Diskussion:Losgröße
Alte Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Die "kleingeschriebenen" Überschriften in "Großschrift" überführt! Artikel EOQ hierher kopiert und den Artikel EOQ mit Redirect auf Lösgröße versehen. --UlrichJ 20:22, 13. Jun 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel mal komplett überarbeitet und dabei einige Formatierungen vorgenommen, die vielleicht nicht jedem gefallen. Falls dem so ist, schreibt mir bitte und ich ändere das wieder um. Ich meine hier konkret die Formatierung der Variablen, die im Artikel verwendet werden. Diese habe ich in das math-Format gebracht, sodass sie leichter zu erkennen sind (damit sind sie aber auch bei manchen Einstellungen kleiner). Danke und Gruß --Mifrank, ₪ 19:43, 20. Aug 2005 (CEST)
Gliederung
[Quelltext bearbeiten]die gezeigte Gliederung ist schaurig schlecht. Ich schlage die folgende vor...
- Statische Losgrösse
- Klassische Formel
- Dynamische Losgrösse
- Wagner-Whitin
- Groff
- Silver-Meal
- ...
- Stochastische Modelle
- Zeitungsverkäufer-Modell
- ..
Meinungen? Yotwen 18:01, 25. Sep. 2007 (CEST)
Warum sind Losgröße und Optimale Bestellmenge zwei verschiedene Artikel? Zweiterer ist viel ausführlicher! 12.02.09
- Weil die Losgrösse der Oberbegriff ist und "Optimale Bestellmenge" eine Methode under mehreren konkurrierenden ist. Lass dich auch nicht durch den Titel irreführen, "Optimal" ist die Bestellmenge auch nur, wenn eine ganze Serie von ziemlich unrealistischen Voraussetzungen erfüllt wird. Immerhin kannst du dir ncoh Wagner-Whitin-Algorithmus ansehen und Klassische Losformel - die sind beide recht brauchbar. Yotwen 17:59, 12. Feb. 2009 (CET)
- Dann sollte optimale Bestellmenge aber irgendwo verlinkt sein, zumal die Bestimmung der selbigen ja der dritte Überpunkt ist.(nicht signierter Beitrag von 78.49.177.243 (Diskussion) 15:29, 13. Feb. 2009)
- also, wenn du hier mitspielen möchtest, dann bitte ich dich, deine Kommentare mit vier Tilden (~~~~) zu unterschreiben. Das spart mir die Arbeit.
In diesem Artikel sollte eigentlich nur stehen, dass es verschiedene Vorstellungen von Losgrössen gibt und dementsprechend verschiedene Methoden, diese zu ermitteln. Dann sollte eine Gliederung der grundsätzlichen Methoden geben (statistisch, dynamisch und stochastisch) und eine kleine Analyse der Bedingungen, unter welchen welche zu bevorzugen sind. Die Details jeder Methode sollten dann verlinkt werden. Das Ganze noch mit ein paar renomierten Büchern belegt und wir hätten einen schönen Artikel. Leider fehlt es mir an Zeit und Energie....
Vom Standpunkt eines Lesers hast du völlig Recht: Schlecht aufgebaut, lange Listen ohne Info und keinen Einführung in Problemstellung und Lösungsansätze - Wir sind halt nur so gut (schlecht), wie unsere Anstrengungen zulassen. Yotwen 16:26, 13. Feb. 2009 (CET)- 87.123.176.151 18:53, 13. Feb. 2009 (CET) Ich bin halt neu hier und kenn mich noch nicht aus. Ich wollte auch nur helfen und niemanden beleidigen o.ä., aber wenn einem dann hier so begegnet wird, werd ich es wohl beim nächsten mal lassen. Lösch diesen Kommentar ruhig, wenn du ihn gelesen hast, hat ja mit dem Artikel nichts zu tun.
- also, wenn du hier mitspielen möchtest, dann bitte ich dich, deine Kommentare mit vier Tilden (~~~~) zu unterschreiben. Das spart mir die Arbeit.
- Dann sollte optimale Bestellmenge aber irgendwo verlinkt sein, zumal die Bestimmung der selbigen ja der dritte Überpunkt ist.(nicht signierter Beitrag von 78.49.177.243 (Diskussion) 15:29, 13. Feb. 2009)
-> Die Frage mit der Losgröße und der Bestellmenge versteh ich nicht? Losgröße verwendet man bei Eigenfertigung und Bestellmenge bei Fremdbezug...so einfach:-) (nicht signierter Beitrag von 90.187.78.42 (Diskussion) 19:35, 3. Jun. 2010 (CEST))
Hallo zusammen. Ich finde das der Artikel brauchbarer wird, indem man halt einfach gewisse Formeln zur Berechnung mit angibt. Wär schon ein erster Schritt... (nicht signierter Beitrag von 87.169.230.97 (Diskussion) 18:16, 18. Feb. 2009)
- Hallo alleine. Ich bin anderer Meinung. Wenn ich Formeln lesen möchte, dann suche ich unter einer der spezifischen Methoden. Dü würdest Bundeskanzler ja auch nicht im Artikel Mensch suchen. Yotwen 08:18, 19. Feb. 2009 (CET)
Berechnung der optimalen Losgröße:
Optimale Losgröße = Wurzel aus (200 x Jahresbedarf x auflagefixe Kosten)÷(Herstellkosten/Stk. x Lagerhaltungskostensatz) (nicht signierter Beitrag von 80.128.82.92 (Diskussion) 18:23, 31. Mai 2010 (CEST))
Bausteine
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal den allgemeinen Überarbeiten Baustein rausgenommen und in die entsprechenden Absätze eingefügt:
- "Arten von Losgrößen" ist belegfrei. Diese Einteilung habe ich in der Literatur auch noch nicht gesehen.
- "Losgrößenmodelle": wie oben. Zusätzlich: Es werden keine Modelle behandelt sondern Verfahren. Ein "statisches Verfahren" gibt es meines Wissens nicht. Es gibt statische Modelle (also mit konstantem Bedarf) und exakte oder heuristische Verfahren zur Lösung.
--Der-Wir-Ing (Diskussion) 20:54, 27. Dez. 2014 (CET)
Achja: "Ermittlung der optimalen Losgröße" gefällt mir auch nicht. Dort werden auch viele Heuristiken genannt die eben nicht optimal sind. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 20:57, 27. Dez. 2014 (CET)
- Die Gliederung ist leider schrecklich, siehe H:IV.
- In der Regel ist fett nur für das Artikelstichwort in der Einleitung vorgesehen, siehe H:TG.