Diskussion:Lyoner
Wo liegen die Unterschiede
[Quelltext bearbeiten]Es gibt hier einige Artikel und Redirects, wo ich nicht sicher bin, ob alles stimmt. Artikel Cervelat, die dort auch "Stadtwurst" genannt wird. Was zu "Fleischwurst" und weiter zu "Lynoner" führt. Den Beschreibungen nach ist das alles im wesentlichen das gleiche, eine feine, gepökelte und leicht geräucherte Brühwurst ohne Einlagen mittlerer Dicke. Stimmt das? Sind das nur verschiedene Namen für die gleiche Wurst in vielleicht etwas anderen Formen? Dann könnte man daraus einen Artikel machen, in dem die leichten Unterschiede deutlicher werden. Rainer ... 12:26, 22. Jun 2005 (CEST)
- --> Lyoner und Fleischwurst haben zwar ähnlichkeiten, sind aber nicht das selbe! Lyoner wird anderst hergestellt als Fleischwurst. Wir wollen da ja keine Geheimnisse verraten;-)
- Fleischwurst ist in der Konsistenz auch fester. Fleischwurst schmeckt auch anderst als Lyoner. Echter Lyoner gibt es nur im Saarland. Darf außerhalb vom Saarland auf die spezielle Art auch nicht Hergestellt werden. Wird zwar als Fleischwurst bezeichnet nur die Zusammensetzung ist eine andere. (nicht signierter Beitrag von 87.179.249.5 (Diskussion) 10:31, 19. Aug. 2008 (CEST))
- Das wage ich zu bezweifeln. Beim Handelsunternehmen Globus (bekanntlich aus dem Saarland stammend) wird ein und dieselbe Wurst in den Märkten im Saarland als Lyoner, in den Märkten in der Pfalz aber als Fleischwurst geführt. Ählich ist es auch beim Konkurrenten Wasgau (aus der Pfalz). Auch für Wurst von Höll, einem der führenden saarländischen Wursthersteller, findet man beide Bezeichnungen - auf der Website des Unternehmens wird sie als "Fleischwurst" bezeichnet, im Höll-eigenen Verkauf z.B. im Saarparkcenter in Neunkirchen firmiert sie dagegen als Lyooner. Meine These ist, daß es sich um ein und dieselbe Wurst handelt, die nur regional (übrigens nicht nur im Saarland, sondern z.B. auch in Teiler der Pfalz) eben nicht Fleischwurst, sondern Lyoner genannt wird. Eine Aussage wie "Echter Lyoner gibt es nur im Saarland. Darf außerhalb vom Saarland auf die spezielle Art auch nicht Hergestellt werden." sollte gefälligst belegt werden, ansonsten ist sie nicht wirklich glaubwürdig, sondern wirkt eher wie plumper Patriotismus.--Squarerigger 10:45, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe ganz am Ende dieser Diskussion Fakten dargelegt, die möge man genau prüfen (Kenntnis der franz. Sprache wäre sinnvoll, denn die meisten "wirksamen Quellen" sind auf franz. Wikipediaseite zu finden!): Hier scheinen wirklich saarländische Lokalpatrioten das Sagen zu haben, für Wikipedia schon fast unfassbar! (nicht signierter Beitrag von Argonia (Diskussion | Beiträge) 11:07, 12. Dez. 2020 (CET))
Wappenwurst?
[Quelltext bearbeiten]Lyoner gibt es aber auch in Dosen und keineswegs ausschließlich im Ring.
- ---> Der Beitrag war nicht von mir bzw. gehört er nicht zu meinem saarländischen Wappentier, der Lyoner. - Meechmunchie
Zu dem sollte / kann im Artikel eigentlich doch auch erwähnt werden, daß Lyoner auch als das saarländische Wappentier gilt.
- ---> Na dann ist es eben ein totes Wappentier. Mal im Ernst, evtl. könnte man es bei einem Artikel zu "Folklore" (?) oder etwas ähnlich gelagertes bzgl. Saarland erwähnen. Schließlich gibt es auch einen Platz für das FSM z.B. - by Meechmunchie
- ---> Deswegen ja evtl. Folklore oder Volksmund. Weiß jetzt leider nicht ob es diesbzgl. einen Artikel in Richtung Saar gibt. Es ist ähnlich wie mit dem der ostfriesischen Nationalflagge, weißer Adler auf weißem Grund, nur eben nicht aus 'nem Ott-Film. Jetzt verständlicher ? - Meechmunchie
- ---> Hey, das ist nicht weniger sunstantiell als das fliegende Spaghettimonster oder die Folklore zum Wolpertinger ! - Von daher ist diese "Totschlagsargumentfrage" mind. genauso substantiell. - by Meechmunchie
Der Lyoner
[Quelltext bearbeiten]Sollten wir vielleicht mal klären. Ich will nicht bestreiten, dass Saarländer das sagen, aber es ist offenbar Mundart. Und die gehört eigentlich nicht in einen Artikel. Rainer Z ... 00:47, 24. Feb. 2007 (CET)
- Aber es ist doch so Lyoner und Saarland zusammen gehören wie Weisswurst und Bayern.Deswegen macht es meiner Meinung nach auch Sinn das die saarländische Bezeichnung für Lyoner im Artikel erwähnt wird.Stefan1206 16:05, 24. Feb. 2007 (CET)
- Butter wird in einigen Teilen Süddeutschlands auch "DER Butter" genannt, das interessiert aber im Artikel "Butter" niemanden wirklich! --Schimmelreiter 20:23, 24. Feb. 2007 (CET)
- Davon bin ich nicht hunderprozentig überzeugt. Woanders gibt es die ja genauso und niemand denkt dabei ans Saarland. Anders als bei Weißwurst und Bayern. Aber wichtiger ist doch, das „der Lyoner“ eben Mundart ist, wenn ich mich nicht täusche. Das gehört eigentlich ins Wiktionary oder sollte im Artikel wenigstens so benannt werden. Rainer Z ... 17:59, 24. Feb. 2007 (CET)
Heist es "die Lyoner" oder "der Lyoner"? [ein Bayer]
- Wenn Du die Saarländer ansprichst: natürlich "der Lyoner" – so wie es auch im Artikel steht.
- Wenn Du wissen willst, wie es laut Duden richtig™ heißt: natürlich "die Lyoner" – da der Begriff von "Lyoner Wurst" kommt. ;-) --kh80 •?!• 16:40, 16. Jun 2005 (CEST)
- ---> Wenn ich da an Sachen wie "Ich habe Kalt." oder "Ich komme dann bei dich." gar "Ich habe gedenkt." denke, ist mir bzgl. des Saarländischen alles klar ! - Muahaha. - Meechmunchie, ein Rucksackberliner (nicht signierter Beitrag von Meechmunchie (Diskussion | Beiträge) 2006-01-09)
Das mit dem Ring stimmt aber nicht, das verwechselt Ihr mit Fleischwurst, Lyoner gibts hier in Freiburg und auch in Lyon, was ja nicht weit weg ist nicht als Ring sondern gerade. Der Satz: "Die Metzger in Lyon hatten ein spezielles Verfahren entwickelt um die Wursthaut rot zu färben. Dies gab dem Lyoner den Namen." ist auch Unsinn. Was hat rot und Lyon miteinander zu tun? Zudem fehlt der Hinweis, dass Lyoner die Grundlage für Wurstsalat ist. Ich wollte nun nicht selber editieren, weil ja vielleicht nen Metzger, Fleischer, Schlachter oder so das hier liest und sich besser auskennt als ich. (nicht signierter Beitrag von 62.214.195.151 (Diskussion) 2005-06-18)
Laut Duden heißt es "DIE Lyoner", und sonst nix. Wie das im Saarland, Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen etc. heißt ist doch im wörtlichsten Sinne "wurscht"! --Schimmelreiter 20:23, 24. Feb. 2007 (CET)
Ein Editwar wegen einer solchen Kleinigkeit muss doch nicht sein, oder? Einigt euch bitte hier auf der Diskussionsseite, ob es nun der, die oder das Lyoner heißen soll. -- kh80 •?!• 21:42, 24. Feb. 2007 (CET)
- Das ist längst klar: Hochdeutsch heißt es die Lyoner, da beißt die Maus keinen Faden ab. Frage ist nur ob und wie eine solche Dialaktvariante erwähnt werden soll. Andere Namen sollten natürlich genannt werden.
- Andere Frage: Wie lautet die genaue Unterscheidung zwischen feiner Lyoner und Fleischwurst? Ich habe den Verdacht, dass die fiktiv ist bzw. darauf beruht, dass die Saarländer ihre Variante für die einzig richtige halten. Da sollte man vielleicht mal die Fleischerinnung befragen.
- Unbekannter: Im Artikel steht schon lange nichts mehr von rot gefärbter Wursthaut und den Hinweis auf Wurstsalat gibt es auch. Also Artikel noch mal lesen.
- Rainer Z ... 22:42, 24. Feb. 2007 (CET)
- der lyoner ist mittlerweile in einem verbund von saarländischen metzgereien als patent angemeldet.jedoch ist noch nicht klar ob darauf ein patent vergeben wird.der beste lyoner kommt übrigens aus trier und wird dafür rehelmässig prämiert (schande für`s saarland).nichtsdestotrotz müsste meiner meinung nach die saarländische sprechart in den artikel.es ist eben nicht so das keiner den lyoner mit dem saarland in verbindung setzt.es ist eher so das alles was ausserhalb des saarland und dem angrenzenden rhp. als lyoner verkauft wird eher fleischwurst als lyoner ist.ich hoffe wir kommen auf einen gemeinsamen nenner.in diesem sinn.schöne grüsse an das bundesgebiet und seine wikianer.Stefan1206 00:33, 25. Feb. 2007 (CET)
- Solange es der Wahrheitsfindung dient. Die unbeantwortete Frage ist aber nach wie vor, was Saarländer Lyoner von Fleischwurst unterscheidet. Ist es nur die Form? Sind es die Gewürze? Oder die sonstige Zusammensetzung? Rainer Z ... 01:03, 25. Feb. 2007 (CET)
- es sind die gewürze.in saarländischen lyoner gehört maggiwürze und er ist auch insgesamt ganz anders gewürzt als reine fleischwurst.ich würde liebend gerne jedem an dieser diskussion beteilligten einen saarländischen lyoner zuschicken.natürlich in folie verschweisst.ich bin mir sicher das dann der unterschied zwischen der und die lyoner geklärt wäre.der lyoner ist nämlich etwas ganz anderes als die gemeine brd fleischwurst.Stefan1206 02:11, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ihr seit nicht im Ernst stolz darauf, Würze in die Wurst zu kippen? Sowas macht man doch eigentlich nur heimlich oder in der Wurstfabrik, um Geld zu sparen. Aber wenn das im Saarland üblich ist, kann man das natürlich erwähnen. Nur original kann das schwerlich sein, so lange gibt es Würze ja noch nicht. Rainer Z ... 02:52, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich kenn zwar die Affinität von uns Saarländern zu Maggi, aber für die Behauptung, dass Schröder, Höll & Co. das Zeug auch in die Wurst reinmischen, würde ich doch gerne eine Quelle sehen. Im „Herr der Ringel“ von Schröder Fleischwaren werden als Zutaten neben dem Fleisch Gewürze (Pfeffer, Koriander, Ingwer, Mazis etc.), Nitritpökelsalz, Glutamat, Kutterhilfsmittel und Farbstabilisatoren angegeben – kein Wort von Maggi. Laut Schröder soll die saarländische Fleischwurst aber herzhafter gewürzt sein (Knoblauch und Zwiebeln) als die rheinische, die süddeutsche oder die Frankfurter Fleischwurst.
- Zur Terminologie meint Schröder, dass mit dem Lyoner (mask.) die saarländische Fleischwurst bezeichnet wird, während es sich bei der Lyoner (fem.) um die Wurst handelt, die man "gemeinhin im Bundesgebiet als mittel- oder großkalibriges Fleischerzeugnis kennt". Grüße -- kh80 •?!• 03:43, 25. Feb. 2007 (CET)
- Zur Unterscheidung dient schon mal der BEFFE Gehalt, wie im Artikel angegeben. --Symposiarch 09:04, 25. Feb. 2007 (CET)
- jetzt bleibt immer noch die frage ob der lyoner im artikel erwähnt werden kann.mann könnte es doch einfach in klammer angeben.Stefan1206 13:04, 25. Feb. 2007 (CET)
- ausserdem wenn in dem artikel steht das der lyoner zu den wurstspezialitäten des saarlandes gehört könnte (müsste?) auch die sprachliche besonderheit einklang finden.Stefan1206 13:11, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ist der Lyoner denn „Saarländer Schriftdeutsch“ oder reden die Leute nur so? Wie würde das in einem Schulaufsatz korrigiert?
- Was Maggi angeht: Tröstlich, dass es nicht zwingend reingehört ;-) Bei industriell hergestellter Wurst kann der Hauptbestandteil Eiweißhydrolysat allerdings anders deklariert sein, üblicherweise als „Würze“.
- Der BEFFE-Gehalt markiert offenbar allein die Qualität der Zutaten und legt die erlaubte Verkehrsbezeichnung fest. Dananch wäre eine Lyoner schlicht eine Fleischwurst aus besonders hochwertigen Zutaten. Ein fundamentaler Unterschied ist das noch nicht. Die kräftigere Würzung, wenn sie allgemein im Saarland üblich ist, wäre allerdings erwähnenswert.
- Rainer Z ... 16:07, 25. Feb. 2007 (CET)
- also ich finde maggi und melfor (saarlandmaggi) toll.die kräftigere würzung ist im saarland auf jeden fall üblich.jede metzgerei die hausgemachten lyoner anbietet würzt zwar leicht unterschiedlich aber doch viel stärker als hundsgewöhnliche brd fleischwurst gewürzt ist.wegen der maggi bzw. melforwürze hab ich mal bei schröder (grosse saarmetzgerei)angefragt.ich hoffe das ich da eine zuverlässige antwort in der nächsten woche bekomme.geklärt wäre aber immer noch nicht ob die saarländische sprechart einen platz im artikel bekommtStefan1206 16:23, 25. Feb. 2007 (CET)
- Von mir aus kanns rein, wenn das im Saarland allgemein so geschrieben wird. Wenn es Dialekt oder umgangssprachlich ist, eher nicht.
- Noch mal zur Würze: Das Zeug ist in der Lebensmittelindustrie allgegenwärtig, aber mir ist kein Gericht oder Fleischprodukt bekannt, wo so etwas zum eigentlichen Rezept gehört. Es ist halt die billigste Methode, Fleischaroma vorzutäuschen und für ordentlich Umami zu sorgen. Von einem guten Fleischer ist hoffentlich auch im Saarland zu erwarten, dass er die Finger von solchen Tricks lässt. Ein guter Koch kippt ja auch kein Maggi an die Bohnensuppe. Dass eine Menge Leute auf solchen „Turbogeschmack“ konditioniert sind, ist eine andere Sache. Rainer Z ... 18:50, 25. Feb. 2007 (CET)
- In Der Lyoner (ISBN 383131683X) von Günther Klahm wird laut Klappentext auch darauf eingegangen, warum es im Saarland der und nicht die Lyoner heißt. Die Fleischerinnung des Saarlandes hat allerdings die Saarländische Lyoner als Marke eintragen lassen; in der Presseerklärung wechseln sie hingegen munter zwischen den Geschlechtern hin und her. Auch in der Saarbrücker Zeitung lassen sich regelmäßig beide Genera finden.
- Zum Maggi: Das scheint wohl tatsächlich verwendet zu werden. In der Saarbrücker Zeitung vom 04.02.06 wird der saarländische Landesinnungsmeister zitiert, dass in den saarländischen Lyoner „ein großer Anteil Rindfleisch und Maggi“ gehörten. -- kh80 •?!• 10:39, 27. Feb. 2007 (CET)
- Interessant. Wir werden das Geheimnis schon noch vollständig ergründen ;-) Jetzt fehlt uns noch der Segen des Kultusministeriums. Rainer Z ... 14:51, 27. Feb. 2007 (CET)
- auf jeden fall ist der lyoner ein geschmackserlebnis ob mit oder (besser doch?) ohne maggi bzw.melfor das nicht mit der bundesgebietlyoner vergleichbar ist.im „Herr der Ringel“ ist im abschnitt in dem es um saarländischen lyoner geht auch von der lyoner und nicht von die lyoner die rede.ich hoffe das man an dieser stelle zu einem einsehen kommt und der lyoner auch im artikel vorkommt.Ich wüsste niemanden der die lyoner schreibt ausser vielleicht zugezogene.Stefan1206 19:50, 25. Feb. 2007 (CET)
- Dann schreibs halt wieder rein. Bitte mit Hinweis auf die Diskussion, damit es nicht nochmal hin- und hergeht. Rainer Z ... 20:16, 25. Feb. 2007 (CET)
Ich werd diesbezüglich mal eine Anfrage beim saarländischen Kultusministerium starten. Info folgt sobald ich eine Antowrt erhalte. --Schimmelreiter 16:21, 26. Feb. 2007 (CET)
- Sehr gut! Rainer Z ... 16:28, 26. Feb. 2007 (CET)
aktueller Stand der Anfrage zum Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Ich verfolge diese Diskussion nun schon mit einigem Interesse, gab es schon eine Antwort vom KUMI? Notfalls müsste man den Duden anschreiben, dass die Leute dort es ändern sollen (zumindest, dass man den Artikel auswählen kann, aber das wäre ja undenkbar in Deutschland ;-) -- KMnO4 17:00, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Laut IHK des Saarlandes heisst es die "Saarländische Lyoner" und ist als Wortmarke eingetragen. Alles andere ist (mir) Wurst! (nicht signierter Beitrag von 92.79.176.26 (Diskussion) 09:46, 20. Nov. 2013 (CET))
Mainzer Fleischwurst
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube ich muß jetzt doch den abgegrenzten Artikel Mainzer Fleischwurst schreiben, das wird mir jetzt zu unspezifisch...--Symposiarch 13:33, 22. Mai 2007 (CEST)
Knoblauch
[Quelltext bearbeiten]Gehört nicht auch Knoblauch zu den üblichen Zutaten?--78.34.4.52 19:05, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Steht doch mit drin:--Squarerigger
- Mein Fehler. Danke. --78.34.4.52 19:28, 10. Apr. 2009 (CEST)
Aussprache?
[Quelltext bearbeiten]Wie spricht man das Wort aus? Wie die Stadt Lyon oder eingedeutscht? --62.109.85.66 09:29, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Das macht ja keinen großen Unterschied. Ungefähr Lionner. Rainer Z ... 15:01, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Nicht mit doppelt-n und auch nicht mit stummen Endkonsonant wie in Lyon. Richtig ist Lióhner (rheinfränkisch, helles o) bzw. Liòhner (moselfränkisch, dunkles o).--Speifensender 13:19, 14. Okt. 2010 (CEST)
Mortadella?
[Quelltext bearbeiten]Wieso führt die englische Version des Artikels Baloney/Mortadella de Bologna hierher und nicht zu Mortadella? Ist einer der edit-Krieger hier Wurstproduzent aus dem Saarland? Langsam wird das echt unheimlich... Hört auf mit dem Mist! -- 94.216.201.190 05:31, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Da musst du dich an die englischsprachige Wikipedia wenden oder den Link gleich da ändern. Rainer Z ... 15:58, 10. Jul. 2009 (CEST)
Weiße Fleischwurst
[Quelltext bearbeiten]Habe die Änderungfen von Jonnie bzgl. weißer Fleischwurst zunächst rückgängig gemacht, da ich der Meinung bin, daß hier nicht eindeutig klar ist, ob diese wirklich hierher gehören. Er vertritt die These, daß es eine "Weiße Fleischwurst" gibt, die sich von der herkömmlichen Lyoner vor allem dadurch unterscheidet, daß sie nict geräuchert ist. Hierfür benennt er eine (!) Metzgerei als Quelle. Ich denke nicht, daß der Link zu einer einzigen Metzgerei den Regeln unter wikipedia:Belege entspricht. Zudem kenne ich persönlichdas genaue Gegenteil von einer früheren Stammmetzgerei. Dort wurde als "Weiße Fleischwurst" eine sehr der üblichen Weißwurst ähnelnde Variante (sogar mit Kräutern drin) angeboten. Leider hab ich zu dieser speziellen Metzgerei keinen Link. Dennoch denke ich, daß hier erst mal final geklärt werden sollte, um was für eine Wurst es sich hier handelt bzw. ob es vielleicht verschiedenen Wurstsorten gibt, die die Merkmale "weiß" und "Ring" vereinen.--Squarerigger 12:48, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Weitere Links: http://www.gutefrage.net/frage/wieso-ist-die-weisswurst-weiss, http://www.altstadtmetzgerei-schmidt.de/auszeichnungen/index.html. --Jonnie 13:34, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Dir ist wikipedia:Belege sicherlich bekannt, insofern frage ich mich schon, ob diese genannten Links den Regeln entsprechen. Meines Erachtens eher nicht...
- Der "Gute Frage"-Link sagt ja z.B.: Weißwurst ist deshalb weiß weil bei der Herstellung Kochsalz statt Pökelsalz zugegeben wird,während weiße Fleischwurst mit Pökelsalz hergestellt, aber nicht heißgeräuchert wird. Das sagt zu unserer strittigen Frage leider wenig aus, außer daß es 2 Sorten weißer Wurst gibt: Weißwurst mit Kochsalz, die andere Sorte mit Pökelsalz. Und das würde ja dann bedeuten, daß wir beide Recht haben, d.h. es kann evtl. beide Sorten im Ring geben.
- Mich würd ja mal die Meinung von jemandem, der sich in den einschlägigen Vorschriften für Würste auskennt, interessiern, denn in Deutschland ist ja fast alles gesetztlich geregelt, auch wenn's "um die Wurst geht". ;-)--Squarerigger 13:42, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Nach kurzer Recherche: Eine „weiße Fleischwurst“ gibt es offenbar (neu für mich). Die Beschreibungen weichen etwas voneinander ab. Mal ist es umgerötetes Fleisch und nicht geräuchert, mal nicht umgerötetes Fleisch (vergleichbar der Weißwurst und Gelbwurst. Ich neige dazu, die letzte Version für die „richtige“ zu halten, denn sie hat eben blasses, weißliches Brät und eine helle Hülle. Das deutsche Lebensmittelbuch hilft leider nicht weiter, dort gibt es keine „weiße Fleischwurst“, nur eine „norddeutsche Fleischwurst“ als einzige nicht umgerötete. Das Räuchern wird nirgends erwähnt. Ob das ganze am Ende hier unter „Lyoner“ richtig aufgehoben ist, bleibt auch noch zu klären. Rainer Z ... 16:40, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Das Problem ist halt, daß ja auch die Weiterleitung von "Fleischwurst" hier landet; somit wäre es, wenn es eine eindeutige Definition gäbe, hier durchaus richtig. Solange aber nicht klar ist, was sich dahinter verbirgt, würde ich es hier ungern sehen.--Squarerigger 20:59, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Das Problem wird auch dadurch verschärft, dass es sich offenbar um eine regionale Spezialität handelt, die die junge Generation darüber hinaus schon gar nicht mehr kennt. Geräuchert ist die Wurst aber auf keinen Fall, sie muss binnen 2-3 Tagen verzehrt werden.--Jonnie 11:15, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Oh je, bei regionalen Spezialitäten wird die Sache richtig unübersichtlich, denn häufig gibt es entweder ähnliche Produkte in verschiedenen Regionen mit ganz unterschiedlichen Namen oder aber verschiedene Produkte mit regional gleichen Namen (das könnte hier evtl. der Fall sein). Wenn wir damit hier im Artikel anfangen, machen wir ein Riesenfaß auf. Bin ehrlich gesagt ratlos...--Squarerigger 11:33, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Das Problem wird auch dadurch verschärft, dass es sich offenbar um eine regionale Spezialität handelt, die die junge Generation darüber hinaus schon gar nicht mehr kennt. Geräuchert ist die Wurst aber auf keinen Fall, sie muss binnen 2-3 Tagen verzehrt werden.--Jonnie 11:15, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Das Problem ist halt, daß ja auch die Weiterleitung von "Fleischwurst" hier landet; somit wäre es, wenn es eine eindeutige Definition gäbe, hier durchaus richtig. Solange aber nicht klar ist, was sich dahinter verbirgt, würde ich es hier ungern sehen.--Squarerigger 20:59, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Nach kurzer Recherche: Eine „weiße Fleischwurst“ gibt es offenbar (neu für mich). Die Beschreibungen weichen etwas voneinander ab. Mal ist es umgerötetes Fleisch und nicht geräuchert, mal nicht umgerötetes Fleisch (vergleichbar der Weißwurst und Gelbwurst. Ich neige dazu, die letzte Version für die „richtige“ zu halten, denn sie hat eben blasses, weißliches Brät und eine helle Hülle. Das deutsche Lebensmittelbuch hilft leider nicht weiter, dort gibt es keine „weiße Fleischwurst“, nur eine „norddeutsche Fleischwurst“ als einzige nicht umgerötete. Das Räuchern wird nirgends erwähnt. Ob das ganze am Ende hier unter „Lyoner“ richtig aufgehoben ist, bleibt auch noch zu klären. Rainer Z ... 16:40, 15. Sep. 2010 (CEST)
Hinweis, "Weiße Fleischwurst" ist lediglich eine alternative Bezeichnung für Gelbwurst. Das Hauptmerkmal ist die fehlende Rötung durch Pökelsalz wie bei Lyoner und Co. Alle anderen Unterschiede sind der Vielfalt im Fleischerhandwerk geschuldet, aber keine Hauptmerkmale der einen oder anderen Wurstsorte. Nichtmal ob Ring oder Gerade ist vorgeschrieben.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:13, 30. Mai 2013 (CEST)
Auch wenn das hier schon länger ruhig ist: In Mainz liegen (lagen?) immer zwei Sorten von Fleischwurst beim Metzger: Eine weiße und eine rote Art. Die waren beide in den dünnen Ringen und weder Gelb- noch Weißwurst. Ob und wie häufig die es da noch gibt, weiß ich leider nicht. Außerhalb habe ich die noch nicht gesehen, evtl. gibt es da im Hessischen noch was...? --deFox (Diskussion) 21:19, 14. Jan. 2017 (CET)
- Wann ist für Dich eine Wurst gelb, wann weiß? Manche sagen schlicht, daß es grau ist, da ungerötet. Gehe bitte nicht von der Farbe der Wursthüllen aus. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:26, 14. Jan. 2017 (CET)
- Gelb- und Weißwurst sind bestimmte Zubereitungsarten. Und die weiße Fleischwurst ist anders als beide zubereitet. Schmeckt weder nach Gelb- noch nach Weißwurst. Kalbsleberwurst kann ja auch aus Schwein sein... --deFox (Diskussion) 15:50, 16. Jan. 2017 (CET)
- Da vermischst Du nun aber kräftig die Sachen. Eine Braunfärbung entsteht meist durch das Räuchern geröteter Wurstwaren. Die Gelbfärbung entsteht durch das Färben der Wursthüllen, siehe Gelbwurst#Frankfurter Gelbwurst und die Verwendung von Safrantünche. Es geht dabei um Sorten von Brühwurst, nicht Varianten der Lyoner/Fleischwurst.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:04, 16. Jan. 2017 (CET)
Kalbslyoner
[Quelltext bearbeiten]Zumindest als Kalbslyoner (meist gemischt mit Schweinefleisch)ist die Lyonerwurst fast eine Edelwurst, die gefühlsmäßig nichts mit der fettigen, derben und billigen Fleischwurst zu tun hat. (nicht signierter Beitrag von 79.227.165.61 (Diskussion) 16:41, 7. Mai 2014 (CEST))
- Sie haben wahr gesprochen! --2.104.27.8 16:11, 3. Feb. 2023 (CET)
"Lyoner" oder "Fleischwurst" - Saarländischer Lokalpatriotismus versus Verständlichkeit im Rest der Republik
[Quelltext bearbeiten]Wenn die außerhalb des Saarlands "Fleischwurst" oder "Stadtwurst" genannte Wurst hier nur auf "Lyoner" weitergeleitet wird, hat das mehr mit Saarländischem Lokalpatriotismus - hier in Wikipedia häufiger vertreten - als mit Objektivität im Sinne von Wikipedia zu tun. Kein Mensch außerhalb des Saarlands versteht unter "Lyoner" die Wurst, die hier gemeint ist. Ich schlage als allgemeinverständliche Bezeichnung in Wikipedia "Fleischwurst" vor und dass die lokalen Bezeichnungen wie "Lyoner" oder "Stadtwurst" dem untergeordnet werden. Bei "Fleischwurst" weiß jeder Nicht-Saarländer - und das ist der Großteil der deutschen Bevölkerung - genau, was gemeint ist. Bei "Lyoner" eben nicht. Baerbel 22:20, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Meinst Du nicht, daß nach Du nach so langer Zeit der Abstinenz etwas ruhiger beginnen solltest als mit solchen Vorwürfen? Die Sache ist eigentlich noch komplexer, als Du als Amateurin zu wissen glaubst. Und es ist lächerlich, wenn Du meinst, für Restdeutschland sprechen zu können. Fleischer unterscheiden 17 verschiedene Fleischwurstrezepte mit noch mehr Synonymen, und mindestens 9 Lyonersorten, ebenso mit weiteren Bezeichnungen. Die Frage ist also generell, ob man beide Wurstsorten in einem Artikel beschreiben sollte. Ich halte das nicht für besonders akut, aber werde Dich nicht hindern. Mal zum Vergleich, die deutschen Standardrezepte:
- Lynoer: 50kg mageres Schweinefleisch, 15kg Schweinebacke, 15kg Speck, 20kg Eissschnee / Gewürze Pfeffer, Muskat, Kardamon, Zimt
- Fleischwurst: 3kg R mageres Rindfleisch, 45kg mageres Schweinefleisch , 32kg Speck, 20kg Eisschnee / Gewürze Pfeffer, Mazis, Koriander, Ingwer
Als Brühwurst relativ gleich, und insbesondere durch die beliebige Würzung nur schwer voneinander zu unterscheiden. Übrigens nennt man Lyoner in Deutschland auch Pariser Fleischwurst, was die Sache nicht erleichtert.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:57, 2. Sep. 2014 (CEST)
- @Baerbel: Als Bayer kenne ich eine Lyoner, aber "Fleischwurst" nur aus der Wikipedia. --217.251.242.3 02:23, 22. Jan. 2015 (CET)
Wer auch immer hier bei diesem Artikel "das Sagen hat", wird wohl (wie Baerbel vermutet) saarländischer Lokalpatriot sein. Anders kann ich mir die regelrechten Falschaussagen nicht erklären, die hier als angebliche Fakten dargelegt werden:
1. Es gibt keine Lyoner in Lyon! Die Saucisson de Lyon hat nichts, aber auch überhaupt nichts mit der Lyoner zu tun. Quelle: https://fr.wikipedia.org/wiki/Saucisson_de_Lyon https://www.specialiteslyonnaises.fr/boutique/charcuterie-lyonnaise/veritable-saucisson-de-lyon/ 2. Es gibt in Lyon auch keine Lyoner Cervelat-Wurst! Tatsächlich findet man in Frankreich Cervelas im Elsass und manchmal noch nahe der Schweizer Grenze sowie nahe der belgischen, doch mehr deshalb, da sie insbesondere in der Schweiz, danach Belgien und dem Elsass (auch wohl da es mal deutsch war und sich viele Elsässer mehr mit D als F identifizieren!) beliebt ist und von dort ihren Ursprung hat: https://www.academiedugout.fr/ingredients/cervelas_511 https://fr.wikipedia.org/wiki/Cervelas_(saucisse) 3. Tatsächlich wird diese Wurst, die im Saarland als Lyoner bezeichnet wird, im restlichen Deutschland natürlich Fleischwurst genannt! Dass es -zig Rezepte dafür gibt, keine Frage, die gibt es auch für Bratwurst, Salami etc. Im Saarland heisst sie wohl eher deshalb weiterhin Lyoner, weil niemand dort mehr weiss, woher der Name stammt! In Lyon gibt es diese Wurst auf keinen Fall, ich habe einige Jahre unweit von Lyon gelebt, war oft in dieser Stadt, kenne viele, die dort leben. 4. Die Wurst, die im "Rest-Deutschland" Lyoner genannt wird (großer Durchmesser, wie viele andere Aufschnittwürste!), samt ihren Alternativen wie z.B. Paprika-Lyoner, nennt man im Saarland Lyoner-Eins bzw. Lyoner-1. Man könnte natürlich nun insoweit spekulieren, wäre das Saarland das Zentrum des Universums, dann wäre Rest-Deutschland der Wurstzipfel und das Saarland hätte tatsächlich das Anrecht, daß diese Wurst weltweit Lyoner genannt werden muß, aber: 5. Man begann vor langer Zeit in Lyon als wichtigem Umschlagsplatz für Gewürze, Würste mit Safran* und/oder Zimt gelblich einzufärben, einfach nur damit sie appetitlicher aussehen, denn Salpeter für die Rötung wurde in Frankreich (und Deutschland) erst später eingesetzt: https://fr.wikipedia.org/wiki/Nitrate_de_potassium#Durant_la_R%C3%A9volution_fran%C3%A7aise Nur nannte man diese gelb eingefärbten Würste damals deshalb noch lange nicht Lyoner! *(tatsächlich war das falscher Safran = Färberdistel und später auch Curcuma, denn echter Safran war auch damals schon viel zu teuer!) Wäre dem so, dürfte man eher die sog. Gelbwurst als Lyoner bezeichnen, da wäre der geschichtlicher Ursprung wenigstens gegeben. Das erste bekannte Rezept der Lyoner stammt übrigens nicht aus dem Saarland, sondern dem dominikanischen Kloster St. Pauli nahe Leipzig (Jahr 1560), die französische "Saucisson de Lyon" aus dem Jahr 1830.
Daher könnte man das Datum der "Erfindung der saarländischen Lyoner" auch auf viel später vermuten, da Fleisch für die Bergwerksleute zu teuer war, billiger Ersatz musste her. Und das war die Fleischwurst, eindeutig in den Leitsätzen für Fleisch und Fleischerzeugnisse geklärt: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/Lebensmittel-Kennzeichnung/LeitsaetzeFleisch.html
Was da als Lyoner bezeichnet wird, ist die sog. Lyoner-1 bzw. Lyoner-Eins im Saarland! Und nicht die "LYONER" (ohne Eins), sprich die Fleischwurst! (nicht signierter Beitrag von Argonia (Diskussion | Beiträge) 10:49, 12. Dez. 2020 (CET))
Das Problem liegt hier eindeutig darin, wenn Laien ihre Meinung verallgemeinern wollen. In der deutschen Fleischerei sind Fleischwurst, Schinkenwurst und Lyoner verschiedene Brühwurstsorten, unter Einbeziehung von Österreich kommt noch die Extrawurst dazu. Teilweise werden die regional üblichen Namen als Gattungsbezeichnungen für Würste dieser Art und Form verwendet. Darum sollte man sich klar werden, worin die Gemeinsamkeiten, worin die Unterschiede liegen. Mal der Versuch einer Übersicht gemäß dem Koch/Fuchs, dem Standardwerk des dt. Fleischerhandwerks.
- Lyoner (Rezept 3013): 50% Schweinefleisch mit geringem Sehnenanteil, 15% Schweinebacke, 15% Speck, 20% Eisschnee, Kunstdarm Kaliber 60/50
- Fleischwurst (Rezept 3007): 45% Schweinefleisch mit geringem Sehnenanteil, 32% Speck, 3% mageres Rindfleisch, 20% Eisschnee, Kranzdarm Kaliber 40/43
- Schinkenwurst als Synonym für Mortadella (Rezept 3002): Aus Standard-Aufschnittgrundbrät - 40% Schweinefleisch mit geringem Sehnenanteil, 20% Schweinebauch, 10% Schweinebacke, 10% Speck, 20% Eisschnee, Kunstdarm Kaliber 90/50
Auch ohne Fleischerausbildung in der Warenkunde durch die verschiedenen Wursthüllen leicht zu unterscheiden. Wenn ich mich richtig erinnere bedeutet das Kaliber Durchmesser in mm/Länge in cm.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:08, 12. Dez. 2020 (CET)
Von der österreichischen Extrawurst gibt es noch eine etwas feinere Variante (nur Österreich!), die Pariser oder auch Pariser Wurst genannt.
Was mich erstaunt ist es, dass eigentlich alle Fakten zur Lyoner eindeutig vorhanden sind, dem Artikel aber seit langem die saarländische Version zugrunde liegt, die sich lediglich auf "alternative Fakten" berufen kann.
Wer im Saarland eine Lyoner isst, mag zwar wie im restlichen Deutschland zig verschiedene Rezepte/Varianten vorfinden, wobei jeder Saarländer sie ganz klar von der deutschen Lyoner als Lyoner-Eins zu unterscheiden vermag, es gibt sicherlich auch viele Rezepte mit Maggi (was ja eher für auf ein Fehlen von Geschmacks-Bildung hinweisst, denn da lässt sich eher die Abhängigkeit v. Glutamat ableiten, früher nannte man das mal Geschmacksverstärker, heute eher Geschmacksüberdecker).
Interessant auch dieser Artikel: https://www.welt.de/debatte/kolumnen/deutsch-sued-west/article145040152/Die-Saarlaender-fuerchten-um-ihren-Wurstringel.html sowie: https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/politik/lyoner-bleibt-lyoner_aid-1573591
Demnach müsste es einen Artikel geben über:
1. Lyoner (was die Saarländer Lyoner-1 nennen)
2. Saarländische Lyoner (im restl. Deutschland Fleischwurst, ev. mit Maggi gewürzt)
LOL, ich kämpfe gerade beim Kartoffelpuffer mit einem Ähnlichen Problem. Wir haben in den Anfangsjahren zugelassen, dass jeder Artikel schreiben konnte wie er wollte. Da war es wichtig, erstmal einen Grundstock zu schaffen. Ich kam am Ende dieser Phase 2006 hinzu, wo schon die Wartung begann. Aber es haben sich Mechanismen eingespielt, welche ein gewisses Be- und Verharren bei alten Texten begründet, obwohl sie nicht mehr regelkonform sind, oder es noch nie waren. Das Problem bei Essen und Trinken ist, da jeder dies täglich tut, meint man mitschreiben zu können. Keiner würde auf die Idee kommen, über Sterne zu schreiben weil er diese sieht, oder weil er Autos auf der Straße sieht. Dazu kommt ein extremer Lokalpatriotismus bei den Saarländer, der sich vor allem bei der Lyoner und dem Schwenkbraten zeigt. Vieleicht weil sie sonst nichts Anderes haben. Dein Weg ist leider der falsche, weil eben beliebige Zeitungsausschnitte nicht den enz. Kerngehalt von Artikeln ausmachen. Als Wurstware muss man eben die deutschsprachige und ggf. saarländische Fachliteratur heranziehen. Wenn dort dieser Unterschied nicht nachvollziehbar ist, gibt es ihn vieleicht eben gar nicht. Nach 15 Jahren Wikipedia kann ich nur das Fazit ziehen, dass wir weit mehr Synonyme als Themen haben. Da muss man nicht immer eigene Artikel erstellen, schafft nur ungewollte Redundanzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:50, 12. Dez. 2020 (CET)
Polony
[Quelltext bearbeiten]Noch nie gehört (in England oder den USA). Maikel (Diskussion) 14:50, 26. Dez. 2022 (CET)