Diskussion:Lothar III. (HRR)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2A0A:A541:1C58:0:A03B:7BAA:CCBF:7965 in Abschnitt Nummerierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nummerierung

[Quelltext bearbeiten]

2 oder 3

Laut der "Knaurs Zeittafel zur Deutschen Geschichte" ist er als Lothar II. (nicht: III) König geworden.

Das LexMA sagt III., der mit der Ordnungszahl 2 dürfte er hier gewesen sein Lothar II. (Lothringen). --Finanzer 23:02, 4. Dez 2005 (CET)

Auf der abgebildeten Grabplatte im Artikel steht auch "II.". Das liegt daran, dass er der 2. röm.dt. Kaiser dieses Namens war. Während Meyers Großes Konversationslexikon 1906 also zweimal einen Lothar II. führt - einmal diesen Kaiser hier und andererseits den zweiten fränkischen König -, hat man sie im späteren 20. Jh. dann zu römisch II. bzw. III. aneinandergereiht.--91.32.106.97 15:53, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt mittelalterliche Quellen die von "Lothar Tertius" sprechen. --2A0A:A541:1C58:0:A03B:7BAA:CCBF:7965 23:46, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Fantasie-Porträt aus dem 15. oder 19. Jh?

[Quelltext bearbeiten]

Diese Bild [1] ist doch wohl schöner (und zeitnäher) als dieses: [2]

Oder nicht? --Wkoehler 16:27, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Welfe?

[Quelltext bearbeiten]

Sie gilt eher als selbstbewusste Herrschaft über das Reich, auch wenn die politische Vision von der Gründung eines welfischen Königtums am 7. März 1138 in Koblenz durch den „Staatsstreich“ der Staufer zerstört wurde. Wieso war Lothar Welfe? --134.176.204.183 18:07, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Todestag

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel über Breitenwang wird als Todestag der 4. Dezember 1137 angegeben. Bitte klären, Danke! TLM (nicht signierter Beitrag von 88.152.231.201 (Diskussion) 13:24, 18. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Schisma von 1130

[Quelltext bearbeiten]

Den letzten Absatz dieses Abschnittes könnte man mit 1. Italienfeldzug überschreiben. Der Abschnitt "Zweiter Italienfeldzug und Tod" würde dann wohl schneller verständlich.... --91.58.187.78 22:18, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Deutsche Biographie

[Quelltext bearbeiten]

http://www.deutsche-biographie.de/sfz70555.html#ndbcontent

Warum hat Armin diese zusätzliche Informationsquelle wieder rausgeschmissen?

Sie hat doch große Ähnlichkeit mit der von ihm bevorzugten Darstellungsweise.

Manche der Personenporträts wirken etwas altbacken, aber dieses scheint anhand der Referenzen relativ aktuell zu sein.--Ulamm (Diskussion) 21:49, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Begründung gelesen? An und für sich sollte man eigentlich vorher schon gucken, ob eine Informationsquelle bereits im Artikel unter Weblinks / Literatur vorhanden ist oder nicht. Bevor man Dinge doppelt einfügt. Bitte Augen aufmachen. --Armin (Diskussion) 21:51, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Konflikt mit den Staufern, erster Italienzug

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz handelt nicht vom ersten Italienzug Lothars III., der 1132/33 stattfand und auf welchem er zum Kaiser gekrönt wurde, sondern vom italischen Unternehmen seines Rivalen und Gegenkönigs Konrad III. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:8300:1F3A:A8CF:DFF6:F71:E9FC (Diskussion) 13:27, 12. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Das werde ich nun auch prompt korrigieren. Rolz Reus (Diskussion) 20:04, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild von der Schlacht mag wohl für den Betrachter "schöner" aussehen. Aber authentischer ist das hier veröffentlichte Bild: Lothar hat offensichtlich die Gesichtszüge seiner Mutter Hedwig von Namur geerbt. Bei uns sind diese Gesichtszüge besonders in der Kindheit vorherrschend gewesen. Wahrscheinlich durch unseren Urgroßvater Johann Salvator Nepomuk. Gruß A.Thun P.S.: Noch ein Wort zu den Literaturangaben: hätten wir uns nicht an den uns vorliegenden Dokumenten, Testen und Bildern, sondern an die im Schrifttum geäußerten "Vermutungen" gehalten, würden wir wohl noch immer "im Trüben fischen". 2A02:3030:814:17F3:5AFB:E38:B3D3:54AF 04:57, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Mutter: von Lothar III

[Quelltext bearbeiten]

