Diskussion:Luftspule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der (C)-Vermerk geht natürlich nicht! Habe versucht, den Benutzer (IP) darauf aufmerksam zu machen, ich hoffe, er liest es. (siehe Benutzer_Diskussion:193.170.65.175) -- moino 12:48, 12. Dez 2003 (CET)


Torodiale Luftspule

[Quelltext bearbeiten]

Hat wirklich schonmal jemand eine torroidale Luftspule gesehen? Als Kernspule oder Trafo sicher, aber als Luftspule? --[[Benutzer:Afr|afr ]] 15:05, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ja, wir haben mal an der Uni eine Toroid-Luftspule berechnet und gewickelt, allerdings auf einem Kunsstoffkern (Bild). Eine praktische Anwendung kenne ich allerdings auch nicht. --DB1BMN 11:07, 11. Sep 2005 (CEST)

Also das Bild passt ja eigendlich nicht wirklich. Da bekommt man ja eine vollkommen falsche Vorstellung davon, was eine Luftspule ist.

Ich habe mal ein Bild einiger Luftspulen reingstellt. --DB1BMN 11:31, 11. Sep 2005 (CEST)

Damit kann man das Streufeld minimieren. Auf einen Kern wird verzichtet, wenn dessen Einbau schwierig ist (z.B. PCB oder On-chip Spulen), oder er zu viele Verluste generieren wuerde. --Kelaodisi 16:09, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Besteht den OMA-Test nicht!

[Quelltext bearbeiten]

Ich als Laie habe nach dem Lesen des "Artikels" kaum mehr Ahnung als vorher. Bitte Laientauglich die W-Fragen beantworten. --DanielErnst 08:58, 16. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel mal etwas überarbeitet. Bitte um weitere Hinweise. Danke. --DB1BMN 11:32, 11. Sep 2005 (CEST)

Hab auch nochmal nachgelegt. Sollte verständlicher sein. Hab die Überarbeiten Bausteine entfernt--FabianLange 09:25, 2. Dez 2005 (CET)

"Sättigung" müsste erklärt werden.(nicht signierter Beitrag von 82.82.186.249 (Diskussion) )


[Quelltext bearbeiten]

Dieser Link auf Zylinderspule in der Einleitung führt vielleicht etwas in die falsche Richtung, da ja nicht jede Luftspule eine Zylinderspule sein muss, man denke an diese Bienenwaben- oder Korbbodenspulen, die alle Luftspulen sind. --PeterFrankfurt 02:23, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe den Link präzisiert. Aber füge doch einfach ein paar Sätze zu den o. g. Luftspulen dem Artikel hinzu. LG --Elcap 09:05, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Formeln fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse im Artikel einen Hinweis, gemäß welcher Formeln sich die Induktivität einer Luftspule berechnet.---<(kmk)>- 18:21, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Man muss lange suchen, aber mit viel Mühe kann man sie unter dem Link zu Induktivität finden (und dort auch arg weit hinten). Hierher kopieren/duplizieren oder den Link etwas deutlicher, wie ist die Meinung? --PeterFrankfurt 01:50, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


(www.b-kainka.de/bastel95.htm) 188.193.93.116 22:11, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Frequenzbereich

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen Aussagen, darüber, in welchem Frequenzbereich Luftspulen sinnvoll sind.---<(kmk)>- 18:24, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Inwiefern Aussagen? Kann man m.E. nicht machen. Ferritkerne gehen auch in den x00 MHz-Bereich, waehrend Luftspulen auch in den kHz-Bereich (Induktionsschleifen) reichen (nicht signierter Beitrag von Kelaodisi (Diskussion | Beiträge) 16:17, 14. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Kopplung an andere Bauteile

[Quelltext bearbeiten]

Die Kopplung an andere Bauteile sollte näher erläutert werden. Insbesondere fehlt der Einfluss der Orientierung.


"Meist" und "Typisch"

[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel werden Luftspulen "meist" nicht frei tragend hergestellt. Diese unbelegte Aussage steht im Kontrast zum Bild, das als "typische" Bauform überwiegend kernlose Spulen zeigt.---<(kmk)>- 18:55, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Aber nur im ersten Bild, alle anderen haben Trägerelemente, insofern passt das doch. --PeterFrankfurt 01:52, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tesla Trafo ohne Kern

[Quelltext bearbeiten]

Aus meiner Sicht ist die Aussage, dass Teslatrafos wegen der pulsierenden Stroeme ohne Kern gebaut werden, eine reine Behauptung. Deshalb die Markierung, dass da ein Zitat hingehoert. Auf den Kern wird vermutlich eher verzichtet, weil der nicht notwendig ist, um in Resonanz zu kommen, bzw. die Resonanzfrequenz bereits ausreichend tief ist, oder weil er das System zu stark daempfen wuerde. Also: Entweder entfernen (da meine Aussagen auch nur auf meinem Sachverstaendnis beruhen), oder Zitat finden. --Kelaodisi 16:13, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Gründe gegen einen Kern, die im Artikel stehen, leuchten mir dagegen ein. Wenn man nach Tesla-Spule + Kern googelt, findet man Bauanleitungen und Beschreibungen, die immer von einer Luftspule ausgehen. DAVOR wird zwar oft noch ein Transformator mit Eisenkern geschaltet, der das Spannungsniveau schon um einiges raufsetzt, der gehört aber nicht zur eigentlichen Tesla-Anordnung. --PeterFrankfurt 03:27, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Teslaspule basiert auf zwei lose gekoppelten Schwingkreisen. Ein Kern würde die Induktivität erhöhen und damit die Länge der Spulen verringern, womit die Spannung pro Windung steigt und Spannungsüberschläge wahrscheinlicher werden. Desweiteren wird es zu Teslas Zeiten keine hochfrequenztaugliche Ferritkerne gegeben haben.
Die Aussage Impulsstrom find ich auch nicht unbedingt überzeugend, bei den geringen primärseitigen Windugnszahlen.
Die Forderung nach Belegen/Beweisen halte ich durchaus gerechtfertig.
-- Biezl  15:07, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Kelaodisi, Du hast natürlich Recht: Eine Spule/Transformator/... mit Kern sättigt (magnetisch) nicht aufgrund der Ströme, sondern aufgrund der (primärseitigen) Spannung (wenn diese zu hoch). Hab diesen wirren Abschnitt ganz rausgenommen. Als Quelle kann jedes ET-Grundlagenbuch dienen, z.b. den Schwab. Quellen und Text auch hier zu finden.--wdwd 23:06, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Add Tesla-Transformator, auch wenn hier unpassend: jener ist ein Resonanztransformator (Resonanzkreis mit magn. gekoppelten Spulen). Dessen sek. Spg hängt nicht (nur) vom Windungszahlverhältnis ab, sondern (wesentlich) auch von der Frequenz (Resonanzpunkt). Die Leistungen die beim Tesla-Tr übertragen werden sind eher gering, Hauptsache es funkelt ein bisserl. Grosse Streuflüsse zufolge der losen Kopplung ohne Kern spielen keine grosse Rolle, sind eher von Vorteil. So kann der Trafo z.b. auch sekundärseitig kurzgeschlossen werden ohne dass viel passiert. Anwendung dieser Spielchen eher im esoterisch angehauchten Randgebieten als Art Funken-Voodoo-Zauber. Samt den damit einhergehenden Legendenbildungen, wie auch um die Person Tesla. Technisch (ernsthafter) werden solche Trafos auch verwendet, wenngleich in einigen Punkten etwas anders aufgebaut, z.b. als Resonanz-Prüftransformator in Hochspannungstestfeldern. (werden dort aber meist nicht so bezeichnet, im Grunde aber identes Prinzip)--wdwd 23:25, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Esoterik

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Link zu "Marko Rodin" bzw. "Rodin-Spule" is völliger Esoterik-Quatsch. Muss das sein??? (nicht signierter Beitrag von 85.180.71.38 (Diskussion) 00:35, 27. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Danke für den Hinweis. Ist anscheinend bisher niemandem aufgefallen, nur immer auf reine Existenz der verlinkten Seite gecheckt, oh Mann. --PeterFrankfurt 04:03, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Formelen zur optimalen Spule unklar

[Quelltext bearbeiten]

Ich mag vllt. etwas pedantisch sein, aber zu vielen Symbolen unter optimale Zylinderspule sind nicht oder unzureichend erklärt. Man kann z.B. erahnen, dass h und l die Höhe und Länge (wie gemessen?) der Spule darstellen, aber da steht es nicht. Hier wäre evtl ein kleines Bildchen und ein kleiner zusätzlicher Abschnitt vonnöten. Leider kenne ich die Quelle nicht und kann es daher nicht selber einpflegen. -- Clupus (Diskussion) 09:55, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

unklar

[Quelltext bearbeiten]

"Die kürzeste Drahtlänge einer Spule ergibt sich bei Wickellänge=Wickelbreite=Innenradius "

Kann das mal jemand erklären? --129.13.72.195 10:51, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Da braucht man wirklich eine Zeichnung. In Literaturstelle 3, S. 4 findet man sie (D=3w, damit Innendurchmesser ebenfalls =w, l=w). Begründet ist es dort nicht. Und da muss es sich offensichtlich um eine Spule aus isolierter Litze gehen, weil man sonst bei der Geometrie ja mit Ach und Krach nur eine Windung hinbekommt. Etwas merkwürdig ... --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:10, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zusammenhang zwischen Stromfluss und magnetischem Fluss

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt wurde in drei verschiedene Artikel ohne Quellen eingefügt, ist unpassend zum Artikel, behauptet durch eine falsche Herleitung, dass magnetischer Leitwert/Widerstand über die Windungszahl mit der Induktiviät verknüpft sind (tatsächlich sind sie über das Quadrat der Windungszahl verknüpft) und sollte deshalb gelöscht werden. --Reseka (Diskussion) 21:38, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Der ganze Artikel ist schlecht belegt und mit dem Abschnitt hast du in Bezug auf die Belege recht. Siehst du eine Möglichkeit, den Abschnitt zu verbessern und zu belegen, statt zu löschen? --Scientia potentia est (Diskussion) 23:07, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Da der Abschnitt nicht zum Artikel passt und außerdem noch falsch ist, gibt es nichts zu verbessern, sondern nur zu löschen. --Reseka (Diskussion) 17:16, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Löschung ausgeführt. --Reseka (Diskussion) 10:58, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten