Diskussion:Lunge
Bronchen vs. Bronchien
[Quelltext bearbeiten]Der Duden und einschlägige Fachbücher sind hier leider nicht ganz eindeutig, sowohl Bronchen als auch Bronchien sind möglich. Meines Wissens wird Bronchen für die größeren Bronchi verwendet, Bronchien für die Bronchioli. So haben wir das in unserem neuen Anatomielehrbuch gehandhabt. Nach dieser Auffassung wären alle Änderungen von Benutzer:Mjk falsch. Aber jeder hat eben eine andere Schule durchlaufen, wie seht ihr das? --Uwe Gille 12:51, 20. Feb 2005 (CET)
Lungen von Tieren
[Quelltext bearbeiten]Hier fehlen Informationen über die Lungen von weiteren Tieren, wie z. B. Reptilien oder Frösche.
- Immer ran an den Speck ;-), es fehlen auch noch ganz andere Dinge --Uwe G. ¿⇔? 19:02, 16. Apr 2006 (CEST)
z.b. ein bild vom funktionsprinzip der vogellunge...84.177.86.50 11:20, 12. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht mal unter Luftsack (Vogel) schauen. --Uwe G. ¿⇔? 11:51, 12. Feb. 2007 (CET)
Hinweis zu Gesundheitsthemen
[Quelltext bearbeiten]Musste der wirklich entfernt werden? --w1nd 21:55, 27. Mai 2006 (CEST)
- Der Hinweis ist nach langer Diskussion nur dort sinnvoll, wo Therapiehinweise gegeben werden. Das ist hier nicht der Fall. --Uwe G. ¿⇔? 01:29, 28. Mai 2006 (CEST)
Weiterleitung von Gasaustausch
[Quelltext bearbeiten]Hallo ich bin etwas verwirrt, dass man wenn man nach dem Thema Gasaustausch sucht hierher weitergeleitet wird. Die Lunge ist sicherlich für Säugetiere ein sehr wichtiges Mittel um Sauerstoff aufzunehmen. - Jetzt kommt das ABER: - Gasautausch ist konzeptionell viel größer und man könnte auch zu Kiemen weiterleiten oder zu den Stomata durch die die Pflanzen atmen. Abgesehen von biologischen System ist Gasauschtausch auch in der chemischen Verfahrenstechnik und der Ozeanographie von erheblicher Bedeutung -> Meinungen?
Finde ich sehr richtig, dein Einwand. Hab mal ne Seite für den Gasaustausch gemacht, auf der bisher nur der Link zu Lunge ist, was man aber ziemlich schnell ändern kann, wenn man es will.
Lungenflügel
[Quelltext bearbeiten]Braucht man beide? Könnte man z.B. einen spenden?--Blah 21:57, 3. Aug 2006 (CEST) Bei Kriegsverletzungen oder nach einer Krebsoperation bleibt manchmal nur ein Flügel übrig und der andere Lungenflügel kann sich etwas ausdehnen. Man kann aber nicht einfach ein Loch mit oder ohne Luft hinterlassen, sondern muss dies weitgehend ausfüllen! Die Spende eines Lungenflügels wäre wohl zu gefährlich!
Atmung bei Säugetieren
[Quelltext bearbeiten]Die Lunge selbst ist nicht ausgekleidet mit der Pleura visceralis (oder pulmonalis) sondern eingekleidet, denn die Pleura visceralis bedeckt die Lungenflügel außen. Die Pleura parietalis ist im Brustkorb und kleidet diesen innen aus.
Aus der Artikelwerkstatt
[Quelltext bearbeiten]So, ich melde mich mal mit dem Projekt hier aus dem "Winterschlaf", wie Achim es so schön bezeichnet hat, zurück. Ob ich Lust habe mich damit bis zur Exellenz zu beschäftigen wird sich zeigen. Ich hab gestern erstmal in einem Schwung die Erkrankungen gemacht, da ich aber von englischer Literatur ausgegangen bin weiß ich nicht ob die Bezeichnungen so passen. Wenn da also jemand mal drüberschauen könnte wär das echt klasse. Ansonsten freu ich mich immer über Anregungen, Kommentare, Kritik, Einblicke ins Tierreich *zudenVeterinärenschiel* ;) Grüße, Lennert B d·c·r 16:36, 20. Jan. 2007 (CET)
- Klasse Idee, wichtiger Artikel. Werde mich gerne beteiligen, wenn genehm. Im 1. Durchgang sind die Erkrankungen ok, wie tief man in die einzelnen Krankheiten behandelt und ob man auch die "Kolibris" nennt, muss man imho später vom Gesamtumfang des Artikels abhängig machen. Ich habe beim Drübergucken Asthma als COPD entfernt, weil die beiden bei uns i.d.R. als sich primär ausschließende Entitäten voneinander abgegrenzt werden (auch wenn Überlappungen mittlerweile anerkannt sind). Also müssten Asthma und Bronchiektasen wieder (anders) rein, werde gerne drauf zurückkommen. Grüße, Jürgen JHeuser 19:22, 20. Jan. 2007 (CET)
- Gerne, kompetente Hilfe ist immer willkommen. Bei uns sind sie sich nicht ganz so einig, der Pathoprof zählt's dazu, der Pathophysiologieprof (frag nicht, ich glaub wir sind die einzige Uni in Europa die das trennt... ;) ) stellt's auch gegenüber. Dann kriegen sie halt einen eigenen Absatz, wie sagen die alle immer - Wikipedia is not paper ;) Danke schonmal, Lennert B d·c·r 20:12, 20. Jan. 2007 (CET)
So, wäre auch dankbar wenn mal jemand die Embryologie gegenliest, ich hatte zwei Quellen ein was schön kondensiertes, aber auf Englisch, und ein was auf Deutsch aber bis ins allerallerkleinste Detail beschrieben. Also schaut mal bitte ob's von der Detailtiefe so passt. Danke, Lennert B d·c·r 16:33, 21. Jan. 2007 (CET)
Eine kleine Anmerkung zur Rolle der Mm. intercostales int. et ext.. Ihre Rolle bei Inspiration und Exspiration steht zwar in allen Anatomiebüchern und wird dort herausgestellt. Die wirkliche Bedeutung dieser Muskeln als Atemhilfsmuskeln ist jedoch nicht so gravierend. Tatsächlich verspannen sie mehr an Thorax als dass sie tatsächlich an der Atmung beteiligt sind. Es ist natürlich nicht falsch sie mit anzugeben aber von der Gewichtung her würde ich für die Inspiration vor allem das Zwerchfell nennen, welches den wichtigsten Inspirationsmuskel überhaupt darstellt. Bei der Rippenatmung spielen die Intercostalmuskeln ebenfalls nicht so eine große Rolle wie zum Beispiel die Mm. scaleni. Letztere sind die wichtigsten Inspirationsmuskeln bei der Rippenatmung. Nachlesen kann man das alles übrigens in "Anatomie - Drenckhahn, Benninghoff" oder in "Anatomie - Lippert"
Das Bild "Ausdehnung der Lunge bei Ein- (blau) und Ausatmung (rosa)" wird im Kleinformat nicht dagestelltt, lediglich die große version beim anklicken funktioniert! (Mozilla Firefox 2003, Win2k, Alle updates eigendlich, Adblock aus, Flashblock aus)! Gruß, Gegenwind 14:01, 30. Mai 2007 (CEST)
Einschleimen bei Höchstbelastung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eine Frage zu einem Phänomen bei Höchstbelastung des Körpers: Ist richtig, dass sich die kleinsten Verästelungen der Lunge zuschleimen und dann durch Abhusten gereinigt werden, so dass mehr Gasaustausch möglich ist? Oder kommt der Schleim aus anderen Gründen zustande? 84.173.201.214 16:05, 4. Jan. 2008 (CET)
Arterien und Venen
[Quelltext bearbeiten]In der Abbildung gleich zu Beginn ist eine Lungenarterie in roter und eine Lungenvene in blauer Farbe dargestellt. Ich denke, die Farben müssten vertauscht werden, da ja die Lungenvene das sauerstoffreiche, hellrote Blut führt und die Lungenarterie das sauerstoffarme, dunkle.
Sehe ich auch sob.schubert 11:05, 4. Nov. 2008 (CET)
- Die Farbe ist nicht davon abhängig, welcher Art das Blut ist, das ist rein willkürlich. Traditionell sind in anatomischen Abbildungen Venen blau und Arterien rot, unabhängig vom Sauerstoffgehalt des Blutes. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:24, 4. Nov. 2008 (CET)
- Hmm, fraglich ist nur, ob Nicht-Mediziner das auch so sehen. Assoziation rot=sauerstoffhaltig, blau=sauerstoffarm weil im großen kreislauf so gewohnt dargestellt. Na egal, ein Nicht-Mediziner wird vsl eh nicht darauf achten b.schubert 22:33, 4. Nov. 2008 (CET)
Ich denke auch, dass die Beschriftung falsch, oder zumindest irreführend, ist, üblicherweise wird - weil das auch einigermassen zur Beobachtung passt - sauerstoffarmes Blut "blau" dargestellt, sauerstoffreiches "rot". So sieht das auch die französische Version, die das gleiche Bild verwendet. In der englischen sieht's in http://en.wikipedia.org/wiki/Pulmonary_alveolus genauso aus, auch die niederländische Wikipedia verwendet die Farben so. Insbesondere im Zusammenhang mit Darstellungen, die Körperkreislauf und Lungenkreislauf zusammendarstellen, wird's irreführend. So sehr willkürlich ist das wohl nicht, aber vielleicht ist es in der deutschen Version anders. Übrigens ist das am Ehesten für Schüler ein Problem, der Konflikt mit den Lehrern ist vorprogrammiert. --Sloren 19:15, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe einfach die Beschriftung geändert, auch wenn es einfach schematische farbige Linien sind.Uwe G. ¿⇔? RM 09:22, 12. Mär. 2011 (CET)
Korrektur
[Quelltext bearbeiten]Beim Menschen bestehen sie aus zwei Lungenflügeln, die links in zwei und rechts in drei Lungenlappen unterteilt sind.
Müsste es nicht heißen, "die links in drei und rechts in zwei Lungenlappen unterteilt sind?" Laut Zeichnung sieht das so aus. (nicht signierter Beitrag von 79.219.180.70 (Diskussion | Beiträge) 11:42, 16. Sep. 2009 (CEST))
- Es ist in Medizin und Anatomie üblich, die Körperseiten aus der Sicht/Blickrichtung des jeweiligen Individuums zu benennen - bei der Draufsicht-Perspektive liegt der "linke" Lungenflügel also dementsprechend rechts. (-: Wenn ich vor Dir stehe, ist Deine linke Hand für mich auch rechts, trotzdem nennt man sie die linke Hand. -- Feliz 23:51, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ahh ok, geb mich geschlagen. Ich bin dabei von dem Bild rechts im Artikel ausgegangen und hab die Beschreibung darauf bezogen. Du bist auf alle Fälle meine "rechte Hand". Danke Feliz (79.219.178.66 19:23, 18. Sep. 2009 (CEST))
Bedeutung des Wortes "Lunge"
[Quelltext bearbeiten]Bezeichnet das Wort - insb. nach medizinischer Definition, so es eine gibt - eigentlich nur jeweils einen Lungenflügel (so wie das englische "lung"), oder auch außerhalb der Umgangssprache das "Gesamtorgan"? -- 131.188.24.20 12:33, 2. Feb. 2010 (CET)
- Das ist im Deutschen ähnlich wie beim Wort "Hose", das steht auch für einen Gegenstand, der nur in Paarform vorkommt (und manche Leute nutzen ausschließlich die Pluralform "Ich ziehe meine Hosen an"). Bei der Lunge / den Lungen ist es medizinisch natürlich sinnvoll, rechte und linke Lunge dezidiert bezeichnen zu können, insofern ist die Einzahlform sinnvoller nutzbar als bei "Hose". Aber das Wort "Lunge" kann sowohl für das Gesamtorgan stehen, als auch nur für einen Flügel des Organs. So ist es auch im Artikel in verschiedener Verwendung zu finden. --Feliz 15:09, 2. Feb. 2010 (CET)
Oberfläche
[Quelltext bearbeiten]Kann man den Punkt der "Oberfläche" einer Lunge mit in den Artikel aufnehmen? Ich wüßte allerdings nicht, mit welcher Größe man die Oberfläche angeben sollte. Bei meiner Suche bin ich auf Werte zw. 120 m² und 200 m² gestoßen; dann habe ich wiederum einen Wert von 70 m² entdeckt. Ich meine in der Schule gelernt zu haben, dass die Oberfläche der Lunge etwa die Größe eines Fussballfeldes einnimmt. Laut FIFA-Norm wären das dann 7140 m². --Verpacker Ing. 11:08, 25. Aug. 2010 (CEST)
entodermal vs. ektodermal
[Quelltext bearbeiten]Wenn die Lunge aus dem Vorderdam entsteht, welcher aus dem Ektoderm hervor geht, wieso ist die Lunge selbst dann laut Artikel entodermalen Ursprungs? Ich studiere Biologie und habe auch in der Vorlesung gelernt, dass die Lunge ektodermalen Ursprungs ist (Prof. Dr. Roland Prinzinger). - Konstantin (nicht signierter Beitrag von 94.219.56.253 (Diskussion) 20:30, 7. Dez. 2010 (CET))
- Nur die Mundbucht ist ektodermalen Ursprungs, die Epithelien des Vorderdarms (Rachen abwärts) entodermal. Ich fürchte, da irrt Prof. Prinzinger, oder alle Embryologiebücher die ich in meinem Leben gelesen habe sind falsch.Uwe G. ¿⇔? RM 09:13, 8. Dez. 2010 (CET)
Schließe mich U.G. an: Mund- und Afterbucht ektodermal, Darm und damit auch Lunge entodermalen Ursprungs. Zum Nachlesen: Mörike/Betz/Mergenthaler: Biologie des Menschen. -- 80.121.5.48 18:24, 18. Mär. 2011 (CET)
Kehlkopf
[Quelltext bearbeiten]Das auf der Abbildung "Lunge" als "Kehlkopf" bezeichnete u-förmige Etwas (Nr. 11), ist meiner Meinung nach das "Zungenbein" und nicht der Kehlkopf. Der Kehlkopfknorpel (der Schildknorpel) ist aber auf der Zeichnung unter dem Zungenbein zu sehen. Er ist nicht bezeichnet oder nummeriert. (Das kann vermutlich in jedem Anatomiebuch des Menschen nachgelesen werden.) (nicht signierter Beitrag von 80.121.51.155 (Diskussion) 21:32, 16. Mär. 2011 (CET))
- So ist es. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:09, 17. Mär. 2011 (CET)
Jetzt ist auf der Beschriftung unter der Abbildung der Begriff "Kehlkopf" zwar gegen den Begriff "Zungenbein" ausgetauscht worden, klickt man jedoch das Bild an, steht unter Nr. 11 noch immer in vielen Sprachen der falsche Begriff "Kehlkopf". Bitte ausbessern!? Wer hilft und übersetzt "Zungenbein" in all die Sprachen? -- 80.121.5.48 18:14, 18. Mär. 2011 (CET)
Entwicklungsgeschichte der Lunge
[Quelltext bearbeiten]Fehlt nicht ein Kapitel darüber, wie sich im Tierreich die Lunge überhaupt im Laufe der Evolution entwickelt hat? Darüber scheint es in ganz Wikipedia nichts zu geben, unter dem Lemma "Lunge" wäre doch der richtige Ort... Einen Einstieg gibt vielleicht Diskussion:Australischer Lungenfisch ich bin da aber kein Experte... -- Der Regenbogenfisch 09:28, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Erstmalige Entfaltung = Füllen mit Luft kurz nach der Geburt eines Kindes habe ich soeben beschrieben. Entwicklungsstadien im Leben des Embryos wären auch interessant. --Helium4 (Diskussion) 14:00, 23. Mai 2017 (CEST)
Muskulatur in Lunge
[Quelltext bearbeiten]"Die Evolution" realisiert alles was hilfreich ist. Wenn sie Muskeln in der Lunge brauchen kann, lagert sie welche ein. So z.B. bei einigen Lungenfischen in der Lungenwand. -- 84.158.76.167 22:31, 1. Sep. 2011 (CEST)
Ontogenetische Entwicklung
[Quelltext bearbeiten]vorab: entschuldigt meine Etikette, ist mein erstes Mal dass ich in der Wiki was verändern will:
Die Lunge ist das einzige Organ, dess Funktionsfähigkeit, ... Die Lunge ist das einzige Organ, dessEN Funktionsfähigkeit, ... (nicht signierter Beitrag von 188.193.164.191 (Diskussion) 19:53, 20. Jun. 2012 (CEST))
1. Der Abschnitt "ontogenetische" Entwicklung in der vorgefundenen Form enthielt recht viel nichtlaienverständliches Vokabular, davon auch ohne Verlust vermeidbares. Teilweise war die Darstellung nicht geeignet, eine klare Vorstellung zu erzeugen, teilweise auch verwirrend angeordnet oder schlicht unlogisch. Ich bemühte mich, die entsprechenden Schwächen zu bessern, Verweise auf sonst vorhandene Quellen in der Wikpedia selbst herzustellen. Als weitere Quellen wurden verwendet:
Waldeyer/Mayet, Anatomie des Menschen 2, De Gryuter 1979, S. 577
http://www.embryology.ch/allemand/rrespiratory/phasen04.html
2. Die zahlenmäßgen Angaben zur Anzahl der Alveolen entfernte ich, weil die Literatur hier sehr uneinheitlich und widersprüchlich ist. Beispiel:
(http://www.drgensler.de/index.php?pageID=218&ziel= ) : 24 Millionen Alveolen bei Geburt, alveolare Teilung bis nach dem 8. Lebensjahr, beim Erwachsenen 300 - 600 Millionen
(Gabriele Benz-Bohm, Kinderradiologie, Georg Thieme 2005, S. 161:) Auch Angabe einer Zunahme der Alveolenzahl bis zum 8. LJ.
(Dietrich Von Schweinitz, Benno Ure, Kinderchirurgie, Viszerale und Allgemeine Chirurgie des Kindesalters, Springer 2009, S. 18:) "Die Anzahl der Alveolen erhöht sich vom Neugeborenenalter bis 5 Jahre um den Faktor 10"
(Michael J. Lentze, Jürgen Schaub, Franz-Josef Schulte, Jürgen Spranger, Pädiatrie - Grundlagen und Praxis, Springer 2007, S. 1027:) Literaturangaben über die Anzahl der Aveolen bei Geburt schwanken von "praktisch keinen bis 100 Millionen"; die Autoren selbst gehen davon aus, dass "höchstens eine Sechstel" der Anzahl der Alveolen bei Erwachsenen vorhanden sei.
... usw. --Psychironiker (Diskussion) 18:39, 19. Sep. 2012 (CEST)
Krankheitsfälle, Ersatz der Lunge
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlt ein bisschen der Hinweis auf Therapien, etwa bis hin zur Herz-Lungen-Transplantation.
Gern wüsste ich auch, inwieweit man das menschliche Blut auch ausserhalb zum Gasaustausch bringen und zum Körper zurückführen kann. Etwa Herz-Lungen-Maschine. -- 92.72.154.50 12:28, 23. Aug. 2015 (CEST)
Lungenatmung unter Wasser
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Kieme steht (löblicherweise, wie ich finde), dabei daß die für das Atmen in der Luft untauglich sind. Umgekehrt fände ich es gut, wenn hier im Artikel beschrieben wird, warum eine Lunge unter Wasser (normalerweise) nicht funktioniert. Im Artikel Atmung ist (gleich in der Einleitung) beides beschrieben, aber ich finde, diese Info gehört (auch) in den Artikel des Organs? --Zopp (Diskussion) 15:18, 23. Nov. 2015 (CET)
Sauerstoffversorgung des Lungengewebes selbst
[Quelltext bearbeiten]Wie wird das Lungengewebe mit Sauerstoff versorgt? Übernimmt der Lungenkreislauf auch die Eigenversorgung der Lunge (wenn ja: wie weit geht dieser Bereich?) oder hat die Lunge für ihre Eigenvesorgung auch einen Anschluss an den Köperkreislauf (wie ja auch das Herz eigene Herzkranzgefäße hat, die den Herzmuskel versorgen)? --RokerHRO (Diskussion) 09:00, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, auch die Lunge verfügt über Vasa privata, die arteriellen Rami bronchiales und die Venae bronchiales. Damit werden vor allem die Luftwege und größeren Gefäße versorgt. Das Lungengewebe im engeren Wortsinne benötigt keine Versorgung mit sauerstoffreichem Blut, weil es ja gut belüftet wird. Für die Versorgung mit Nährstoffen sind die Gefäße des Lungenkreislaufs ebenso geeignet. -- Nescimus (Diskussion) 12:06, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Prima. Aber wieso steht das hier und nicht im Artikel? :-) --RokerHRO (Diskussion) 17:27, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Jetzt schon --Uwe G. ¿⇔? RM 12:01, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Prima. Aber wieso steht das hier und nicht im Artikel? :-) --RokerHRO (Diskussion) 17:27, 10. Okt. 2016 (CEST)
Lungenlappen
[Quelltext bearbeiten]Ist es möglich eine grafische Darstellung der Lungenlappen zu machen? Z.B. durch unterschiedliche Farben. Es wird nicht deutlich wieviele Lungenlappen es gibt und wie auf einer Seite wegen des Herzens weniger Lunge ist. Es geht mit den Lungensegmenten durcheinander. --Skraemer (Diskussion) 21:33, 19. Feb. 2017 (CET)
Untersuchungsmethoden – Ideenliste
[Quelltext bearbeiten]- Perkussion = Abklopfen mit 2 Fingern auf 3 aufgelegte Fingern. der resonierende Klang gibt Rückmeldung über Luftanteil in der – eingeatmet gehaltenen – Lunge.
- Ausformung des Brustkorbs
- (Röntgen-)Durchleuchten am Leuchtschirm in Reihenuntersuchungen insbesondere auf TBC. Der Untersuchte atmet oder hält seinen Atem an, der Arzt dreht mitunter den Oberkörper der Person händisch etwas oberhalb der Hüften doch noch außerhalb des Strahlungsbereichs.
- (Röntgen-)CT?
- MRT?
- Scheidet Ultraschall in wirklich jedem Fall aus?
- Lungenvolumen, Atemstoß – Lungenfunktionstest, für Sport Tauchen, bei Asthma, Prävention.
- Alkoholgehalt in der Ausatemluft für Blutalkoholgehalt.
- CO-Gehalt, detto, um die Schwere von Tabakrauch-Intake oder Brandrauchexposition nachzuweisen.
- 3-D-Darstellung mittels Plastination
- Beobachtungen an einer Schweinslunge: Pneumatischer Balgen bläst die Lungen via Bronchien auf, um das Eindringen von mehr oder weniger feinem Staub zu untersuchen. „iLung“ simuliert menschliche Lunge science.orf.at, 22. Mai 2017.
Zumindest das erste Verfahren ist nicht angeführt. --Helium4 (Diskussion) 14:21, 23. Mai 2017 (CEST)
neue Entdeckung: Lunge produziert Blut
[Quelltext bearbeiten]Sollte das nicht auch in dem Artikel Erwähnung finden, oder sind das noch nicht endgültig bestätigte neue Studienergebnisse?
Quelle siehe: [1] Dipldoc (Diskussion) 08:38, 15. Dez. 2017 (CET)
- Ja, das müsste in den Artikel, wenn es denn eine belastbare Sekundärquelle gäbe. Die Relevanz ist vorhanden. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:12, 15. Dez. 2017 (CET)
- Die Lunge produziert kein Blut, lediglich der letzte Schritt der Thrombozytopoese, also die Bildung der Blutplättchen, findet nach dieser Arbeit zur Hälfte in der Lunge statt, zumindest bei Mäusen. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:29, 17. Dez. 2017 (CET)
Siehe auch
[Quelltext bearbeiten]es gibt sehr viele Fragen, die bedient werden wollen ...
ein Weg: Link-Liste auf https://en.wikipedia.org/wiki/Pulmonary_circulation unten
Atemarbeit
[Quelltext bearbeiten]Ähnlich wie die Stichwörter Herzkraft, Herzarbeit und Herzleistung fehlen bei Wikipedia auch die analogen Begriffe Atemkraft, Atemarbeit und Atemleistung. Reine Physik mit SI-Einheiten. Bei Google findet man bei der suche nach der Atemarbeit 90.000 Treffer. Beim Lungenödem entspricht die Atemarbeit derjenigen eines gesunden Hundertmeterläufers. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:05, 22. Aug. 2018 (CEST)