Die Mutter von Kaiser Lothar III. war nicht Hedwig von Formbach, (diese war in erster Ehe mit Gerhard von Wassenberg verheiratet), sondern Hedwig von Namur (1030-1080). (letztere war auch die Mutter von Dietrich Il.(Haus Chatenoix) und auch Ehefrau von Simon von Senlis (eng. St.Liz). Gruß A.Thun. 09.10.2022) (Nf. v. Joh.-Salv.-Nep.(alias Joh.Orth)). 2A02:3030:816:E820:D203:CEBB:F393:1F0D 11:59, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das müsste belegt werden. Petke nennt im LexMa "Hedwig von Formbach, Tochter des Grafen Friedrich und der Gertrud von Haldensleben", siehe Lothar III. (v. Süpplingenburg) in Lexikon des Mittelalters Bd. 5, Sp. 2125-2127. Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 09:04, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nummerierung die Zweite

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurden/werden die "drei Lothare" überhaupt durchnummeriert? Alle drei unterscheiden sich durch ihre Klammerlemmata im Namen - Lothar I. (Frankenreich), Lothar II. (Lothringen) und Lothar III. (HRR) - was m.E. verdeutlichet, dass es sich um unterschiedliche Herrscher in unterschiedlichen Reichen handelt. Und:

Alle drei waren - bis auf eine Ausnahme - die einzigen Namensträger in den Herrscherlisten ihrer Reiche:

Lothar I. war der erste Karolinger diesen Namens (abgesehen von einigen wenigen merowingischen Herrschern in deren Schreibweise "Chlothar") und nach dem Tod des Vaters - Ludwig des Frommen, seines Zeichens letzter Herrscher im gesamten Frankenreich vor den Teilungen - der Erbe der Kaiserwürde, an die die "aussenpolitischen Angelegenheiten des gesamten Frankenreichs" geknüpft waren und wofür ihm vom Vater die "Oberhoheit über alle fränkischen Reiche" verliehen wurde. Weiterhin die italienische Krone und das neugeschaffene "Königreich des Lotharii Regnum" (oder Mittelreich, weil zwischen dem West- und Ostfrankenreich seiner Brüder gelegen). Kein weiterer Kaiser eines Teil- oder wiedervereinigten Frankenreichs nach ihm trug seinen Namen.

Da auch er mehrere Söhne hatte und sein Reich somit ebenfalls geteilt werden würde, war er zugleich erster und letzter König dieses Teilreichs. Als "König von Italien" hatte er allerdings rund hundert Jahre später mit Lothar II. (Italien) einen weiteren Namensvetter, weshalb eine Nummerierung seines Namens in einer vollkommenen Titulatur in dieser Funktion gerechtfertigt ist.

Lothar II. (Lothringen) - der mittlere Sohn von Lothar I. - erbte neben Lothringen weitere Länderein des vormaligen "Lotharii Regnum" und wurde zum "König von Lothringen". Kaiserwürde und die italienische Krone gingen wieder an den älteren Bruder. Da er ohne legitime Erben verstarb, war er, wie sein Vater erster und letzter Herrscher seines Teilreichs, welches nach seinem Tod unter den restlichen karolingischen Herrschern aufgeteilt wurde. Somit gabt es zwar diverse Gebiete, über die beide herrschten, aber keine gemeinsamen Titel, die eine Nummerrierung rechtfertigen würden.

Gleiches gilt für Lothar III., der lange nach den beiden ersten lebte. Er war Herzog von Sachsen, als er zum König (und später Kaiser) des HRR gewählt wurde. Er besaß aber weder die italienische Krone noch herrschte er in einem der Gebiete der anderen Beiden, weshalb es auch für seine Namensnummerierung keine plausible Erklärung gibt. --2A01:5241:464:3A00:0:0:0:3E7F 07:48, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Na, er nennt sich selbst so und wird zeitgenössisch so genannt. Siehe z. B. Emil von Ottenthal und Hans Hirsch (Hrsg.): Diplomata 20: Die Urkunden Lothars III. und der Kaiserin Richenza (Lotharii III. Diplomata nec non Richenzae imperatricis Placita). Berlin 1927, S. 30–31 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat) Nr. 21, 102, 109 usw. Die Zählung bleibt natürlich auf die Karolingerzeit bezogen, weil man sich in der Nachfolge sieht. Gruß, --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 11:47, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für deine Erklärung. Wenn er sich selbst als Dritten bezeichnet, will ich nicht "weiter meckern" ;) 2A01:5241:464:3A00:0:0:0:3E7F 15:14, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten