Diskussion:Lucia di Lammermoor
Inhalt
[Quelltext bearbeiten]Ich find den Artikel einfach sehr sehr kurz und wenig informativ. Ich hätt gern über die Handlung noch mehr, evtl auch über die Entstehungsgeschichte. Ich kenn mich aber gerade musikhistorisch leider viel zu wenig aus.
weitere Verwendung
[Quelltext bearbeiten]Wird ein Auszug aus dieser Oper im Film Das fünfte Element verwendet? Ich erinnere hier an die Szene mit der Operndiva. Im Soundtrack zum Film (http://www.amazon.com/gp/product/B000000WE5/ref=m_art_pr_1/103-7496760-6903040) heißt ein Titel "Lucia di Lammermoor".
Ja, die sog. "Wahnsinnsarie" (edit: oh, es gibt wohl mehrere. da sollte man erst rausfinden, welche genau das ist). Ich habs mal vor längerer Zeit in den Artikel geschrieben, wurde aber wieder gelöscht.
- Wahnsinnsarien hat Donizetti mehr als eine geschrieben. Die aus der Lucia ist 'Spargi d'amoro pianto'.--Parpan05 23:10, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ich dachte da singt Sarah Brightman? (Frage einer IP)
- Kaum, wenn es Donizetti ist.--Parpan05 23:10, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ich dachte da singt Sarah Brightman? (Frage einer IP)
- Ich hab die 'Spargi d'amoro pianto' mal eingetragen. --Dr.phees 17:06, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich war mal so frei, 'Spargi d'amoro pianto' durch 'Il Dolce Suono' zu ersetzen, da es sich eindeutig um dieses Stück handelt. (deutlich erkennbar, wenn man sich mal den entsprechenden Text zu Gemüte führt) --Aethian 23:06, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab die 'Spargi d'amoro pianto' mal eingetragen. --Dr.phees 17:06, 13. Feb. 2008 (CET)
Donizetti verwendet in der Oper die wirklich seltene Glasharmonika. Ein einfacher Blick in die Partitur genügt da. Was heißt denn dann "Quellenangabe" usw..? Ein Benutzer, der ausdrücklich "Grönland, Kuhdörfer und Skibergsteigen u.a." als seine Themenbereiche angibt, löscht diesen Hinweis. Ich werde Wikipedia von jetzt an ausschließlich als das betrachten, was es wohl auch ist: Ein ziemlich willkürliches, und wenig Objektivität beanspruchendes Projekt..... (nicht signierter Beitrag von 84.162.88.204 (Diskussion | Beiträge) 23:13, 22. Okt. 2009 (CEST))
- Tja, albernes Handygebimmel ist scheinbar wichtiger. DA fragt keiner nach einer Quelle. Soll ich mir jetzt den Hollywoodschinken anschauen? ;-) Ich finde die Glasharmonika gehört hier rein! --Hamstaman 18:44, 30. Jan. 2010 (CET)
The Departed
[Quelltext bearbeiten]In dem Film Departed - Unter Feinden wurde ein Teil dieser Oper als Klingelton für Frank Costellos Handy benutzt, was besonders gut zu höhren ist kurz nachdem er erschossen wurde. Nur welcher Teil genau wurde verwendet? (nicht signierter Beitrag von 84.186.255.124 (Diskussion | Beiträge) 22:43, 2. Nov. 2009 (CET))
- Sextett Chi mi frena in tal momento --Parpan (Diskussion) 12:18, 24. Feb. 2016 (CET)
Uraufführungen (UA)
[Quelltext bearbeiten]Uraufführungen im Theater sind Meilensteine im 'Leben', in der Rezeptionsgeschichte eines Kunstwerks - und keine technisch-bürokratischen Vorgänge in Amtsstuben oder Fabrikhallen. Das adäquate Verb für Uraufführungen ist deshalb nicht "erfolgen", sondern "stattfinden" (i.d.R. natürlich im Imperfekt).
--Orbis*Non*Sufficit 13:42, 12. Nov. 2009 (CET)
Verfilmungen
[Quelltext bearbeiten]Dass Musik aus Lucia di Lammermoor in zahlreichen anderen Filmen erklingt ist etwas anderes. Das gehört wie der Klingelton nicht in Verfilmungen sondern in einen Abschnitt Trivia. --Schnopfel 01:13, 3. Apr. 2011 (CEST)
Die Adaptionen "in Kino (Film?) und Fernsehen" müssten außerdem belegt werden. Wenn sich keine Einwände erheben, werde ich den ganzen Abschnitt in Trivia verschieben.--Schnopfel 20:33, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Der Film 22 Bullets sollte demnach auch erwähnt werden - siehe Diskussion unter 22 Bullets:
- Im Abspann steht folgendes:
- "II DOLCE SUONO"
- Extrait de 'Lucia Di Lamermoor'
- (G. Donizetti / Arr : E. Serra)
- Interprété par Inva Mula
- La Marguerite (Gaumont)
- 1997 Gaumont
- Avec l'aimable autorisation de Universal Music Vision
- ist zwar französisch, aber versteht sich von selbst oder?
- -- 217.95.71.185 22:29, 9. Apr. 2012 (CEST)
Problematische Darstellung
[Quelltext bearbeiten]Zitat (aus Piper): „Die Aufführungstradition von Lucia war von Anfang an durch Missverständnisse über den Stimmtyp der Titelrolle gekennzeichnet. Vom Komponisten als zwar koloraturbeweglicher, aber dem Charakter nach dramatischer Sopran ohne extreme Höhe konzipiert (…) entsprach die Rolle bereits nicht voll dem Stimmtyp der Uraufführungsinterpretin Tacchinardi-Persiani, einer Spezialistin des virtuosen Ziergesangs. Mit ihren zahlreichen Lucia-Auftritten überall in Europa prägte und festigte sie in den folgenden Jahren das falsche Rollenbild der Lucia als eines hohen Koloratursoprans.“
Selbst wenn das aus einem Lexikon stammt, ist das so natürlich Unsinn oder nur mit großer Vorsicht zu genießen. Dass die Rolle angeblich „bereits nicht voll dem Stimmtyp der Uraufführungsinterpretin“ entsprochen habe, ist einfach Quatsch. Erstens gab es die heutigen Stimmtypen 1835 gar nicht. Außerdem war Tacchinardi-Persiani laut Donizetti selber in der Uraufführung wunderbar, und hat nach anderen Zeugnissen (nicht nur Lucia) mit Ausdruck gesungen. Dass Persiani eine „Spezialistin des virtuosen Ziergesangs“ war, ist richtig - Donizetti hat aber die meisten seiner Frauenrollen für entsprechende Virtuosinnen geschrieben, wobei die Virtuosität gerade darin lag (oder liegt) verzierte Musik mit Ausdruck zu singen. Insgesamt werden hier (und nicht nur in dem Zitat) spätere Verfälschungen und Verwässerungen des wahren Belcanto einfach der Persiani in die Schuhe geschoben, ohne dass sich das beweisen ließe. Dieses spätere - in der Zeit der Spätromantik und des Verismo entstandene - Unverständnis für den Stil des Belcanto der 1830er Jahre ist eine Tatsache, aber nicht auf die Persiani zurückzuführen, sondern auf das grundsätzlich verlorengegangene Verständnis für die ältere verzierte Musik. Koloraturen galten später grundsätzlich als leichte Muse, nur geeignet für Buffo-Opern und Operetten. Dass die Callas die Rolle glücklicherweise wieder mit Ausdruck gesungen hat, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Lucia aber ursprünglich tatsächlich für eine ganz andere Stimme geschrieben wurde. Die Persiani war keine Giuditta Pasta, keine Malibran und keine Carolina Unger. Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 16:32, 29. Sep. 2021 (CEST)
- [Quetsch] Als wörtliches Zitat finde ich das eigentlich zu lang. Aber der Autor Norbert Miller ist sicher ein Experte auf diesem Gebiet. Man kann es zwar kürzen und durch konkrete Autorenangabe als Meinung kennzeichen, aber nicht ganz entfernen. Dazu wäre ein aktuellerer Gegenbeleg erforderlich. Direkt hinter dem Zitat steht in der Enzyklopädie übrigens, dass die Persiani persönlich die „dramatisch anspruchsvolle[] Auftrittskavatine durch ein konventionelles Virtuosenstück aus Rosmonda d’Inghilterra“ austauschte, das Donizetti anschließend in die zweite Fassung aufnahm. Wenn das falsch sein sollte, hätte ich wirklich gerne einen entsprechenden Beleg. --Rodomonte (Diskussion) 19:52, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Das mit der Arie aus Rosmonda d’Inghilterra ist richtig. Mir persönlich ist es auch unbegreiflich, wie man die Originalarie ersetzen konnte, aber Donizetti selber hat das sogar in die französische Fassung übernommen (!). Das werde ich auch noch eintragen, meine Überarbeitung ist noch nicht fertig.
- Ich finde es nicht nur schade, sondern extrem problematisch, dass Du Dinge aus bestimmten Quellen nie hinterfragst und für die Streichung (!) falscher oder sogar dummer Infos einen Gegenbeleg aus irgendeiner anderen Literatur forderst. Das ist ja von vornherein fast absurd, weil man da jemanden finden müsste, der konkret gegen Miller geschrieben hat. Das Zitat ist, wie ich vernünftig dargelegt habe, Unsinn – und ich bin übrigens in der Sache ebenfalls kompetent (schade, dass das nicht erkannt wird...).
- Ganz allgemein muss ich doch mal darauf hinweisen, dass Musikwissenschaft keine Naturwissenschaft ist. Und das heißt leider, dass es da auch bei sogenannten "Experten" bloße - manchmal nationalistisch, zeittypisch oder nur von subjektiven Vorlieben gefärbte - Meinungen geben kann, die man nicht alle übernehmen kann und die manchmal leider sogar extrem falsch sein können.--Marie Adelaide (Diskussion) 13:03, 1. Okt. 2021 (CEST)
- Natürlich ist das so. Aber hier geben wir nun einmal die veröffentlichten Ansichten der Experten wieder und nichts anderes. Natürlich hinterfrage ich auch alle Aussagen der Experten. Aber ich suche im Zweifel auch immer nach Gegenbelegen. Wenn ich keine finde, wird das eben als Zitat oder Meinungsäußerung gekennzeichnet. In diesem Fall hast Du ja sogar selbst zugegeben, das die Sache mit der Arie stimmt. Miller zufolge war genau das der Auslöser für die späteren Verfälschungen. Mehr hat er der Persiani nicht vorgeworfen. Insofern halte ich es auch für richtig, den Abschnitt im Artikel zu kürzen, zu präzisieren und meinetwegen auch als persönliche Meinung Millers zu kennzeichnen. --Rodomonte (Diskussion) 13:52, 1. Okt. 2021 (CEST)
- Die von Dir jetzt als besonders wichtig erachtete Sache mit der Arie aus Rosmonda wurde im Zitat gar nicht genannt! Im Übrigen habe ich das mittlerweile genau mit Bezug zur Französischen Version 1839 im Artikel geschildert. Aus dieser einzigen Arie, die in Italien oder anderswo außerhalb Frankreichs aber keineswegs von allen Interpretinnen gesungen wurde, abzuleiten, dass die ganze Partie später oft nicht (mehr) mit Ausdruck gesungen wurde, ist Unsinn. Im Übrigen denke ich, dass Millers Expertentum bezüglich Oper eher in die Breite geht, aber sich weniger auf Belcanto oder Sängerinnen bezieht (außer vielleicht die Callas... wie immer). Das kann man zumindest aus dem Unsinn schließen, den er da verzapft hat.--Marie Adelaide (Diskussion) 17:03, 1. Okt. 2021 (CEST)
- PS: Die Rosmonda-Arie als konventionell abzutun ist Millers Meinung. Kennst Du das Stück überhaupt? Ich ja. Ich finde diese Arie vor allem völlig anders und weniger für die Situation geeignet als „Regnava nel silenzio“. Aber daraus zu schließen, dass Persiani grundsätzlich alles und alle verdorben hat und Donizetti die Partie gar nicht wirklich für sie konzipiert hat, widerspricht völlig seinem sonstigen Arbeiten und ist einfach falsch. Punkt und Basta.--Marie Adelaide (Diskussion) 17:10, 1. Okt. 2021 (CEST)
- Bitte lies meine Antwort oben noch einmal. Das Zitat war verkürzt. Der Hinweis auf die Arie (die Begründung für seine Aussage) fehlte hier. Miller schreibt keineswegs, dass „Persiani grundsätzlich alles und alle verdorben hat“. Das kam hier verzerrt rüber. Mit deiner Überarbeitung sehe ich das Problem als gelöst an. --Rodomonte (Diskussion) 13:11, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Weitere Probleme im darauffolgenden Text:
- Es wird offenbar davon ausgegangen, dass Koloratursoprane grundsätzlich ohne Ausdruck singen - das ist natürlich falsch. Es gibt außerdem den sogenannten dramatischen Koloratursopran, der im Text umschrieben wird, ohne dass der Begriff fällt. Da die Persiani (laut einigen, aber nicht allen Quellen) ein ziemlich großes Volumen gehabt haben soll, könnte sie ein dramatischer K. gewesen sein, aber sicher ist das nicht.
- Der Begriff "Primadonna" wird in einem modernen Sinne gebraucht (eine anmaßende Sängerin-Zicke mit Allüren), nicht im originalen Sinne (die Sängerin der Hauptrolle, die tatsächlich etwas kann).
- Dass eine Partie einer Stimme angepasst wurde, also unter Umständen auch etwas transponiert wurde, war gerade zu Donizettis Zeit gang und gäbe, und kam nicht erst später auf.
- In Kadenzen oder bei Wiederholungen waren zusätzliche Verzierungen grundsätzlich (auch bei Männerstimmen) nicht nur erlaubt, sondern üblich; Donizetti selber wäre sicher befremdet gewesen, wenn jemand das nicht gemacht hätte. Eine andere Frage ist, ob ein(e) Interpret(in) Geschmack und Fantasie genug hat(te), um gute Verzierungen zu erfinden. Das war bei den Sängerinnen zwischen ca. 1880 und 1950 (manchmal auch später) dann sicher stilistisch oft fragwürdig.--Marie Adelaide (Diskussion) 17:18, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Das finde ich alles nicht besonders kritisch. Man könnte es natürlich noch etwas besser erläutern. Mich stört eher die lange Liste von Sängerinnen im letzten Absatz, die größtenteils nachträglich eingetragen wurden. Das waren zwar alles wichtige Interpretinnen dieser Rolle, aber ich glaube nicht, dass die alle lediglich „diese Tradition fortsetzten“. --Rodomonte (Diskussion) 19:52, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Das habe ich schon befürchtet, dass Du das "alles nicht besonders kritisch" findest. Andererseits fragt man sich aber, wie man das "natürlich noch etwas besser erläutern könnte", wenn z.B. das durch und durch unsinnige und tendenziöse Miller-Zitat nicht gelöscht wird.
- Ja, die Sängerinnenliste ist auch ziemlich lang. Es wurde schon versucht die "Callas-Tradition" in einem bestimmten Rahmen fortzusetzen. Aber abgesehen davon, dass man mit einer völlig anderen Stimmqualität natürlich automatisch anders wirkt, ist das eigentlich sowieso problematisch oder kaum möglich, weil die Tiefe und Echtheit der Empfindung, die die Callas besaß, nur sehr wenige haben und man das auch nicht "faken" kann. Und in anderen Fällen hat es auch leider zur vorzeitigen Zerstörung von Stimmen geführt...
- Aber noch schlimmer erscheint mit, dass z.B. Jenny Lind oder Adelina Patti einfach unter die "bösen Koloratursoprane" gezählt werden, die angeblich Alles kaputtgemacht haben. Das ist bei diesen beiden aber sehr fraglich, weil die Lind noch ziemlich nah an der Tradition dran war und die Patti eigentlich bekannt dafür ist, dass sie Belcantorollen mit Ausdruck gesungen hat.
- Kurz: Das Ganze ist viel zu plakativ, teilweise falsch dargestellt, oder besser: eine unerträgliche Mischung aus Wahrem, Halbwahrheiten, Unsinn und Diffamierungen. Das müsste komplett überarbeitet und teilweise auch gestrichen werden.--Marie Adelaide (Diskussion) 13:03, 1. Okt. 2021 (CEST)
Glasharmonika
[Quelltext bearbeiten]Tut mir leid, aber wahrscheinlich zum ersten Mal wurde eine Glasharmonika bereits 1970 in der Einspielung (auch in Aufführungen) mit Beverly Sills verwendet, nicht erst 1991. Heute kann ich das wahrscheinlich nicht mehr korrigieren, zumal ich finde, dass das derzeit an der völlig falschen Stelle steht und es noch mehr Arbeit gibt. Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 16:45, 30. Sep. 2021 (CEST)
Zeit der Handlung
[Quelltext bearbeiten]Ich bin etwas irritiert, dass im Libretto, hier und bei Ashbrook als Zeit das Ende des 16. Jahrhunderts angegeben ist. Inszenierungen sind aber normalerweise stilistisch im 17. Jahrhundert angesiedelt und im Libretto selber spricht Ernesto an einer Stelle von "Guglielmo" und "Maria" als den Herrschern über Schottland. Das wären Wilhelm III. und Maria II. (also Ende 17. Jhdt.). Das Original von Walter Scott kenne ich leider nicht und weiß nicht, wie es dort ist. Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 11:39, 3. Okt. 2021 (CEST)
- So ist es nun einmal. Miller schreibt sogar: „in den Beziehungen der Protagonisten spiegelt sich die politische Situation in Schottland unmittelbar vor dem Anschluß an England (1712) wider.“ Entscheidend ist eigentlich das Libretto, in dem die Zeit ganz konkret angegeben ist. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass es sich um einen Schreibfehler handelt, der sich in einer frühen Phase der Entstehung eingeschlichen hat. Das Original gibt es bei Wikisource, eine deutsche Übersetzung des Romans bei Google Books. Eine Fußnote auf Seite 41 bezieht sich ganz direkt auf ein Ereignis im Jahr 1689 (im englischen Original hier). Für eine entsprechende Anmerkung im Artikel dürfte das wohl ausreichen. --Rodomonte (Diskussion) 12:53, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich denke auch, dass "Ende des 16. Jhdt.s" auf einem Schreibfehler basiert und dass es "17." heißen müsste.--Marie Adelaide (Diskussion) 09:48, 4. Okt. 2021 (CEST)
Aufnahmen und Liste der wichtigsten Sängerinnen
[Quelltext bearbeiten]Aufnahmen (Auswahl)
[Quelltext bearbeiten]Vor einiger Zeit wurde in der Musikredaktion festgelegt, dass persönliche Auswahldiskografien vermieden werden sollten: WP:WSIGMA#Diskografische Angaben. Der Grund ist, dass die jetzige Auswahl zwar sicher vernünftig ist, aber in dieser Form nicht lange bestehen bleibt. Die Erfahrung zeigt, dass solche Abschnitte gerne missbraucht werden. Dann finden sich schnell Ergänzungen der Art „erscheint rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft“, „das wäre meine Wunschbesetzung“ oder einfach „steht zuhause im Regal“. Das wollen wir natürlich nicht. Daher müsste eine Auswahl anhand von externen Kriterien belegt werden. Bei Werken mit relativ wenig Einspielungen kann man alternativ eine Komplettdiskografie anstreben. Da können dann auch gerne Radiosendungen oder Internetstreams kein, solange sie professionell durchgeführt wurden. Entsprechendes sollte auch für die Liste der Sänger gelten. --Rodomonte (Diskussion) 12:07, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Mehrere Aufnahmen mit Callas, Sutherland, Sills, Gruberova, Caballé und Ciofi werden aus bestimmten konkreten Gründen im Text genannt (und wurden es teilweise vorher schon) und z.T. wurden die entsprechenden Booklets als Quellen verwendet. Ist das kein triftiger Grund, sie in der Auswahlliste aufzuführen? Außerdem könnte man vor der Liste von Aufnahmen einen Vermerk machen wie "Es folgt eine Liste bedeutender Aufnahmen, bitte nicht ergänzen.".
- Und dann fragt man sich natürlich: Warum sagst Du das erst jetzt? (Wirkt leider ein bisschen wie Rache..., aber das wirst Du natürlich abstreiten). Und wenn Du das weißt (und über soviel Literatur verfügst), warum hast Du, der das hier Alles ständig beobachtet, bei einer so zentralen Oper nicht längst einen Beleg für die hier vor meiner Bearbeitung hier genannten Interpretinnen gesucht? Ich habe gerade einige Sängerinnen aussortiert, die man wirklich nicht empfehlen kann und wenige wichtige eingefügt (Vorher habe ich mir jede einzelne angehört ! Aber Du meinst ja leider, dass ich sowieso keine Ahnung hätte...). Ich verbitte mir, dass Du das einfach löschst. --Marie Adelaide (Diskussion) 12:52, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Warum gleich so aggressiv? Ich habe hier weder etwas gelöscht noch Deine Auswahl kritisiert, sondern nur auf das alte Problem aufmerksam gemacht, nachdem Du Diskussion:Le convenienze ed inconvenienze teatrali#Aufnahmen (Auswahl) wohl nicht bemerkt hast. Das ursprüngliche Team des Opernprojekts hat sich auch viel Mühe mit den Diskografien gegeben, die dann allmählich verwässert wurden. Das sollte sich möglichst nicht wiederholen. Leider ist die Belegsuche für so etwas extrem zeitaufwändig. Für die Liste in Pagliacci habe ich neulich einen ganzen Tag gebraucht, weil ich auch intensiv nach Auszeichnungen und dergleichen gesucht habe. Das merkt man dem Ergebnis natürlich nicht an. Außerdem kann weiterhin jeder, der einen geeigneten Grund nennt, auch Ergänzungen vornehmen. Das sollte man nicht pauschal verbieten. --Rodomonte (Diskussion) 13:04, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Grundsätzlich: Ich beobachte keine Diskussionsseiten, außer ich bin gerade an einem Artikel beschäftigt und habe selber gerade etwas auf der dazugehörigen Disk eingetragen; und wenn ich fertig bin, schaue ich nicht mehr nach. Wenn jemand mich persönlich ausdrücklich auf einer Disk erreichen will, dann sollte er mich besser anpingen.
- Auch bei Le convenienze teatrali war ein solcher Hinweis an mich schon recht spät...
- Du hast nichts zu meinem Argument über die im Text erwähnten bzw. sogar mittels Booklet verwendeten Aufnahmen gesagt. Ist das kein triftiger Grund?
- Grundsätzlich bin ich nicht bereit, für Aufnahmen mit so eindeutig akzeptierten, für ihre Bedeutung im Belcanto-Repertoire weltberühmten Sängerinnen wie den oben genannten (Callas, Sutherland, Caballé, Sills, Gruberova) noch einen Sonderbeleg zu suchen. Tut mir leid. Da müsst Ihr Euch was Einfacheres ausdenken.
- Ich wollte die Liste aber nicht mit Callas beginnen. Lina Pagliughi war eine der berühmtesten Interpretinnen der Lucia ihrer Zeit und machte anscheinend die zweite Studioaufnahme (1939) überhaupt - außerdem hört man da enormerweise schon vieles, was anscheinend die Callas übernommen hat. Lily Pons hat die Rolle von den 1920ern bis 1950ern dermaßen oft und lange gesungen, dass ich deswegen ihre anscheinend einzige und sehr späte Studioaufnahme rausgesucht habe - im Falle Pons wäre ich aber bereit, die zu streichen. --Marie Adelaide (Diskussion) 15:34, 4. Okt. 2021 (CEST)
Blut
[Quelltext bearbeiten]Vorsichthalber und weil es vielleicht im Artikel etwa untergeht, möchte ich hier noch einmal betonen, dass die Sache mit dem blutigen Gewand in der Wahnsinnsszene nicht zur Originalkonzeption der Oper gehört und nicht im Libretto steht, sondern 1959 von Zeffirelli für die Sutherland-Produktion in London erfunden wurde (Beleg im Artikel). Für den Fall, dass wieder jemand auftauchen sollte, der das in die Inhaltsangabe einträgt, bitte ich alle gegenwärtigen und zukünftigen Beobachter, sowas sofort zu entfernen. Dankesehr und Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 09:54, 6. Okt. 2021 (CEST)
Maria di Rohan ?
[Quelltext bearbeiten]Im und unterm Artikel ist als Quelle:
Norbert Miller: Maria di Rohan. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters....
angegeben. Ist das wirklich korrekt ? Oder müsste es nicht Lucia di Lammermoor heißen ? Wenn ja, dann bitte korrigieren.--Marie Adelaide (Diskussion) 10:15, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Habe es überprüft und korrigiert.--Rodomonte (Diskussion) 10:52, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Danke. Stimmt denn dann noch die Seitenzahl oder ist das auch eine andere ? --Marie Adelaide (Diskussion) 11:36, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Die stimmt. --Rodomonte (Diskussion) 11:44, 11. Okt. 2021 (CEST)
Interpretinnen
[Quelltext bearbeiten]Die Liste der "bedeutenden" Sängerinnen ist inzwischen wieder extrem angewachsen. Das halte ich nicht für akzeptabel, zumal die betreffende Person anscheinend einfach alle Sängerinnen der Lucia herausgesucht hat, die er/sie hat finden können. Entweder man macht das rückgängig, oder man kann nicht von "bedeutenden", sondern höchstens von "bekannten" Interpretinnen sprechen, was dann allerdings gegenüber den wirklich guten leider unfair ist. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 12:30, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Habe "bedeutend" durch "bekannt" ersetzt.--Marie Adelaide (Diskussion) 13:12, 21. Sep. 2022 (CEST)