Diskussion:Lothar Kosse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Widipedia in Abschnitt Kirchenliedermacher
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Daniel Jakobi" vs. "Daniel Jacobi"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

da es schon mehrmals hin und her geändert wurde: Der Schlagzeuger von Lothar Kosse schreibt sich Jakobi und nicht Jacobi, siehe z.B. hier: http://www.myspace.com/danieljakobi Es gibt zwar einen Songwriter namens Daniel Jacobi, der ist in diesem Zusammenhang hier aber nicht gemeint. --Toa7d6 23:03, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dem schliesse ich mich an. Daniel JaKobi ist Drummer, unter anderem auch bei der Ralf-Schröter-Band (aufgelöst), Judy Bailey und anderen Künstlern. Daniel JaKobi war auch in diesem Jahr bereits mit Lothar Kosse zusammen auf Konzerten zu sehen. https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10150105430463280&set=t.1430366138&theater dort ist rechts Daniel JaKobi zu sehen Daniel JaCobi ist Sänger und Songwriter und eine andere Person. -- C.Kurz (nicht signierter Beitrag von 93.132.39.56 (Diskussion) 23:43, 11. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Abstecher in die Dance/Techno-Scene

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, allerseits, ich bin mir zwar nicht zu 100% Sicher, jedoch glaube ich einen Track von ihm zu kennen, den er jedoch unter dem Pseudonym "transce´n dence" produziert hat. Auf der Compilation "Eternal Rave- Compilation 1"(1997)(Track 8) ist im Booking unter dem Track "Immer mehr" sein name zu lesen in verbindung mit dem Hänssler Verlag.

So stehts im Booking: (8) "Immer mehr" transce´n dence Lothar Kosse, rights: Hänssler Verlag. Neuhausen Stuttgart Arrangement/Production ransce´n dence (vermutlich tippfehler in der produktion) (W.Schweitzer/D.r. Krogh) --77.179.242.166 19:13, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kirchenliedermacher

[Quelltext bearbeiten]

Der Nachweis, dass und wo Kosse in einem offiziellen Kirchengesangbuch wirklich vertreten ist, sollte bitte keinesfalls weggestrichen werden. Nicht allen Liedermachern gelingt das (aus unterschiedlichen Gründen). Die anderen fast 100 Lieder von ihm haben leider bislang noch keinen Einzug in ein offizielles evangelisches oder katholisches Kirchengesangbuch gefunden, obwohl das auch Schätze wären. --Widipedia (Diskussion) 19:50, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das von Dir aufgeführte Gesangbuch findet sich neben anderen in meinem unter "Weblinks" ergänzten Link "https://www.evangeliums.net/lieder/lothar_kosse.html" ! Daher ist das separate Anführen nicht erforderlich. --Huberbe (Diskussion) 20:57, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Lieber Bernhard, den Weblink www.evangeliums.net verwende ich selbst auch ganz oft bei Sucharbeiten, das ist eine erstklassige Seite. Aber mit mir sind viele in der WP der Meinung, dass "Hauptlieder" von Autoren auch in der WP erwähnt werden müssen. Wenn ein Lied in der WP ausdrücklich erwähnt wird, hat das Gewicht. Man verweist bei Buchautoren ja auch nicht auf die Seite der Nationalbibliothek in Frankfurt und verschweigt in der WP die Hauptwerke. Vor allem, weil Markus Mayer aus Wien diese von dir erwähnte Seite im Unterschied zur Frankfurter Nationalbibliothek als rein private Seite betreibt. Wenn er keine Lust mehr hat oder stirbt, kann es sein, dass dieses wunderbare Verzeichnis über Nacht aus dem WWW spurlos verschwindet. Und dann ist dieses Wissen um Lothar Kosse auch weg.
Nun fragst du vielleicht, warum ich ausgerechnet dieses eine Lied reingestellt habe. Es ist so, dass das Lied Lothar Kosse ausdrücklich zu einem Kirchenlieder-Komponisten macht (das ist in der WP sogar eine eigene Kategorie). Ich habe Kosse deshalb auch im Artike NGL unter dem besagten Gesangbuch eingestellt. Dieses Lied hat die relativ hohen Hürden von einigen Gesangbuchausschüssen genommen; und deshalb muss es als offizielles "Gemeindelied" von A-, B- und C-Kantoren aller Kirchen gespielt werden können, alle Posaunenchöre stellen sich auf dieses Lied ein. Es liegt in fast allen Kirchen Süddeutschlands, im Elsaß usw. aus und findet große Beachtung von Pfarrern, Kantoren, Organisten, Chorleitern, Posaunenchören, Kirchenbands und Gemeinden am Hirtensonntag, weil es den Psalm 23 in besonders schöner Form bedenkt. Mich freut das für Lothar Kosse, dass er auf diese Weise noch einmal einen deutlichen Schub an Bekanntheit gewonnen hat. Werkbücher der Landeskirchen schreiben deshalb jetzt über ihn, Orgelintonationen sind entstanden und Lothar Kosse gerät ins Blickfeld von Hymnologen. Das Lied ist ja auch besonders gut und rundum gelungen. Bitte lass es in der WP aus diesen Gründen als Titel mit offizieller Buch-ISBN einfach drin. Deinen Link brauchen wir trotzdem!--Widipedia (Diskussion) 13:26, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich weiß jetzt nicht, ob ihn die Aufnahme zweier seiner Songs in genanntes Liederbuch schon zum Kirchenlieder-Komponisten macht? Sachlich hast Du aber mit dem Link Recht. Hilfreich wäre es m.E. nach deiner obigen Ausführung, diese Bedeutung auch im Artikel herauszustellen. Als Freikirchler (wie vielleicht auch für Kosse) finde ich die Aufnahme seiner Songs in den restlichen auf evangeliums.net gelisteten Songbooks bedeutsamer. --Huberbe (Diskussion) 16:26, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich persönlich finde andere Lieder von Kosse durchaus auch bedeutsam. Und dass beispielsweise Beate Ling und Heiko Bräuning bisher mit keinem ihrer tollen Lieder in ein offizielles kirchliches Gesangbuch gekommen sind, wundert mich schon lange. Nun gut! Eine weitere besondere Markierung finde ich für dieses Lied von Kosse nicht unbedingt notwendig, denn das bloße Erscheinen in diesem von einer strengen Redaktion redigierten Gesangbuch mit großer Reichweite, das in Baden sogar vom Kirchenparlament am Ende beschlossen wurde, kommt quasi einem kleinen "Ritterschlag" gleich. Auch Freikirchen haben übrigens solche Redaktionen, vorbildlich ist da das Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche, das für mich auch ein Leuchtturm für durchdachte und verantwortungsbewusste Hymnologie ist und ganz besonders tolle Neue geistliche Lieder mit solider Qualität enthält.--Widipedia (Diskussion) 20:54, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten