Diskussion:Liste von Versfüßen
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]- Bacchius und Antibacchius sind mehrdeutige Begriffe und das sollte auch erwähnt. Bacchius ist wahlweise ◡—— oder ——◡, Antibacchius ist jeweils der andere Fuß.
- Lat. trochaeus ist ebenfalls mehrdeutig, wahlweise —◡ oder ◡◡◡. Für beide gibt es auch die Bezeichnung choreus (wobei sie für ◡◡◡ eher unüblich sein sollte).
Nebenbei: 'Dt.' Choreus könnte ebenfalls mehrdeutig sein; in Meyers Lexikon von ~1905 und im Brockhaus von ~1911 wird der Begriff jedoch mit dem Trochäus —◡ gleichgesetzt. - 5- und 6-silbige Versfüße fehlen. Es gibt die Anmerkung: "Ob mehr als viergliedrige Formen als Versfuß oder als metrische Klausel oder eventuell als eigenständiger Vers zu betrachten sind, wird je nach Autor unterschiedlich entschieden. Zu den mehr als viergliedrigen Formen wie zum Beispiel Adoneus, Dochmius und Hypodochmius siehe die Liste von Versmaßen." Aber: 1. Demnach werden 5- und 6-silbige Versfüße auch als Versfüße angesehen, was bedeutet, daß sie auch hierher zu den Versfüßen gehören. 2. Die Liste der Versmaße behandelt etwas anderes oder ist unvollständig, und ist wenig hilfreich; z.B. fehlt dort der Versfuß "Orthius".
(nicht signierter Beitrag von 91.63.241.128 (Diskussion) 1. Apr. 2015, 16:23:33)
- Die Liste soll eine Übersicht geben. Details gehören in die Artikel. Die Grenze hier bei 4 Gliedern zu ziehen und ansonsten auf eine andere Liste zu verweisen, ist mE legitim. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:48, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Die Abkürzungen sind in der Literatur verwendete und belegte Abkürzungen, siehe metrische Notation.
- Bei den Formen auf -os bzw. -us orientiere ich mich an Fachlexika bzw. -literatur. Der Duden ist hier nicht maßgeblich.
- Die Spalte "lateinisch" enthält die lateinischen Namen. Im Lateinischen gibt es kein "j".
- Die Spalte "deutsch" enthält die gebräuchlichen deutschen Bezeichnungen. Der Trochäus wird nur in antiken Quellen auch als choreios bezeichnet, nicht in modernen. Ähnliches gilt für die Bezeichnung Dibrachys.
- paean ist z.B. in Georges die Hauptform, nicht die Nebenform.
-- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:49, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Zum Lateinischen: Im Lateinischen gibt es ein j, spätestens seit dem 19. Jahrhundert, eher aber schon seit dem 17. oder 18, und viele Fremdwörter wie z.B. Adjektiv (früher: Adjectivum, Adjectiv, Adjektivum) wurden sicher mit dem Lateinischen j übernommen.
- Zu Trochäus/Choräus: Der Trochäus wird auch in der Neuzeit als Choräus bezeichnet, z.B. "Der Trochäus (Choräus) [...]" ([books.google.de/books?id=54Q6AAAAcAAJ&pg=PR26], 1844), "einem Trochäus, [..] welcher auch Choräus genennt wird" ([books.google.de/books?id=-ldeAAAAcAAJ&pg=PA551], 1781), "Der Trochäus о. Choräus" ([books.google.de/books?id=IPMIAAAAQAAJ&pg=PA192], 1834), ...
- -84.161.40.191 13:17, 21. Nov. 2015 (CET)
Verweis auf Liste von Versmaßen
[Quelltext bearbeiten]- siehe auch [de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Versf%C3%BC%C3%9Fen&diff=149720690&oldid=149720292 diese Änderung]
Das Nichtaufnehmen von 5- und 6-silbigen Versfüßen und der Verweis auf Versmaße ist unpassend:
- In dem Artikel zu Versmaßen fehlen z.B. der Orthius sowie griechische und lateinische Namen.
- Der Orthius wurde im lateinischen "pes orthius" genannt. "pes" bedeutet Fuß, hier Versfuß, also bezeichnet "pes orthius" einen Versfuß und kein Versmaß. Man könnte zwar weiterhin behaupten, daß es kein Versfuß (pes), sondern ein Versmaß (metrum) sei, aber das widerspricht der lateinischen Auffassung bei der Bennung und das steht im Widerspruch zu dem Namen.
-84.161.56.59 01:06, 3. Jan. 2016 (CET)
- Als Ergänzung: Im Artikel stand und steht weiterhin dieser Satz (der nicht von mir stammt):
- "Ob mehr als viergliedrige Formen als Versfuß oder als metrische Klausel oder eventuell als eigenständiger Vers zu betrachten sind, wird je nach Autor unterschiedlich entschieden."
- Das sagt aus, daß es auch heute noch Autoren gibt, die mehrgliedrige Formen als Versfüße ansehen, und gleichzeitig sagt es aus, daß es auch Autoren gibt, die eine andere Meinung vertreten.
- Da ist das Erwähnen von Namen mehrgliedriger Versfüße kein einseitiger POV, da deutlich wird, daß nicht jeder Metriker diese Ansicht teilt. Dagegen könnte man das Weglassen der Namen als POV deuten à la "ich erwähne die Namen nicht, weil das für mich keine Versfüße sind".
- Nach dem Satz ist das Erwähnen von Namen mehrgliedriger Versfüße kein Erwähnen von veralteten und überholten Ansichten wie vor dem 19. Jahrhundert. (Im Satz steht "wird", nicht "wurde".)
- Zudem: Selbst wenn heutzutage jeder Metriker sagen würde, daß es nur 2-, 3- und 4-gliedrige Versfüße gibt, könnte man ältere Namen mehrgliedriger Versfüße erwähnen. Sofern man deutlich erwähnen würde, daß die Ansicht veraltet wäre, verstößt es nicht gegen WP:NPOV und sicherlich auch nicht gegen andere Konventionen, und aus sprachlicher Sicht – und darum geht es ja bei Namen – sind die Namen erwähnenswert.
- -84.161.43.231 05:27, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Als Ergänzung: Im Artikel stand und steht weiterhin dieser Satz (der nicht von mir stammt):
Hephaistion
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel gibt es Anmerkungen wie "bei Hephaistion auch Karikos". Den beiden Namen nach war die Person wohl Grieche und der Versfußname griechisch. Dann wäre "Karikos" jedoch ungenau, da der griechische Akzent fehlt, und vielleicht falsch, da man es heutzutage vielleicht mit Kleinbuchstaben wiedergeben würde. Also sollte da auch die griechische Form genannt werden. -84.161.56.59 01:14, 3. Jan. 2016 (CET)
- Von mir aus kann das im entsprechenden Artikel eingebaut werden. In dieser Übersicht brauchen diese ganz entlegenen Nebenformen nicht ausgewalzt zu werden. Dann eher die Hephaistion-Bezeichnungen ganz weg lassen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:19, 3. Jan. 2016 (CET)
- Sollte der entsprechende Artikel nicht unpassender sein als diese tabellarische Übersicht? Das Auflisten von älteren Namen sollte in einem Artikel, der einen Versfuß erklären sollte, unpassender sein als das Erwähnen von älteren Namen in einem Artikel, der tabellarisch Namen auflistet.
- Das griechische Wort könnte Καρικός Karikós sein und eigentlich "karisch" (bezogen auf Karien, Karer) bedeuten...
- -17:40, 29. Jan. 2016 (CET)
- In [books.google.de/books?id=bftZAAAAcAAJ] (S. 68) sind die Namen KARIKOS, RODIOS, MONOGĒNES (dort mit griechischen Großbuchstaben ohne Akzente, abgesehen vom Spiritus vorm R). Also insbesondere Rodios und nicht Podios, der Metriker (siehe Artikel) hat wohl Rho mit P verwechselt. -84.161.43.231 16:18, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Nun eine weitere Quelle gefunden (siehe Artikel). Diese enthälten griechische Schriftzeichen und Akzente. Demnach sollte die moderne deutschsprachige Sekundärliteratur falsch sein und die hier zuvor genannte Edition (von Barham) minder gut sein. Alle drei Namen kann man auch im LSJ finden und so erklärt sich auch die unterschiedliche Großschreibung: Ῥόδιος bedeutet rhodisch (zu Rhodos), Καρικός bedeutet karisch, μονογενής bedeutet einzeln, einfach. -84.161.43.231 05:27, 11. Jul. 2016 (CEST)
- In [books.google.de/books?id=bftZAAAAcAAJ] (S. 68) sind die Namen KARIKOS, RODIOS, MONOGĒNES (dort mit griechischen Großbuchstaben ohne Akzente, abgesehen vom Spiritus vorm R). Also insbesondere Rodios und nicht Podios, der Metriker (siehe Artikel) hat wohl Rho mit P verwechselt. -84.161.43.231 16:18, 10. Jul. 2016 (CEST)
Nebenformen
[Quelltext bearbeiten]In der Spalte mit den lateinischen Bezeichnungen soll die lateinische Entsprechung stehen. Es sollen hier nicht sämtlich denkbaren oder irgendwie auffindbaren evtl. nachträgliche Latinisierungen aufgeführt werden. Es braucht also nicht neben "iambus" auch noch "jambus", "iambvs" und "jambvs". Dergleichen ist schlicht Quatsch. In der Spalte mit den deutschen Bezeichnungen stehen die heute gängigen Begriffe. Irgendwelche antike Varianten gehören hier nicht hin. "Skolius" ist eine in der aktuellen Literatur nirgendwo genannte Bezeichnung für Amphibrachys, gehört also keinesfalls in eine solche Übersicht. Die diversen Schlampereien (e.g. Verwechslung bei Ionikus) sind auch nicht hilfreich. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:16, 3. Jan. 2016 (CET)
- "In der Spalte mit den lateinischen Bezeichnungen soll die lateinische Entsprechung stehen." -- Im Sinne von "soll die lateinische Wortform des deutschen Wortes stehen" wäre das nur deine Interpretation oder dein Wunsch. Im Artikel werden auch weitere Namen angeführt und im Artikel steht nichts wie "es wird nur 'irgendein' lateinischer Name genannt", sondern es ist "den griechischen Namen mit Umschrift, den lateinischen Namen". den (definiter Artikel im Singular) ist da zwar unpassend, denn schon "pyrrhichius, bibrevis" sind zwei Namen und nicht einer, aber das kann man schnell verbessern. Wenn man 'irgendwelche' Namen ausläßt, dann sollte das deutlicher erwähnt werden. Doch warum sollte man griechische oder lateinische Namen auslassen?
- "Es braucht also nicht neben "iambus" auch noch "jambus", "iambvs" und "jambvs"." -- "iambvs" und "jambvs" sind unnötig, ebenso auch "ïambus" (mit Trema), aber "iambus" und "jambus" sind nicht unnötig. Die Schreibweisen "iambus" und "jambus" haben eine unterschiedliche Aussprache so wie bei "Jambus" und "Iambus". (Deutsche Formen wie "Iambus", "Iambos" und "Jambos" kann man aufgrund des "im Deutschen gebräuchliche Bezeichnung" weglassen, aber das betrifft nicht Latein.)
Im antiken Latein wurden zwar i und j nicht schriftlich unterschieden, aber:- Im antiken Latein wurden auch u und v nicht unterschieden, d.h. "pyrrhichius, bibrevis" müßten entweder "pyrrhichivs, bibrevis" sein oder mit Verwenden von u statt v bei der Kleinschreibung "pyrrhichius, bibreuis".
- Im antiken Latein wurden auch Groß- statt Kleinbuchstaben genutzt, d.h. eigentlich hätte man dann etwas wie "IAMBVS".
- Bei der Spalte ist es "lateinisch", nicht "antik-lateinich" o.ä.
- Du selbst bist der Meinung "Irgendwelche antike Varianten gehören hier nicht hin.", was bezogen auf die Schreibung (antik: nur Großbuchstaben und ohne Unterscheidung von i und j sowie von u und v) auch sinnig ist.
- "In der Spalte mit den deutschen Bezeichnungen stehen die heute gängigen Begriffe." -- Laut Artikel sollen dort "die im Deutschen gebräuchliche Bezeichnung" stehen. Das würde vielleicht "Gegenschlag" (= Anapästus) ausschließen, vielleicht auch ältere und unübliche Nebenformen wie "Moloß" und "Molossos" (= Molossus), und wohl auch ältere Schreibweisen wie "Creticus" (= Kretikus), aber warum sollte es andere Namen wie "Skolius" ausschließen?
- Daß der Name nicht in deiner aktuellen Literatur steht, könnte auch schlicht ein Mangel deiner aktuellen Literatur sein.
- Daß alleinige Anführen von aktuellen Namen sollte den Grundsätzen von Wikipedia widersprechen: Wikipedia hat das Ziel Wissen zu sammeln, nicht nur aktuelles Wissen zu sammeln, und das Anführen nur von aktueller Literatur ist auch nicht neutral.
- Als Kompromiß könnte man ältere Synonyme wie "Skolius" 'anders' erwähnen, z.B. kursiv oder in Klammern oder mit einem vorangestellten Zusatz wie "in älter Literatur auch" (wobei "älter" im Falle von "Skolius" mindestens bis ins 20. Jahrhundert reichen würde und nicht auf die Zeit vor dem 20. Jahrhundert beschränkt wäre).
- "Die diversen Schlampereien (e.g. Verwechslung bei Ionikus)" -- Ja, bei den Joniki wurde etwas vertauscht. Das sind aber nicht "diverse Schlampereien", sondern ist nur eine kleine Vertauschung (die übrigens auch in der aktuellen Version nicht vollständig berichtigt war, aber gleich berichtigt sein sollte).
- Ferner:
- Das Entfernen von lateinisch "(pes) creticus, Cres" ist unangebracht, besonders wenn es auch "oder Kretikus" ist.
- Der Versfuß kurz-lang-lang hieß im lateinischen nicht nur "bacchius", sondern auch "antibacchius". Die 'Vertauschung' der Begriffe findet man auch im Deutschen. Ein Nichterwähnen der Vertauschung beim Deutschen mag durchs "im Deutschen gebräuchliche Bezeichnung" gerechfertigt sein, aber das ist kein Argument bezüglich der lateinischen Namen.
- Zu "paeon"/"paean": Üblicher sollte die Form "paeon" sein, vgl. das griechische παιών, die deutsche Form "Päon" und das Wort "paeonicus" (auch Georges erwähnt das Wort, aber keines wie "paeanicus"). Also wenn man da eine Wortform verschweigen sollte, dann eher "paean".
- Zu den fünfgliedrigen Versfüßen siehe oben. Der Verweis auf einen ganz anderen Artikel kann das Erwähnen der Namen nicht ersetzen.
"Liste von Versmaßen" schon bei "Siehe auch" erwähnt, sodaß es bei dem unpassenden Verweis entfernt werden kann. - "Choreus" im Sinne von "Trochäus" ist auch noch im Deutschen gebräuchlich, vgl. duden.de/rechtschreibung/Choreus und die Bezeichnungen "Chorjambus" und "Dichoreus".
- -17:40, 29. Jan. 2016 (CET)
Weitere Namen
[Quelltext bearbeiten]- epiōnicus: Das wurde hier als Name eines Versfusses angeführt. Bei www.zeno.org/Georges-1913/A/epionicus+versus und logeion.uchicago.edu/index.html#epionicus wird es jedoch nur als Adjektiv in einer Wortfügung erwähnt. Da wirkt der Name fragwürdig.
- Didymeus, Didymäus: In der Literatur (z.B. bei Moritz) findet man das als Bezeichnungen für den dritten Päon. Vielleicht findet sich etwas ähnliches auch in der Antike, etwa bei Hephaistion und vielleicht sollten es dann ebenfalls erwähnt werden?
- "großer Ionikus" und "kleiner Ionikus": Das stand beides mal im Artikel und ähnliche Bezeichnungen gibt es in Fremdsprachen, aber google-Büchersuche und google-Websuche lieferten dafür keine gescheiten Ergebnisse (sondern nur Wikipedia und Kopien).
- In "aktueller Literatur" (mentor Lernhilfe: Deutsch 8.-10. Klasse) findet sich neben "Doppelfaller" im jüngeren Sinne auch "Doppelsieger" für den "Doppelsteiger" oder Anapästus. Zählt das als Fehler (vielleicht durch Korrektur in einem Schreibprogramm wie Word oder mangelnde Aufmerksamkeit des Schreibers) oder ist das ebenfalls eine moderne Bezeichnung?
-17:40, 29. Jan. 2016 (CET)
- Nur mal als Hinweis. Folgendes gilt nicht als Standardwerk oder irgendwie maßgeblich in Fragen antiker Metrik:
- Wörterbücher
- Werke des 19. Jahrhunderts oder früher, so verdienstvoll sie sein mögen, jedenfalls nicht, was die Terminologie betrifft
- Schulbücher, Lernhilfen etc.
- Das alles steht in allgemeinerer Form in WP:LIT, nimm es bitte endlich zur Kenntnis und erspare uns diesen peinlichen Quatsch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:55, 30. Jan. 2016 (CET) PS: Und lern endlich signieren.
- Das ist schlicht nicht zutreffend und dein "peinlichen Quatsch" ist eine billige Beleidigung - Dir fehlen wohl Argumente. Es geht hier nicht inhaltlich um theoretische Fragen und Konzepte zur (antiken) Metrik, z.B. darum, wo und wie man einen Jambus verwendet, und es geht hier auch nicht um wissenschaftliche oder neuzeitliche Namen, z.B. darum, daß Metriker heutzutage nur den Namen Jambus benutzen, sondern es geht hier allgemein um Namen. Es ist also eher ein sprachliches Thema und weniger ein Thema der Metrik. Da könnte sogar ein Name wie "Kurzlangfuß" statt "Jambus" erwähnenswert sein, auch wenn er nur vom "Pöbel" und nicht von Metrikern verwendet werden würde. Ebenso können auch ältere Namen erwähnenswert sein, z.B. wenn sie sehr häufig benutzt wurden oder zuweilen noch benutzt werden. Nicht erwähnenswert sollten Namen wie "Kurzlang" (m.) und "Doppeltritt" sein, veraltete Schreibweisen wie "Dactyl" mit c statt "Daktyl", ebenso vielleicht auch Braaks Bezeichnungen wie "Faller" und Hephaistons Bezeichnungen der Epitrite. Umgangssprachliche und nur regional verwendete Namen etc. könnte man jedoch kennzeichnen, so wie es auch in Wörterbüchern gehandhabt wird.
- Für (alt)griechische und lateinische Namen ist ein (alt)griechisches bzw. lateinisches Wörterbuch sehr wohl eine gute Quelle (genauer eine Sekundärquelle bzw. -literatur) und auch WP:LIT schließt das nicht aus, was ja freilich Unsinn wäre. In Georges' Wörterbuch finden sich beispielsweise "dibrachys", "dibrachus" und "bibrevis" (für den Versfuß kurz-kurz). Wenn Dir Wörterbücher nicht gefallen, kannst Du auch gerne andere Quellen nutzen, diese werden in griechischen und lateinischen Wörterbüchern auch oft angegeben, wie "Diom. 475, 9 u. 476, 4." für "bibrevis", "Cledon. (V) 30, 22" für "dibrachus" und "Caes. Bass. (VI) 307, 4." für "dibrachys". Bei Diomedes Grammaticus, zitiert nach dem CGL, finden sich "dibrachys, bibreuis" und "bibreuem". "bibreuis" ist eine andere Schreibweise für "bebrevis" - das CGL verwendet nur u und nicht v, so wie die antiken Römer nur V und nicht U nutzten. Allerdings wäre nach WP:OR Sekundärliteratur, wie Wörterbücher, sicher vorzuziehen, denn antike Texte muß man oftmals interpretieren, was man dann als "original research" auslegen könnte.
- Den angezweifelten Namen "epiōnicus" (siehe oben) hast Du nicht belegt, weder im Artikel, noch in der Zusammenfassungszeile, noch hier auf der Diskussionsseite, aber Du hast ihn wieder in den Artikel gesetzt. Wenn Du den Namen im Artikel haben möchtest, mußt Du ihn belegen, siehe WP:BLG.
- -14:08, 10. Jul. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.161.43.231 (Diskussion))
- Siehe WP:WWNI Punkt 1. Dies ist eine Übersichtsliste. Es ist hier nicht sinnvoll, sämtliche irgendwann irgendwo gebrauchten Bezeichnungen aufzulisten, sondern nur die jeweils gebräuchlichsten. Varianten können in den Artikeln zu den einzelnen Versfüßen aufgeführt werden, dort ist auch der Platz für Belege. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:27, 10. Jul. 2016 (CEST)
- WP:WWNI Punkt 1 bezieht sich Wörter und sagt aus, daß hier keine Wörtbuchartikel stehen sollen wie sie im Wiktionary zu finden sind. Im Wiktionary finden sich Angaben zum Genus, zur Worttrennung, zur Aussprache, zur Deklination, zur Etymologie, Ober-, Unter-, Gegenbegriffe und Übersetzungen. Hier bei Wikipedia finden sich zuweilen Angaben zum Genus, zur Aussprache und kurze Angaben zur Etymologie; Angaben zur Worttrennung, Deklination und Übersetzen sind hier aber unüblich. Das Erwähnen von anderen Namen in einer Liste, die Namen erwähnt, fällt aber nicht unter den Punkt. Übrigens: Hier gibt es sogar Liste von Gräzismen, das viel eher einem Wörterbuch ähnelt.
- Bei den Namen, die in den Spalten "griechisch", "lateinisch" oder "deutsch" angeführt werden, ist es sinniger, Belege in den Hauptartikeln anzuführen. Ich wüßte aber nicht, was prinzipiell gegen Belege bei der Spalte "Bemerkung" sprechen sollte. Da Hephaistion in Griechisch oder Lateinisch und nicht in Deutsch schrieb, sind die Angaben "bei Hephaistion auch Karikos" und "bei Hephaistion auch Podios" im Artikel sicherlich falsch (sprachlich gesehen). Zudem ist der Name "Podios" zweifelhaft und wohl auch aus einem anderen Grund falsch (siehe oben im Abschnitt "Hephaistion"). Da ist sinnvoll, eine Quelle anzugeben, einerseits damit man weiß wo man diese Falschangaben finden kann und andererseits um sich implizit von den Falschangaben zu distanzieren.
- "epiōnicus" hast Du auch nicht im Artikel Ionikus oder auf der Diskussionsseite dort belegt. Also hast Du schon wieder den Namen "epiōnicus" eingefügt, aber nicht belegt. Ich zitiere von oben: "Den angezweifelten Namen "epiōnicus" (siehe oben) hast Du nicht belegt, weder im Artikel, noch in der Zusammenfassungszeile, noch hier auf der Diskussionsseite, aber Du hast ihn wieder in den Artikel gesetzt. Wenn Du den Namen im Artikel haben möchtest, mußt Du ihn belegen, siehe WP:BLG."
- Mindestens zum dritten Mal: "den" bei "den griechischen Namen" und "den lateinischen Namen" ist falsch. Bitte hör damit auf, solche Fehler immer und immer wieder in den Artikel hineinzuschreiben. In der alten Version wurde bei einigen Versfüßen "(irgend)ein Name" und nicht "der Name" angegeben (indefinit statt definit, siehe vlt. Definitheit (Linguistik)) und bei einigen anderen Versfüßen wurden mehrere Namen und nicht ein Name angegeben (Plural statt Singular, siehe vlt. Numerus).
- -16:18, 10. Jul. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.161.43.231 (Diskussion))
- Ergänzungen:
- Bezüglich Hephaiston (siehe oben und im Artikel) wurde gezeigt, daß ältere Literatur verläßlicher als moderne wissenschaftliche Literatur zur Metrik sein kann.
- Du hattest vorgeschlagen, daß alternative Namen in den Hauptartikel stehen können ("Varianten können in den Artikeln zu den einzelnen Versfüßen aufgeführt werden"). Dazu:
- Ich unterstelle Dir keine bösen Absichten, aber ich denke, daß Du auch ein Problem mit dem Erwähnen von Alternativnamen in den Hauptartikeln hättest. Man vergleiche folgendes:
(A) "Pyrrhichius (griechisch πυρρίχιος pyrrhíchios, abgeleitet vom Waffentanz, der πυρρίχη Pyrrhiche, auch παρίαμβος paríambos und δίβραχυς díbrachys „zweimal kurz“, lateinisch pyrrhichius oder bibrevis) ..."
(B) "Pyrrhichius (Pyrrhich, Pyrrichius) [vlt. auch Pyrrhichios?] oder Dibrachys [vlt. auch Dibrach?] (griechisch πυρρίχιος pyrrhíchios, abgeleitet vom Waffentanz, der πυρρίχη Pyrrhiche, auch παρίαμβος paríambos und δίβραχυς díbrachys „zweimal kurz“, lateinisch pyrrhichius [vlt. auch pyrrhichios?], dibrachys, dibrachus, bibrevis), deutsch Läufer, auch Hüpfer und auch Zweikurz" ...
Für den Hauptartikel ist das doch viel zu überladen und da sind die lateinischen Namen "dibrachus" und "bibrevis", die Schreibweisen "Pyrrhich" und "Pyrrichius" und die Namen "Hüpfer" und "Zweikurz" von fragwürdiger Relevanz.
Es könnte also auch in Deinem Interesse sein, wenn man die ganzen Nebenformen auf diese Liste beschränkt und nicht die Hauptartikel damit überläd. - Alte und unübliche Namen sollten für die Hauptartikel irrelevant sein und da könnte man vielleicht auch mit WP:WWNI Punkt 1 argumentieren. Ein Artikel zum 2. Epitrit sollte doch den Aufbau des Versfußes und seine Verwendung zeigen und nicht das Wort "Epitrit" erläutern. Daß Hephaistion den Versfuß auch "Karikos" nannte und Moritz dies in der Form "Karikus" kannte, ist da doch vollkommen unwichtig, denn das trägt inhaltlich zur Verslehre nichts bei.
- Ich unterstelle Dir keine bösen Absichten, aber ich denke, daß Du auch ein Problem mit dem Erwähnen von Alternativnamen in den Hauptartikeln hättest. Man vergleiche folgendes:
- Du hast es nie gesagt, aber vielleicht ist Dein Problem, daß die Liste im Artikel Versfuß eingebunden wird? (Ist es üblich, daß Listen eingebunden werden?) Wie wäre es dann mit zwei Tabellen bzw. Listen von Versfüßen, (a) eine Tabelle mit den Abkürzungen und wenigen Namen (z.B. jeweils nur 1 bis 2 deutsche Namen) im Artikel Versfuß und (b) diese Liste, die ausführlich Namen erwähnt und dann auch auf diese Abkürzungen verzichten verzichten kann. (a) wäre dann für die Metrik und (b) fürs Sprachliche. Zum Umsetzen könnte man im Artikel Versfuß wohl einmal ein "subst:" ergänzen und speichern, dann dort Namen streichen und bezüglich anderer Namen auf diese ausführlichere Liste verweisen.
- LG, 84.161.43.231 05:27, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Ergänzungen:
- Siehe WP:WWNI Punkt 1. Dies ist eine Übersichtsliste. Es ist hier nicht sinnvoll, sämtliche irgendwann irgendwo gebrauchten Bezeichnungen aufzulisten, sondern nur die jeweils gebräuchlichsten. Varianten können in den Artikeln zu den einzelnen Versfüßen aufgeführt werden, dort ist auch der Platz für Belege. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:27, 10. Jul. 2016 (CEST)
Kurze-Silbe-Zeichen werden nicht angezeigt
[Quelltext bearbeiten]Bei mir (Firefox) werden in dem Artikel nur die Zeichen für lange Silben angezeigt. Beispielsweise für den Amphimacrus — — statt korrekt —‿— . Vielleicht sollte das Unicode-Zeichen ‿ (0x203f) benutzt werden, weil es unproblematischer in der Darstellung ist --95.116.161.240 14:18, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Es ist bei vielen WP-Seiten so, dass die korrekte Darstellung von den installierten Fonts abhängt. Ich vermute, dass das Problem hier liegt. 0x203f ist ungeeignet, siehe Liaison (Sprachwissenschaft). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:47, 10. Jul. 2024 (CEST)