Diskussion:Literaturjahr 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von WolfgangRieger in Abschnitt Notiz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Info

[Quelltext bearbeiten]

Der hier räsonierende, einzige Bearbeiter der letzten sieben „Literaturjahre“ (2012 – 2018) scheint sich aus der Außenwahrnehmung als nützlicher Idiot darzustellen, der die tägliche Arbeit, sprich den unsensationellen Kleinkram erledigen darf, während ein anderer, nicht ganz „beliebiger“ Benutzer sich demgegenüber geradezu hektisch, bewusst und (erklärtermaßen und mehrfach bekräftigt) vorsätzlich die jährlichen Highlights herausgreift bzw. herauszugreifen vorbehält – für die tägliche Arbeit im „Literaturjahr“ habe er ja keine Zeit (vgl. hier).

Nun, unter dieser Voraussetzung bin ich nicht bereit, die Arbeit hier fortzusetzen und stelle meine Bearbeitung des lfd. Literaturjahres hiermit ein. Prix Goncourt, Man Booker Prize und Deutschen Buchpreis wird der „Sahnehäubchenpicker“ ja wahrscheinlich eintragen, da diese Preise für seine Aufmerksamkeit (und Selbstdarstellung) wohl zu den „bekannteren“ zählen dürften.

Es entspricht der schönen und dem wiki-Prinzip ja eigentlich hohnsprechenden Absurdität der bisherigen Situation, dass nämlich die „Literaturjahre“ in der de:WP über mehr als sechs Jahre hinweg von einer einzigen Person stammen (wer es nicht weiß oder ignoriert hat, schaue in die Versionsgeschichten), dass ich mir auch gleich meine eigene Grabrede schreibe.

Ich habe in diesen Jahren, immer in dem vollen Bewusstsein, dass das eigentlich sehr komisch ist innerhalb des ja eigentlich (und tatsächlich) Qualität verhindernden wiki-Prinzips, in gewisser Weise wie in einem Fieber und von Jahr zu Jahr umfassender, alles formal und qualitativ für ein Literaturjahr Relevante zu erfassen versucht. Das war immer ein Spagat zwischen mindestens drei Faktoren: die WP-Kriterien einzuhalten, meine eigenen Vorstellungen von dem, was ich eigentlich für wichtig hielte, nicht völlig zu verraten, und einem nun einmal gegebenen Aktualitätsdruck, da es ja in ihrer großen Mehrheit (und von Jahr zu Jahr weiter zunehmend) auch in der WP um Leser geht, die so schnell wie möglich & weitgehend um ihrer selbst willen mit Informationen um ihrer selbst willen bedient sein wollen. Mit dem schnellen journalistischen Sensationsprinzip, mit dem der o.g. Benutzer wem auch immer außer sich selbst beweisen will, dass er der schnellste bei der „Veröffentlichung“ angeblich wohl wichtiger oder großer Dinge ist, will ich aber nicht mithalten – gleichwohl hat die Verkörperung dieses Prinzips im Verhalten des o. g. Benutzers auf mich wie ein Kälteeinbruch (oder anders gesagt, wie das nun einmal nicht für immer zu ignorierende Realitätsprinzip) gewirkt.

Es ist mir (in meiner Selbstwahrnehmung) gelungen, aus der mir selbst auferlegten, höchst protestantisch oder auch lustvoll-masochistisch verfolgten Pflicht, sprachlich und inhaltlich genau, soweit überhaupt möglich: absolut fehlerfrei und zugleich möglichst schnell so viel wie möglich und „nötig“ zum lfd. Literaturbetrieb zu liefern, für mich so etwas wie eine Kür zu machen. Ich bin/war wohl (mein Agieren als Monade zeigt es) der einzige in der WP, der dazu in der Lage und bereit war. Doch die Lust, so weiter zu machen (und damit zugleich die von mir wider besseres Wissen immer wieder & wieder zugelassene Selbsttäuschung oder genauer: Verleugnung der Tatsache, dass die WP nun einmal nur die höchst beliebige Auswahl ihrer eigenen wenigen, fast immer mangelhaften Artikel widerspiegelt), diese bisherige Lust ist mir jetzt vertrieben worden, und so werde ich die Veränderung hoffentlich auch als eine Befreiung erleben.

Bei allen, die mich nicht „gestört“ haben in meiner Selbstdarstellung, denn das sind die „Literaturjahre“ für mich natürlich auch gewesen, bedanke ich mich. Jeder, der in der WP schreibt, tut es ja nur für sich selbst. Zu den anderen „Literaturjahren“ außer dem laufenden werde ich wie bisher weiter edieren, wie's kommt.

Zur Information an: @César:, @Emeritus:, @Goesseln:, @Heschoe:, @Kritzolina:, @Magiers:, @M2k~dewiki:, @WolfgangRieger:, @BS Thurner Hof:, @A bougainvillea preguiçosa:; --- Qaswa (Diskussion) 11:16, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich halte es offen gesagt für eher nachrangig, wer einen Edit vornimmt. Wenn Du Dich als Einzelkämpfer fühlst, ist das zum einen in WP absolut nichts ungewöhnliches, sondern vielmehr die Regel. Zum anderen sollte man fragen, woran es liegen könnte. Erstmal natürlich daran, dass andere Autoren irgendwo die Grenzen ziehen für das, was sie leisten können und wollen. Das ist völlig legitim. Ich mache zum Beispiel bei von mir neu angelegten (Science-Fiction-)Autoren keine Einträge in den entsprechenden Literaturjahren, ich trage auch nicht bei den Science-Fiction-Jahren und bei den Persönlichkeiten der Geburtsstadt ein. Ein anderer Punkt ist, dass für mich unklar ist, was genau das Literaturjahr ist, sein will bzw. sein soll. Soweit ich sehe, wurde das noch nirgendwo diskutiert. Es ist unklar, was in den einzelnen Abschnitten aufgenommen werden soll und was nicht. Teilweise steht da "Auswahl": Auswahl aufgrund welcher Kriterien? Gleiches gilt, wo nicht explizit von einer Auswahl die Rede ist: Vergleicht man die Liste deutscher Literaturpreise mit dem entsprechenden Abschnitt im Literaturjahr, so sieht man, dass nur ein kleiner Teil erfasst wird. Wäre eine weitergehende Erfassung wünschenswert? Wenn nein, wo sollte die Grenze gezogen werden? Welche Informationen hier sind nicht an anderer Stelle verfügbar, wo sie deutlich leichter gefunden werden? Wenn ich einen Artikel über einen Science-Fiction-Literaturpreis anlege, soll ich dann in allen Literaturjahren und Science-Fiction-Jahren entsprechende Einträge anlegen? Aus eigener Sicht: Nein. Ich suche z.B. meist bezogen auf Autor oder Preis. Dass ich generell nach allen in einem Jahr verliehenen Preisen suche, kommt nicht vor. Was interessant sein könnte, ist eine Übersicht der wichtigsten Preise in einem Jahr, weil sich daran gewisse Literaturentwicklungen ein wenig ablesen lassen. Aber eben nur ein wenig. Auf jeden Fall nützlich sind für Leute in Buchbranche und Medien die Jahrestage. Nützlich wären die Neuerscheinungen, wenn die Aufnahmekriterien klarer wären – oder: In welchem Jahr wird eine Neuerscheinung vermerkt? Beispiel: Die Geschichte der getrennten Wege, hier unter 2017 (Jahr der deutschen Erstübersetzung), erschienen 2013. Sollten die Literaturjahre bei Werkartikeln verlinkt werden? Und so weiter. Da könnte vieles diskutiert werden. Aber vielleicht besser an anderer Stelle, wo mehr Leute mitlesen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:57, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Info II: Eine private Fortschreibung mit lfd. Ergänzungen der Seite findet sich hier. Qaswa (Diskussion) 17:29, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Qaswa: Ich möchte dich nicht erneut kränken, aber diese „Grabrede“ erinnert mich eher an den Beitrag eines schmollenden Kleinkindes oder Teenagers, dem man kurzzeitig sein Lieblingsspielzeug streitig gemacht hat. Und dieser Eindruck wird noch durch den zusätzlichen Hinweis auf deine Benutzerunterseite verstärkt, scheinbar getreu dem Motto „Seht her, ich kann es doch besser, aber jetzt darf es keiner mehr lesen!“
Ich habe mich in den letzten Monaten immer öfter dem Literaturbereich zugewandt, weil ich mich im Filmbereich aufgrund des Agierens eines bestimmten Benutzers nicht mehr wohlfühle. Der Literaturbereich erschien mir weit weniger „umkämpft“ zu sein und in den vergangenen Monaten habe ich u. a. die Artikel zu bekannten Literaturpreisen wie dem Deutschen Buchpreis, Man Booker Prize, National Book Award, Prix Goncourt, Schweizer Buchpreis oder eben auch zum Preis der Leipziger Buchmesse überarbeitet bzw. ergänzt. Auch sind eine Hand voll Artikel zu nominierten Autoren entstanden. Ich bin berufstätig und habe eine 40-Stunden-Woche. Nebenher habe ich eine Familie und gehe ich noch einigen anderen Hobbys neben der Wikipedia nach. Meine Zeit ist daher knapp bemessen und ich muss mich entscheiden, welchen Themen ich mich zuwende. Auch hat meine Wikipedia-Sucht nach beinahe 13 Jahren Mitarbeit spürbar abgenommen. Deshalb sind es bei den Literaturpreisen vorwiegend die großen, bekannten Auszeichnungen, die ich bearbeite. Als ich im Artikel Literaturjahr 2018 die Preisträger der Leipziger Buchmesse ergänzte, dachte ich nicht daran, einen anderen Benutzer auszustechen. Ich hatte schon vorher in Literaturjahr-Artikeln editiert, die Preisträger im Artikel zum Preis der Leipziger Buchmesse eingetragen und die Siege bei den vorhandenen Biografien ergänzt. Daher empfand ich es der Vollständigkeit halber angebracht, die Gewinner auch im aktuellen Literaturjahr-Artikel unterzubringen, bevor ich eine Textmeldung zum Ereignis in der Hauptseiten-Rubrik In den Nachrichten platzierte. Der Literaturjahr-Artikel enthielt auch keinen Inuse-Baustein o. ä., der mich vor etwaigen Bearbeitungskonflikten hätte warnen können. Wenn man denn nach den Eintragungen so freundlich angeschrieben wird, muss man sich nicht wundern, dass eine patzige Antwort folgt. Ich gehe im Übrigen mit Benutzer:Wolfgang Rieger d’accord - es spielt keine Rolle wer den Edit tätigt, Hauptsache er wird getätigt. Die wenigsten unserer Leser werden den Weg zur Versionshistorie finden und wie belohnungsarm das System ist, im dem wir hier arbeiten, wissen wir alle. Man muss sich aber eben mit der Zeit auch auf Veränderungen einstellen. Und die Wikipedia ist nach wie vor ein kollaboratives Projekt – in manchen Bereichen z. Zt. mehr, in manchen weniger. --César (Diskussion) 18:02, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@César: Dass ich schmolle, ist ja ganz offensichtlich --- dass das nur Kleinkinder und Teenager tun ("dürfen"), ist mir aber völlig neu. ;-) Und mit dem Lieblingsspielzeug hast du natürlich recht. Aber: Es stoßen hier auch inhaltlich zwei verschiedene Arbeitsweisen aufeinander. Vorher bitte ich dich aber, mit deinen wiederholten Verteidigungsreden in eigener Sache aufzuhören --- die hast du nicht nötig und sie sind auch inhaltlich nicht gegeben, denn deine Arbeit, auch im Literaturbereich, ist ohne Fehl und Tadel. Das hier und in dem thread auf deiner Disk bereits mehrfach sehr deutlich genannte persönliche Problem für mich besteht darin (und bleibt bestehen), dass ich mich seit 6+ Jahren als einziger, ich wiederhole: als einziger inhaltlicher Bearbeiter um die Literaturjahre kümmere. Und man kann wohl davon ausgehen, dass das kein Zufall ist, und auch, dass ich das offenbar gut genug gemacht habe, da meine dortige Arbeit mit einer einzigen Ausnahme, wo es um Strukturformalia ging, nicht beanstandet wurde. Ich habe dabei die Literaturjahre zunehmend auch als eine Spiegelung der gesellschaftlichen Situation darzustellen versucht --- natürlich ohne dabei den Literaturbereich zu verlassen. Ohne zu wissen, ob das in den Artikeln auch sichtbar wird, habe ich jedenfalls versucht, mich um möglichst viele Aspekte des Literaturbereichs und -betriebs zu kümmern; so habe ich z. B. neben den bekannten immer auch einige der vielen wenig bekannten Literaturpreise zu berücksichtigen versucht. Anders gesagt, die Literaturjahre sollten nicht nur eine Abbildung des Mainstreams darzustellen, sondern in kleinem Umfang auch ein bisschen von der innovativen Unruhe in der Literatur widerspiegeln. Usw., denn das ließe sich natürlich noch weiter ausfächern.
Jetzt komme ich konkret zu dem Problem, das demgegenüber deine Literaturauffassung für mich darstellt. Mit dir kommt ein Benutzer, der sich in seinem bisherigen angestammten (Film-) Bereich nicht mehr recht wohl fühlt (schreibst du oben) und der sich daher einem neuen Bereich zuwendet, in dem er hofft und erwartet, nicht oder weniger gestört zu werden. Das ist natürlich absolut ok und keineswegs zu beanstanden --- zumal dabei gute Beiträge zu dem ohnehin kaum bedienten Literaturbereich herauskommen. Allerdings kollidieren dabei unsere Auffassungen von Literatur (soweit sie sichtbar werden), denn dich interessiert, soweit es um Literaturpreise geht, primär der Mainstream oder genauer gesagt, interessieren dich die Highlights. Und um die kümmerst du dich bei den Terminen der Literaurpreisverleihungen wie ein gestandener Boulevardjournalist, auf jeden Fall auf Newsticker-Niveau. Und da habe ich beschlossen nicht mitzumachen, denn das wiederum empfinde ich nicht als "kollaborativ", um auf deinen obigen Begriff zurückzukommen. (Wobei ich nicht erwarte, dass du das nachvollziehen kannst.) Da du aber am längeren Hebel sitzt, denn deine Auffassung ist die gängige und in Facebook-Zeiten wird sie immer selbstverständlicher erscheinen, werde ich mich suk­zes­si­ve aus dem Literaturbereich zurückziehen. Ich werde das Literaturjahr 2018 nicht mehr als "Lieblingsspielzeug", sondern aus Abneigung dagegen, eine unfertige Baustelle liegenzulassen, noch weiter bearbeiten, und das wird es dann gewesen sein. Gruß, Qaswa (Diskussion) 11:16, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@César: Info III – nochmals und letztmals. Ich war gestern zu optimistisch – aber so kann das einfach nicht funktionieren: Du trägst nun, mit welcher Motivation auch immer, auch Preise ein, die fürwahr nicht zu der von dir selbst immer wieder genannten Kategorie bekannter Preise gehören, und ich kann logischerweise nicht wissen, welche Preise du dir zum Eintragen als nächste raussuchst. Und da wir beide auf dieselben Quellen zugreifen, läuft das tatsächlich auf einen Wettlauf hinaus, wer am schnellsten ist. Und da mache ich natürlich nicht mit – als sportlichen Wettbewerb mit Newsticker-Faktor oder Stoppuhr in der Hand verstehe ich Literatur absolut nicht; das hat eher was mit Reality-TV als mit Literatur zu tun. Ich werde daher ab jetzt keine Einträge mehr in den Rubriken Deutsche Literaturpreise und Internationale Literaturpreise vornehmen und nur noch primär die Gestorbenen eintragen, falls (solange) du mich da weiter arbeiten lässt. Da ich nicht bereit bin, in einem Revier, das einfach zu klein ist für zwei Platzhirsche, die von dir übrig gelassenen Reste zu erledigen (Stichwort „nützlicher Idiot“), soll es eben so sein, wie du es gewollt hast: Ich stelle mich auf die von dir angemahnten und, ohne jede Not, aus persönlichen Gründen gewünschten „Veränderungen“ ein und überlasse dir als „Eindringling“, um im Bild des Reviers zu bleiben, das Feld. Nicht weil ich eine „beleidigte Leberwurst“ wäre, sondern weil es gar nicht anders geht. So ist es jetzt deine Sache, die Erwartungen von Wolfgang Rieger zu erfüllen, mit denen du ja konform gehst (Zitat: „es spielt keine Rolle wer den Edit tätigt, Hauptsache er wird getätigt“).
Die informierten Nicht-Beteiligten haben es mit einer Ausnahme schlauerweise sowieso uns überlassen, diesen Sturm im Wasserglas ohne ihre Kommentare ausklingen zu lassen; es wird deshalb wohl auch kaum jemanden interessieren, ob dein objektiv völlig unnötiges Agieren hier, weil du persönlich ein neues Betätigungsfeld brauchst (denn alles was du hier eintragen willst, hätte ich genauso eingetragen, wie ich es seit Jahren gemacht habe), letztlich zu einer Verbesserung des Artikels geführt haben wird, um eine der WP-Standardfloskeln zu bemühen. Offenbar wiederholst du hier genau das, was dir selbst vorher im Filmbereich passiert ist: Jemand hat dich da gestört und jetzt besetzt du dafür hier ein neues Revier – nicht etwa, um die WP besser zu machen, sondern aus egoistischen Motiven, denn für die Erledigung der Arbeit im Literaturjahr würdest du nicht gebraucht.
Abschließend zu deiner Information: Ich habe keinerlei weiteren Diskussionsbedarf und jeder weitere Vorstoß von dir wird nur dazu führen, dass ich mich weiter zurückziehe. Denn was du ganz vergessen zu haben scheinst, als du mich als schmollendes Kleinkind deklariert hast (oder es ist dir vermutlich einfach egal, weil es dabei nicht um dich geht): Menschen, denen die Lust genommen wurde, weiter hier mitzuarbeiten, hält nichts mehr in der WP. Und auch dass Menschen sich nicht ohne Emotionen („Lieblingsspielzeug“) für etwas engagieren, scheinst du noch nicht entdeckt zu haben. Qaswa (Diskussion) 10:32, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Da Du auf meinen Beitrag und die dort formulierten Fragen in keiner Weise eingegangen bist, kann ich nur feststellen, dass die anderen "informierten Nicht-Beteiligten" die Situation offenbar besser eingeschätzt haben als ich – oder schlicht keine Lust hatten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:12, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es war nicht aus Gleichgültigkeit oder als Kränkung gemeint, dass ich dir nicht geantwortet habe; nach langer Erfahrung mit der allgemeinen Ignoranz den Literaturjahren in der de:WP gegenüber, scheint eine fruchtbare Disk dazu, wie deine Gedanken sie nahelegten, mir aber fast unmöglich. Qaswa (Diskussion) 14:21, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Info IV: Nun passiert derzeit also gar nichts mehr, was den Eintrag von Literaturpreis-Empfängern angeht (mit Ausnahme eines Eintrags, der auch ohne diese Situation von dem betr. Benutzer getätigt worden wäre). Das ist natürlich objektiv unfreundlich gegenüber gutgläubigen Besuchern der Seite, und ich werde daher b.a.w. Folgendes machen: immer ein paar Tage warten, ob ein Literaturpreisempfänger von jemandem eingetragen wurde, und wenn das nicht der Fall war, werde ich den Eintrag vornehmen. Damit ist jedem die Möglichkeit gegeben, selbst aktiv zu sein (ohne dass ich irgendetwas "dominiere"), und andererseits werden die Preise ein paar Tage später ggf. doch noch eingetragen, wenn es noch niemand gemacht hatte. (Sofern ich überhaupt mitbekomme, dass da was einzutragen wäre, versteht sich.) Qaswa (Diskussion) 14:21, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Disk an anderer Stelle

[Quelltext bearbeiten]

Betr. Entfernung v. Nachweis aus "Literaturjahr" --- Qaswa (Diskussion) 12:06, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Notiz

[Quelltext bearbeiten]

Ich höre heute auf, regelmäßig in der WP mitzuarbeiten. Ich habe mich bemüht, nie nach dem gängigen Muster "stimmt ungefähr" und nicht nach dem Prinzip bzw. unter dem jede Verantwortlichkeit ausschließenden Schutzschirm GGAA zu arbeiten, sondern habe mich vor allem in den letzten zwei, drei Literaturjahren (2016–2018) auf die Gratwanderung zwischen POV-freier, aber nicht beliebiger Infovermittlung gemacht. Kein Eintrag, egal in welchem Abschnitt, ist jemals ungeprüft erfolgt (eher habe ich mehrfach gegengeprüft) und ich gehe davon aus, dass ich mich für die Richtigkeit und Genauigkeit jedes einzelnen Eintrags, zum Zeitpunkt des Eintrags, verbürgen kann. Dass dies Arbeitsprinzip in der WP weitgehend ignoriert wird (bzw. dass in den notwendigen Folgen der Beliebigkeit und Unverbindlichkeit freiwilliger Mitarbeit nicht einmal ein einzugrenzendes Problem gesehen wird), sodass man sich niemals auf die Richtigkeit und Genauigkeit eines Eintrags in der WP schon zum Zeitpunkt des Eintrags verlassen kann, ist einer der wesentlichen Gründe, weshalb ich jetzt Schluss mache. (Natürlich ließe sich auch sagen, das gemeinsame Problem von Wikipedia und kath. Kirche ist, dass es gar nicht besser werden kann, weil beide aufgrund ihrer Geburtsfehler nicht reformierbar sind. Ach egal.) Tschüss. Qaswa (Diskussion) 16:48, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Qaswa, dann wünsche ich Dir eine gute Zeit ohne regelmäßige Wikipedia und danke für Deine gründliche und verlässliche Arbeit im Literaturprojekt in den vergangenen Jahren. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:05, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich anschließen. Wie sich unsere Kommunikation zuletzt gestaltet hat finde ich bedauerlich und unnötig. Beste Grüße + alles Gute -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:52, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten