Diskussion:Lucas-Folge
Das Was im Deutschen als Lucas-Folge bezeichnet wird, sind im englschen die Lucas Numbers ebenso, wie die Zahlen der Fibonacci-Folge als Fibonacci Numbers bezeichnet werden. Zu den eigentlichen Lucas-Folgen von denen eine die Lucas-Folge generiert, muß erst noch geschrieben werden.
Diese Lucas-Folgen haben sehr viel mit der quadratischen Gleichung zu tun. --Arbol01 19:44, 17. Okt 2004 (CEST)
1. Ich bin der Meinung, dass man die Artikel Lucas-Folge und Lucas-Folgen zusammenführen sollte unter dem Titel Lucas-Folge (singular). Lucas Zahlen/Lucas Zahl kann ein Redirekt drauf sein.
2. Die Verlinkung nach englisch Lucas sequence scheint mir sinnvoll. Eventuell expliziten link en:Lucas numbers dazufuegen.
3. Zum Thema wie ich es verstehe: Eine Lucas Folge ist eine Rekursion f_n+1 = P f_n + Q f_n-1 (nach Mathworld) mit zwei Parametern. P,Q. Ich glaube die definition als Rekursion ist am anschaulichsten. Daraus folgt die nicht-rekursive Darstellung (von Binet??) a^n - b^n (oder so). Die Lucas Zahlen sind dann die Zahlen die in einer bestimmten Lucas-Folge auftauchen --Unyxos 20:31, 18. Okt 2004 (CEST)
- Zu 1. Vielleicht sollte man das tun. Ich bin mir da nicht sicher.
- Zu 2. Nein, ich glaube nicht, das man die en:Lucas Numbers hinzunehmen sollte, da sie ein Redirect auf en:Fibonacci numbers sind.
- Zu 3. Die Lucas-Folgen sind sämtlich nicht rekursiv, sondern folgen mehr der nichtrekursiven Formel von Binet. Ausschliesslich die Lukasfolge, die sich als Summe zweier verschobener Fibonacci-Folgen bilden läßt, läßt sich auch als Rekursion darstellen.
- Die Frage, die sich für mich stellt ist: Stellt man die allgemeinen Lucas-Folgen in den Vordergrund, wie das auch die en:lucas sequence macht, wofür ich plädieren würde, oder stellt man die Lucas-Folge 2 1 3 4 7 11 ... in den vordergrund? Oder bringt man ein Gutteil der speziellen Lucasfolge bei der Fibonacci-Folge unter?
- Und wäre der gemeinsame Artikel der (von mir eher favorisierte) Lucas-Folgen, da es ja zwei Formen gibt, nämlich und , oder der Artikel Lucas-Folge? --Arbol01 21:26, 18. Okt 2004 (CEST)
- Ich halte deinen Artikel Lucas-Folgen auch für informativer, allerdings glaube ich, dass Lemmata allgemein in singular stehen sollten. Ich bin auch für die allgemeine Lucas-Folge, und dann als speziallfall die 2 1 3 usw.. Die Rekursion funktioniert aber glaube ich für jede Lucas folge. Siehe auch http://mathworld.wolfram.com/LucasSequence.html der Unterschied zwischen den U und V-folgen sind die Anfangsbedingungen. Unyxos 22:11, 18. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe inzwischen den Artikel Lucas-Folgen inzwischen etwas umgestaltet und die spezielle Lucas-Folge eingefügt. Da bmuß aber noch daran gebastelt werden. Der en:lucas_sequence kann man z.B. entnehmen, daß noch ein paar andere Folgen zu den speziellen Lucas-Folgen gehören, so z.B. die Pell-Folgen. --Arbol01 22:22, 18. Okt 2004 (CEST)
Herleitung der beiden Lösungen für a und b
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich empfinde die "Herleitung" der beiden Lösungen von a und b aus quadratischen Gleichung für unverständlich, evtl auch falsch.
- Tja, das ist mein Problem. Ich wollte zu den allgemeinen Lucas-Folgen über die quadratische Gleichung hinführen, weil die meisten Benutzer die quadratiesche Gleichung kennen (oder wenigstens kennen sollten), und weil IMO die Lucas-Folgen umgekehrt eine Art amüsante Kontrolle der Lösungen der entsprechenden quadratischen Gleichungen darstellen könnten, auch wenn sie etwas aufwendiger sind als der Satz von Vieta.
- Ich wäre froh, wenn sich jemand beteiligt, und es schaffen würde, die Kurve zu nehmen. Allerdings auf die quadratische Gleichung als Einleitung bestehe ich.
- Nebenbei besteht von den Lucas-Folgen nicht nur eine Verbindung zu den Fibonacci-Folgen, sondern auch zu Fermats kleinem Satz. --Arbol01 20:56, 25. Jan 2005 (CET)
- Nunja, in der englischen Erklärung gehen die einen ähnlichen Weg. Zurechtfinden tu ich mich da aber auch nicht 100%, denn da ist in der Gleichung für a & b noch Vn und Un drin. --Cepheiden 13:43, 26. Jan 2005 (CET)
D im Legendre-Symbol
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt U(P,Q) sollte auf jeden Fall gesagt werden, um was für ein D es sich im Legendre-Symbol handelt. Für jemanden, der sich das Thema neu erarbeitet, ist das nämlich nicht klar ersichtlich. Ich spreche da gerade aus eigener Erfahrnung. ;-) (nicht signierter Beitrag von Pneumatiker (Diskussion | Beiträge) 14:00, 18. Aug. 2010 (CEST))
Python-Skript
[Quelltext bearbeiten]Rekursive Lösung - bei mir gibt der Rechner ab etwa n = 40 auf...
def Lucaszahlen(zahl):
if zahl == 1:
ergebnis = 1
elif zahl == 2:
ergebnis = 3
else:
ergebnis = Lucaszahlen(zahl-1) + Lucaszahlen(zahl-2)
return ergebnis
for i in range(1,11):
print ('Für x =', i, '\tLucaszahl =', Lucaszahlen(i))
'''
L1 = 1
L2 = 3
Ln = Ln-1 + Ln-2 für n=3, 4, ...
'''
Falls jemand die Lucaszahlen benötigt. Über range(1,11)
kann man bestimmen, für welche Zahlen die Ausgabe erfolgen soll (hier: von 1 bis 10!). --Ffprfrd 21:42, 23. Apr. 2011 (CEST)
Alternative, nicht-rekursive Umsetzung:
werta = 1
wertb = 3
for i in range(1,101):
if i == 1:
werta = 1
print(werta, end=', ')
elif i == 2:
wertb = 3
print(wertb, end=', ')
else:
ergebnis = werta + wertb
print(ergebnis, end=', ')
werta = wertb
wertb = ergebnis
Läuft flotter. --Ffprfrd 00:50, 24. Apr. 2011 (CEST)
Lucas-Zahlen für n = 1 bis n = 100
[Quelltext bearbeiten]Zu Ostern:
1, 3, 4, 7, 11, 18, 29, 47, 76, 123, 199, 322, 521, 843, 1364, 2207, 3571, 5778, 9349, 15127, 24476, 39603, 64079, 103682, 167761, 271443, 439204, 710647, 1149851, 1860498, 3010349, 4870847, 7881196, 12752043, 20633239, 33385282, 54018521, 87403803, 141422324, 228826127, 370248451, 599074578, 969323029, 1568397607, 2537720636, 4106118243, 6643838879, 10749957122, 17393796001, 28143753123, 45537549124, 73681302247, 119218851371, 192900153618, 312119004989, 505019158607, 817138163596, 1322157322203, 2139295485799, 3461452808002, 5600748293801, 9062201101803, 14662949395604, 23725150497407, 38388099893011, 62113250390418, 100501350283429, 162614600673847, 263115950957276, 425730551631123, 688846502588399, 1114577054219522, 1803423556807921, 2918000611027443, 4721424167835364, 7639424778862807, 12360848946698171, 20000273725560978, 32361122672259149, 52361396397820127, 84722519070079276, 137083915467899403, 221806434537978679, 358890350005878082, 580696784543856761, 939587134549734843, 1520283919093591604, 2459871053643326447, 3980154972736918051, 6440026026380244498, 10420180999117162549, 16860207025497407047, 27280388024614569596, 44140595050111976643, 71420983074726546239, 115561578124838522882, 186982561199565069121, 302544139324403592003, 489526700523968661124, 792070839848372253127, ...
Vielleicht braucht es wer. --Ffprfrd 00:50, 24. Apr. 2011 (CEST)
Lucas-Zahlen, die nicht alle Ziffern enthalten
[Quelltext bearbeiten]Die kleinste Lucas-Zahl mit allen Dezimalziffern ist L61, und die größte bekannte Lucas-Zahl, deren Dezimaldarstellung nicht alle zehn Ziffern enthält, ist L401. --92.216.164.225 10:25, 23. Okt. 2018 (CEST)
Anwendung der Lucas-Folgen - OMA-Tauglichkeit
[Quelltext bearbeiten]Für mich als Mathehalblaien wäre es schön, wenn auch ein paar Anwendungsbeispiele angegeben wären also bei n irgendwas hat man soundsoviele Möglichkeiten eines Ereignisses. So ist das für Mathewissende sicher sehr nett, aber für die OMA eher nicht --Elrond (Diskussion) 14:31, 18. Mär. 2024 (CET)
- Gibt es denn solche Anwendungen? --Digamma (Diskussion) 13:38, 24. Mär. 2024 (CET)
- Wenn ich das richtig verstanden habe ja. Zwei Beispiele (Lucas-Lehmer-Test und Anwendung in der Kryptologie) werden hier beschrieben. Nur wage ich es nicht, so was in einem Artikel zu schreiben, weil ich das wohl nicht korrekt hinkriege. --Elrond (Diskussion) 15:29, 24. Mär. 2024 (CET)