Diskussion:Lukas Bärfuss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Magiers in Abschnitt schweizbezogen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik an Bärfuss

[Quelltext bearbeiten]

Artikel ist so noch ein unkritischer Promotions-Artikel eines höchst umstrittenen und kruden Autors!
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/lage-in-der-schweiz-vor-parlamentswahlen-2015-trostlos-13856819.html
http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2015-29/literatur-der-seher-von-thun-die-weltwoche-ausgabe-292015.html
http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/selbstgenuegsam-in-der-paranoia/story/29701332
http://bazonline.ch/kultur/diverses/lukas-baerfuss-rechnet-ab/story/17165341
(nicht signierter Beitrag von 91.55.134.117 (Diskussion) 22:42, 16. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Da ist Bärfuss wohl jemandem auf die Zehen gestiegen. :o) Dass er solches tut und dafür angefeindet wird, würde natürlich wirklich in den ziemlich mageren Artikel gehören - wie auch eine viel ausführlichere Würdigung des Werks. --Magiers (Diskussion) 00:14, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

"verliess nach neun Jahren die Primarschule"

[Quelltext bearbeiten]

wohl kaum... (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5046:F020:1F:9682:E092:AA20 (Diskussion))

Ist mir auch aufgefallen. Es sollte jedenfalls angegeben werden, warum er drei von sechs Klassen der bernischen Primarschule wiederholt hat, da es schon außergewöhnlch ist. NfdA (Diskussion) 20:12, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Bärfuss ist in den 70er/80er-Jahren zur Schule gegangen. Damals konnte man im Kanton Bern nach der vierten Klasse der Primarschule in die Sekundarschule wechseln. Wer das nicht schaffte (oder nicht wollte), absolvierte anschliessend den Rest der regulären Schulzeit bis zur neunten Klasse in der Primarschule. --193.5.216.100 08:06, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Leider fehlt im Artikel Primarschule die Information, dass früher die die schlechteren Schüler bis zum Ende ihrer Schulzeit die Primarschule besuchten bzw. diese damals so genannt wurde. --Leyo 22:19, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

schweizbezogen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte respektieren. Sonst kommt es noch so weit, dass der Name des Autors eindeutscht wird (Bärfuß).--Bisam (Diskussion) 12:34, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bitte mal selbst die Autoren des Artikels respektieren. Der Artikel wurde im Wesentlichen von einer IP ausgebaut. Ja, das war eine IP aus Deutschland, denn Bärfuss ist kein Autor, den außerhalb seines Heimatlandes niemand kennt, sondern er wird im ganzen deutschen Sprachraum gelesen und geachtet (wie auch die kürzliche Auszeichnung mit dem Büchner-Preis beweist). Ist es hier wirklich notwendig, dass nun manche Schweizer, die sonst nichts zum Artikel beigetragen haben, alle Nicht-Schweizer, die zum Artikel beitragen, sprachpolitisch reglementieren müssen? Siehe auch Wikipedia:Schweizbezogen#An Korrektoren. Wie wäre es statt dessen, selbst Inhaltliches beizutragen anstatt nur "ß" zu löschen? P.S. Bärfuss selbst verwendet in seinen Büchern das "ß" ([1], [2], [3]), aber in seinem Artikel darf es nicht auftauchen? --Magiers (Diskussion) 12:55, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Schweizbezogen ist eine redaktionelle Vorgabe, die für den ganzen Artikel gilt. Alles andere führt zur Verwilderung, weil sonst in einem Satz, von einem Schweizer Autor verfasst, Doppel-S erscheint, in einem anderen, von einem deutschen verfasst, Scharf-S. Genau das sollte der Vermerk "schweizbezogen" verhindern. Da sind die entsprechenden Richtlinien eindeutig. Im Abschnitt "An die Korrektoren" geht es um die Verständlichkeit, also etwa um Begriffe, die nicht im ganzen deutschsprachigen Raum verstanden werden, nicht um die Verwendung von ß oder ss. Was die Relevanz für Deutschland betrifft, wer will das entscheiden, für welchen Autor dies zutrifft und für welchen nicht? Ausnahmen bedeuten Aufweichung des bisherigen Prinzips, weil sich ja auch für den Artikel Schweiz eine Relevanz für Deutschland geltend machen liesse etc. etc. Ich schreibe ja auch in vielen Artikel, die nicht schweizbezogen sind, und habe nichts dagegen, wenn ss in ß korrigiert werden. Aber offenbar geht es um etwas Anderes, nämlich um eine großdeutsche Machtdemonstration. Da komme ich mir als Schweizer manchmal schon fast als Jude der deutschsprachigen Wikipedia vor.--Bisam (Diskussion) 13:53, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

WP:Disk beachten... Aber sowas von dringend. Alexpl (Diskussion) 14:07, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die letzten zwei Sätze zeigen ja, worum es Dir geht, nämlich um massives Ressentiment. Auf der Basis ist keine weitere Diskussion möglich. Was den Artikel angeht: Entweder, man bekommt es hin, dass bei einem Autor, der nicht nur und in erster Linie Schweizer interessiert, alle in gegenseitiger Toleranz miteinander arbeiten können. Oder man muss die Besitznahme "schweizbezogen" eben löschen, ähnlich wie bei anderen für den gesamten deutschsprachigen Raum wichtigen Autoren wie Max Frisch oder Friedrich Dürrenmatt. --Magiers (Diskussion) 14:20, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Was aufgrund der bestehenden Machtverhältnisse auf das Gleiche rauskommt. q.e.d.--Bisam (Diskussion) 14:31, 16. Nov. 2019 (CET) P.S. Bei Friedrich Dürrenmatt ist das Weglassen von "schweizbezogen" ja auch sehr fragwürdig. Wäre Dürrenmatt ein WP-Autor, dann würde in seinen Artikeln wegen notorischer Verwendung von Helvetismen massiv "herumkorrigiert".--Bisam (Diskussion) 14:37, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Falls es Dir noch nicht aufgefallen ist: Der, der hier ohne Gewinn für den Artikel "herumkorrigiert" hat, bist Du. Die Regel, die ursprünglich mal gedacht war, unnützes "Herumkorrigieren" zu verhindern und Respekt für die Schreibweise des anderen einzufordern, wird von Leuten wie Dir ins genaue Gegenteil verkehrt. --Magiers (Diskussion) 15:15, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die von Dir selbst angeführten Richtlinien enthalten Konventionen, die eindeutig sind und die ich umgesetzt habe, was aber von Dir revertiert wurde. Ist Dir das nicht aufgefallen?--Bisam (Diskussion) 15:32, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Du hast aber auch den verlinkten Abschnitt gelesen? "Das Verfügbarmachen von Wissen für alle Menschen mit deutschen Sprachkenntnissen ist im Zweifelsfall wichtiger als eine sprachpolitische Entscheidung;" Gilt das auch für Dich? Oder ist der Kampf gegen "großdeutsche Machtdemonstration" wichtiger als Artikelarbeit, die hier nun leider anscheinend kein Schweizer geleistet hat? --Magiers (Diskussion) 15:41, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Aber unter diese Bestimmung fällt ja gleichermassen (oder damit Du es auch verstehst: gleichermaßen) entsprechendes Revertieren, noch dazu verbunden mit der Rückgängigmachung einer stilistischen Verbesserung, die wohl unstrittig ist und mit sprachpolitischen Fragen nichts zu tun hat. Das meine ich mit "großdeutscher Machtdemonstration".--Bisam (Diskussion) 16:28, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Naja, halte ich für eine Geschmacksfrage. Aber wir können uns gerne darauf einigen, dass die im Artikel bliebt, wenn man beim sprachlichen "Schweizerisieren" Augenmaß walten lässt. Ich hatte übrigens vor allem deswegen zurückgesetzt, weil ich auf meiner Beobachtungsliste gleich mehrere solcher reinen "ß"-Ersetzungen von Dir gesehen hatte. Und das habe ich als eine "großschweizer Machtdemonstration" empfunden: alle Spuren von deutschen Artikelschreibern zu tilgen, weil man Territorialanspruch auf bestimmte Artikel stellt. --Magiers (Diskussion) 18:01, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Und das übliche Tilgen von allen Spuren schweizerischer Artikelschreibern in den 99,9 % aller WP-Artikel findest also ganz normal? Wenn Du von großschweizer Machtdemonstration sprichst, dann ist es nicht mehr allzu weit weg von der Unterstellung, die Juden strebten nach der Weltherrschaft.--Bisam (Diskussion) 18:16, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
PS. Ob man die Formulierung, dass Bärfuss für seine bisher erschienenen Dramen, Romane und Essays den Georg-Büchner-Preis erhalten hat, stehen lässt oder nicht, ist keine Geschmacksfrage; das würde kein professioneller Lektor stehen lassen, denn es handelt sich um eine überdeterminierte Ausdrucksweise, vergleichbar mit einem Pleonasmus: Der Begriff "Preis" impliziert bereits, dass damit eine in der Vergangenheit erbrachte Leistung honoriert wird; sonst wäre es ein Stipendium.--Bisam (Diskussion) 10:15, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ach, jetzt übertreib doch nicht wieder so. Es war doch Ironie, dass ich Dir Deine "großdeutsche Machtdemonstration" zurückgegeben habe. Ich habe grundsätzlich etwas gegen Leute, die am Artikel nichts Wesentliches tun, aber über Schreibweisen bestimmen wollen, egal ob es Deutsche, Schweizer oder Österreicher sind. Echte Korrekturen, die Du ja auch machst ([4], [5]) haben da eine andere Qualität. --Magiers (Diskussion) 18:26, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ok, beenden wir hier diese letztlich nicht weiterführende Diskussion. Und ich überlasse es Dir, ob Du die fraglichen ss durch ß ersetzen willst. Ich werde sicher nicht revertieren; wie der hier ebenfalls involvierte IP reagieren wird, entzieht sich allerdings meinem Einfluss.--Bisam (Diskussion) 19:29, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Die ausgeloggte Krawall-IP interessiert mich nicht. Mal an die sonstigen Artikelbeobachter gefragt: Ist "Schweizbezogen" ("hauptsächlich Bezug zur Schweiz oder Liechtenstein") bei diesem Artikel noch angemessen? Bärfuss hat Nicht-Schweizer Verlage, veröffentlicht dort selbstverständlich auch mit "ß", er wird im gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus gelesen (ziemlich sicher von mehr Nicht-Schweizern als Schweizern), er wird im gesamten deutschsprachigen Raum ausgezeichnet (siehe Büchner-Preis), kann damit durchaus in einem Namen mit Frisch, Dürrenmatt u.ä. genannt werden, deren Artikel auch nicht als "hauptsächlich bezogen auf die Schweiz" gelten. Auch die Autoren des Artikels sind nicht in erster Linie Schweizer, eine IP aus Deutschland ist Hauptautor. Ich plädiere also dafür, die Markierung "Schweizbezogen" zu entfernen, um auf die Schreibweisen des Hauptautors zurückzusetzen und weitere zu erwartende Nicht-Schweizer Artikelautoren nicht unnötig zu reglementieren. --Magiers (Diskussion) 21:08, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

"Schweizbezogen" kann belassen werden. Er ist nunmal Schweizer und so bedeutend finde ich ihn nicht, um ihn in jedem Fall Eindeutschen zu müssen. Alexpl (Diskussion) 21:22, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Mit "Eindeutschen" hat das nichts zu tun. Es geht nur darum: Darf über ihn so geschrieben werden, wie seine Bücher geschrieben sind, wie die Sekundärliteratur über ihn geschrieben ist, oder muss die Wikipedia hier eine Sonderrolle spielen und ein sprachpolitisches Fähnchen hochhalten? --Magiers (Diskussion) 21:32, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
(BK) Hier meldet sich ein Schweizer: Ich habe absolut nichts dagegen, wenn international bekannte Schweizer Autoren nicht als "schweizbezogen" behandelt werden. Meinetwegen kann man das ß hier genau wie bei Max Frisch verwenden. Sehe das entspannt. Gestumblindi 21:33, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der Artikel ist eindeutig schweiz- und nicht deutschlandbezogen (ein länderunabhängiges Deutsch gibt es nicht). Der Autor ist Schweizer und scheint sein ganzes Leben dort gelebt zu haben. Dass er in seinen Büchern die bundesdeutsche Schreibweise verwendet, ist ja klar. Schliesslich möchte er seine Werke ja auch in Deutschland und Österreich verkaufen. Einen Teil der Leserschaft hätte er mit der für diesen ungewohnten und störenden Schreibweise nicht. Solche (ökonomischen) Überlegungen brauchen wir uns in der Wikipedia nicht zu machen. --Leyo 22:14, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Klar geht es ums Eindeutschen. Auch die Bücher von Bärfuss sind aus Gründen der Vermarktung eingedeutscht. Jetzt fehlt nur noch, dass auch sein Name zu Bärfuß geändert wird, um alle Deutschen zu befriedigen. Soll ich bereits eine entsprechende Artikelverschiebung vornehmen?--Bisam (Diskussion) 10:18, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ach lass doch mal die Polemiken. Du weißt, dass Bärfuss' Bücher nur "aus Gründen der Vermarktung eingedeutscht" sind? Vielleicht liegt er wie ein Max Frisch ja selbst keinen Wert darauf, auch sprachlich nur als Schweizer wahrgenommen zu werden? Aber die Gründe sind auch völlig egal. Es ist ein Fakt, dass Bärfuss selbst und weitgehend auch über Bärfuss mit "ß" geschrieben wird. Dass es in der Wikipedia anders gemacht werden soll, ist auf die (sprach-)politischen Interessen einiger Benutzer zurückzuführen, die mit den Artikeln ein Statement gegen die deutsche Sprache und für Sprachvarietät setzen wollen. Ich habe nur allgemein etwas gegen solche politische Inanspruchnahme von Artikeln, und offensichtlich ist ein Artikel, der mehr von Deutschen als Schweizern geschrieben wurde, auch der falsche Platz dafür. Echte Sprachvarietät entsteht, wenn man die Autoren schreiben lässt, wie sie eben schreiben, und das auch respektieren kann. --Magiers (Diskussion) 10:44, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wie bitte, Lukas Bärfuss schreibt seinen Namen mit ß? Geh doch mal auf seine Website! Im Übrigen ist es auch eine Behauptung, dass Bärfuss selbst in seinen Werken ß verwendet. Er schreibt wohl eher mit ss und das Lektorat nimmt die Anpassung vor. Aber dies ist nur eine Vermutung.--Bisam (Diskussion) 11:02, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Was soll ständig der Verweis auf den Namen, den niemand ändern will. Du willst im Fließtext jedes Wort mit "ß" ersetzen. Darum geht es. Und natürlich bestimmt bei jemand wie Bärfuss nicht einfach ein Lektor über seine Bücher, sondern da wird er selbst gewichtig mitzureden haben. So wie auch ein Grass (übrigens auch mit ss und niemand will seinen Namen ändern) bestimmt hat, dass seine Bücher weiter in der alten Rechtschreibung erschienen. --Magiers (Diskussion) 12:31, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ein ganz schlechtes Beispiel: Wäre Grass ein gewöhnliches deutsches Wort, würde man es wie Hass mit Doppel-S schreiben. Muss ausgerechnet ich Dir die Handhabung von ß erklären? Aber lassen wir das, ich klinke mich hiermit aus der Diskussion aus.--Bisam (Diskussion) 13:50, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nach der alten Rechtschreibung (bis 1996) stand in Deutschland am Wortende ß - Günter Grass wäre also als "gewöhnliches deutsches Wort" bis zur Reform schon Graß geschrieben worden. Und unserem Artikel lässt sich auch entnehmen, dass er als Günter Wilhelm Graß geboren sei. Gestumblindi 14:56, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ob ein Artikel schweizbezogen ist oder nicht, hat nichts mit der Nationalität der daran beteiligten Benutzer zu tun. Eine solche Regelung gibt's nur im †-Streit.
«Statement gegen die deutsche Sprache und für Sprachvarietät» – lese ich da richtig?! Nachhilfe gibt's gratis unter Plurizentrische Sprache#Varietäten des Standarddeutschen. --Leyo 23:32, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Gemeint war "Statement gegen bundesdeutsches Hochdeutsch und für Sprachvarietät". Rücksichtnahme auf die Artikelautoren ist nach WP:Schweizbezogen durchaus erwünscht: "Das Verfügbarmachen von Wissen für alle Menschen mit deutschen Sprachkenntnissen ist im Zweifelsfall wichtiger als eine sprachpolitische Entscheidung; auch der oder die Autoren des Textes sollten nicht unberücksichtigt bleiben". --Magiers (Diskussion) 09:12, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Deine Aussage hat dich entlarvt. --Leyo 11:22, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hä? --Magiers (Diskussion) 11:30, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten