Diskussion:Louis Slotin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Röhrender Elch in Abschnitt Nachname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schraubenzieher oder Schraubendreher

[Quelltext bearbeiten]

In der Wortschatz-Datenbank der Uni Leipzig ([1]) liegt der -zieher um eine Größenklasse vor dem -dreher, so dass der -zieher zu bevorzugen ist. Die google-Trefferzahl ist hier nicht maßgeblich. --Zipferlak 03:52, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

verbleibt die Aussage über die richtig Bezeichnung als -dreher. Siehe in Schraubendreher der Bezug auf die Standards (z.B. DIN)--92.117.240.47 21:34, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die DIN tun hier aber nichts zur Sache, sondern es geht allein um die häufigere Verwendung des -ziehers in der deutschen Sprache. Wenn Dir das als Argument noch nicht ausreicht, bitte ich Dich noch zu bedenken, dass in den 40ern, als Slotin den Unfall hatte, ausschließlich der -zieher gebräuchlich war. --Zipferlak 00:46, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Beitrag ist aber nicht von vor 60 Jahren, sondern von heute. Schraubendreher ist der korrekte Begriff. Jedes Fachbuch nennt das Werkzeug so, der Fachhandel nennt es so und letzten Endes die Wekipedia auch...--Kildarby 22:48, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde es für sinnvoll erachten, den Schraubendingser so wie im Schraubendingser-Artikel zu bezeichnen (momentan Schraubendreher). Falls die Diskussion dort zu einem anderen Ergebnis kommt, kann man das ja hier anpassen.

Alternative: Verlinkung des Begriffs; dann ist es gleich, wie das Ding hier heißt. Der Leser wird über den Namensstreit im verlinkten Artikel aufgeklärt. Problem: Fraglich ist, ob so eine Verlinkung unter inhaltlichen Gesichtspunkten sinnvoll ist. Berntie 23:34, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@Berntie: Wie meinst Du das mit der Alternative ? Vielleicht setzt Du es einfach mal um, dann ist klar was Du meinst ?! --Zipferlak 23:46, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So. Ist das für dich akzeptabel? Von mir aus kann man jetzt im Text auch den Zieher durchgängig verwenden, solange der Link bleibt. Berntie 00:56, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung: Wie um Himmels willen kann man hier sich über diese Nichtigkeit streiten? Für mich ist das Ding ganz klar ein Schraubenzieher, es wird häufiger verwendet gemäss Uni Leipzig. ABER: Solange das Ding auf dem Lemma Schraubendreher steht (den Ausdruck höre ich übrigens zum ersten Mal und ich bezweifle ernsthaft, dass die Dinger in der Schweiz als Schraubendreher verkauft werden), also solange das Ding auf dem Lemma Schraubendreher steht, sollte auch in allen Artikeln von Schraubendreher gesprochen werden. Wobei eine Diskussion beim Lemma Schraubendreher sinnvoll wäre (betr. Verschieben auf Schraubenzieher). Hier aber drüber zu streiten halte ich echt für Kokolores... -- Der Umschattige talk to me 00:43, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Deine Zweifel bezüglich Schweiz können ausgeräumt werden. Schau doch mal wie die Schraubsdingser an einem Schweizer Taschenmesser benannt werden. Victorinox ist doch ganz sicher eine Schweizer Firma, und auf deren Schweizer Website steht: [2] -> Schraubendreher. --92.116.57.29 09:40, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
tatsächlich... Aber es würde mich schon reizen, mal in einen Baumarkt zu gehen und nach Schraubendrehern zu fragen, mal schauen was passiert. Aber ist ja auch egal, wie gesagt, solange das Ding in der WP auf Schraubendreher steht, sollte mans auch anderswo so nennen (auch wenn das Argument meines Nachredners auch was für sich hat). Man könnte, um den Streit zu beenden, auch schreiben, dass der gute Herr Slotin einfach ein "Werkzeug" benutzt hat statt eines Schraubendingsbums --Der Umschattige talk to me 13:02, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vierte Meinung: Größtenteils volle Zustimmung zu der meines Vorredners, bis auf einen Punkt: Auch wenn das Dings selbst unter dem Lemma Schraubendreher steht (weil das nun mal laut DIN und Wasweißich die „offizielle“ Bezeichnung ist), bedeutet das meiner Meinung nach nicht, dass alle Erwähnungen im Fließtext anderer Artikel auf „Schraubendreher“ umgestellt werden müssten. Der im alltäglichen Sprachgebrauch übliche und allgemein verwendete Begriff ist „Schraubenzieher“. (Mag ja sein, dass es in Fachbüchern anders steht, aber ich habe in meinem ganzen Leben noch nie einen Menschen tatsächlich „Schraubendreher“ sagen hören.) Dennoch soll das Dings natürlich unter seinem „offiziellen“ Namen in der WP stehen (wozu gibt es Redirects?), aber hier ist es nicht Gegenstand des Artikels. Es taucht nur zufällig in der Beschreibung eines für das Lemma wesentlichen Vorgangs auf. Im Interesse der Allgemeinverständlichkeit sollten wir uns in einem solchen Kontext eher am allgemeinen Sprachgebrauch orientieren und nicht an einer Fachsprache, die hier gar nicht einschlägig ist. Andernfalls verschlechtern wir die Benutzbarkeit dieses Artikels hier; denn wer den Begriff „Schraubendreher“ gar nicht kennt (und das sind nicht wenige), wird sich möglicherweise fragen, welches unbekannte Werkzeug Herr Slotin denn da benutzt hat, und muss erst noch dem Link folgen, um zu erfahren, dass es sich um einen ganz gewöhnlichen Schraubenzieher gehandelt hat, bevor er sich den beschriebenen Vorgang vorstellen kann. Dadurch würde die Benutzung des Artikels erschwert, zumindest für einige Leser; gewonnen wäre hingegen nichts außer einer rein formalen Korrektheit in einem Punkt, der hier gar nicht Thema ist. Vergleichbares Beispiel: Die Zuckerkrankheit steht unter dem Lemma Diabetes mellitus, weil das die offizielle medizinische Bezeichnung ist. Aber kommt deshalb jemand auf die Idee, dass in allen biographischen Artikeln die Formulierung „er war schwer zuckerkrank“ zu „er war schwer an Diabetes mellitus erkrankt“ geändert werden müsse? Ich meine daher, es sollte bei „Schraubenzieher“ bleiben, meinetwegen verlinkt auf „Schraubendreher“. --Jossi 01:57, 23. Mai 2008 (CEST) Irgendwie erinnert mich das verzweifelt an meinen alten Feldwebel bei der Sanitätstruppe, der schier ausrastete, wenn sich jemand erfrechte, „Dreieckstuch“ statt „Dreiecktuch“ zu sagen...Beantworten

Schätze das Öl in die Debatte stammt aus dem Versionskommentar: [3], in dem irgendwer behauptet Schraubenzieher wäre einfacheres Deutsch als Schraubendreher. Sprachregelung ist ein Problem, fadenscheinige Begründungen ein anderes. --92.116.57.29 10:26, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte streitet hier nicht über den grundsätzlichen Namen dieses Werkzeugs - im betreffenden Artikel ist die Diskussion dazu lang genug. Beteiligt euch wenn, dann dort daran. Ich habe "Schraubenzieher" zu "Schraubendreher" geändert, weil es das heutzutage durchaus gängige Fachwort ist und - um die innere Konsistenz zu wahren - auch Titel des zugehörigen Artikels in der Wikipedia --Kildarby 14:26, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da es bereits entsprechende Verlinkungen im Artikel Schraubendreher gibt, ist es doch wirklich egal, wie die Bezeichnung für das Gerät aufscheint. In diesem Fall gebe ich dem Recht, der als Erstes den einen oder anderen Begriff verwendet hat. --Vandemataram 20:19, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Naja, Recht fürs eine gleich Unrecht fürs andere gilt hier nicht, beides sind Synonyme (siehe entsprechende Erklärung unter Schraubendreher). Mit der von Berntie vorgeschlagenen Verlinkung sollten auch die diejenigen befriedigt sein, die nur eins der beiden Wörter verstehen. Auf klar Deutsch es ist einfach Wurscht, wie das genannt wird und ständiges reverten und austauschen der Worte gleicher Bedeutung ändert nichts für den Leser des Artikels. Es ruiniert nur das Ansehen der Editoren. --92.117.49.19 10:10, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Eben weil es Synonyme sind, scheint es mir doch sehr egal, welcher Begriff Verwendung findet. "Recht" geben tue ich hier beiden. "Vorrang" hat für mich nun jener welcher, der zuerst einen der Begriffe genutzt hat. --Vandemataram 23:56, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde es äußerst bedauerlich, dass der hier erreichte Konsens (Verlinkung auf den WP-Artikel, ansonsten bleibt die Wortwahl im Ermessen des Haupt- bzw. Erstautors, da es für beide Ausdrücke gute Gründe gibt) jetzt ohne Not wieder aufgebrochen wird. Um einen Edit-War zu vermeiden, werde ich eine Dritte Meinung einholen. --Jossi (Diskussion) 11:11, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ein sechs Jahre alter "Konsens", der sich in einem technischen Artikel ohne Not gegen eine fachsprachliche Ausrichtung wendet, halte ich für nicht tragbar. --Felix frag 00:45, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist kein technischer Artikel, es ist ein biographischer Artikel. --Jossi (Diskussion) 13:26, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Tödliche Strahlendosis

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen wird für den tödlichen Unfall eine Strahlendosis von 10 Gray angegeben, hier ist von 21 Sievert die Rede. Liegt ein Fehler vor, oder wie kommen die unterschiedlichen Strahlendosen zustande? --Kaisersoft 15:05, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die 21 Sievert (bzw. 2100 rem) stehen in dem als Einzelnachweis angegeben Los-Alamos-Dokument. Dies kann 10 Gray entsprechen, muss aber nicht. Für die 10 Gray ist mir die Quelle nicht bekannt. --Zipferlak 09:26, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Trolle nicht füttern

[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Versuch Zipferlaks wieder die unselige Schraubendreher, -zieher Diskussion anzufachen, ignorieren [4] (siehe auch Troll (Netzkultur)). Besser, helft ihm die Belege die er als Erstersteller vergessen hat, nachzutragen. --92.117.54.217 23:12, 9. Aug. 2008 (CEST).Beantworten

Beschreibung des Unfalls - Widerspruch zu "Liste der Unfälle in kerntechnischen Anlagen"

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Liste der Unfälle in kerntechnischen Anlagen steht zum Unfall von Louis Slotin "... fügte ... zwei Plutonium-Halbkugeln zu einer überkritischen Masse zusammen...". Hier steht "...zwei hohle Halbkugeln aus Beryllium um einen Plutoniumkern herum anordnen...". Kann bitte jemand, der Ahnung von dem Zeug hat die beiden Artikel akkordieren? -- M.gissing 23:28, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sofern man der Beschreibung in dem als Referenz angegebenen Los-Alamos-Dokument glauben darf, scheint der entsprechende Abschnitt in der Liste der Unfälle in kerntechnischen Anlagen den tatsächlichen Vorgang nicht adäquat wiederzugeben. Möglicherweise hat man dort auf [5] als Referenz zugegriffen, was mir weniger zuverlässig erscheint, da der Slotin-Unfall dort ("nur") durch eine essayistische journalistische Quelle erschlossen wird. --Zipferlak 09:36, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die kritische Masse von Plutonium-239 beträgt normalerweise etwa 11 Kilogramm. Der Demon Core war kugelförmig und hatte eine unterkritische Masse von etwa 6 Kilogramm. Die Halbkugel-Schalen waren Beryllium-Reflektoren, die dafür sorgten, dass die kritische Masse umso stärker absank, je kompletter sie den den Kern umschlossen. In voll umschlossenem Zustand wurde die kritische Masse um den Faktor 2 reduziert, wodurch der Kern überkritisch wurde. Grüße, --Quartl 16:11, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Lt. dem obersten Weblink S.74 bestand der Kern aus zwei Halbkugeln, die aber nicht bewegt wurden. Der Kern wurde von zwei Halbschalen umschloßen. Der Artikel ist hier missdeutig formuliert, da er statt von Halbkugelschalen ("hemispherical beryllium shell") von hohlen Halbkugeln spricht und im späteren Verlauf entstellend von Halbkugeln. Dadurch entsteht der Eindruck der Pu-Körper wurde bewegt und nicht der Reflektor aus Be. Beide Artikel sind also missverständlich formuliert. MfG, --188.100.63.46 20:43, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe zur Verdeutlichung in beiden Texten "Halbkugeln" durch das korrektere "Halbkugelschalen" ersetzt. In beiden fatalen Experimenten wurde der Plutoniumkern nicht bewegt. In dem bekannten Film Die Schattenmacher wurden beiden Vorfälle in einer Szene nachgestellt (siehe das Video). Dabei wurden natürlich unzählige inhaltliche Fehler gemacht, aber die Sache mit dem Schraubenzieher und den Halbkugelschalen wurde halbwegs richtig dargestellt. Grüße, --Quartl 08:28, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Meines Erachtens fehlt für das Verständniss der Vorgänge einen Beschreibung des Experiment bezüglich seiner Ziele. Was sollte nachgewiesen, bzw. gemessen werden? Welchen Vorteil (Messgenauigkeit, Versuchsdauer) versprach das Entfernen der Distanzstücke. Warum wurde es als Lehrstück wiederholt? So wie es jetzt beschrieben ist, stellt es nur einen Haufen Wissenschaftler dar, die aus Langeweile mit einer Plutoniumkugel spielen. MfG,--188.100.62.34 08:02, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

"Spielen aus Langeweile" ist eine unschöne Umschreibung für experimentelle Forschung. Ich gehe davon aus, dass Slotin seinen Kollegen etwas zeigen wollte, ggf. nachdem er von diesen oder auch von seinem Vorgesetzten darum gebeten wurde. --Zipferlak 08:08, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es handelte sich um ein Demonstrations-Experiment, ähnlich wie das ein Physiklehrer vor einer Schulklasse macht. Die ausgehende Strahlung wurde mit einem Szintillationszähler angezeigt, konkrete Messungen wurden aber vermutlich nicht vorgenommen, das Experiment war ja vorher schon einige Male durchgeführt worden. Slotin hatte die Distanzstücke wohl entfernt, um die Halbkugelschalen näher zusammenführen zu können und den Abstand durch Drehen des Schraubenziehers und Änderung des Winkels variieren zu können. Er war sich ob des Risikos eines Abrutschens offenbar nicht bewusst. Grüße, --Quartl 09:10, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich glaube aus dem Text geht hervor wozu das diente - er lernte seine Nachfolger an. Slotin war anscheinend der Experte für diese Art Experimente, wollte aber zurück nach Kanada. Das Risiko kannte er wohl ziemlich genau, war aber anscheinend, da er die Experimente schon häufig ausgeführt hatte, zu "selbstsicher" geworden. Das die Sicherheitsbestimmungen ganz allgemein damals sehr zu wünschen übrig liessen, ergibt sich auch aus anderen Vorfällen etwa aus der Umgebung Fermis (siehe Herbert L. Anderson). Slotin soll ja auch einmal eine Reparatur in einem Reaktortank vorgenommen haben, indem er darin übers Wochenende in einer Badehose tauchte.--Claude J 10:03, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Beteiligung Trinity-Test

[Quelltext bearbeiten]
  1. der sprengsatz wird als "The Gadget bezeichnet, nicht als "Trinity-Atombombe"
  2. Zusammnbau am selben Tag wie der Test ist unglaubwürdig, da sich die Explosion in den frühen Morgenstunde ereignete
  3. andere Quellen nennen andere Personen z.B. en:Trinity_test#Test_preparation (nicht signierter Beitrag von 84.150.4.210 (Diskussion) 16:02, 23. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Zu 1: wurde damals als "The Gadget" bezeichnet, aber nicht durchgängig in späterer Literatur. Zu 3: Quelle für Slotins Beteiligung ist [[6]], die auf einen Toronto Star Artikel von 1986 verweisen. Der englische Wiki Artikel hat im Übrigen seine Schwächen wenn ich lese, dass Rudolf Peierls als derjenige genannt wird, der die Bombe zusammensetzte. Der war ein reiner Theoretiker (in der Theorieabteilung für die Implosionsbombe zuständig), in seiner Autobiographie "Birds of Passage" schreibt er außerdem, er wäre nicht unmittelbar am Test beteiligt gewesen. --Claude J 18:48, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

zuzu 1) Die Bezeichnung "Trinity-Atombombe" ist auch demnach falsch. zuzu 3)Die in der engl WP genannten Quelle hab ich leider nicht zur Hand, es erscheint mir aber wirklichkeitsnäher von einer Mitarbeit Slotins und anderer auszugehen, als das ein Einzelner den Sprengsatz zusammensetzte, verkabelte und prüfte. Zumal sich (bequellte) Indizien für die Mitarbeit anderer finden lassen. MfG, --84.150.4.210 22:26, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wer behauptet denn dass er das alleine gemacht hat ? Er war nicht mal einer der wesentlich Verantwortlichen (die Leitung hatte Kenneth Bainbridge nach Rhodes Die Atombombe). Wieso die Bezeichnung Trinity-Atombombe falsch sein soll leuchtet mir nicht ein, vielleicht ein bisschen lax ausgedrückt.--Claude J 22:32, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

(Nach mehrfachen BK)Links zu Beitrag eins drüber: [7] (p.10-14 c.),[8]. Die alte Artikelfassung liess diese Interpretation zu, die engl. bestärkt diesen Eindruck noch mit der Titelzuschreibung: "chief armourer of the United States".--84.150.4.210 23:05, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Weil es keine ((Freifall-))-Bombe war? Hm, es scheint als ob im englischen in device und weapon unterschieden wird, dagegen im deutschen immer von Atombombe die Rede ist. Ist bei der Spaltungsbombe vielleicht nicht so wichtig, bei der Fusions-bombe war es schon ein Unterschied das die Amerikaner zuerst untransportierbare devices Ivy Mike zündeten, wohingegen die Russen kurze Zeit später transportable Bomben en:Joe 4 bauten. MfG, --84.150.4.210 23:04, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Atombombe

[Quelltext bearbeiten]

Wer kann erklären, warum es nicht sofort zu einer "Atombombenexplosion" kam, obwohl beide Plutoniumhälften zusammen die überkritische Masse erreicht hatten? Wieso blieb Zeit, sie wieder zu trennen? (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.49 (Diskussion) 09:15, 21. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Die Antwort steht schon im Text, die thermische Ausdehnung verhinderte die weitere Kritikalität (ganz so einfach kann man eine Atombombe nun doch nicht bauen).--Claude J (Diskussion) 10:21, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Erklärung "thermische Ausdehnung" ist nicht ganz schlüssig. Die Kritikalität wurde dadurch erreicht das die Kugel komplett durch den Reflektor umschlossen wurde. Nur wenn der Reflektor die Kugel spaltfrei umschließt und die thermische Ausdehnung der Kugel die des Reflektor übersteigt hebt die Kugel die Halbschalle an und öffnet den Reflektor (außer die beiden Teile verkeilen ineinander, oder sie starre Hülle presst den weichen Kern weiter zusammen. Kühlt die Kugel wieder ab, oder die schale dehnt sich weiter als die Kugel schließt der Reflektor wieder und es wird wieder Kritikalität erreicht. Ob die beiden Schalen wirklich so passgenau waren ist nicht belegt. Ebenso unbelegt ist das die Anstiegsgeschwindigkeit der Kernreaktion kleiner ist als die thermische Ausdehnung was ebenfalls nötig wäre um die Reaktion zu beenden. MfG, --193.106.140.9 15:40, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nachname

[Quelltext bearbeiten]

Wie wird der Nachname ausgesprochen? Englisch oder französisch? --Röhrender Elch (Diskussion) 15:11, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

amerikanisch :-)--Claude J (Diskussion) 15:20, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Also englisch, nicht wahr? Eine amerikanische Sprache gibt es nicht. --Röhrender Elch (Diskussion) 20:43, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Sehr lustig, es gibt sehr wohl ein amerikanisches Englisch und damit auch eine zum britischen Englisch differierende Aussprache. --2A02:8070:A1C4:9D00:55DC:8140:11DB:8D88 14:51, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Er war aber kein Amerikaner, sondern Kanadier. --Röhrender Elch (Diskussion) 17:13, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten