Diskussion:Long Range Wide Area Network

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von ZellmerLP in Abschnitt Einbauen Artickel The Things Network
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anwendungsbeispiele

[Quelltext bearbeiten]

Kann mal einer etwas dazu schreiben, wozu man LoRaWAN im realen Leben nutzen kann?

Verschicken von Statusmeldung, Sensordaten.... (nicht signierter Beitrag von 2A00:FB8:209F:B900:D709:F38:48E9:B3D2 (Diskussion) 14:04, 9. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Artikelname LoRaWAN?

[Quelltext bearbeiten]

LoRaWAN ist eine geschützte Marke für ein Netzwerkprotokoll, das auf Long Range (LoRa) modulation beruht. Symphony Link ist ein weiteres Protokoll, das auf LoRa beruht (http://www.link-labs.com/lora/). Es ist insofern kein Lemma. Der Begriff "Long Range Wide Area Network" läßt vermuten, dass es sich um ein allgemeines Konzept eines Netzwerk handelt. Der gängige Begriff dafür ist aber LPWAN. Deshalb halte ich den Title "LoRaWAN" für richtig und schöage vor die Änderung von https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mauerquadrant rückgängig zu machen.

--Friedger (Diskussion) 12:57, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Begriff Low-Power-Wirelessnetzwerk

[Quelltext bearbeiten]

Im englischen gibt es den Begriff LPWAN, der in Bezug auf LoRaWAN als Obergriff verwendet wird. Welches ist die passende Übersetzung? Ist "Low-Power-Wirelessnetzwerk" ein etablierter Begriff, der mit LPWAN abgekürzt wird? Vorschlag: "Low-Power-Wirelessnetzwerk" umbenennen zu "Low-Power-Wide-Areanetzwerk" und auf entsprechende Seite verlinken. --Friedger (Diskussion) 13:26, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Man kann auch die Abkürzung als solche einfach beibehalten und statt dessen dann als "Low Radiation" lesen (gerade im Artikel eingefügt); vor Allem aber ist die Lesart long range für ein wide area- Netzwerk ein Pleonasmus ! --Moosbrugger (Diskussion) 02:03, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Long Range bezieht auf die reine Funkstrecke zwischen Node und Gateway, Widea Area bezieht sich was nach dem Gateway bis zum Appserver kommt, das ist üblicherweise das Internet, kann aber auch nur das lokale Firmennetz sein. --2A00:FB8:209F:B900:D709:F38:48E9:B3D2 14:21, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten


Lemmabeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

In der Zusammenfassung zu Beginn des Artikels wird erklärt, dass LoRaWAN ein Netzwerkprotokoll sei. Soweit ich weiss, ist aber LoRa das Protokoll, und das LoRaWAN ein Netzwerk, dass Daten mithilfe dieses Protokolls vermittelt. Es sollte dann auch bereits in der Zusammenfassung beschrieben werden, dass hierfür die bisher nur weiter unten benannten, lizenzfreien Frequenzen verwendet werden, dass also LoRaWAN speziell hiermit dargestellt wird. --Robbit (Diskussion) 22:45, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Class B = auch Class A?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt über die Classes A und B könnte ich das Gefühl bekommen, dass im Class B-Betrieb ausschließlich zu festgelegten Zeitpunkten gesendet/gelauscht wird, lese ich die Erklärung in diesem Artikel... Wenn ich in die Spezifikation schaue, steht da wohl aber sowas wie "[...] End-devices of Class B allow for more receive slots. In addition to the Class A random receive windows, Class B devices open extra receive windows at scheduled times.[...]" (LoRaWAN™ 1.1 Specification, 2.1 LoRaWAN Classes) Würde ich so verstehen, dass die Class B-Geräte eigentlich auch im Class A-Betrieb arbeiten, jedoch noch zusätzlich zu festgelegten Zeitpunkten mal senden/lauschen... Wäre das nicht gut zu wissen und richtiger? (nicht signierter Beitrag von 2003:A:141B:6E00:6069:205:23AD:E1D5 (Diskussion) 12:41, 4. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Class A ist immer der Ausgangszustand eines Devices nach dem Start. Wenn es in Class B mode wechseln will muss es das dem Gateway mitteilen. Direkt als Class B Devices starten geht nicht. --2A00:FB8:209F:B900:D709:F38:48E9:B3D2 14:02, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Abschnitt LoRa: Ungenauigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

"Der Strombedarf in Endgeräten beträgt rund 10 mA im Betriebs- und 100 nA im Ruhemodus. Das ermöglicht bei Vernachlässigung der Selbstentladung eine Batterielebensdauer von 2 bis 15 Jahren." Dieser Abschnitt erwirkt meines Erachtens bei einem Laien keinen Wissensgewinn. 10mA bei was für einer Spannung; mA an sich ist keine Leistungsangabe. Batterielebensdauer bei was für Batteriegrößen? Abschnitt ist für einen Laien kontextlos. --Dawgermany (Diskussion) 14:22, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ja völligen Nonsens und stark abhängig vom Gerät. Den Satz komplett rausstreichen. --2A00:FB8:209F:B900:D709:F38:48E9:B3D2 14:03, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mangelhafte Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung benutzt man keine Fachbgriffe die wieder einer Erklärung bedürfen. Besser wäre zb. "Ein wenig Strom benötigendes weit ausgedehntes Netzwerk." Später steht: Die Reichweiten erstrecken sich von 2 km in Stadtgebieten bis zu 40 km in ländlichen Gebieten. Ende. Was lässt sich damit erreichen? Das Internet? Ein Server? Eine Funkstation? Ist das Internet überhaupt erreichbar? Ersetzt es Wifi? (nicht signierter Beitrag von 93.135.86.81 (Diskussion) 15:43, 3. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Begriffe werden immer wieder durcheinandergeürfelt

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird immer wieder mal LoRa geschrieben wo es LoRaWAN heissen muss. Bsp. "ein LoRa-Gateway" Nein es muss ein LoRaWAN-Gateway sein, wenn das Gateway kein LoRaWAN spricht kann es mit Daten von LoRaWAN-Nodes nix anfangen. (nicht signierter Beitrag von 2A00:FB8:209F:B900:D709:F38:48E9:B3D2 (Diskussion) 14:32, 9. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Einbauen Artickel The Things Network

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich gerade gesehen habe ist der Artikel The Things Network verweist. könnt ihr den Artikel hier reinschreiben. Ich wüsste nicht unbedingt wo ich das ganze machen sollte. Zellmer (Diskussion) 15:36, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten