Diskussion:Loriot (Fernsehserie)
Loriot II
[Quelltext bearbeiten]Seit Weihnachten besitze ich das Buch von Lukschy ("Der Glückliche schlägt keine Hunde"), der ein wichtiger Mitarbeiter von Loriot u.a. bei der hier behandelten Fernsehserie ist. Demnach ist die Tabelle zu Folge II falsch: In der Originalfassung war noch der Film "The Mad Baker" von Ted Petok enthalten (siehe auch http://forum.fernsehkritik.tv/showthread.php?2788-Monsterkuchen-Neuigkeiten!!!). Dieser Film stammte noch aus "Cartoon"-Zeiten. Lukschy schreibt von den Mühen der Synchronisation und der musikalischen Untermalung (im Buch S. 71). Er weist darauf hin, dass "bei späteren Wiederholungen und Editionen auf VHS-Kassetten und DVDs" der Film "leider herausgenommen" wurde, da nicht von Loriot gezeichnet. Die hier zitierte Quelle, die sich auf eine Wiederholung auf EinsFestival bezieht, ist daher nicht ausreichend valide.
Das "Flötenkonzert" wurde hingegen erst für Folge 6 gedreht (gleicher im Studieo aufgebauter kompletter Konzertsaal wie für das "Salamo-Konzert", Buch S. 148), dann aber nicht in Folge 6 gesendet (zu lang, dramaturgisch nicht geeignet), sondern erst zum 60. Geburtstag uraufgeführt. Das erklärt auch, warum das "Flötenkonzert" in der Tat in der DVD-Edition erst auf Disc 6 kommt. Ich vermute also, dass man die Lücke des "Mad Baker" in Folge 2 (wegen mangelnder Rechte für eine Widerholung) später mit dem "Flötenkonzert" gefüllt hat. --muns (Diskussion) 01:04, 29. Dez. 2013 (CET)
- Nachtrag: in dieser Diskussion wird das Thema auch schon angeschnitten. Das dort verlinkte Internet-Forum schweigt sich zu "Mad Baker" aber auch aus. --muns (Diskussion) 01:15, 29. Dez. 2013 (CET)
- Das ist sehr interessant und müsste im Artikeltext dringend erwähnt und mit Lukschys Buch belegt werden. Sogar auf der Loriot-Website wird der amerikanische Cartoon nicht erwähnt, dafür aber (selbst bezogen auf spätere Wiederholungen an falscher Stelle?) das Flötenkonzert und der Kunstpfeifer als Teil der Folge gelistet. Sagt Lukschy auch was zum Kunstpfeifer? Wie sah denn nun Folge 2 ursprünglich bei der Erstausstrahlung aus und kam diese Erstausstrahlung mit The Mad Baker tatsächlich am 18. Oktober 1976? An welcher Stelle stand dieser Cartoon?
- Die nun im Artikel verwendete Formulierung, dass auf den DVDs (Vollständige Fernsehedition) die Filme in "weitgehend" gleicher Reihung und Länge zusammengestellt wurden, ist aber auch nichts Halbes und nichts Ganzes. Wieso weitgehend? Meinst du, weil The Mad Baker fehlt? Das sollte man aber erläutern, da der Satz so nur Fragen aufwirft. Ich überlege nun auch, ob wohl außer der zweiten auch andere Loriot-Folgen von solchen Abweichungen bei späteren Wiederholungen betroffen sind (abgesehen von der neu geschnittenen 1997er Fassung)? --Miss-Sophie (Diskussion) 14:57, 29. Dez. 2013 (CET)
- Eine Abweichung, die mir gerade noch aufgefallen ist: Das Heft zur Fernsehedition listet nur drei Teile von Bruno W. Pannek, ein Forumsbeitrag, der den Inhalt einer Wiederholung der Folge darlegt und laut Angaben des Posters (vgl. diese Diskussion) auf dessen eigener Durchsicht der Folge beruht, nennt aber fünf Teile (s. http://radioforum.foren.mysnip.de/read.php?13738,638185,639988#msg-639988). Beim Schauen der Folge von der DVD der Fernsehedition zeigt sich, dass sie vier Pannek-Teile beinhaltet (der letzte, aus nur einem Satz bestehende, wird im Inhaltsverzeichnis nicht geführt). Der im Forum im Anschluss an das Flötenkonzert genannte Teil fehlt. --Miss-Sophie (Diskussion) 16:08, 29. Dez. 2013 (CET)
- Ich werde versuchen, anhand des Buches und der DVD in den kommenden Tagen noch mehr Infos zu den einzelnen Folgen dazuzupacken. Lukschy hat jeder der Loriot-Folgen mindestens ein Kapitel gewidmet, um die Hintergründe zu erläutern. Bei der Erstellung der DVD ging es u.a. darum, die ursprüngliche Dramaturgie der sechs 45-Min.-Folgen wieder sichtbar zu machen. Denn zwischenzeitlich hatte die ARD ihr Sendeschema umgestellt, weshalb es notwendig wurde, die ursprünglich sechs Folgen in kleinere 25-Minuten-Blöcke zu zerlegen und neu zusammenzustellen. Dabei mussten dann eben inhaltliche/künstlerische Kompromisse geschlossen werden. Daher hatte ich zunächst vermutet, dass die DVDs die ursprünglichen Folgen genau abbilden. Ganz offenbar ist das aber nicht so (s.o.), weshalb ich "weitgehend" ergänzt habe. Du hast Recht: das ist noch nicht so ganz klar. Ich versuche, da noch mehr zu finden und zu präzisieren.
- Zum Kunstpfeifer fehlen mir jetzt gerade die Informationen. Was genau für ein Sketch ist das nochmal?
- Ansonsten: Zu Loriot VI gab es nachträglich wohl noch eine alternative Anmoderation, um die Sendung auch außerhalb der Weihnachtszeit zeigen zu können. --muns (Diskussion) 19:49, 29. Dez. 2013 (CET)
- Der Kunstpfeifer ist ein Zeichentrick, der, wie ich jetzt sehe, anscheinend aus der Serie Cartoon stammt. Er ist nämlich auf der zweiten DVD enthalten. Über einen Mann, der nicht pfeifen kann, es im Interview aber behauptet. Wahrscheinlch später auch ein Lückenfüller für den Mad Baker. Allerdings haben wir jetzt schon drei Filme, die den Baker anscheinend alle zusammen ersetzen: Flötenkonzert, Kunstpfeifer und ein Pannek. Das erscheint mir recht viel; war der Baker so lang, dass man meinte, die Folge mit mehreren Filmen auffüllen zu müssen? Was man auch klären müsste, ist, ob das auf der Loriot-Website und auch woanders genannte Datum der Erstausstrahlung dasjenige für die Folge mit Mad Baker oder bereits ohne ist. Denn die Website nennt zu dem Datum wie gesagt das Flötenkonzert und den Kunstpfeifer, seltsamerweise aber halt am Schluss (wie nachträglich mit in die Liste aufgenommen, weil man plötzlich meinte, diese vergessen zu haben? Oder tatsächlich einst in der Reihenfolge gesendet und erst in späteren Wiederholungen in anderer Reihung? Letzteteres kann ich mir aber nicht vorstellen, weil über Schmeckt's ja der Abspann läuft, dieser Sketch mit der lange ausklingenden Musik eindeutig als Abschluss konzipiert ist.) Das mit der alternativen Anmoderation für Loriot VI ist auch interessant. Wurde die nur gedreht oder auch mal ausgestrahlt? Gut, dass du das Buch hast. Da scheint man einiges an Informationen zu finden, die z. B. das Heft zur DVD leider nicht enthält. --Miss-Sophie (Diskussion) 11:02, 30. Dez. 2013 (CET)
Ich habe den von Loriot synchronisierten Mad Baker auf Youtube gefunden, siehe [1]. Der Trickfilm ist sechs Minuten lang und handelt von einem Monster-Schokoladenkuchen, der Menschen verschlingt. Er wurde von einem verrückten Bäcker, einer Anlehnung an Frankenstein, gebacken und durch dessen Bekannten versehentlich zum Monster erweckt. --Miss-Sophie (Diskussion) 22:59, 7. Feb. 2014 (CET) Das Original von Petok ist laut Movie Database und [2] mit 10 oder 9 1/2 Minuten Dauer länger als Loriots Fassung. --Miss-Sophie (Diskussion) 01:19, 8. Feb. 2014 (CET) Interessant ist in dem Kontext auch diese Diskussion auf gutefrage.net [3]. Die ARD hat anscheinend die Rechte zur Ausstrahlung/Verbreitung des Films nicht mehr. Auch interessant: [4]. --Miss-Sophie (Diskussion) 23:35, 7. Feb. 2014 (CET)
Formulierung
[Quelltext bearbeiten]Was ist mit dem Satz „Er folge damit dem ehemaligen Stuttgarter Programmdirektor Dieter Ertel“ gemeint? Er folgte seinem Rat, eine Fernsehsendung zu kreieren, wurde also von ihm überzeugt (so steht es im Heft zur Vollständigen Fernsehedition)? Man könnte glauben, Loriot folgte ihm in der Funktion als Programmchef. --Miss-Sophie (Diskussion) 10:30, 3. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe es mal im Sinne von 'er folgte seinem Angebot' abgeändert und mit der Fernsehedition belegt. Für den Vertragsabschluss habe ich den Lukschy-Beleg wieder eingesetzt, da die Edition ja ein davon abweichendes Jahr angibt. --Miss-Sophie (Diskussion) 10:56, 3. Jan. 2014 (CET)
- Finde ich gut, danke. Ich nehme mal an, dass von verschiedenen Seiten die Anfragen kamen, ob es nicht eine Nachfolgesendung (oder Fortsetzung) von "Cartoon" geben könnte. Offenbar hat dann die persönliche Bekanntschaft mit Ertel den Ausschlag für Radio Bremen gegeben. Ich nehme an, dass Ertel Loriot sehr heftig umworben hat. Habe aber nochmal einen Satz zur früheren Zusammenarbeit ergänzt. --muns (Diskussion) 19:20, 3. Jan. 2014 (CET)
- Könnte sein, dass Ertel Loriot gut zugeredet hat, denn im Begleitheft zur DVD schreibt Loriot, dass Ertel ihn „überredete“. Wenn es dazu was Konkretes in Lukschys Buch gibt, könnte man das ergänzen, im Sinne von „Loriot hatte zunächst kein Interesse daran, eine neue Serie zu kreieren“ (warum wohl?). Aber für so eine Behauptung braucht man eine aussagekräftigere Quelle als dieses andeutungsweise „überredete“ und „[n]ach einigen Jahren freiwilliger Fernsehabstinenz“ in dem Heft. --Miss-Sophie (Diskussion) 19:32, 3. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Miss-Sophie, erstmal danke für deine sehr guten Nacharbeiten. Der Feinschliff tut dem Artikel gut. Zur Ertel-Frage: Da schweigt sich das Buch von Lukschy leider aus. Man liest nur, dass Lukschy im Januar 1975 erfuhr, "dass Loriot in Zukunft seine >Cartoon<-Sendungen in Bremen tatt in Stuttgart produzieren werde. Der ehemalige Stuttgarter Programmdirektor Dieter Ertel hatte den Sender gewechselt, und Loriot folgte ihm [...]." Insofern gibt es keinen handfesten Beleg. Grüße, muns (Diskussion) 00:11, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ah, diese Art von 'Folgen' meint er. Jetzt verstehe ich es. --Miss-Sophie (Diskussion) 17:49, 4. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Miss-Sophie, erstmal danke für deine sehr guten Nacharbeiten. Der Feinschliff tut dem Artikel gut. Zur Ertel-Frage: Da schweigt sich das Buch von Lukschy leider aus. Man liest nur, dass Lukschy im Januar 1975 erfuhr, "dass Loriot in Zukunft seine >Cartoon<-Sendungen in Bremen tatt in Stuttgart produzieren werde. Der ehemalige Stuttgarter Programmdirektor Dieter Ertel hatte den Sender gewechselt, und Loriot folgte ihm [...]." Insofern gibt es keinen handfesten Beleg. Grüße, muns (Diskussion) 00:11, 4. Jan. 2014 (CET)
- Könnte sein, dass Ertel Loriot gut zugeredet hat, denn im Begleitheft zur DVD schreibt Loriot, dass Ertel ihn „überredete“. Wenn es dazu was Konkretes in Lukschys Buch gibt, könnte man das ergänzen, im Sinne von „Loriot hatte zunächst kein Interesse daran, eine neue Serie zu kreieren“ (warum wohl?). Aber für so eine Behauptung braucht man eine aussagekräftigere Quelle als dieses andeutungsweise „überredete“ und „[n]ach einigen Jahren freiwilliger Fernsehabstinenz“ in dem Heft. --Miss-Sophie (Diskussion) 19:32, 3. Jan. 2014 (CET)
- Finde ich gut, danke. Ich nehme mal an, dass von verschiedenen Seiten die Anfragen kamen, ob es nicht eine Nachfolgesendung (oder Fortsetzung) von "Cartoon" geben könnte. Offenbar hat dann die persönliche Bekanntschaft mit Ertel den Ausschlag für Radio Bremen gegeben. Ich nehme an, dass Ertel Loriot sehr heftig umworben hat. Habe aber nochmal einen Satz zur früheren Zusammenarbeit ergänzt. --muns (Diskussion) 19:20, 3. Jan. 2014 (CET)
Vertragsabschluss bei Radio Bremen
[Quelltext bearbeiten]Danke, Muns, für die Änderung, dass der Vertrag im Frühjahr 1975 geschlossen wurde. Im Heft zur Vollständigen Fernsehedition gibt Loriot „Frühjahr 1976“ an, was mir schon seltsam vorkam, da die erste Folge bereits im März 1976 ausgestrahlt wurde. --Miss-Sophie (Diskussion) 10:34, 3. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe ein konkretes Jahr für Loriots Entschluss, bzw. seine Zusage an Radio Bremen oder den Vertragsbeginn nun doch lieber ganz entfernt und allgemeiner "Mitte der 1970er Jahre" geschrieben. Wenn Lukschy im Januar 1975 davon 'erfahren' hat (s. Zitat oben), dass Loriot bei RB arbeiten werde, heißt das ja nicht, dass da auch der Vertrag zustande kam. Lorit könnte diesen auch schon Ende 1974 (Telecabinet beim SDR wurde im November ausgestrahlt, also eventuell kurz danach) unterschrieben haben (mit Gültigkeit ab Januar 1975?) oder, falls im Januar 1975 noch verhandelt wurde und es ein voreiliges Gerücht war, sogar später. Loriot behauptet im DVD-Heft, wie gesagt, er habe im Frühjahr 1976 unterschrieben, aber das glaube ich nicht. Im Internet finde ich dazu bislang nichts Genaues. Also irgendwann im Zeitraum Ende 1974/1975/ganz früher Anfang 1976 muss Loriot den Vertrag geschlossen haben. Ertel war übrigens ab 1. Januar 1974 bei RB tätig. --Miss-Sophie (Diskussion) 17:49, 4. Jan. 2014 (CET)
Loriots Wertschätzung von Ertel
[Quelltext bearbeiten]Ich habe im Internet übrigens ein schönes Zitat von Loriot zu seiner Wertschätzung der ihm ideal erscheinenden Arbeitsbedingungen unter Dieter Ertel gefunden. Leider von einer nicht zitierfähigen Website, die auch nicht angibt, woher sie das Zitat hat (s. http://www.augustinum.de/aktuelles/menschen-im-augustinum/details/fernsehgeschichten-dieter-ertel-holte-loriot-ins-fernsehen/). Sonst hätte ich die entprechende Quelle noch mit eingearbeitet. Vielleicht weiß jemand, woher das Zitat stammt?
- Als Ertel Fernsehdirektor bei Radio Bremen werden sollte, schrieb der große Humorist: „Unter einem Fernseh-Direktor stellt man sich möglicherweise einen Manager vor, dessen Geschmack sich an einer zweifelhaften Zuschauermehrheit orientiert, der Experimente scheut, Untergebene verunsichert, in alles hineinredet, selbst wenig davon versteht, kurz, eine Person mit starkem Störeffekt.
- Falls diese Eigenschaften in der Tat die Voraussetzungen bilden sollten zur Platznahme auf dem Stuhl des Fernsehdirektors, ist Dieter Ertel die falsche Besetzung. Ich habe mit ihm beim Süddeutschen Rundfunk sechs Cartoon-Jahre zusammengearbeitet. Das bedeutet sechs Jahre sicheres Urteil und guter Rat, sechs Jahre Erfolg und Wohlbefinden.“
--Miss-Sophie (Diskussion) 17:49, 4. Jan. 2014 (CET)
Weiterer Ausbau
[Quelltext bearbeiten]Beim Überarbeiten sind mir ein paar weitere Ideen und Fragen gekommen, die ich gerne zunächst hier zur Diskussion stellen würde:
- Sollten wir in der Liste der Sketche eine Spalte "Anmerkungen" oder "Besonderheiten" ergänzen? Diese wäre gut geeignet, zusätzliche Informationen unterzubringen, die für sich genommen keinen zusätzlichen Fließtext rechtfertigen würden oder ergänzende Fußnoten ersetzen könnten. So wäre es z.B. interessant darauf hinzuweisen, wo bestimmte Folgen gedreht wurden (z.B. im Original-Tagesschau-Studio, am Flughafen Frankfurt/Main, für "Gran Paradiso" in der "Neuen Vahr", etc.), in welchem Sketch einige Schauspieler ihren Erstauftritt im Loriot-Ensemble hatten, usw. Auch die Unterscheidung Trickfilm/Sketch mit echten Personen wäre eine Information wert.
- Lohnt es sich, in einer zusätzlichen Spalte jeweils die mitspielenden Schauspieler im einzelnen zu benennen (soweit bekannt)?
- Wie viele Informationen aus Loriot#Künstlerische_Handschrift müssen eigentlich in diesen Artikel? Streng genommen basiert ein breiter Teil des Loriotsche Ruhm zu einem Großteil auf seinen TV-Aktivitäten. Die allgemeine Rezeption sollte also auch hier nicht fehlen.
- Wie umfassend und wie genau ist eigentlich die Neuzusammenstellung der Sketche ab 1997 in 14 Folgen darzustellen? Das Material ist ja überwiegend das gleiche, aber eben anders zusammengestellt, trägt aber auch den Titel "Loriot". Man würde also unter diesem Lemma Informationen auch dazu erwarten.
Soweit erstmal für heute. Zu den Fragen 1 und 2 vorsorglich der Hinweis meinerseits, dass ich mit Tabellensyntax wenig Erfahrung habe, beim Befüllen aber natürlich gerne mitmache.--muns (Diskussion) 01:09, 5. Jan. 2014 (CET)
Also ich hatte auf meiner persönlichen Spielwiese [5] bereits vor einigen Wochen begonnen, probeweise für eine der Loriot-Folgen, nämlich Loriot VI, einen eigenen Artikel zu erstellen (mehr als Versuch, noch sehr grob, Hintergrundinformationen fehlen z. B. größtenteils) und dachte mir, das entsprechend auch für die anderen originalen Folgen zu tun. Die Artikel zu einzelnen Folgen erfüllen auch den Zweck, für die Filme, die keinen eigenen Artikel haben (noch nicht oder weil nicht relevant genug), im Rahmen der Folge eine kurze Handlungsdarstellung zu liefern, also einen Gesamtüberblick über den Inhalt einer Folge zu vermitteln. Gegebenenfalls wird auf den Hauptartikel zum Sketch verlinkt. Im Moment existieren in Wikipedia Artikel zu einzelnen Sketchen (z. B. Der Lottogewinner) und außerdem zu einer Gruppe von Sketchen, wie sie in der 1997er-Version vorkommen (Weihnachten bei Hoppenstedts, Alles über das Fliegen). Bei letzteren müsste man sehen, wie man damit umgeht, ob es sinnvoll ist, die Artikel in der Form zu behalten. Ich denke nämlich, man sollte nur zu den Originalfolgen eigene Artikel anlegen, zu denen der 1997er Version jedoch nicht unbedingt (soweit ich verstehe, ist da nichts Neues drin, nur die Reihenfolge ist anders, oder in welchen Fällen enthalten sie über die Originalfolgen oder deren Wiederholungsvarianten (Loriot II) hinausgehende Inhalte?). Ich würde dann die 1997er Neuzusammenstellungen lediglich in diesem Hauptartikel zur Serie erwähnen, bzw. die neue Reihenfolge der Filme darlegen. Weihnachten bei Hoppenstedts könnte man als Hauptartikel evt. behalten, da diese 1997er Folge regelmäßig zu Weihnachten gesendet wird und ist entsprechend bekannt. Manko des Artikels ist momentan, dass der Artikel teilweise (s. Infokasten und Einleitung) so tut, als wäre es die Folge Loriot VI, nicht eine 1997er Folge. Außerdem sollte die Vertreterkonferenz inhaltlich integriert werden. Der Artikel müsste jedenfalls überarbeitet werden. Alternativ den Hoppenstedt-Artikel löschen und sämtliche Informationen im Artikel zur Folge VI unterbringen, da die Hoppenstedts sowieso den Hauptteil davon ausmachen? Dann vom Begriff „Weihnachten bei Hoppenstedts“ darauf weiterleiten. Vielleicht ist das sogar besser?
Ich habe auf meiner Spielwiese auch in einer weiteren Spalte neben den Filmen die Darstellungsform (gespielt oder gezeichnet) ergänzt. Inwieweit weitere Spalten sinnvoll sind, muss man überlegen. Die Darsteller einer Folge wären dann ja im Artikel zu der Folge enthalten und bräuchten im Artikel zur Serie nicht mit in die Tabellen.
Zur künstlerischen Handschrift: Soweit es spezielle Angaben zur Serie sind, sollte das hier meiner Meinung nach ausführlicher dargestellt werden als im Artikel zu Loriot selbst. Im Artikel zur Person sollte dann lediglich eine Art Zusammenfassung vom hier Erwähnten stehen. --Miss-Sophie (Diskussion) 16:41, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Miss-Sophie, deine Spielwiese bietet auf jeden Fall ein gutes Experimentierfeld. Wenn man tatsächlich jede Folge so detailliert beschreiben wollte, wäre aus meiner Sicht aber der Rahmen eines Übersichtsartikels gesprengt. Ich glaube auch nicht, dass jeder einzelne Sketch für sich genommen so viel Erklärungsbedarf und -potenzial hat. Insofern fände ich eine weitere Tabellenspalte und Einzellemmata für besondere Folgen (so wie bei Weihnachten bei H.) besser.
- Zur Weihnachtsfolge: Hier braucht es in der Tat eine Überarbeitung. Ich würde ganz klar von der 1997der (gekürzten) Fassung ausgehen, die ja auch so heißt, und dann Abweichungen im Hinblick auf die Originalfolge als solche beschreiben. Dann hätten wir eine saubere Darstellung.
- Zur künstlerischen Handschrift: Zustimmung.
- Da jetzt leider mein Weihnachtsurlaub vorbei ist, habe ich leider ncht mehr so viel Zeit...--muns (Diskussion) 18:21, 11. Jan. 2014 (CET)
Schauspieler vom Bremer Theater?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es momentan „Aus Kostengründen waren als Darsteller vor allem Schauspieler vom Bremer Theater vorgesehen.“ Heißt „vorgesehen“, dass es nur geplant, jedoch nicht umgesetzt wurde? Falls es tatsächlich (teils) Schauspieler vom Bremer Theater waren, welche aus der Liste in der Infobox betrifft das denn? --Miss-Sophie (Diskussion) 12:50, 10. Jan. 2014 (CET)
- Lt. Lukschy (S. 19) war der Produktionsetat begrenzt. Somit galt es, Reisekosten uns Spesen gering zu halten. Heinz Meier und Heiner Schmidt waren aus Cartoon bekannt und offenbar "gesetzt", ansonsten gibt es aber nur wenig konkrete Angaben zu den Schauspieler. Evelyn Hamann war damals wohl tatsächlich in Bremen engagiert. Über Bruno Pannek hatten wir uns bereits ausgetauscht (er kam aus Berlin, war eigentlich kein Schauspieler). Katja Bogdansky dürfte direkt vom Schulhof weg verpflichtet worden sein. Mehr Infos habe ich leider nicht. Übrigens bezweifle ich, dass Hape Kerkeling an einem "Casting" teilgenommen hat. Aus der Erinnerung heraus meine ich mal gehört oder gelesen zu haben, dass er später einen Brief an Radio Bremen geschrieben habe, in dem er behaupte, als Dicki Hoppenstedt besser geeignet zu sein. Sofern er nicht damals im Bremer Umfeld wohnte (er ist in Recklinghausen geboren), dürfte er auch kaum in die engere Wahl gekommen sein. Genaue Quellen habe ich aber auch nicht. --muns (Diskussion) 18:15, 11. Jan. 2014 (CET)