Diskussion:Luftpumpe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hans Koberger in Abschnitt "Fahrradpumpe"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Plattfuß-Pumpe

[Quelltext bearbeiten]

Die im Museum Spijök in Varel gezeigte Plattfuß-Pumpe ist eine eher fragliche Variante der Luftpumpe. --Adomnan 09:10, 4. Okt 2004 (CEST)

Verlinkung von Kompressor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich oute mich als Wiki-Newbie. Todesmutig habe ich mich auf den noch fehlenden Begriff "Luftpumpe" gestürzt. Macht Spaß :)

Dienstbare Geister haben sich meinem Schrieb angenommen, ihn strukturiert und ein paar Links ergänzt. Zu einem dieser Links eine Lern-Frage: Der Begriff "Kompressor" führt zu einer Begriffserklärungs-Seite. Dort steht, daß man diese Seite nicht unmittelbar verlinken soll. Das hat in meinem Text dazu geführt, daß ich die Formulierung "Kompressor oder Verdichter" gewählt habe und das Wort "Verdichter" verlinkt habe (obwohl mir Kompressor eigentlich gebräuchlicher erscheint). Jemand hat nun "Kompressor" ebenfalls verlinkt, ist das nun richtig oder falsch? Thomas

Hallo Thomas, die Verlinkung auf eine Begriffserklärungsseite kann schon o.k. sein allerdings sollte eigentlich die Verlinkung auf die spezielle Seite geschehen. In diesem Fall ist wahrscheinlich "Verdichter" der korrekte deutsche Fachausdruck für den englisch/lateinischen Kompressor.
Eine andere Sache noch zeichne bitte immer mit Deiner "Unterschrift" --~~~~ --Adomnan 14:12, 4. Okt 2004 (CEST)

Frequenz und Zerstörung

[Quelltext bearbeiten]

"Bei schlechten Pumpen kann es bei einer Pumpfrequenz von 10 * 100 zum Abbruch des Kolbens kommen."

Äh, bitte was? Eine Frequenz von 10*100? --DerWaldschrat 22:44, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Anschlussklemme

[Quelltext bearbeiten]

bei aller hochentwickelten Technik wird auch hier wiedermal eine sehr wichtige Sache notorisch vernachlässigt: die Anschlussklemme zum Ventil (oder wie nennt man das Teil am Pumpen-Schlauch und zwischen Pumpen-Schlauch und Reifen-Ventil?).

Die im Text gezeigte blaue Stand-Pumpe hat eine Anschlussklemme, welche NICHT taugt! Ich bin aber auf der Suche nach einer BEKANNTEN Anschlussklemme anderer Art. Ich würde sie als Federklemme mit Gewinde-Kralle bezeichnen. Das klippt ohne großen Kraftaufwand sofort und einfach fest, so dass die Luftbefüllung glatt durchs Ventil geht - ohne großes Herum- und Daneben-Gezische (mit letztendlich platterem Reifen als vorher)!

Wiegesagt: Bei den einfachsten Dingen hapert's meist am meisten !!!! -- 77.184.76.238 00:48, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Definition Luftpumpe

[Quelltext bearbeiten]

Die ersten beiden Sätze des Beitrags lauten: "Eine Luftpumpe ist ein Gerät zum Befüllen eines geschlossenen Behälters mit Luft, dabei erhöht sich der Innendruck des Behälters. Die Luftpumpe wurde 1649 von Otto von Guericke erfunden."

In dem verlinkten Artikel zu "Otto von Guericke" steht: "Seine wissenschaftliche Hauptleistung ist die Begründung der Vakuumtechnik. Er erfand 1649 die Kolbenvakuumluftpumpe,..." Er hat also genau das Gegenteil von dem gemacht, womit hier eine Luftpumpe definiert wird. Mit einer Vakuumpumpe wird nicht ein geschlossener Behälter mit Luft befüllt und es erhöht sich auch nicht der Innendruck des Behälters, sondern die Luft wird aus dem Behälter herausgepumpt, wodurch sich der Innendruck verringert.

Darüber hinaus heißt es im Wikipedia-Artikel "Pumpe" wie folgt: "Wenn Gase und Dämpfe sowie Gas-Flüssigkeits-Gemische gefördert werden und wenn deren Druckerhöhung durch Kompression wesentliches Ziel ist, so bezeichnet man die Einrichtung als Verdichter. Fahrradluftpumpen sind in diesem Sinne keine Pumpen, sondern Kolbenverdichter....Maschinen, die dazu dienen, in einem Behälter ein Vakuum zu erzeugen, nennt man zwar Vakuumpumpen, von ihrer Funktion her sind es aber auch Verdichter...."

Aus alledem folgt zwangsläufig zweierlei: 1. Fahrradluftpumpen gibt es gar nicht. Es handelt sich um Verdichter. 2. Otto von Guericke ist nicht der Erfinder der Luftpumpe, sondern des Kolbenverdichters. 14.05.2013 -Altglienicker- (nicht signierter Beitrag von 217.92.190.38 (Diskussion) 17:29, 14. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Datum, Erfinder und Begriff

[Quelltext bearbeiten]

In den Verlautbarungen von anno dazumal geht es um Vakuumluftpumpen. Eine solche wurde von Otto von Guericke im Jahre 1649 oder 1650 erfunden. Vermutlich sollte der Sachverhalt noch etwas erforscht werden - denn der Begriffsinhalt hat sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt. Man dachte vor zweihundert Jahren nicht an Fahrradreifen, wenn es um die Vokabel Luftpumpe ging - siehe: Lexikon 1809 Luftpumpe--Gerhard Kemme (Diskussion) 18:56, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Textabschnitt "Geschichte" eingefügt, um den Bedeutungswandel des Begriffes etwas zu klären.--Gerhard Kemme (Diskussion) 09:19, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Staubstauger

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit Geräten, die einen kontinuierlichen Luftstrom erzeugen? Etwa Staubsauger, Haartrockner, Ventilatoren und Gebäude-Ventilationsanlagen. Zählen auch diese zu den Luftpumpen im allgemeinen Sinn des Begriffs, weil sie Luft von A nach B bewegen? Dann müssten wir die Einleitung erweitern. --Neitram  10:29, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Funktionsweise Fahrradluftpumpe

[Quelltext bearbeiten]

Wo kommt eigentlich neue Luft in den Zylinderkörper der Pumpe? Auf der Animation hat es ja nur ein Loch und da geht die Luft ja schliesslich raus. Wieder rein kommt sie wegen dem Ventil nicht, dass am Fahrradreifen ist. Aber wo kommt neue Luft her, wenn man den Kolben wieder nach oben zieht? (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:C69A:3480:9DFD:CCFF:745:B321 (Diskussion) 18:02, 4. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Luftablassknopf

[Quelltext bearbeiten]

Wozu dient bzw. welchen Sinn macht ein Luftablassknopf? -- Hans Koberger 10:27, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wenn Du eine Luftpumpe hast, deren Kopf auf ein Autoventil (Schrader-Ventil) aufgeklemmt oder gar aufgeschraubt wird, dann kannst Du bei zu hohem Luftdruck komfortabel Luft ablassen, ohne dazu den Kopf abnehmen und den kleinen Stift mit dem Fingernagel o.ä. eindrücken zu müssen.
Da das Aufpumpen mit der Handpumpe so mühsam ist, kommt es allerdings selten vor, dass man den Reifen auf diese Weise überhaupt auf einen zu hohen Druck bringt.
Bei guten Fußluftpumpen und natürlich Kompressoren ist das aber schon der Fall.
Praktisch kann das sein, wenn man öfter einmal den Luftdruck reduzieren muss. Etwa, um den Luftdruck an die Beladung anzupassen oder wenn man den Reifendruck verringert, um die Traktion auf weichen Untergründen zu erhöhen.
War es dass, was Du meintest, Hans ?
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 03:52, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Kai, danke für die Erklärung! Hab eine neue Luftpumpe fürs Fahrrad online gekauft und bin beim Stöbern nach einem geeigneten Modell auf Pumpen (Handluftpumpen) mit Luftablassknopf gestoßen. Mir war die Notwendigkeit des Knopfs nicht erklärlich, da, wie Du oben auch schreibst, es mir noch nie passiert ist, dass ich einen Reifen über den gewünschten Druck aufgepumpt hab. Im Artikel hab ich auch nichts gefunden, darum hier die Nachfrage. Vielleicht könnte man den Luftablassknopf und dessen Funktion auch kurz im Artikel erwähnen. Danke nochmal und beste Grüße zurück! -- Hans Koberger 19:50, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Totvolumen Fahrradluftpumpe

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich eigentlich "schon immer" über das hohe Totvolumen bei Fahrradluftpumpen geärgert und mich gefragt, wozu das eigentlich gut sein soll: man steckt viel Energie in dessen Kompression, die dann letztlich nutzlos verlorengeht, kann aber gewünschte höhere Fülldrucke nicht erreichen. Meine Vermutung: die Pumpenhersteller sehen das absichtlich zur Druckbegrenzung vor, wobei es denen primär nicht um den Maximaldruck an sich, sondern vielmehr um die Temperaturbegrenzung geht - Luft wird bei der Kompression nämlich ziemlich heiß (was u. a. auch für die Konstruktion von Feuerzeugen ausgenutzt wurde), und sie befürchten Hitzeschäden. Kann dazu vielleicht jemand etwas ergänzen? Überhaupt sollte auf das Problem der adiabatischen Erwärmung bei der Kompression von Gasen eingegangen werden, weil das nämlich eine ernsthafte technische Herausforderung darstellt, das Gas bei der Kompression zu kühlen, erstens, um die unvermeidlichen (Abwärme) Energieverluste zu begrenzen, und zweitens, um die auftretenden Gastemperaturen ebenfalls zu begrenzen. Wenn ein Druckbehälter ohne Kühlung mit Druckgas befüllt wird, dann sinkt nach der Befüllung die Gastemperatur wieder, mit der Folge, daß der Gasdruck im Behälter auch sinkt, was unerwünscht sein kann. Der Effekt ist auch grundsätzlich unvermeidbar, weil zugeführtes Gas durch Druckerhöhung das bereits im Behälter befindliche Gas komprimiert und dadurch dessen Temperatur erhöht, und zwar selbst dann, wenn das zugeführte Gas bereits auf Umgebungstemperatur gekühlt wurde. Wahrscheinlich sind den meisten Anwendern diese Zusammenhänge beim Reifendruck gar nicht bewußt, aber prinzipiell existieren sie natürlich und sind zu beachten, wenn z. B. der Reifenfülldruck bei warmgefahrenen Rädern kontrolliert wird. Bei hohen Geschwindigkeiten und nach starkem Bremsen können Autoräder ganz schön heiß werden - es ist keine gute Idee, danach den vermeintlich zu hohen Fülldruck zu reduzieren. Bei Fahrradrädern tritt das Problem wegen der großen Kühlfläche eher weniger auf, allerdings können Felgenbremsen bei langen Bergabfahrten die Reifen auch unzulässig erhitzen und dadurch gefährliche Reifenpannen verursachen. --77.8.32.173 10:38, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

"Fahrradpumpe"

[Quelltext bearbeiten]

Den Begriff "Fahrradpumpe" gibt es nicht, er ist reine TF. Jedermann nennt das (handgeführte) Gerät zum Aufpumpen von Reifen, Bällen und Luftmatratzen "Luftpumpe", die für Bälle oft auch "Ballpumpe" (und wenn es mal ausnahmsweise für Fußbetätigung gedacht ist, nennt man es ausdrucklich "Fußluftpumpe"). - Motorkraftbetriebene Luftpumpen insbesondere für Kfz-Reifen werden gewöhnlich "Kompressor(en)" genannt. - "Fahrradpumpe" sagt jedenfalls kein Mensch, weil Fahrräder eben gefahren und nicht gepumpt werden, dieser gequälte Begriff wurde im Artikel offensichtlich deswegen eingeführt, um eine Unterscheidung zur im Alltag weitgehend unbekannten historischen Vakuumpumpe zu konstruieren. Vorschlag: Das ganze historische Zeug fliegt aus dem Artikel raus, darin werden ausschließlich Luftpumpen für Fahrradreifen und Co. behandelt. In den Kopf wird ein Hinweis auf die historische Bedeutung und Verlinkungen auf Vakuumpumpe, historische Vakuumpumpen und das Sternbild "Luftpumpe" vorgesehen. --77.8.19.245 10:15, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Doch, den Begriff Fahrradpumpe gibt es, s. [1]. -- Hans Koberger 14:03, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ein Dudeneintrag ist kein Beleg für eine praktisch relevante Gebräuchlichkeit. --77.3.73.164 00:33, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Übrigens: Luftpumpen sind gar keine Pumpen, die werde nur so genannt. --77.3.73.164 00:38, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Gebräuchlichkeit kannst Du hier sehen. Hans Koberger 08:10, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten