Diskussion:Luftrettung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 5.189.143.79 in Abschnitt Der Pionier der deutschen Luftrettung heißt Gerhard Kugler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DRF und Team DRF werden zu DRF-Luftrettung

[Quelltext bearbeiten]

Seit Mitte September 2008 läuft die DRF und TEAM DRF unter neuem Namen: DRF-Luftrettung

Vorarlberger Bergrettung

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Vorarlberger Bergrettung:

Jetzt lasst doch mal die Kirche im Dorf: Ich wollte nicht im geringsten Euer Hausrecht in Frage stellen. Aber die Luftrettungs-Szene in Ö. ist ohnehin schon unübersichtlich genug und ich versuche nur, das Ganze ein bisschen übersichtlicher darzustellen. Wenn wir jetzt zu jedem Helikopter noch drei Sternchen und Anmerkungen hinzufügen, um zu erklären, dass der Bernhardiner vom nächsten Hüttenwirt zum anderen Verein gehört, dann geht einfach endgültig die Übersicht verloren. Und Euren Bedenken habe ich dadurch Rechnung getragen, dass ich Euch ins Betreiber-Feld aufgenommen habe.

Ich verstehe überhaupt nicht, dass Ihr Euch da auf den Schlips getreten fühlt, als hätte ich Euer Engagement oder Eure Kompetenz in irgendeiner Weise in Frage gestellt. Das finde ich echt ein bisschen kleinlich, dass Ihr einem da gleich die Paragraphen ums Ohr haut.

Wenn Ihr (oder Du) es für so wichtig haltet/hältst, dass die besondere Situation der Luftrettung im Ländle ausführlichst dargestellt wird, dann setzt Euch doch hin und schreibt einen netten Artikel zur Sonder-Situation der Luftrettung in Vorarlberg. Wird sicher viele interessieren. Oder macht Euch doch zum Beispiel mal die Mühe, die Betreiber-Tabellen richtig zu verlinken.....

Haben wir jetzt eine Formulierung gefunden, mit der alle leben können? Ja? Danke. Weitermachen!

Traurig finde ich übrigens, dass Ihr Euch nur auf den Betreiber- "Katalog" stürzt, ohne zu sehenm, worum es eigentlich geht. Der tiefere Sinn, warum ich die Tabellen überhaupt erstellt habe ist, die Diskussion um die NAH-Standorte in Österreich überhaupt ein Stück anzutreiben. Schließlich fordern gerade der Alpenverein und soviel ich weiß, auch die Bergrettung, dass der Wildwuchs mit einem Hubi für jedes Skigebiet endlich eingedämmt wird. Hier hätte ich mich sehr gefreut, wenn jemand ein paar Fakten oder Links beitragen könnte.


Der Weblink, den der Benutzer 62.47.30.197 (Gast-IP) hinzugefügt hat, sollte man m.E. so nicht stehen lassen. Ich habe deshalb einen revert vollzogen. Begründung:

  • Unvollständig (auf der ADAC-Webseite und www.rth.info sind sehr viel ausführlichere Informationen zu erhalten)
  • Tippfehler auf der verlinkten Seite
  • Zielgruppe der Tipps unklar (für Einweiser? Dann sind die Hinweise unvollständig; für Unbeteiligte? dann sind die Hinweise für Einweiser sinnlos)
  • Die auf der Seite gezeigte Grafik zeigt einen Einweiser, der sehr gefährlich nah am dargestellten Hubschrauber steht. Gerade beim niedrig gebauten Muster Bell 222, das dort hezeigt wird, bewegt sich der Einweiser schnell im Rotordrehkreis und somit im akuten Gefahrenbereich.

Deswegen revert meinerseits, denn Wikipedia Richtlinie sagt: "Weblinks: Bitte vom Feinsten!" -- Hamburger 00:55, 4. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist ja ein einziger Werbeprospekt/Linksammlung von irgendwelchen Betreibern, sollte da nicht mal ausgemistet werden? --84.181.230.152 01:42, 2. Feb 2006 (CET)

Inhaltliche Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]

Schon mehrfach wurden Korrekturen von der IP 84.151.xxx.xxx wieder entfernt. Dabei geht es um die Zuordnung von Standorten zum ÖAMTC.

An dieser Stelle möchten wir festhalten, daß der Stützpunkt des Christophorus 8 in Ludesch nicht mit den Stützpunkten des CFV um ursprünglichen Sinne vergleichbar ist. An seinen eigenen Stützpunkten (z.B. C5 in Imst) ist der ÖAMTC sehr wohl der alleinige Betreiber und auch der Hausherr.

Am Stützpunkt des Christophorus 8 in Ludesch hat der ÖAMTC allerdings einen eingeschränkten Aufgabenbereich. Auf Grund des diesem Stützpunkt zugrundeliegenden § 15 a Vertrages zwischen Bund und Land Vorarlberg hat der ÖAMTC für diesen Stützpunkt das Fluggerät und die Piloten incl. der technischen Rahmenbedingungen bereit zu stellen. Die Vorarlberger Bergrettung zeichnet im Auftrag des Landes Vorarlberg für die gesamte Organisation, die Logistik, für den gesamten Stützpunkt sowie für das restliche Personal (Flugretter und Ärzte) verantwortlich. Diese Aufgabenstellung wird von der Vorarlberger Bergrettung mit viel Engagement und Kompetenz erfüllt.

Nächere Details dazu können auch auf der Seite der Vorarlberger Bergrettung (www.bergrettung-vorarlberg.at) eingesehen werden.

Es muß festgehalten werden, daß der ÖAMTC ein optimaler Partner mit hohen Qualitätsstandards für die Vorarlberger Flugrettung ist, aber er ist eben nicht der alleinige Betreiber dieses Stützpunktes. Wir möchten daher schon bitten, hier auch die Realitäten abzubilden um auch glaubwürdig zu bleiben. Wir werden und wollen nicht verschweigen, diesen Stützpunkt gemeinsam mit einem Partner zu betreiben. Ich hoffe, daß das alle so sehen. Beste Grüße die Vorarlberger Bergrettung

Vorarlberger Bergrettung und Flugrettung

[Quelltext bearbeiten]

Wir bitten einfach um Verständnis dafür, daß wir in Vorarlberg als Betreiber angeführt werden, weil von uns ja auch die meiste Arbeit gemacht wird und wir eigentlich die beauftragte Rettungsorganisation sind. Keiner hat es gerne, wenn er die Verantwortung trägt und dann ein anderer die Lorbeeren kassiert. Auch wir nicht. Wir fühlen uns ja auch nicht auf den Schlips getretten sondern wollen nur eine korrekte Darstellung. Die überbordende Situation in Tirol kann kein dafür sein, in Vorarlberg die korrekte Situation nicht so darzustellen. Gott sei dank haben wir die Tiroler Probleme nicht in Vorarlberg.

Betreiber Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Laut der Liste von www.rth.info gibt es wohl wesentlich mehr Betreiber. 217.86.42.246 16:13, 18. Jun 2006 (CEST)

Auch die in der Tabelle genannten Zahlen sind mittlerweile überholt. Würde diese gerne Überarbeiten und eine Spalte "Standorte" einfügen, da sich die Anzahl der Standorte von der Zahl der betriebenen Helikopter unterscheiden kann. Jemand Gegenvorschläge? SnowballGR 00:19, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Im Abschnitt "Geschichte" steht im vorletzten Absatz "Diese vier genannten Institutionen sind bis heute in der Luftrettung aktiv." Bis dahin wurden im Text nur drei noch aktive Institutionen genannt: ADAC, Deutsche Rettungsflugwacht und das Bundesinnenministerium (mit bloß 1 Hubschrauber). Wer soll der Vierte sein? --Jo.Fruechtnicht 09:14, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gemerkt ,dass sich die Geschichte der Luftrettung hauptsächlich aus dem ADAC etapliert, was aber nicht ganz richtig ist. Denn man muss auch erwähnen, dass die DRF eigentlich auch pionier arbeit geleistet hat. Zudem wurde die DRF 1972 gegründet, was heißen mag dass sie mit einer der Esten war die die Luftrettung perfektionierten. Ich habe gemerkt ,dass sich die Geschichte der Luftrettung hauptsächlich aus dem ADAC etabliert, was aber nicht ganz richtig ist. Denn man muss auch erwähnen, dass die DRF eigentlich auch Pionierarbeit geleistet hat. Zudem wurde die DRF 1972 gegründet, was heißen mag ,dass sie mit einer der Esten war die die Luftrettung perfektionierten.

Ferner sollte genant werden: Erste Rettungseinsatz in Dt.: 1956, durch die US-Army. Erste Rettungseinsatz (zivil): 1967 im Rhein-Main-Gebiet, er umfasste im Gründerjahr 38 Einsätze.Ins Leben gerufen wurde es vom Artzt H.-W.-Feder. Erster Einsatz des ADAC: 13.6.1968. Mit einem Angemieteten Jet Ranger 206. Quelle:Hans-Joachim-Polte/Hubschrauber/Mittler Verlag

Sie vergessen die Hubschraubereinsätze während der Sturmflut in Hamburg 1962: http://de.wikipedia.org/wiki/Sturmflut_1962 Natürlich kann hier nicht von organisierten RTH-Einsätzen im heutigen Sinn gesprochen werden - aber auch hier wurden Hubschrauber für den Notfall eingestzt. (nicht signierter Beitrag von 80.136.160.145 (Diskussion | Beiträge) 08:51, 27. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Die IP hat recht. Die Geschichte der Luftrettung im Allgemeinen ist immer noch sehr lückenhaft bis überhaupt nicht dargestellt. --Alupus (Diskussion) 19:10, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Winden-/Taurettung

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne die Rettungsarten Windenrettung und Fixtau-/Longline-Rettung mit einbringen, frage mich allerdings, ob das in diesen Artikel reinpasst oder ein separater Artikel eröffnet werden sollte (wofür mir allerdings ein guter Begriff fehlt) – Vorschläge? --rmk 00:46, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ambulanzflüge

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man mit einem Satz noch internationale Ambulanzflüge mit Privatjets oder kleineren Turboprop-Maschinen erwähnen. Interessant finde ich auch den Transport- und Aufenthaltscontainer der Lufthansa für Widebodies: [1] 84.173.211.80 11:37, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Flugrettung in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem auch die anderen Länder eigene Artikel über ihre Flugrettung haben, wäre es vielleicht nicht schlecht, die österr. auch auslagern und eher evt. mit dem Christophorus Flugrettungsverein zusammenzulegen. --K@rl 23:37, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dann sollten wir überlegen ob wir am Ende einen Übersichtsartikel "Luftrettung" zur Übersicht über die allgemeinen Artikel haben und von dort aus auch auf die Länder verlinken. Gruß Schmendi sprich 07:42, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wollte da nicht vorgreifen, aber ich über die LD bei den diversen Christopherus drauf gestoßen. Aber insgesamt, glaube ich dass das der bessere weg wäre. Die Alternative wäre nur alle da herein pressen - und das ist sicher keine gute Lösung. K@rl 08:05, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das klingt als wären wir uns einig. GrußSchmendi sprich 08:32, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe Österreich schon herausgenommen und als eigenen Artikel geführt. D sollte dann genauso raus, sonst wäre Lemma falsch, bzw. d-lastig. --K@rl 09:16, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ok mach ich dann heut abend. Gruß Schmendi sprich 12:30, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das Verstößt gegen die Lizenzvorschriften. Wenn der Artikel komplett zerteilt wird, dann gehen mit seiner Auflösung die Autorenlisten der "Tochterseiten" verloren. Daher muss er (bzw. seine History) als erhaltenswerter Artikel bestand haben. Es ist daher folgendes notwendig:

  • Alles was nicht zu Deutschland gehört in andere Artikel.
  • Diese Seite hier nach "Flugrettung in Deutschland" o.Ä. verschieben.
  • An der alten Stelle (dem Redirekt) eine BKL schreiben.

Antonsusi 13:25, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das verstehe ich nicht ganz, denn der ursprünglich Artikel als Allgemeiner Artikel über die Luftrettung bleibt ja erhalten. Nicht alles was Luftrettung ist ist Deutschland oder anderes Land sondern allgem. Infos. Es wurde nur vorerst Österreich ausgelagert (Danke für den Hinweis auf der dortigen Disk.seite - habe ich vergessen) - dann wird der die duetscvhe Luftrettung ausgelagert, ebenfalls mit Hinweis, damit bleibt ja die Versionsgeschichte hier für alle erhalten - also wo liegt das Problem? --K@rl 21:10, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Überschneidung mit Rettungshubschrauber

[Quelltext bearbeiten]

Vor allem Betreiber und Standorte überschneiden sich. Eine Liste der Betreiber in beiden Artikeln ist nicht notwendig. Außerdem gibt es Gemeinsamkeiten bei Einsatzart usw. Eine mögliche Lösung wäre, sich bei dem Artikel Rettungshubschrauber vor allem auf technische Aspekte zu beschränken. Für alles andere kann man auf den Artikel Luftrettung verweisen.--Thomasione 13:30, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Thomasione, ich bin eher zufällig auf den Artikel gestoßen und bemerkte den berechtigten Überschneidungshinweis. Ich werde mich die Tage mal an den Artikel setzen; habe jetzt erstmal mit Literaturrecherchen begonnen, um deutlich mehr Belege zu verwenden. Ich denke an folgende Aufteilung: Luftrettung sollte der überstehende Artikel sein und Rettungshubschrauber tatsächlich nur das Rettungsmittel darstellen (vgl. z. B. auch Artikel zu Feuerwehr oder Rettungsdienst). Dazu gehört insb. natürlich die Technik, Ausrüstung und Besatzung. Die Standorte der Hubschrauber würde ich ebenfalls beim Artikel Rettungshubschrauber belassen und im Hauptartikel Luftrettung nur die Situation der LR (Organisation, Dienste, lokale Zuständigkeiten und dgl.) beschreiben und für die konkreten Standorte auf den Artikel RTH verweisen. Den Artikel Luftrettung werde ich zudem ausbauen um Aspekte wie Einsatzspektrum und Fallzahlen/Statistiken. Grüße --krassdaniel 18:43, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Pionier der deutschen Luftrettung heißt Gerhard Kugler

[Quelltext bearbeiten]

Der Pionier der deutschen Luftrettung heißt Gerhard Kugler, und erst in zweiter Linie Dr. Hans Burghart. Als ehemaliger Mitarbeiter von Herrn Kugler und Organisator des 1. Internationalen Luftrettungskongresses (September 1980 in München und Flughafen Neubiberg) (Wikipediajargon: "ein Seminar") habe ich oft lange mit den Herren Burghart, Kugler und auch mit deren Rivalen und meinem persönlichen Freund Prof. Dr. med. Rudolf Frey (nebenbei: Erfinder des Notarztwagens), der der ADAC-Konkurrenz "Deutsche Rettungsflugwacht" (DRF, Stuttgart) nahestand, über Geschichte und Perspektiven der Luftrettung diskutiert. Entscheidend für die Luftrettung in Deutschland war der Vietnamkrieg. Man sah im Fernsehen, wie die Amerikaner ihre verwundeten Soldaten mit Hubschraubern aus dem Dschungel unter großem Risiko retteten. So kam man auf die Idee, ob man dies nicht unter weit geringeren Gefahren auch auf den deutschen Straßen machen könnte. Alle anderen "herzergreifenden" Geschichten, die sonst angeführt werden, mögen sich zwar ereignet haben und waren mir schon seinerzeit bekannt, haben aber nicht die ihnen zugeschanzte Bedeutung. Von einer Kopie der deutschen Luftrettung in den U.S.A. kann nicht die Rede sein, wenn auch die US-amerikanischen Zivilmediziner nicht so kreativ waren wie deren Kollegen von der Militärmedizin. Insofern muss man feststellen, dass US-amerikanische Militärmediziner die Erfinder der Luftrettung für Verwundete sind. Der Mann, der in Deutschland die Sache entscheidend konzipierte und schwere Überzeugungsarbeit in alle Richtungen leisten musste und leistete, hieß Gerhard Kugler, zunächst Abteilungsleiter für Verkehrsmedizin beim ADAC, später Chef der ADAC-Luftrettungs-GmbH etc. Von 1979-1983 zog Kugler mich zu jedem brain-storming hinzu und schilderte mir weit mehr als anderen die guten und die bösen Seiten der Sache. Er verstarb im November 2009. Es wäre in Deutschland alles ohne die hier genannten Namen von Medizinern – schon wegen der Auswechselung dieser Personen -- gegangen, nichts aber ohne Gerhard Kugler. Ein Herr Dr. med. B. wäre zu jederzeit durch einen Herrn Dr. med. x, y ersetzbar gewesen und ersetzt worden. Fast täglich kamen zu uns Ärzte, die so gerne in die Rolle eines "Pioniers der Luftfahrt" schlüpfen wollten. Ohne Gerhard Kugler würde es die deutsche Luftrettung nicht geben! Ehre dem Ehre gebührt! (Vielleicht noch ein Hinweis: Die meisten deutschen Journalisten wollten es mir als Schande ankreiden, an diesem großartigen humanitären Fortschritt mitgewirkt zu haben…).

Hans Henning Atrott, Organisator des 1. Internationalen Luftrettungskongresses (1980) 109.235.134.139 17:41, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten


Hierzu erwähnenswert: Gerhard Kugler, ADACOPTER-2, Erinnerungen. Werner Wolfsfellner MedizinVerlag, München, 2010, 352 S., ISBN 978-3-933266-62-0, mit Vorwort des Herausgebers Gerhard Kugler (nicht signierter Beitrag von 5.189.143.79 (Diskussion) 18:21, 11. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Auslagerung

[Quelltext bearbeiten]

Sollte da nicht die deutsche Luftrettung ausgelagert werden, denn so ist es etwas durcheinander allgemein gültiges und spezifisches deutsches, damit wird auch der Hinweis zu den Luft oder Flugrettungen auf die anderen Länder überdeckt. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:05, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

+1, wollte es grad anmerken. --Filzstift  07:18, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eigentumsverhältnisse / Finanzierung

[Quelltext bearbeiten]

Zu dieser Thematik bleibt der Artikel ziemlich vage. Irgendwo habe ich mal gelesen, daß im Falle der privaten Betreiber (ADAC usw.) der Bund die Maschinen finanziert und jenen zur Nutzung zur Verfügung stellt. Diese verantworten demnach den Betrieb und kommen für die entsprechenden Kosten auf, die dann i. d. R. von den Krankenkassen erstattet werden.

Ist dem so ? Falls ja, verbleiben die Hubschrauber im Eigentum des Bundes ? --91.47.188.43 00:51, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Zirkelverweise in der Stützpunktliste

[Quelltext bearbeiten]

Ist es wirklich sinnvoll, nicht vorhandene Artikel über die einzelnen Hubschrauber auf die Stützpunktliste zurückzuleiten und so zu suggerieren, dass Artikel vorhanden seien? Meiner Meinung nach schlechter Stil und einem Ausbau der Artikel nicht zuträglich. Gleiches gilt für die Navigationsleiste Luftrettung in Deutschland.--194.25.30.9 09:35, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Christophorus als Namensgeber hinzugefügt

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Christophorus (nicht signierter Beitrag von 77.177.184.108 (Diskussion) 03:42, 30. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Wenn Du das belegen kannst, dann kann es wieder rein. Ich glaube auch, dass der Name daher kommt, aber glauben reicht leider nicht aus. MfG -- Iwesb (Diskussion) 04:39, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Geschichte die Dritte

[Quelltext bearbeiten]

Aus Anlass eines Artikels in der HNA über Hans-Werner Feder und dessen Versuch der Notarztversorgung mittels Hubschraubern zu ermöglichen bin ich auf diesen Artikel hier gestossen. Weitere Informationen zu der "Pioniertat":

Vielleicht können die Hinweise helfen die Lücke zu schließen. --Markus S. (Diskussion) 17:07, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Christoph 11 übertrag von meiner Disk Seite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

aus welchem Grund wurde die Betreiber-Änderung bei Christoph 11 wieder rückgängig gemacht?

die hp des Christoph 11 sagt diesen Betreiber aus--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 12:28, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Es wird auf der HP (falls Du die DRF-Seite meinst) aber geschrieben: "DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG (Übernahme des Flugbetriebs: 1. Mai 1996)". Genau der wurde auch übernommen - im Auftrag der DRK Rettungsdienst-Schwarzwald-Baar gGmbH.

Bei anderen Stationen, die von der DRF übernommen wurde, steht bspw. "Stationübernahme 02/2006" Die Station Villingen-Schwenningen ist die einzige Station bundesweit, die vom DRK betrieben wird, also durchaus eine Besonderheit.

Hier ein Presseartikel, in dem das genauso beschrieben wird: https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/villingen-schwenningen/Christoph-11-im-Juli-164-mal-im-Einsatz;art372541,7201868

Also das diesem Artikel geht nicht genaues hervor .... wichtig ist >dieser< Link--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 00:35, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Naja, dann behalte halt Recht und lass' die Tatsachen weg <kopschüttel>...

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es super, wenn es eine Karte der Standorte gäbe. Ich würde es auch selber machen, aber ich habe keine Ahnung von SVG, und Pixelgrafik ist ja nicht erwünscht. Vorstellen könnte ich mir eine Europakarte, auf der jeder Standort eines RTH mit farbigem Punkt gekennzeichnet ist (kodiert nach Betreiber, z.B. gelb für ADAC, orange für BMI, weiß für DRF usw.), mit Mausover, das den Namen zeigt. Und drumherum ein halbtransparenter Kreis, der den typischen Einsatzradius symbolisiert, damit man eine ungefähre Ahnung von der Abdeckung bekommt. Man könnte auch die nachtflugfähigen extra kennzeichnen mit einem kleinen Rand um den Punkt o.ä. Also wenn das jemand hinkriegt, wäre super! --79.194.235.102 08:49, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten