Diskussion:Lukas Moser
Kunstfigur oder historisch?
[Quelltext bearbeiten]Na was denn jetzt. Zuerst heißt es: "Lukas Moser, auch Lucas Moser (* um 1390 in Ulm; † nach 1434) war ein deutscher Maler." Und dann: "Lukas Moser ist, wie schon seit den 1970er Jahren bekannt, eine Kunstfigur" Sollte das denn wirklich so stehenbleiben mit exakten Lebensdaten am Anfang des Artikels?? -- Trimpo 16:15, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte mal so lassen, denn
- a) Die Daten sind ja gerade nicht sehr exakt, sondern geben einen ungefähren Zeitraum in der Ulmer Schule an!
- b) Natürlich gab es einen Maler, der das Bild gemacht hat, aber wer es wirklich war, weiß man nicht sicher, so dass Lukas Moser in der Literatur als Figur weiterhin hilfreich ist. Freilich könnte man wahrscheinlich genauso auch sagen "Meister des Tiefenbronner Altares", aber Lukas Moser ist als Phänomen eben auch zu einem Kapitel der Kunstgeschichte geworden.
- c) Welche Alternativen hätten wir denn wirklich?--Widipedia 23:37, 11. Jun. 2009 (CEST)
Dank für die Aufklärung, wenn auch stark verspätet! -- Trimpo 12:54, 22. Dez. 2009 (CET)
Korrekturen: Der Artikel war einseitig
[Quelltext bearbeiten]Anders als der Artikel bisher suggerierte, gilt in der kunsthistorischen Forschung Lucas Moser keineswegs als Kunstfigur. Diese von Piccard 1969 aufgestellte Behauptung kommentiert Dr. Mathias Köhler in seinem Kunstführer St. Maria Magdalena Tiefenbronn, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 1998 folgendermaßen: "Als wenig glücklich erwies sich eine 1969 veröffentlichte Arbeit, die Lucas Moser zum Phantom werden ließ... Dies alles konnte anlässlich eines Symposiums 1971 in München widerlegt werden." Daher die Umarbeitung, doch habe ich versucht, auch Piccard gerecht zu werden und seine Auffassung im Konjunktiv stehen gelassen. --Quinbus Flestrin 11:35, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe den Piccard-Level nochmals heruntergeschraubt. Seine Thesen sind (a) widerlegt, (b) über 40 Jahre alt und (c) kaum mehr von Belang in aktuellen Publikationen. Man könnte die Piccard-Thesen auch in zwei Halbsätzen abhandeln, ohne unwissenschaftlich zu sein. Weiterhin problematisch bleibt natürlich, wie öfters mal bei Künstlern, die nur über ein einzelnes Werk festgemacht werden können, dass wir hier einen Hybrid-Artikel zu Künstler und Kunstwerk haben. Anstatt dessen sollte es eigentlich drei Artikel geben: Lukas Moser (Künstlerartikel), Magdalenenaltar (Tiefenbronn) für den Altar und St. Maria Magdalena (Tiefenbronn) für die Kirche an sich, die ja noch weitere großartige Altäre zu bieten hat. Den Artikel zum Altar könnte man von hier auslagern, ein Artikel zur Kirche sollte jemand anlegen, der auch Literatur zum Bauwerk und den weiteren Kunstschätzen hat. Ich habe laut meiner Literaturliste irgendwo noch das Tiefenbronner Heimatbuch von 2005, aber bis ich es in meinem nicht sehr wohlsortierten Buchbestand wiederfinde, könnte durchaus längere Zeit vergehen... -- · peter schmelzle · · d · @ · 19:32, 19. Dez. 2011 (CET)
- Obwohl Du im Bezug auf Piccard Recht hast, bin ich gegen eine Kürzung des seine These betreffenden Abschnitts. Es ist Wikipedia-typisch, dass Autoren immer aufs Neue aus zufällig aufgefundener Altliteratur oder aus den Tiefen des Internets längst überholte Thesen aufwärmen. Auch der Autor, der hier behauptete, Lukas Moser sei ein Phantom, hat eine schon lange widerlegte Behauptung neu aufgetischt. Dem begegnet man am Besten, indem man solche alte Thesen im Artikeltext dauerhaft widerlegt. Denn das Archiv der Diskussionsseite und die Versionsgeschichte wird in ein paar Jahrem keiner mehr durchackern, und ob wir dann noch da sind, um den Artikel zu betreuen, ist auch nicht sicher. Was eigene Artikel für Lukas Moser (Künstlerartikel), Magdalenenaltar (Tiefenbronn) und St. Maria Magdalena (Tiefenbronn) angeht, bitte gerne.--Quinbus Flestrin 19:46, 19. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe keine weiteren Kürzungen vor. Vor meiner Überarbeitung von eben las sich die (unvollständige) Altarbeschreibung noch wie eine reine Piccard-Widerlegung, auch mit teilweisen Redundanzen. Daher habe ich die Altarbeschreibung vorne im Artikel zusammengefasst und nach gängiger Literatur ergänzt. Den Piccard-Abschnitt habe ich unberührt gelassen. Die Sache mit der dauerhaften Widerlegung sehe ich im Prinzip wie du – wenn man dabei nicht die weiteren Ansichten vernachlässigt ;) Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 20:07, 19. Dez. 2011 (CET)
- Völlig einverstanden, Gruß--Quinbus Flestrin 23:19, 19. Dez. 2011 (CET)
- Weil mir heute zufällig gleich zwei Kirchenführer zu St. Maria Magdalena untergekommen sind, hab ich einen quick&dirty-Artikel mit kurz dem wichtigsten zur Kirche angelegt und daraufhin auch die bislang hier im Personenartikel abgelegten Altardetails in einen eigenen Artikel ausgelagert. Man könnte sowohl zur Kirche als auch zum Altar (außerdem auch zu den restlichen Altären in Tiefenbronn, und zu den Grabdenkmälern...) noch sehr sehr viel ergänzen. Weitere Bilder, sowohl vom Magdalenenaltar als auch den restlichen Tiefenbronner Altarwerken, wären auch sehr wünschenswert. Liegt leider nicht gerade unmittelbar vor meiner Haustüre und obwohl ich mir das auch mal vor Ort anschauen will, wird es eine längere Anfahrt und kann noch Monate, vielleicht auch Jahre dauern. Falls mal jemand vor mir dorthin kommt: knipsen nicht vergessen! Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:46, 8. Jan. 2012 (CET)
- Völlig einverstanden, Gruß--Quinbus Flestrin 23:19, 19. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe keine weiteren Kürzungen vor. Vor meiner Überarbeitung von eben las sich die (unvollständige) Altarbeschreibung noch wie eine reine Piccard-Widerlegung, auch mit teilweisen Redundanzen. Daher habe ich die Altarbeschreibung vorne im Artikel zusammengefasst und nach gängiger Literatur ergänzt. Den Piccard-Abschnitt habe ich unberührt gelassen. Die Sache mit der dauerhaften Widerlegung sehe ich im Prinzip wie du – wenn man dabei nicht die weiteren Ansichten vernachlässigt ;) Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 20:07, 19. Dez. 2011 (CET)
- Obwohl Du im Bezug auf Piccard Recht hast, bin ich gegen eine Kürzung des seine These betreffenden Abschnitts. Es ist Wikipedia-typisch, dass Autoren immer aufs Neue aus zufällig aufgefundener Altliteratur oder aus den Tiefen des Internets längst überholte Thesen aufwärmen. Auch der Autor, der hier behauptete, Lukas Moser sei ein Phantom, hat eine schon lange widerlegte Behauptung neu aufgetischt. Dem begegnet man am Besten, indem man solche alte Thesen im Artikeltext dauerhaft widerlegt. Denn das Archiv der Diskussionsseite und die Versionsgeschichte wird in ein paar Jahrem keiner mehr durchackern, und ob wir dann noch da sind, um den Artikel zu betreuen, ist auch nicht sicher. Was eigene Artikel für Lukas Moser (Künstlerartikel), Magdalenenaltar (Tiefenbronn) und St. Maria Magdalena (Tiefenbronn) angeht, bitte gerne.--Quinbus Flestrin 19:46, 19. Dez. 2011 (CET)