kategorie) - sollte meiner Meinung nach mit in die Liste
  5. Kreuzkapelle (Freiimfelde): erbaut 1932, Turm 1950er Jahre - steht unter Denkmalschutz: Liste der Kulturdenkmale in Merseburg#Freiimfelde - Commons: Bild 1, Bild 2
  6. markante Friedhofskapellen: Kötzschen (erbaut um 1920; steht unter Denkmalschutz: Liste der Kulturdenkmale in Merseburg#Kötzschen; Commons-Bild) - Klepzig (neuromanischer Zentralbau von 1892, steht mit dem Friedhof unter Denkmalschutz: Liste der Kulturdenkmale in Landsberg (Saalekreis)#Klepzig, Commons-Bild verbesserungswürdig) - Hohenthurm (neubarock um 1930; steht mit dem Friedhof unter Denkmalschutz: Liste der Kulturdenkmale in Landsberg (Saalekreis)#Hohenthurm; Commons-Bild) - Merseburg-Altenburg (neuromanischer Bau; steht mit dem Friedhof unter Denkmalschutz: Liste der Kulturdenkmale in Merseburg; Commons-Bild)
  7. weitere Friedhofskapellen sind vermutlich nicht markant genug, um hier aufgenommen zu werden - etwa: Bad Lauchstädt (mit dem Friedhof unter Denkmalschutz: Liste der Kulturdenkmale in Bad Lauchstädt; klassizistisch; Commons-Bild) - Bennstedt, (neugotisch; Commons-Bild) - Brachstedt (unter Denkmalschutz; neuromanisch; Commons-Bild) - Fienstedt (sehr schlicht und wohl nicht unter Denkmalschutz; Commons: Bild 1, Bild 2) - Frößnitz (Friedhofskapelle (Frößnitz); schlichtes neuromanisches Bauwerk; steht unter Denkmalschutz) - Kloschwitz (neugotisch; steht mit dem Friedhof unter Denkmalschutz: Liste der Kulturdenkmale in Salzatal#Kloschwitz; Commons-Bild) - Landsberg (schlichter neuromanischer Bau; steht mit dem Friedhof unter Denkmalschutz: Liste der Kulturdenkmale in Landsberg (Saalekreis); Commons-Bild) - Leuna (Bauwerk der Moderne; steht mit dem Friedhof unter Denkmalschutz: Liste der Kulturdenkmale in Leuna; Commons-Bild) - Lodersleben (steht mit dem Friedhof unter Denkmalschutz: Liste der Kulturdenkmale in Querfurt#Lodersleben; Commons-Bild) - Löbejün (monumentales Bauwerk, steht mit dem Friedhof (Löbejün) unter Denkmalschutz; Commons-Bild) - Merbitz (wohl jüngeren Datums, aber mit Türmchen; Commons-Bild) - Salzmünde (schlichter neuromanischer Bau; steht mit dem Friedhof unter Denkmalschutz: Liste der Kulturdenkmale in Salzatal#Salzmünde; Commons-Bild) - Schkopau (wohl Bauwerk der Moderne; Friedhof steht unter Denkmalschutz: Liste der Kulturdenkmale in Schkopau; Commons-Bild) - Schochwitz (schlichteres neuromanisches Bauwerk; Friedhof steht unter Denkmalschutz: Liste der Kulturdenkmale in Salzatal#Schochwitz; Commons-Bild) - Teicha (schlichteres historistisches Bauwerk; Commons-Bild) - Wettin (klassizistisch; Friedhof steht unter Denkmalschutz: Liste der Kulturdenkmale in Wettin-Löbejün; Commons-Bild) - Zappendorf (schlichteres neuromanisches Bauwerk; steht mit dem Friedhof unter Denkmalschutz: Liste der Kulturdenkmale in Salzatal#Zappendorf; Commons-Bild) usw. (teils werden hier wohl Feierhallen Friedhofskapellen genannt)
  8. ebenfalls nicht markant genug sind vermutlich die anderen katholischen Kirchen, etwa St. Michael Ostrau (Commons-Kategorie) oder St. Petrus Wettin (Commons-Bild)

--Martin Beitz (Diskussion) 18:08, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, Martin, das sehe ich genauso. Es ist aber sicher sinnvoll, einen oder mehrere eigene Abschnitte zu eröffnen: "Kapellen und sonstige Gebetsräume" oder etwas in dieser Art. Ich bin da ziemlich offen, auch gegenüber anderen Religionen, nur sollten diese Bauwerke die WP:RK erfüllen. Gruß --Heiner Martin (Diskussion) 18:40, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten