Diskussion:Lunation
Formulierungsvorschlag
[Quelltext bearbeiten]Hi all,
im ersten Absatz lese ich:
"Die Lunation bezeichnet die Zeitspanne eines vollen Umlaufs des Mondes auf seiner Bahn um die Erde. Dies ist die Zeit von einem Neumond, wenn Sonne und Mond in Konjunktion stehen, zum nächsten Neumond."
Der erste Satz ist falsch. Der 'volle Umlauf des Mondes auf seiner Bahn um die Erde' - damit ist ja wohl ein vollständiger Umlauf von 360 Grad gemeint - entspricht dem siderischen Monat. Eine Lunation entspricht _mehr_ als einem Erdumlauf und zeitlich dem synodischen Monat. In dem Bild ist es korrekt dargestellt.
Mein Vorschlag:
"Eine Lunation ist der einmalige Durchlauf aller Mondphasen. Dabei bewegt sich der Mond etwas mehr als einmal um die Erde, z.B. von einer Konjunktion mit der Sonne (Neumond) bis zur nächsten und braucht dafür ungefähr 29,5 Tage (synodischer Monat)."
So oder so ähnlich könnte man ansetzen. Weiter habe ich nichts überprüft.
Grundsätzlich wäre wohl anzuraten, die Monatsdefinitionen unter dem Titel 'Monat' statt unter 'Lunation' zusammenzufassen und dort dann als Spezialität die Lunation zu erwähnen. Öhms, ich sehe gerade, daß das schon der Fall ist. Hier wurde wohl doppelt gemoppelt. :-)
HTH
Rüdiger Heinzerling(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.95.195.95 (Diskussion • Beiträge) 19:38, 5. Nov 2006) Church of emacs ツ ⍨ 18:51, 4. Mär. 2008 (CET)
Diskussionsbeitrag von der Artikelseite
[Quelltext bearbeiten]Anmerkung (Manfred Bartak):
Die Zahlen 2423421,0 und 2451545,0 stehen ja für Julianisches Datum. Dieses beginnt im Jahr 4713 v. Chr. und zählt die Tage.
- Ungefähr (weil 1923 kein Schaltjahr) ~6635*365,25-13 und genau (weil 2000 / 4 teilbar) 6712*365,25-13.
Also ergibt die Differenz 28137 Tage. Die Differenz zwischen dem 17.1.1923 und dem 6.1.2000 beträgt 28113 Tage.
Wenn ich also 28113 / 952 dividiere, bekomme ich 29,53046218 Tage pro Periode, was der durchschnittlichen Lunation relativ genau entspricht. Folglich müsste die Umrechnungsformel lauten, ansonst käme ich auf eine Lunationsnummer 0 im Jahr 1923. Diese Behauptung kann ich nun nicht weiter belegen, als eben mit meiner Berechnung. --86.33.24.46 4. Mär. 2008, 18:48:05 [1] Verschiebeservice von Church of emacs ツ ⍨
Die astronomischen Mondmonate
[Quelltext bearbeiten]Warum wurde in diesem Abschnitt die Zeitdauer jeweils als Graphik eingefügt, und das mit falscher Einheit? m ist ja Meter, nicht Minute. -- Nac Mac Feegle 11:51, 26. Jun. 2009 (CEST)
Oh, mea culpa, hätte mir erst den Code anschauen sollen :-) Hab die Einheiten dann gleich korrigiert. -- Nac Mac Feegle 11:53, 26. Jun. 2009 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe da allerhand rausgenommen, weil ich es sehr schwer verständlich fand. Jetzt glaube ich, steht da das gleiche wie vorher, nur verständlich. Oder fehlt etwas? --Sommerferien 08:47, 21. Nov. 2009 (CET)
Bild
[Quelltext bearbeiten]Das Bild passt nicht wirklich, denn der Mond ist gar nicht eingezeichnet. Die abgebildeten Himmelskörper sind Sonne und Erde (aber nicht als solche bezeichnet). Meine Schüler haben das Bild völlig falsch verstanden. Das Bild gehört eher zu dem Begriffspaar siderischer Tag - Sonnentag, denn was eingezeichnet ist, das ist die Umdrehung der Erde. Die beiden Phänomene sind natürlich verwandt, das ist klar, aber nicht so sehr, dass man dieselbe Grafik nehmen könnte.--Digamma 16:31, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Erledigt, habe das Bild entfernt. -- Lotse 18:56, 7. Mai 2010 (CEST)
- Schön wäre natürlich ein neues, richtiges Bild --Digamma 16:23, 8. Mai 2010 (CEST)
Deutsch
[Quelltext bearbeiten]"Umlauf des Mondes auf seiner Bahn um die Erde in Bezug zur Sonne" - mit diesem Deutsch kann man sagen wollen, was man will, es ist unmöglich. Such is Wiki. -- 178.19.235.255 22:51, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Und was bedeutet "mit diesem Deutsch kann man sagen wollen, was man will, es ist unmöglich. Such is Wiki"? --84.130.171.132 09:51, 28. Sep. 2011 (CEST)
„Weil sich der Mond nicht um die Erde bewegt, sondern die beiden ein Doppelsystem bilden, die um den Erde-Mond-Schwerpunkt (EMS) kreisen […]“: Ein Relativsatz sollte in der Regel möglichst unmittelbar nach dem Bezugswort stehen. Der zitierte Teilsatz möge daher umformuliert werden: „Weil sich der Mond nicht um die Erde bewegt, sondern die beiden, die um den Erde-Mond-Schwerpunkt (EMS) kreisen, ein Doppelsystem bilden […]“. Oder einfach so: „Weil sich der Mond nicht um die Erde bewegt, sondern die beiden ein Doppelsystem bilden und um den Erde-Mond-Schwerpunkt (EMS) kreisen, […]“. (nicht signierter Beitrag von 92.205.89.156 (Diskussion) 05:04, 6. Mär. 2014 (CET))
- Ich habe es geändert. (Das hättest du auch einfach selbst tun können.) --Digamma (Diskussion) 09:10, 6. Mär. 2014 (CET)
Lunationsnummer
[Quelltext bearbeiten]Mit der Lunationsnummer stimmt etwas nicht.
- L=1: 1923-01-17
- L2000=1: 2000-01-06
- L − 953 = L2000
Wie man in einer Tabellenkalkulation schnell sehen kann, liegen zwischen den beiden Daten nicht 953, sondern genau 952 Lunationsperioden à 29,53 d. Daraus folgt: Entweder beginnt die 2000er-Zählung mit L2000=0, wie z.B.in en.Wiki behauptet (was aber inkonsequent wäre, die eine Lunationszählung mit 1, die andere mit 0 zu beginnen) oder sie beginnt ebenfalls mit 1 und die Umrechnung von L(Brown) in L2000 müsste lauten L2000 = L − 952 (wie ich vermute, und sich die Zahl 953 nur deshalb eingeschlichen hat, da für den ersten Neumond der Epoche J20000 zwar L=953 gilt, dabei aber übersehen wurde, dass der Skalennullpunkt nicht bei 0, sondern bei 1 liegt). --DuMonde 18:23, 14. Jan. 2012 (CET)
Der kalendarische Mondmonat
[Quelltext bearbeiten]weil ein Kalendermonat durchschnittlich 365,25d / 12 = 30,44d dauert
Das gerundete Rechenergebnis und die Schlussfolgerung sind zwar richtig, aber die Jahreslänge ist (gregorianisch) falsch (nämlich julianisch). Die richtige Zahl ist 365,2425. (Das Schaltjahr fällt alle hundert Jahre aus, außer alle 400 Jahre.)2A02:908:1D0:4040:4CC3:468:DC39:793F 11:04, 8. Apr. 2017 (CEST)
- Erledigt, danke für den Hinweis! Franz 11:50, 8. Apr. 2017 (CEST)
Säkulare Akzeleration
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Mondbahn wird die säkulare Akzeleration unter den Bahnstörungen genannt. Muss sie dann nicht konsequenterweise auch hier genannt werden?
--Helmut w.k. (Diskussion) 22:44, 29. Jun. 2018 (CEST)
Abschnitt "Synodischer Monat" – Berechnungsbeispiel?
[Quelltext bearbeiten]"Lunationen sind ein charakteristisches Merkmal des Systems Sonne – Erde – Mond. In guter Näherung können die Bahn des Mondes um die Erde und die Bahn der Erde um die Sonne jeweils durch Keplerellipsen dargestellt werden, und für diese Idealisierung lässt sich die synodische Umlaufzeit des Mondes berechnen."
Könnte man hier nicht eventuell eine Formel, ein Beispiel, und/oder gerne auch einen externen Verweis einfügen, der das – für diesen idealisierten Fall - einfach und direkt illustriert, ohne sich das erst selbst (und für jeden Leser wieder neu) herleiten zu müssen? Für ein Lehrbuch mag das didaktisch wertvoll sein, für ein Nachschlagewerk doch wohl eher nicht. (nicht signierter Beitrag von 2001:A62:14F3:B501:6A2A:9F89:280D:5999 (Diskussion) 20:06, 30. Apr. 2020 (CEST))
- Ehrlich gesagt verstehe ich die Aussage der Sätze auch nicht. Berechnen lässt sich die mittlere synodische Umlaufzeit aus der siderischen Umlaufzeit und der Dauer eines Umlaufs der Erde um die Sonne. Diese mittlere synodische Periode kann man aber auch Für diese Berechnungen braucht man aber keine Keplerellipsen, sondern rechnet man konstanten Winkelgeschwindigkeiten (was Kreisbahnen entspricht). Die Keplerellipsen braucht man, wenn man tatsächliche Schwankungen der Bahngeschwindigkeiten berücksichtigen will, was aber auch noch nicht ausreicht, um die exakten synodischen Umlaufdauern zu berechnen. Sobald man aber mit Keplerellipsen rechnet, gibt es aber keine einfache Formel mehr. --Digamma (Diskussion) 22:14, 30. Apr. 2020 (CEST)