Diskussion:Ludwig Senfl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ludwig Senfl in Abschnitt Geburtsort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alma...

[Quelltext bearbeiten]

echt? der Ludwig Senfl hat auch ein Alma redemptoris mater geschrieben? gut zu wissen, da ich bisher nur die Version der Hildegard von Bingen kannte Hartmann Schedel 16:03, 2. Dez 2005 (CET)

Siehe dazu eben den entsprechenden Artikel im MGG/Digitale Ausgabe (sicher auch in der 2. Aufl. des MGG erwähnt) (nicht signierter Beitrag von 217.225.248.246 (Diskussion) 10:35, 7. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Bei den Liedtexten dominiert das Thema Liebe in zahlreichen Facetten neben Klagen über den Lauf der Welt, Glück und Unglück, einfachen Trink- und Spottliedern sowie geistlichen Liedern. Mit anderen Worten, Senfl hat Lieder über alles bis auf Laserdrucker, Schlagbohrer und den FC Bayern geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 91.66.204.220 (Diskussion) 18:50, 15. Jul 2015 (CEST))

Eine Liste mit Literaturangaben ist wenig wert, wenn sie in keiner Verbindung zu den Aussagen im Text steht. Wo kann man z.B. nachlesen, daß Senfl maßgeblichen Anteil an der "nachhaltigen Rezeption" (was immer das heißen mag) Josquins im deutschsprachigen Raum hatte? (nicht signierter Beitrag von 91.66.204.220 (Diskussion) 18:50, 15. Jul 2015 (CEST))

Werke für Luther und Albrecht von Preußen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sagt, Senfl habe Auftragskompositionen und Werke aus eigenem Antrieb für Luther und Albrecht von Preußen komponiert. Welche sind diese? (nicht signierter Beitrag von Laciu (Diskussion | Beiträge) 11:39, 2. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Möglicherweise ist nicht im Einzelnen bekannt, welche Kompositionen das sind. Oder es steht in einer der genannten musikhistorischen Abhandlungen über die Forschungsergebnisse. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 16:53, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Zur Neubearbeitung September 2020

[Quelltext bearbeiten]

Der bisherige Artikel bot schon einen ausgezeichneten und recht erschöpfenden Querschnitt über den Komponisten. Ein detailliertes Studium der vorhandenen schriftlichen Unterlagen zeigte dennoch, dass noch manches zu ergänzen war. Im Einzelnen:

  • Abschnitt »Leben und Wirken«: hier wurden wichtige Einzelheiten ergänzt.
  • Abschnitt »Bedeutung«: wurde größtenteils aus dem bisherigen Abschnitt Werk übernommen und einige unverzichtbare Aussagen aus MGG 2 und Honegger-Massenkeil hinzugefügt.
  • Abschnitt »Werke (summarisch)«: wurde vollständig aus der Aufzählung der Werke nach MGG 2 durch gruppenweise Addition gewonnen.
  • Abschnitt »Ausgaben«: wurde praktisch unverändert übernommen.
  • Abschnitt »Literatur (Auswahl)«: hier wurden die vorhandenen Literaturangaben nach den Jahreszahlen geordnet und dann etliche weitere aus MGG2 und Hon.-Mass. eigefügt.
  • Abschnitt »Weblinks«: diese blieben praktisch unverändert.
  • Kategorien: 1 Kategorie ist entfallen (Kategorie: Deutscher ist unrichtig!) und dafür 1 bisher nicht genannte Kategorie hinzugefügt: Kategorie:Komponist (Kirchenmusik).

Dennoch kann es sein, dass bei einem derartig umfangreichen Artikel noch kleinere Fehler enthalten sind. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 16:50, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Geburtsort

[Quelltext bearbeiten]

Im Nachwort des Liber Selectarum Cantionum (1520) von Konrad Peutinger wird 'Augusta raurica' als Herkunftsort Senfls angegeben, das entspricht dem heutigen Augst bei Basel. Dieses Zeugnis dürfte eine hohe Evidenz besitzen, da immerhin Senfl der Herausgeber des Druckes ist, sodass eher nichts unzutreffendes in den Paratexten stehen sollte. --Ludwig Senfl (Diskussion) 20:42, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten